Archiv der Kategorie: Kultur

Kiel: Schicksal der Schroeder-Schulen

In einem interfraktionellen Antrag forderten SPD, CDU, FDP und Grüne, dass die Verwaltung sich für eine Lockerung des Denkmalschutzes hinsichtlich der Schroeder-Schulen einsetzt. Ziel ist es, die Schulen dieses Typs komplett umzubauen. Lediglich eine Schule soll als Baudenkmal erhalten bleiben. Dafür wird die Goethe-Schule vorgeschlagen. Dieser Antrag wurde bei Enthaltung der “Fraktion” einstimmig angenommen.

Was sind die Schroeder-Schulen?

Der Architekt Rudolf Schroeder setzte sich während seiner Mitarbeit im Kieler Hochbauamt (1927 – 1962) für einen aufgelockerten Baustil ein. Ein typisches Beispiel ist die 1949/1950 gebaute Goethe-Schule mit einem Turm für die Fachräume und Zeilen für die Klassenräume. Zwischen den Zeilen liegen kleine Grünflächen, sodass jeder Klassenraum über ein “Klassenzimmer im Grünen” verfügt. Der Zugang zu den Klassenräumen erfolgt über Laubengänge. Jeder Klassenraum hat einen Vorraum mit Waschbecken und Garderobe.

Es sollte damals ein Eindruck von Intimität und Gemütlichkeit vermittelt werden. Die Kinder sollten sich zu Hause fühlen. Außerdem waren frische Luft und Kontakt zur Natur Teil dieses reformpädagogischen Konzepts, das sich auch auf Maria Montessori beruft. Auch die Wohnbebauung aus dieser Zeit folge dem Prinzip der Zeilen im Park. Die Menschen sollten aus den stickigen Mietskasernen ins Grüne ziehen. Das war das Prinzip der Gartenstadt, das auch in Kiel an vielen Stellen umgesetzt wurde.

Zu den Schroeder-Schulen in Kiel zählen:

Goethe-Schule

Andreas-Gayk-Schule

Ricarda-Huch-Schule

Theodor-Storm-Schule

Friedrich-Junge-Schule

Max-Planck-Schule

Hebbelschule

Grundschule Suchsdorf

Grundschule Kronsburg

Warum sollen die Schroeder- Schulen komplett umgebaut werden?

Der Antrag wird begründet mit veränderten pädagogischen Konzepten, die in den Schroeder-Bauten anscheinend nicht adäquat umgesetzt werden können. Ratsherr Tobias Friedrich (SPD) schwärmte von offenen Lernräumen, von der Schule als Ort der Begegnung. Ratsfrau Elisabeth Pier (CDU) sagte, adäquate Bildung sei in den Schroeder Schulen nicht möglich, weil die Räume zu klein wären. Das veränderte pädagogische Konzept, auf das im Antrag angespielt wird, ist das Lernen im eigenen Tempo. Komplett umgesetzt wird dieses Konzept an fast keiner Schule, aber Elemente dieses Konzepts haben durchaus ihren Eingang in die Alltagspädagogik gefunden. Lerntheken und Gruppenarbeit bestehen neben dem klassischen Frontalunterricht.

Nicht die Begründung aber sehr wohl Anlass für den Antrag waren die baulichen Probleme der Friedrich-Junge-Schule, die den Auszug einer ganzen Schule erforderte. Nun soll die Bausubstanz der einzelnen Schulen kartiert werden, um ein Gefühl für die Dringlichkeit zu erhalten. Baudezernentin Grondke wies darauf hin, dass ganz unterschiedliche Mängel möglich sind.

Stimmen gegen den Umbau

In der Ratsversammlung kamen trotz genereller Zustimmung auch einige kritische Punkte zur Sprache.

Baudezernentin Grondke erzählte, dass der Bund deutscher Architekten ganz wild darauf ist, Schulen zu bauen. Architektonisch ist es bestimmt eine sehr interessante Aufgabe. Aber sollte die Lobby-Arbeit des Bund deutscher Architekten (BdA) die Politik bestimmen?

Ratsherr Arne Langniß (Grüne) lobte die Reformpädagogik der 20er Jahre. Aus dem Klassenzimmer direkt nach draußen, das findet er eigentlich eine gute Idee. Außerdem bezweifelte er, ob in Corona-Zeiten große Räume so sinnvoll sind. Dennoch stimmte er für den Antrag und damit für das Ende der Schroeder-Schulen, wie wir sie kennen.

Ratsherr Ove Schroeter (Satire-Partei) wünschte eine höhere Priorität für den Denkmalschutz. Außerdem bezweifelte er, dass diese Schulen wirklich so unpädagogisch seien.

Das Foto zeigt die Ricarda-Huch-Schule in der Hansastraße. Mit Zeilen und Grünflächen zwischen den Zeilen ist sie ein typisches Beispiel für den Schroeder-Stil.

Weiterlesen?

Dieser Bericht zeigt Fotos von Großraumschulen: Der Raum als dritter Pädagoge. Neue Konzepte im Schulbau: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/278835/der-raum-als-dritter-paedagoge-ueber-neue-konzepte-im-schulbau

Dieser Bericht erläutert die Arbeit von Rudolf Schroeder : https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/DM2012_KielSchulen.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Grünflächenvernichtung in Mettenhof?

Kieler Woche, auf Sparflamme

Auf Grund der Corona-Pandemie wurde die Kieler Woche verschoben und auch wesentlich abgespeckt. Dennoch soll das Volksfest rund um die Segelregatten stattfinden, und zwar vom 4.-13. September. Ob wirklich Stimmung aufkommt, wenn alle Angebote vorher online gebucht werden müssen, bleibt abzuwarten. Das Aufgebot an Musikern ist relativ bescheiden. Die großen Namen fehlen dieses Jahr, dafür sind auffallend viele Bands aus dem Norden dabei.

Kieler Woche: Aktivitäten für Familien

Das traditionelle Treiben auf der Krusenkoppel entfällt dieses Jahr leider. Dafür lädt die Spiellinie auf der Reventlou-Wiese zum gemeinsamen Basteln und Bauen ein. Zeitfenster müssen online gebucht werden. Ein Trostpflaster sind auch die digitalen Puppentheater-Aufführungen. Sie können zu Hause am PC oder im Erlebnisareal Schlossgarten gesehen werden.

Der Bootshafen bietet tagsüber Segelkurse für Kinder.

Die Windjammerparade auf der Kieler Woche

Das Herzstück der Kieler Woche kann ganz gut von der Kiellinie aus beobachtet werden. 120 Segelschiffe zeigen sich dieses Jahr am 12. September. Gegen 9:45 verlassen die Segelschiffe ihre Liegeplätze und bringen sich bis 11 Uhr in Stellung für die Parade. Angeführt wird die Formation vom Traditionssegler “Alexander von Humboldt II”. Zwischen 13 und 13:30 sollten sich die Segelschiffe auf der Höhe von Schilksee und Laboe befinden.

Konzerte für jeweils 400 Personen

Die Konzerte sind kostenlos, aber Anmeldung ist dennoch erforderlich. Ab 27. August könnt ihr Tickets über die Website www.kieler-woche.de buchen.

Secret Stage, 50 Personen dürfen ins Studio. Die Konzerte werden live übertragen:Schlossgarten, Rathausplatz und Segelkino (Projektion auf das Küstenkraftwerk)

  • Variomatix, vier Musiker aus Hamburg spielen FunkRock
  • Headcrime spielen Punkrock, der aber auch melodiös und komplex ist. “Wir wollen gerne sowohl zweistimmige Gitarren als auch Gesänge komponieren, da uns diese Komplexität einfach Spaß macht “, so ihre Selbstauskunft. Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang (auf Englisch)
  • Whaleturtles: das Duo aus Lübeck spielt Fiddel, Gitarre und singt irische und schottische Folksongs.
  • Paul Eastham, ein Engländer mit Ausbildung als klassischer Pianist, der sich der Popmusik zugewandt hat. Er wohnt in Dänemark.
  • Martin Kämpfer, der Mann mit Schlips, singt Liebeslieder auf Deutsch, die nicht kitschig sind.
  • FALK, das ist Sebastian Falk aus Hamburg. Mit bissigen Texten , nicht ganz jugendfrei, zu duftigen Popmelodien philosophiert er über das Leben. “Ich brauche keinen Neuanfang, ich brauche keine Therapie…..”
  • Magnisfused: fünf Männer spielen Soulfunk mit Gesang, Trompete, Percussion, Orgel, Gitarre, Bass.

Der 12. Kieler Bootshafensommer ist dieses Jahr Teil der Kieler Woche! Vom 4. – 13. 9. jeweils ab 16 Uhr. Jeden Tag treten vier Bands auf und für jeden Geschmack ist etwas dabei: Rock, Punk, Singer/ Songwriter, Blues, Reggae….. Am Dienstag ab 20:30 Shanties und Seemannslieder. Der Samstag gehört dem Techno. Diese Konzerte sind ebenfalls kostenlos, müssen aber auch gebucht werden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Auf der Freilichbühne der Krusenkoppel finden täglich zwei Konzerte statt. Hier eine Auswahl:

  • 6. September 20 Uhr: Fin Dawson & Jane Doe
  • 7. September 20 Uhr: Jeremias
  • 8. September 20 Uhr: Wasted Roads
  • 12. September 20 Uhr: Tom Gregory
  • 13. September 20 Uhr: Four Rooms.

Sowohl auf der Kusenkoppel als auch am Bootshafen erwartet euch ein gastronomisches Angebot. Alle Konzerte können auch auf Leinwand gesehen werden: im Schlossgarten, auf dem Rathausplatz und auf dem Segelkino auf der Förde (Projektion auf das Küstenkraftwerk).

Kieler Woche einmal anders. Vielleicht hat das auch seinen Charme.

https://www.kieler-woche.de/de/_info/programm.php

(Das Foto zeigt das Muddi-Markt-Zelt auf der Kieler Woche 2019. Für Nostalgiker!)

Kieler Woche, ein Bericht vom Open Ship 2019

Die Freedom mit Fahrt auf Kiel

Die “Freedom” begann ihr Schiffsleben 1945 als Fischkutter. Möglicherweise wurde der Großsegler eine Zeit lang als Spionageschiff eingesetzt. Getarnt als Fischkutter war das eigentliche Geschäft vermutlich das Auffinden von U-Booten mittels eines eingebauten Sonars. Genau weiß man es allerdings nicht, aber es gibt Hinweise an Bord, vor allem ein Hohlraum an Bord , an dem sich ein Sonar hätte befinden können. 1990 wurde das Schiff als Gaffelschoner umgebaut. Zuletzt lag das mittlerweile “Freedom” genannnte Schiff sieben Jahre im Hafen von Eckernförde und rottete dort so langsam vor sich hin. Bis ihr Schicksal eine neue Wende nahm.

Ein neues Konzept für die “Freedom”

Diese Wende begann mit Jens Broschell, der vor etwa fünf Jahren das erste Mal versuchte, mit dem derzeitigen Besitzer Kontakt aufzunehmen. Er erhielt die Telefonnummer des Eigners von der Hafenbehörde. Allerdings kam der Kontakt mit dem Eigner Rieke Boomgaarden nicht zustande, denn dieser war gerade mit seinem anderen Segelschiff auf See. Bei einem neuen Anlauf vor ungefähr zwei Jahren gelang die Kontaktaufnahme und die Planungen gingen los. Nach vielen Überlegungen, wie die „Freedom“ gerettet werden kann, war ein erstes Konzept entstanden. Durch einige widrige Umstände und eine neu besetzte Crew konnte es in diesem Frühjahr losgehen. Denn gerade die Corona-Krise bedeutet für Rieke Boomgaarden, dass er die diesjährigen Segeltörns auf seinem andern Schiff, der „Sigandur“, einstellte. So ergab sich ein neuer Zeithorizont für Boomgaarden und das neu zusammengestellte Team.

Open Ship und Bistro an Bord der “Freedom”

Was als Traum und Spinnerei anfing, nahm dank glücklicher Fügungen schnell Form an. Jens Broschell, Marc Fahrenkrog, Rieke Boomgaarden und eine Gruppe von Freunden entwickelten die Idee, aus der “Freedom” ein Kulturschiff für Kiel zu machen. Eine Mischung aus Open Ship, Bistro und Ort für Workshops und Events, in diese Richtung soll es gehen.

Crew der “Freedom” mit Maskottchen

Es stellte sich schnell heraus, dass das Unterschiff noch in gutem Zustand ist. Über der Wasserlinie gibt es dagegen viel zu tun. Mit Hilfe eines Bootsbauers nimmt sich die Crew eine Arbeit nach der anderen vor. Der Bootsbauer tauscht rotte Planken aus, die Crew darf Rost beseitigen, Metallteile grundieren und lackieren. Diese Arbeiten , die auch voller unvorhergesehener Schwierigkeiten stecken, werden anschaulich auf einem Blog dokumentiert. Telegram → @freedomkiel, Facebook → Freedom Kiel .

Wie geht es in Kiel weiter?

Einige Hürden wurden schon genommen. Die “Freedom” hat einen festen Liegeplatz im Kieler Hörnbecken zugesagt bekommen, wo genau ist noch nicht bekannt. Am Montag, dem 29. Juni gründete die zehn-köpfige Crew eine Genossenschaft, zu der auch der Eigner des Schiffes gehört. Die Genossenschaft hat ein Vorkaufsrecht für das Schiff. Wenn alles nach Zeitplan läuft, kommt die “Freedom” im August dieses Jahres nach Kiel. Dann beginnen die Vorbereitungen für den späteren Betrieb, also weitere Umbaumaßnahmen unter Deck, ergänzende Einbauten für die Kombüse etc. Um diese Ideen zu verwirklichen, setzt die Crew ihre Hoffnung auf eine Crowdfunding-Kampagne, siehe Link unten.

Ich traf einige aus der Crew und spürte ihren Enthusiasmus. Marc erzählte, für ihn war die Fahrt der “Freedom” in die polnische Werft der bisherige Höhepunkt. In der Nacht vor dem Einlaufen saß er auf dem Deck, während die Sonne auf der einen Seite unterging und der Mond auf der anderen Seite aufging, um sich herum das Meer. Für Jens war es schön, als endlich nach viel Organisation mit der praktischen Arbeit angefangen werden konnte.

Arbeit im Kollektiv

Die Genossenschaft möchte die „Freedom“ in Kollektivarbeit betreiben und gemeinsam alle Entscheidungen treffen, wie etwa die Ausrichtung der angebotenen Snacks und Getränke, die vor allem regional, vegan/vegetarisch sein sollen. Darüber hinaus möchten sie den Betrieb so nachhaltig wie möglich gestalten.

Der Einzige mit Kapitänspatent ist der Skipper Rieken Boomgaarden . Er kennt das Schiff gut, und bringt allen das Segeln bei. Einige haben auch schon Segelerfahrung.

Das Schiff ist vom Typ her ein Gaffelschoner, 34 Meter lang, mit einer Masthöhe von 22 Metern.

Dieses attraktive Segelschiff wäre ein Gewinn für Kiel, weil es im Hafen schön anzusehen ist und den Menschen die Möglichkeit gibt, an Bord eines alten Schiffes zu gehen. Sozusagen ein Schiff zum Anfassen.

Das Eingangsfoto zeigt die “Freedom” auf der Werft.

https://www.startnext.com/save-the-freedom

http://freedom-kiel.de

Schulen und Kitas öffnen früher als geplant

Pressemitteilung der Staatskanzlei SH:

Aufgrund der konstant niedrigen Infektionszahlen öffnen die Kitas und Schulen im echten Norden nun früher als geplant.

Ministerpräsident Daniel Günther steht an einem Pult, vor ihm filmen zwei Journalisten Ministerpräsident Daniel Günther stellte die neuen Regelungen in Kiel vor © Staatskanzlei

Unsere bisher getroffenen Regelungen haben sich als richtig erwiesen“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther vor Medienvertretern in Kiel. Die Menschen im Land hielten sich vorbildlich an die Hygiene- und Abstandsregeln. Deshalb könne die Landesregierung nun die nächsten Öffnungsschritte angehen. Gemeinsam mit seinen Ministern habe er entschieden, die Kita-Betreuung sowie den Schulunterricht wieder auszuweiten. “Wir alle gehen diesen Weg gemeinsam. Deshalb halten wir die jetzt beschlossenen Erleichterungen für absolut vertretbar.

Alle Kinder dürfen wieder in die Kita

Aufgrund der guten Entwicklung der Infektionszahlen dürfen die Kitas die Betreuung nun früher als geplant erweitern, nämlich am 1. Juni. Dies bedeutet:

  • Die Gruppengröße kann von zehn auf 15 Kinder erhöht werden.
  • Alle Kinder mit heilpädagogischem bzw. Sprachförderbedarf sowie Vorschulkinder können wieder durchgehend im Rahmen der Öffnungszeiten betreut werden.
  • Alle übrigen Kinder werden grundsätzlich tage- oder wochenweise im Wechsel betreut.
  • Die Notbetreuung wird fortgesetzt.

Für viele Familien kehrt damit wieder wichtige Normalität in den Alltag zurück“, sagte Familienminister Dr. Heiner Garg. “Das ist nicht nur für Eltern, sondern ebenso für die vielen Kinder eine sehr gute Nachricht.” In Ausnahmefällen können Gesundheits- und Jugendämter sowie die Heimaufsicht entscheiden, die beschlossenen Lockerungen in bestimmten Kitas nicht umzusetzen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Einrichtung zu wenige Erzieher oder zu kleine Räume hat, um die Kinder mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu betreuen.

Ab dem 22. Juni sollen die Kitas ihren Regelbetrieb wieder aufnehmen – allerdings mit der Möglichkeit für genehmigte Ausnahmen in der Woche bis zum 28. Juni. Spätestens zu Beginn der Sommerferien sollen alle Betreuungseinrichtungen in den Regelbetrieb zurückkehren.

Portraitfoto Daniel Günther

Wir alle gehen diesen Weg gemeinsam. Deshalb halten wir die jetzt beschlossenen Erleichterungen für absolut vertretbar.

Daniel Günther

Normaler Unterricht nach den Sommerferien

Wir bereiten uns darauf vor, nach den Sommerferien am 10. August in ein reguläres Schuljahr 2020/21 zu starten“, sagte Bildungsministerin Karin Prien. Zwar werde es weiterhin Hygieneauflagen geben, aber das Bildungsministerium plane regulären Präsenzunterricht. “Wir haben gute Erfahrungen mit dem Lernen auf Distanz gesammelt, aber ein gemeinsames Lernen vor Ort ist unverzichtbar für gute Schule“, betonte die Ministerin. Deshalb dürften alle Grundschüler bereits ab dem 8. Juni wieder täglich im Klassenverband lernen – dort gelten dann auch die Abstandsregeln nicht mehr. “Auch im Hinblick auf das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist es besonders wichtig, dass wir mit den Grundschulen den ersten großen Öffnungsschritt gehen“, sagte Prien.

Doch auch in den weiterführenden Schulen soll der Unterrichtsbetrieb wieder starten: In der letzten Woche vor den Sommerferien sollen alle Schüler tageweise in ihrer Klasse zusammenkommen. Dies sei jedoch kein Regelbetrieb, erklärte die Ministerin. Die Schülerinnen und Schüler seien nicht alle zur gleichen Zeit in der Schule. “Wir wollen einen guten Übergang in die Sommerferien und das nächste Schuljahr gestalten. Lehrerinnen und Lehrer werden so noch einmal mit ihren Schülerinnen und Schülern auf den Stoff schauen können. Austausch ist möglich und auch ein gemeinsames Besprechen der Erfahrungen mit dem Lernen auf Distanz.

Ferienfreizeiten wieder möglich

Bei jedem Schritt, den wir gehen, müssen wir insbesondere Kinder und Jugendliche im Blick haben“, ergänzte Finanzministerin Monika Heinold. Insbesondere für Familien seien die Einschränkungen der vergangenen Wochen sehr hart gewesen. “Deshalb haben wir uns darauf verständigt, dass Jugendherbergen ab dem 8. Juni wieder in den Regelbetrieb eintreten können und das Angebote der Kinder- und Jugenderholung und außerschulischer Bildungsangebote wieder umfassender ermöglicht werden.” Derzeit arbeite die Landesregierung an entsprechenden Regelungen. Dazu gehören auch entsprechende Hygienekonzepte für Ferienfreizeiten.

Medusa bittet um Spenden

Mit einer coolen Gutschein- gegen-Spenden-Aktion ruft das Gaardener Kulturzentrum Medusa um Unterstützung. Hier die Pressemitteilung:

Moin,
aufgrund der aktuellen Lage mußten auch wir unseren Laden bis auf weiteres schließen. Ob, wann und wie viel staatliche Unterstützung Locations wie wir erhalten, ist noch völlig offen.
Für kleine Läden wie uns gibt es keine Möglichkeiten, Rücklagen zu bilden, da wir im Normalbetrieb immer am finanziellen Limit arbeiten bzw. oft auch darunter. Bei dem aktuellen Umsatzausfall von 100% benötigen wir sehr dringend und kurzfristig finanzielle Unterstützung. Deswegen hoffen wir auf eure Hilfe und Solidarität. Jede Spende könnt ihr in einen entsprechenden Gegenwert eintauschen (Konzerttickets, Getränke, usw.), sobald es weitergeht. z.B.:

10€ Spende = 1 Konzert im Wert von 8€ + 1 Getränk im Wert von 2€
50€ Spende = 5 Konzerte im Wert von 8€ + 5 Getränke im Wert von 2€
250€ Spende = 1 Privatveranstaltung (Geburtstag, Hochzeit usw.)
500€ Spende = 1 Privatveranstaltung (Geburtstag, Hochzeit usw.) + Candle-Light Dinner mit dem Chef
1000€ Spende = Medusa-Platin-Card (alle Veranstaltungen + Getränke für 1 Jahr frei)

Wir sind dankbar für jede Unterstützung
Wenn ihr das hier teilt, wär das natürlich super…

Bleibt gesund und bis die Tage

Euer Medusa-Team

Förde Sparkasse Kiel
IBAN: DE12 2105 0170 1003 6630 18
BIC: NOLADE21KIE
Zweck: Medusa-Hilfe

oder hier mit PayPal:

https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=JCUEUYJ3X2NKA&source=url

Bitte diese Petition unterschreiben

https://www.openpetition.de/petition/online/hilfen-fuer-freiberufler-und-kuenstler-waehrend-des-corona-shutdowns-2?fbclid=IwAR0ywya0yNJBXTiJwstfV1Ql2sBBesJ4emvD2R4eC_HjQTOse0eGZpk_HzY

Hier ein Bericht über die Eröffnung 2014

Poetry Slams in Kiel im März

Auch im März wird wieder mit Sprache gespielt, ob man es nun Rap, Lyrik oder Poetry nennt. In Poetry Slams treten die Poeten zum Wettbewerb um die Gunst des Publikums an.

01.03. // Kiel // Irgendwas mit Möwen Spezial: Berg trifft Meer
Slam Poetry aus Österreich und Kiel!
Die Kieler Lesebühne “Irgendwas mit Möwen” und das internationale Festival für Bühnenliteratur spokenwords.sh haben am Sonntag, den 1. März 2020 mit Mieze Medusa und Yasmin Hafedh zwei der erfolgreichsten Poetry Slammerinnen Österreichs zu einem Gipfeltreffen des Poetry Slam im Lillebräu eingeladen. Mit aus Kiel dabei sind Björn Högsdal, Stefan Schwarck, Michel Kühn u.a. 
Location: Lillebräu (Eichkamp 9c, 24116 Kiel)Beginn: 16:00 UhrEintritt: 7€ Euro / 5€ Euro ermäßigt


05.03. // Kiel // Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne
Irgendwas mit Möwen ist die erste regelmäßige Lesebühne Schleswig-Holsteins aus der Poetry Slamszene! Mit an Bord sind einige der erfolgreichsten spokenword-Autor*innen und Slam-Poet*innen der letzten Jahre:
Special Guest: Paulina Behrendt! Im März stattet die amtierende U20-Meisterin im Poetry Slam aus Hamburg Irgendwas mit Möwen einen Besuch ab.
Mona Harry – Finalistin der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften und Moderatorin des „Slam the Pony“-Poetry Slams in Hamburg.
Stefan Schwarck – Mehrfacher Finalist der Landesmeisterschaften SH. Lyrik und Prosa, nachdenklich und böse.
Michel Kühn – SH-Champion 2015, mehrfacher Teilnehmer und Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften. In Siegen geboren, aber das trägt ihm niemand mehr nach.
Björn Katzur – Tausendsassa aus Kiel, Radioshows, Krimidinner, Clown bei Kindergeburtstagen, Stand-up und Literatur. Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften.
Björn Högsdal – Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften, Veröffentlichungen bei der Titanic, Carlsen, satyr und Lektora. TV- und Radioauftritte.
Selina Seemann – Finalistin der SH-Meisterschaft, Teilnehmerin der deutschprachigen Meisterschaften & Gewinnerin des NDR Poetry Slam op Platt.
Victoria Helene Bergemann – SH-Meisterin 2017, ehemalige U20-Vizemeisterin, Autorin & Moderatorin.
Florian Hacke – SH-Champion 2018, Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften in Zürich. Schauspieler & Comedy.
Irgendwas mit Möwen präsentiert Slampoetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.
Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Einlass: 19:15 UhrBeginn: 20:00 UhrTickets gibt es im Vorverkauf bei Eventim hier https://bit.ly/2rfiLqM (online zzgl. Gebühren) und direkt im KulturForum!

12.03. // Kiel // Der Original Kieler Poetry Slam
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins – jetzt im KulturForum in Kiel!
Auch 2020 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter*innen und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene. 
Ein Poetry Slam ist lebendige Literatur, ein Dichter*innenwettstreit der absoluten Vielfalt: vom stillen, lyrischen Text über Satire und Rap-Poem bis hin zum knalligen Performancetext ist alles erlaubt. Die Texte müssen selbst verfasst sein und innerhalb von 6 Minuten vorgetragen werden, Requisiten sind dabei keine erlaubt. Was gefällt und wer den Abend gewinnt, entscheidet das Publikum!
Im März u.a. mit: 
Jesko Habert (Berlin)Artem ZolotarovChristian Detlefsen (Preetz)Merle Dölle (Kiel)Khaaro (Hamburg)Marten de Wall (Hamburg)
Musikalische Special Guests: ByeBye!
Moderation: Björn Högsdal
Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Einlass: 19:00 UhrBeginn: 20:00 UhrEintritt: 9€ / 7€ ermäßigtTickets gibt es hier im Vorverkauf bei Eventim (online zzgl. Gebühren) https://bit.ly/33DiRWp und direkt im KulturForum!

25.03. // Kiel // Das große Finale der 1. Kieler Poetry Slam-Schulliga
Am Mittwoch, den 25. März 2020 um 18:30 treten in den Räumen der IHK zu Kiel die zehn Finalist*innen der ersten Kieler Poetry Slam-Schulliga gegeneinander an. Die fünf teilnehmenden Schulen schicken jeweils zwei junge Talente ins Rennen, um den Titel der Schulliga zu erringen. Teilnehmen werden Schüler*innen des Thor-Heyerdal-Gymnasiums, des Gymnasiums Wellingdorf, der Max-Planck-Schule, der Humboldt-Schule sowie des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft am Ravensberg.
Moderieren werden Björn Högsdal und Stefan Schwarck.
Location: IHK zu Kiel (Bergstraße 2, 24103 Kiel)Beginn: 18:30 UhrEinlass: 17:30 UhrEintritt: frei!

(Das Foto von Henrich Robke zeigt die Lesebühne “Etwas mit Möwen”.)

Lea Funke entführt aus Holtenau ins Farvenland

Nach ihrem ersten Gedichtband “Expressionistische Träumereien” ist die Kieler Schriftstellerin Lea Funke etwas abgetaucht, um ihr zweites Buch zu schreiben. Das Ergebnis ist ein Fantasyroman mit dem Titel “Farvenland- die unvollständigen Bücher”. Es ist als Auftakt gedacht für eine Buchreihe für Kinder ab 10 Jahren. Selbstverständlich können auch Jugendliche und Erwachsene daran Freude finden.

Der Auftakt war fulminant. Das Buch erschien als eBook Kindle und schoss in die Top 100, kam in der Kategorie Fantasy & Magic für Kinder sogar auf Platz 1! Diese Plazierungen beziehen sich auf die kostenfreien Ebooks im Kindle Shop. Ab 15. Januar wird das eBuch kostenpflichtig. Eine Taschenbuch-Version erscheint Ende Februar. Unter diesem Link findet ihr auch Probeseiten: sr=8-1

Lea Funke (31) lebt mit ihrer Familie in Kiel-Holtenau. Eigentlich wollten wir uns dort für ein Gespräch treffen, aber weil die Geburt ihres zweiten Kindes kurzfristig bevorstand, entschieden wir uns für ein schriftliches Interview.

Woher kam der Impuls, einen Kinderroman zu schreiben? Du hast ja davor Gedichte geschrieben, eine sehr viel kompaktere literarische Form.

Neben Gedichten wollte ich schon immer Kinderbücher schreiben, und zwar jene von der Sorte, die auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet sind. Mein großes Vorbild ist da natürlich die Harry Potter-Reihe, aber auch viele andere Kinder- und Jugendbücher, wie Die unendliche Geschichte, Momo, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Der Alchemist oder Fünf Freunde. Ich liebe die Art von Humor, mit denen diese Geschichten geschrieben sind. Außerdem werden eine Reihe sozial-gesellschaftlicher Themen auf fantasievolle Weise behandelt: Ausgrenzung, Vorurteile, Schnelllebigkeit, die Suche nach sich selbst, Eifersucht, Neid, Verlust, Trauer, Einsamkeit … Ich finde interessant, dass man mit nur einer Geschichte nahezu alle Altersgruppen ansprechen kann, und dies ist meiner Meinung nach eben nur mit einem guten Kinderbuch möglich. Die Vorstellung, dass eine ganze Familie bzw. mehrere Generationen zusammensitzen und Ähnliches fühlen und erleben ist großartig! Es war schon immer mein Wunsch, selbst so eine Geschichte zu erschaffen. 

Magst du etwas über die Handlung schreiben, das über die Probeseiten hinausgeht?

Die 12-jährige Hauptprotagonistin, Linn Fuchs, zieht auf die Abenteuerinsel Hüüd im Farvenland. Dort freundet sie sich mit Nick und Mio an. Die drei Kinder stolpern von einem mysteriösen Rätsel zum nächsten. Da wären zum einen die Schafe, die auf unerklärliche Weise verschwinden. Linn wird von dem Kater ihrer Oma verfolgt und im Unterricht taucht plötzlich ein giftiges Kraut auf, das alle in Angst und Schrecken versetzt. Die Türen auf der Insel lassen sich nur schwer öffnen, als hätten sie ein Eigenleben, sodass Linn, Nick und Mio plötzlich in einem dunklen Geräteschuppen eingesperrt sind und nicht mehr hinauskommen. Ich habe einige magische Elemente eingebaut, wie die Fienbees (lebendige Stifte, die die Schüler im Gartenkunde-Unterricht züchten) oder den Schlafi (ein hamsterähnliches Wesen, das permanent in einer Nussschale schläft und an dessen Schnarchverhalten man das Wetter vorhergesagten kann). Von Kapitel zu Kapitel spitzen sich die Ereignisse immer mehr zu, sodass die Spannung konsequent gehalten wird. Zudem trägt Linn die ganze Zeit ein Geheimnis mit sich herum, das ihre Freundschaft zu Nick und Mio zu gefährden scheint. Im Verlauf der Geschichte fragt man sich immer wieder, was es mit dieser Insel Hüüd im Farvenland bloß auf sich hat, denn eines ist sicher: Irgendetwas geht auf ihr vor. Linn, Nick und Mio kommen der Lösung des Rätsels Stück für Stück näher und werden schließlich selbst in die Geschehnisse rund um die Insel verwickelt. Das vorerst offene Ende der Geschichte verrät, dass die Antworten weit zurück in der Vergangenheit liegen. Als die drei Kinder darauf stoßen, verändert sich mit einem Mal ihr ganzes Leben.

Gibt es autobiografische Bezüge? Kommen reale Orte in abgewandelter Form vor?

Die Geschichte spielt in einem fiktiven Land, auf einer von mir ausgedachten Insel im Nordmeer, in den 90er Jahren unserer Zeit. Das heißt, Fantasie und Realität sind eng miteinander verknüpft. Ich habe mich für die 90er entschieden, weil dies die Zeit ist, in der ich Kind war. Außerdem wollte ich unbedingt den Beginn der Digitalisierung und Technisierung im weiteren Sinne einfangen. Damals habe ich diese rasante Entwicklung vom Tasten-Handy mit Antenne bis Smartphone miterlebt. Meine Kindheit war frei von Technik (bis auf den Fernseher, das Radio, ein Festnetz-Telefon und dem gelegentlichen Tippen auf dem Windows-95-Computer). Meine Jugend hingegen wurde überrollt von Technik; vom Nokia-Handy ging es ganz schnell zum ersten Samsung mit Farbdisplay. Plötzlich gab es Internet für jeden, ICQ, Schüler-VZ, dann auch noch Facebook. Und damit war die Kindheit irgendwie dahin. Für mich bedeutet Kindheit, dass man so lange wie möglich ohne diese Einflüsse leben kann, um sich hauptsächlich in der Natur aufzuhalten und die Welt zu entdecken. Welches Kind geht heute schon noch stundenlang nach draußen und spielt mit seinen Freunden ein Abenteuer nach? Die meisten Kinder erleben dies am Bildschirm und zwar ganz für sich allein. Aber um nochmal auf deine Frage zurückzukommen: Ich denke, dass mich der Ort Holtenau, in dem ich wohne, ziemlich geprägt hat. Wir leben hier direkt am Wasser, etwas abseits des Geschehens. Die vielen Schiffe und Segelbote am Tiessenkai finden sich auch am Hafen von Hüüd wieder. Ebenso die Steilküsten und Strände rund um Kiel sowie die angrenzenden Wälder. Das Inselgefühl erlebe ich hier in Holtenau in gewisser Weise tagtäglich, denn das Leben ist hier viel ruhiger als in der Stadt. Autobiographische Bezüge gibt es auch ein paar :-). So identifiziere ich mich sehr stark mit der Hauptfigur Linn Fuchs. Ich war früher viel mit Jungs unterwegs, habe eher Jungs-typische Freizeitaktivitäten verfolgt (Fußball spielen, Tischtennis, Wasserschlachten). Und Linn, so viel kann ich schon verraten, verbringt ihre Zeit auch vorrangig mit Jungs als mit Mädchen 🙂

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Die Kieler Poetin Lea Funke

Poetry Slams im Februar

Der Februar ist wieder mal gut gefüllt mit deutscher Dichtkunst. Mal lieb, mal böse, mal still, mal knallig ….an Bord sind wieder viele Berühmtheiten des Poetryslam aus Kiel, Schleswig-Holstein und darüber hinaus.

06.02. // Irgendwas mit Möwen // Kiel
Irgendwas mit Möwen ist die erste regelmäßige Lesebühne Schleswig-Holsteins aus der Poetry Slamszene! Mit an Bord sind einige der erfolgreichsten spokenword-Autor*innen und Slam-Poet*innen der letzten Jahre:
Special Guest: Hinnerk Köhn!
Mona Harry – Finalistin der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften und Moderatorin des „Slam the Pony“-Poetry Slams in Hamburg.
Stefan Schwarck – Mehrfacher Finalist der Landesmeisterschaften SH. Lyrik und Prosa, nachdenklich und böse.
Michel Kühn – SH-Champion 2015, mehrfacher Teilnehmer und Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften. In Siegen geboren, aber das trägt ihm niemand mehr nach.
Björn Katzur – Tausendsassa aus Kiel, Radioshows, Krimidinner, Clown bei Kindergeburtstagen, Stand-up und Literatur. Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften.
Björn Högsdal – Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften, Veröffentlichungen bei der Titanic, Carlsen, satyr und Lektora. TV- und Radioauftritte.
Victoria Helene Bergemann – SH-Meisterin 2017, ehemalige U20-Vizemeisterin, Autorin & Moderatorin.
Irgendwas mit Möwen präsentiert Slampoetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.
Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Einlass: 19:15 UhrBeginn: 20:00 UhrTickets gibt es im Vorverkauf bei Eventim hier: https://bit.ly/2YjC4LL (online zzgl. Gebühren) und direkt im KulturForum!


*13.02. // Der Original Kieler Poetry Slam // Kiel
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins – jetzt im KulturForum in Kiel!
Auch 2020 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter*innen und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene. 
Ein Poetry Slam ist lebendige Literatur, ein Dichter*innenwettstreit der absoluten Vielfalt: vom stillen, lyrischen Text über Satire und Rap-Poem bis hin zum knalligen Performancetext ist alles erlaubt. Die Texte müssen selbst verfasst sein und innerhalb von 6 Minuten vorgetragen werden, Requisiten sind dabei keine erlaubt. Was gefällt und wer den Abend gewinnt, entscheidet das Publikum!
Im Februar u.a. mit: 
Eberhard KleinschmidtLaander KarusoLea Böttcher (Kiel)Florian Hacke (Kiel)Monika Mertens (Hamburg)tba!
Moderation: Björn Högsdal
Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Einlass: 19:00 UhrBeginn: 20:00 UhrEintritt: 9€ / 7€ ermäßigtTickets gibt es hier im Vorverkauf bei Eventim (online zzgl. Gebühren) https://bit.ly/34LNiuY und direkt im KulturForum!


*16.02. // 2. Con spirito: Philharmonic Poetry Slam // Kiel
Die Kieler Philharmoniker*innen treffen auf Vertreter*innen der schleswig-holsteinischen Poetry-Slam-Szene und gehen dabei auch musikalisch ganz neue Wege. Ein Experiment!
Mit dabei:
Mona Harry – mit ihrer »Liebeserklärung an den Norden« die bekannteste Slammerin Norddeutschlands und Finalistin der deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry-Slam
Björn Högsdal – Slam-Poet, Autor und Moderator 
Michel Kühn – Wahl-Kieler und SH-Champion 2015
Victoria Helene Bergemann – Wahl-Kielerin und SH-Championesse 2017, regelmäßig auch im TV zu sehen 
Florian Hacke – SH-Champion 2018. Der ausgebildete Schauspieler und Kabarettist war am Theater Kiel jüngst in »Spatz und Engel« zu erleben.Es dirigiert Kiels neuer Generalmusikdirektor Benjamin Reiners.
Location: Kieler Schloss (Schlossplatz 2, 24103 Kiel)Beginn: 18:00 UhrTickets: https://bit.ly/2N7BJrf


*21.02. // Jazz Slam // Kiel
Poetry Slam meets Jazz!
Beim JAZZ-Slam trifft eine der freiesten Formen musikalischen Ausdrucks auf das freieste Format innerhalb der Literatur.
Wo sonst musikalische Begleitung zur Disqualifikation führt, werden sich an diesem Abend Texte und Musik ergänzen. Begleitet vom STATT-DUO (Axel Riemann (Piano) und Peter Weise (Drums), Kieler Jazz-Kenner*innen ein Begriff, werden fünf der besten Slam-Poet*innen Norddeutschlands um die Gunst des Publikums kämpfen.
Mit dabei sind:
Selina Seemann (Kiel)Lennart Hamann (Hamburg)Anneke Schwarck (Kiel)Jesko Vorbeck (Kiel)
Moderiert wird gewohnt souverän durch Björn Högsdal, umtriebigster Poetry Slam-Aktivist Norddeutschlands und selbst einer der erfolgreichsten Slam-Poeten Deutschlands der letzten Jahre.

Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Beginn: 20:00 UhrEinlass: 19:00 UhrEintritt: VVK 10€, Abendkasse 12€ (Abendkasse ermäßigt 10€)


*27.02. Poetry Slam im Café Mumpitz // Kiel
Bei einem Poetry Slam treten Poet*innen mit selbstgeschriebenen Texten miteinander in der Wettbewerb. Sie haben ein Zeitlimit von sechs Minuten und dürfen keine Requisiten benutzen – erlaubt ist, was mit Sprache möglich ist. Wer den Abend gewinnt, entscheidet allein das Publikum des Abends – per Applaus.
Mit dabei u.a.:Eugénie-Delice Eggerstba!
Beginn: 20:00 UhrEintritt: frei!

SciFi-Dinner mit Star-Trek Quiz

Pressemitteilung: Zum Thema STAR TREK haben wir wieder leichte bis richtig fiese Fragen zusammengestellt. Wir werden alle Bereiche des Trek-Universums abzudecken versuchen – von „TOS“ mit Spock, Kirk & Co bis „Star Trek Discovery“ und den heftig verfemten neuen Kinofilmen. Und die kommende neue „Picard“-Serie wird sicher auch Beachtung finden.
https://www.facebook.com/events/478955609620826/

Über zahlreichen Besuch freuen wir uns wie immer –  eine Tischreservierung für Gruppen wird im/vom Godot empfohlen. Wobei Einzelpersonen immer die Möglichkeit haben werden, sich bestehenden Gruppen anzuschließen.
Der Eintritt ist natürlich wie immer frei.

15. November, 19 Uhr, im Café Godot, Gutenbergstr. 18 .

Foto: Jens Dombek. Der Fotograf hat eine interessante Facebookseite: https://www.facebook.com/germanspock/

Lotte Laserstein – die wiederentdeckte Künstlerin

Lotte Laserstein war eine bekannte Künstlerin in der Weimarer Republik, und geriet dann in Vergessenheit, bis sie in den 80er Jahren von englischen Galeristen wiederentdeckt und mit einer großen Ausstellung gewürdigt wurde. Jetzt ist sie in der Kunsthalle zu Kiel zu sehen. Es lohnt sich wirklich sehr!

Sie malte im Stil der “neue Sachlichkeit” Portraits von russischen Flüchtlingen, von Intellektuellen, von modernen Frauen. Oft stand ihre Freundin Traute Rose Modell, auch als Aktmodell. Es entstanden respektvolle, nicht voyeuristische Darstellungen des weiblichen Körpers. Lasersteins technisches Können ist außergewöhnlich.

Sie konnte ihr Leben lang von ihrer Kunst leben. In den 20er und 30er Jahren war eine Malschule ihre Haupteinnahmequelle. Während der NS-Diktatur wurde ihre Malschule geschlossen und sie konnte keine Gemälde mehr verkaufen. Glücklicherweise konnte sie eine Ausstellung in Schweden dazu nutzen, sich selber und viele Werke in Sicherheit zu bringen. In Schweden bestritt sie dann ihren Lebensunterhalt mit Auftragsarbeiten. Sie potraitierte die schwedische Oberschicht. Insgesamt umfasst ihr Werk 10.000 Bilder. Der breiten Öffentlichkeit war sie aber nach ihrer Emigration nicht mehr bekannt – bis zu ihrer Wiederentdeckung.

Es hat mich wirklich gewundert, wie eine so interessante Künstlerin vergessen werden konnte. “Ihre Werke sind weder politisch aufgeladen noch karikierend oder sozial anklagend”, schreibt Alexander Eiling im Ausstellungskatalog Lotte Laserstein. Dieser konservative Stil mag ein Grund gewesen sein. Ein anderer Grund war ihr sozialer Absturz, nachdem sie von den Nazis als Jüdin eingestuft wurde. Es gelang ihr nicht, sich in der Emigration als autonome Künstlerin durchzusetzen, wobei sie nie aufhörte zu malen. Aber ihre Auftragsarbeiten gelten als gefälliger und die Themen waren nicht selbst gewählt.

Vielleicht hatte sie es auch als Frau schwerer in der öffentlichen Wahrnehmung? Für mich wäre diese Erklärung sehr logisch, nachdem ich gerade die Fernsehserie “Die neue Zeit” gesehen habe, in der es um das Bauhaus in der Weimarer Republik geht. Im Mittelpunkt der Serie steht eine Kunststudentin , dargestellt von Anna Maria Mühe. Sie kämpft darum, sich in der Männerwelt der Kunst zu behaupten und sich nicht in das Seminar für Weben und Handarbeiten abdrängen zu lassen. Mein Tipp: Erst in die Ausstellung und dann die Serie sehen.

Ausstellung “Lotte Laserstein: Von Angesicht zu Angesicht”, 21. September 2019 – 19. Januar 2020. http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/Laserstein.html

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Ein persönliches Erlebnis am Tag der November-Pogrome