Der Kieler Sozialbericht und der Bericht über Jugendkriminalität liegen vor. Es gibt gute und schlechte Nachrichten. Bedauerlich ist die Zunahme der Jugendkriminalität. Der Arbeitsmarkt brummt dagegen. Die sozialversicherungspflichtigen Stellen haben zugenommen.
Sind es Nachholeffekte?
Die Jugendkriminalität hat zugenommen, über alle Kennzahlen hinweg und zwar nicht nur im Vergleich zu letztem Jahr sondern auch im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr. Der Bericht vermutet Nachholeffekte, insofern als junge Menschen jetzt erst recht Party machen und jugendlichen Übermut nachholen. Es könnte auch sein, dass aufgestauter Frust während der Coronazeit zu psychischen Problemen geführt hat.
Hier die Zahlen für 2022:
- 845 jungen Menschen werden 1.529 Straftaten in Kiel zur Last gelegt.
- 5,2 Prozent aller jungen Kieler und Kielerinnen wurden straffällig. So hoch war der Wert zuletzt 2012.
- In Gaarden lag die Quote sogar bei 10,3 Prozent.
- Gewaltdelikte lagen um 20 Prozent über dem Vor-Corona-Jahr 2019.
- Es gab 218 einfache Diebstähle bzw Ladendiebstähle.
- Es gab 188 Körperverletzungen.
Zum Glück belassen es die meisten jugendlichen Straftäter und -täterinnen bei einer Straftat. Allerdings zählt die Statistik auch 48 junge Menschen mit sechs oder mehr Straftaten.
Leichtes Bevölkerungswachstum
Bei leicht wachsender Bevölkerungszahl entwickelt sich die Beschäftigung gut. Das macht der Sozialbericht in Zahlen deutlich.
Ende 2022 lebten 248.803 Menschen in Kiel. 3.008 Menschen starben, das sind mehr Todesfälle als 2021. Die Zahl der Geburten ist seit Jahren relativ konstant. 2022 kamen 2.328 Babys zur Welt.
Dass die Bevölkerung wuchs obwohl mehr Menschen starben als geboren wurden, liegt an Zuzügen: Der Wanderungssaldo fällt mit einem Plus von 1944 Personen positiv aus. Allerdings weist der Wanderungssaldo in die Umlandkreise Rendsburg/Eckernförde und Plön seit zehn Jahren einen negativen Saldo auf. Es sind junge Familien, die aufs Land ziehen. Dagegen beträgt der Wanderungssaldo mit dem Ausland ein Plus von 2.011 Personen.
Besonders viel Zuwanderung verzeichneten die Stadtteile Wik und Holtenau. Hier befinden sich Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete.
6.000 Wohnungen fielen 2014 aus der Sozialbindung
Der häufigste Haushaltstyp in Kiel ist der Einpersonenhaushalt (79.985). Allerdings lebt doch die überwiegende Mehrheit der Kieler und Kielerinnen mit mindestens einer weiteren Person zusammen.
Der Kieler Wohnungsbestand steigt kontinuierlich, Ende 2022 waren es 138.979 Wohneinheiten. 199 Sozialwohnungen wurden 2022 fertig gestellt, das sind 33 % der neu gebauten Wohnungen. Bis Ende 2023 will die Kieler Wohnungsbau-Gesellschaft (KiWoG) 500 Mietwohnungen im Bestand haben. Allerdings hat sich Kiel noch nicht vom Verlust der 6.000 Wohnungen, die 2014 aus der Sozialbindung fielen, erholt.
Im Jahresdurchschnitt lebten 35 Personen auf der Straße, waren also obdachlos. Viel höher ist die Zahl der Wohnungslosen, die von der Stadt in Gemeinschaftsunterkünften oder Hotels untergebracht werden. Im Jahresdurchschnitt waren es 2.523, davon 1.068 anerkannte Asylbewerber oder Spätaussiedler.
Viele Arbeitsplätze in Kiel
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigen steigt seit Jahren kontinuierlich. Ende des Jahres waren es 96.638 Personen, 2,6% mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote beträgt dennoch 7,3%, die Erwerbslosenquote 5,7%. (Zur Arbeitslosenquote zählen auch geringfügig Beschäftigte und Menschen in einer Jobcenter-Maßnahme, deshalb liegt die Arbeitslosenquote immer über der Erwerbslosenquote.)
Der Sozialbericht erscheint einmal im Jahr und ist immer nach ähnlichem Schema aufgebaut, sodass er ein Bild von Kiel im Wandel der Zeit zeichnet.
Weiterlesen?
Sozialbericht Kiel 2023 (für das Jahr 2022!)
Bericht zur Jugendkriminalität 2022
So war es 2018: Brave Kieler Jugendliche laut Bericht zur Jugendkriminaltitätkiel.de