Alle Beiträge von Ursula

Solidaritäts-Demo mit Letzter Generation

Auch wenn man vielleicht nicht jede Aktion gut findet, so steht doch außer Frage, dass die Mitglieder der” Letzten Generation vor den Kipppunkten” aus Idealismus agieren. Ist die Reaktion von Polizei und Justiz noch gerechtfertigt im Umgang mit diesen und anderen Klimaaktivisten und -aktivistinnen? Diese Frage adressiert eine Demo, die in Windeseile auf die Beine gestellt wurde. 31.05.2023 am Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, um 16:00 Uhr. Es folgt die Pressemitteilung:

Soli-Demo gegen Repression!

Am 24.05.2023 kam es bundesweit zu Hausdurchsuchungen bei Aktivist*innen der Letzten Generation. Betroffen waren 15 verschiedene Adressen in 7 Bundesländern. Der Vorwurf: Die Letzte Generation sei eine kriminelle Vereinigung. Dies stellt eine weitere Eskalationsstufe staatlicher Repressionsmaßnahmen gegen die Klimagerechtigkeitsbewegung dar. Bereits in den letzten Monaten kam es immer wieder zu langen Haftstrafen für Klimaaktivist*innen, so etwa nach der Blockade des Kohlekraftwerks Neurath, aber auch nach Straßenblockaden der Letzten Generation.

Das zeigt uns: Es trifft vielleicht Einzelne, aber gemeint sind wir alle!

Wärend der Staat also zu immer härteren Maßnahmen greift, um Klimaaktivist*innen einzuschüchtern, können Konzerne und Politik ungehindert ihre eh schon unambitionierten, unausreichenden Klimaziele brechen.

Gegen ihre Kriminalisierung, für Solidarität mit allen Betroffenen und für wirkliche Klimagerechtigkeit wollen wir am 31.05.2023 gemeinsam auf die Straße gehen.

Schließt euch uns an, zusammen sind wir laut!

Start ist am 31.05.2023 am Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, um 16:00 Uhr. Bringt gerne passende Transparente, Fahnen und Schilder mit – Parteiflaggen sind unerwünscht.

#climateaction #climatejustice #fridaysforfuture #kiel #repression #solidarity #climatechange #klimagerechtigkeit #letztegeneration #lastgeneration #solidaritaet

Weiterlesen?

Saskia Esken verteidigt Letzte Generation

Letzte Generation fordert Gesellschaftsklimarat

Kiel: zur Situation in der Pflege

In einer von der SPD beantragten Aktuellen Stunde debattierte die Ratsversammlung gestern über die Situation in der Pflege. Dabei bezogen sich etliche Redebeiträge auf den aktuellen Bericht der Heimaufsicht, aus dem hervorgeht, dass die Heime Mühe haben, die Fachkraftsquote zu erfüllen. Die Regelüberprüfungen von 15 stationären Einrichtungen der Altenpflege ergab, dass in den vergangenen zwei Jahren nur neun Heime die vorgegebene Quote erfüllten.

Die Fachkraftquote gilt seit 1993 und legt fest, dass mindestens 50 Prozent des Personals in stationären Einrichtungen Pflegefachkräfte sein müssten. Diese Fachkraftquote bedeutet aber auch höhere Kosten, da weniger Tätigkeiten von nicht speziell für die Pflege qualifiziertem Personal ausgeübt werden dürfen.

Bundesweit sind etliche Pflegeeinrichtungen von Insolvenz bedroht. Auch in Kiel wurde kürzlich die Pflegestation des Andreas-Gayck-Hauses mit 33 Betten geschlossen – laut Einrichtung wegen Fachkräftemangel.

Was kann die Stadt für die Pflege tun?

Auf die Gesetzgebung und den Arbeitsmarkt hat Kiel keinen direkten Einfluss. Die hohe gesetzlich geforderte Fachkraftquote ist auch bei kommunalen und gemeinnützigen Einrichtungen ein Problem. Insofern wäre die Rekommunalisierung von privaten Einrichtungen in dieser Hinsicht keine Lösung.

Anders sieht es bei der ambulanten Pflege aus. Hier könnte die Stadt tätig werden, etwa durch erleichtertes Parken. Möglich wären etwa designierte Parkpätze für Pflegekräfte, Lieferanten und Handwerker. Erleichtertes Parken wäre eine Arbeitserleichterung und auch eine Kostenersparnis für die ambulanten Dienste, da sie für die Kosten der Anfahrt nicht vergütet werden.

Die Heimaufsicht zeichnet ein dusteres Bild von der Peronalsituation. „Vielen Einrichtungen gelingt es immer schwerer, Stellen angemessen oder überhaupt zu besetzen. Sie müssen daher vermehrt Zeitarbeitskräfte einsetzen. Dies macht sich in der Qualität bemerkbar.“ Dennoch gibt es für viele Menschen im Fall der Pflegebedürftigkeit keine Alternative zum Pflegeheim. Eine private Pflegekraft – oft eine Osteuropäerin – kostet schnell mal mehrere Tausend Euro im Monat, was das Budget vieler Menschen schnell übersteigt.

In Kiel existieren 27 Pflegeheime, von denen pandemiebedingt aber nur 15 einer Regelüberprüfung unterzogen werden konnten. Der Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht bezieht sich auf die Jahre 2021 und 2022.

Weiterlesen?

Tätigkeitsbericht der Heimaufsicht für 2021 une 2022: https://ratsinfo.kiel.de/bi/___tmp/tmp/45081036581680429/581680429/00909379/79-Anlagen/01/TaetigkeitsberichtderHeimaufsicht2021_2022.pdf

Die neue Personalbemessung in der Altenpflege

Ein Bericht über Kieler Heime während der Corona-Beschränkungen: Corona-Schutz in Seniorenheimen bleibt schwierig

Es geht ums Klima: Events Ende August

Am letzten Augustwochende erwartet uns eine Fülle von Veranstaltungen, die sich dem Klimaschutz widmen: die Autarkie-Messe „Green World Tour“, die „Klimawoche“ der Stadt Kiel, und ein ökologisch ausgerichtetes Straßenfest in der Teichstraße.

Die Green Word Tour gastiert in Kiel vom 27.-28. August. In der Mensa 2 präsentieren verschiedene Aussteller Produkte rund um das Thema Nachhaltigkeit und Autarkie. Etwa Pflegeprodukte auf der Basis von Essenzen von „Ringana“, Klamotten von „deernskram“ oder auch Finanzdienstleistungen. Parallel finden Vorträge statt, etwa ein Bericht über den Bau eines Tiny Homes. Am 27. und 28. August, jeweils von 11 – 18 Uhr in der Mensa 2, Leibnizstraße 12 – 14. Das ganze Programm:https://www.autarkia.info/green-world-tour-kiel/

Die zweite Kieler Klimawoche bietet einen Markt der Möglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit auf der Reventlouwiese. An Ständen und auf Workshops könnt ihr euch über Klimaschutzaktivitäten informieren. Am 27. und 28. August, jeweils ab 11 Uhr.

Am Dienstag, dem 30. August lädt die LHKiel zu einem Fachsymposium „Zukunft Bauen“ in das Forum Baukultur in der Waisenhofstr. 3 von 14 – 19 Uhr ein. Eintritt frei. Aus Klimagründen sollte eigentlich gar nicht mehr gebaut werden, aber wenn doch, dann wenigstens möglichst nachhaltig.

Den Abschluss der Klimawoche macht eine Diskussionsrunde in der es darum geht, wie Klimaschutz sozial verträglich gestaltet werden kann. „Klima.Gerecht.Stadtbürger*innendebatte“, Die Pumpe, Haßstr.22, 17-19 Uhr, Eintritt frei.

Das ganze Programm zur Kieler Klimawoche: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/klimaschutz/klimawoche.php

Ein Straßenfest in der Teichstraße steht unter dem Motto „Aus Grau + Eng wird Grün + Entspannt“. Am 28. August von 12 – 20 Uhr könnt ihr zum Klönen, Mitmachen oder Live-Musik-Genießen in die Teichstraße kommen. Thematisch geht es auch hier um den Klimaschutz. Organisiert wird dieses Straßenfest von People 4 Future Kiel.

Jahresausstellung an der Muthesius

Heute eröffnete der Präsident der Muthesius Kunsthochschule die Jahresausstellung. Dr. Arne Zerbst sprach vom Krieg in Europa. Die existentielle Angst vor einem Nuklearkrieg während des Kalten Krieges sei jetzt wieder da. Er drückte seine Sehnsucht nach Frieden, Freiheit und autonomer Kunst aus. Die Kunst könne ein Gegenpol zu Hass, Hetze und Diskriminierung sein.

Kultur-Staatssekretär Guido Wendt betonte in seinem Grußwort, wie wertvoll die Begegnungen live an Originalorten sind und hofft auf möglichst viele Präsenzveranstaltungen im Herbst und Winter.

Die Ausstellung wurde von einem Studierenden-Team konzipiert und organisiert.

In allen Ansprachen gab es besonders lobende Wort für den Hausmeister!

An vier Tagen präsentieren sich Kunst und Performances.

An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine große Ausstellung: Besucherinnen und Besucher können vier Tage lang bei freiem Eintritt einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Studierenden der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt, des Kommunikations- und Industriedesigns sowie der Raumstrategien erhalten.

Neben Konzerten und DJ-Sets zeigt die frisch gegründete Theater-AG der Muthesius Kunsthochschule Arthur Schnitzlers „Der Reigen“, es wird Installationen und Vorführungen geben, außerdem einen Comic-Battle, eine Podiumsdiskussion, ein Tischtennisturnier sowie die legendäre Arfrade-Party der Bildhauereiklasse. Zudem wird der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen verliehen.

Öffnungszeiten: Mittwoch, 20. Juli, 17 Uhr: Eröffnung auf dem Innenhof der Kunsthochschule an der Legienstraße. Alle Räume (die Gallery Cubeplus am Knooper Weg 104, die Räume der Freien Kunst am Knooper Weg 75 neben Boesner und an der Flämischen Straße 6-10) sind im Anschluss an die Eröffnung sowie an den weiteren Ausstellungstagen von Donnerstag, 21. Juli, bis Samstag, 23. Juli, täglich geöffnet von 11 bis 19 Uhr.

Die Arfrade-Party findet in den Räumen an der Arfrade 45 am Donnerstag, 21. Juli, ab 20 Uhr statt.

Das Beitragsfoto zeigt einige Mitglieder des Orga-Teams, von links: Marie Mühlhausen, Paul Meyer, Feline Artz, Charlotte Köhncke, Miriam Hartung und Maya Lampelius.

Muthesius Kunsthochschule

Fahrradbügel und Poller: Streit in Kieler Ratsversammlung

Die FDP stellte in einer Großen Anfrage 15 Fragen zum Thema Fahrradbügel und Poller in der Stadt. Aus den Antworten ergab sich: Es soll 14- 15 Tausend Fahrradbügel geben, die genaue Zahl ist unbekannt. Ratsfrau Musculus-Stahnke: „Weiß die Verwaltung, was sie da tut?“

Auch der CDU wird es langsam zu bunt. Ob überhaupt der Bedarf jemals erhoben wurde, möchte Ratsherr Kreutz wissen. Er vermutet, Fahrradbügel würden da hinkommen, wo gerade Platz ist. Er verwies auf die Harriesstraße, in der 15 Parkplätze wegfallen sollen, um Platz für Fahrradbügel zu machen. Im Ortsbeirat hatte es Unmut zu diesem Thema gegeben.

Ratsherr Dregelies (SPD) konterte, dass es um Barrierefreiheit geht. Die Stadt würde Poller aufstellen , um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, vor allem für Kinder, Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollator.

Eigentlich geht es um das Thema Parken

Ratsherr Dregelies verstand die Anfrage dann aber auch so, wie sie gemeint war: Eigentlich geht es der FDP nicht um zu viele Fahrradbügel und Poller sondern um zu wenige Parkplätze. Als Hauptproblem sieht er aber nicht die wegfallenden Parkplätze sondern die zunehmende Anzahl an Pkw, darunter ein zunehmender Anteil an größeren Fahrzeugen.

Gab es 2010 erst 100.000 Pkw in Kiel, so waren es 2020 schon 130.000 Pkw. Nur um diese zusätzlichen Autos unterzustellen, bräuchte Kiel 40 Parkhäuser von der Größe des Parkhauses am ZOB! Aber es kommt noch schlimmer: die neuen Autos sind länger und brauchen mehr Platz. Beispiel: Der Golf 8 ist 30 cm länger als der Golf 2.

„Nichts nimmt so viel Parkraum weg wie ein zusätzlicher Pkw“, so die nüchterne Analyse von Max Dregelies.

Ratsherr Halle appellierte an die Bürger, sich nicht das größte Auto zu kaufen. „Es ist genug Platz für alle da, wenn alle etwas sparsam sind.“

Ratsherr Stenger (Grüne) verwies auf die Klimakatastrophe. Er sagte, wir würden vor allem im Verkehrsbereich die Ziele zur dringend gebotenen CO2-Reduktion verfehlen.

Verkehrspolitik der SPD in den Kieler Nachrichten

In der Debatte wurden die “Kieler Nachrichten” mehrfach erwähnt. Sie berichtete am 19. Mai über eine neue Strategie der Kieler SPD in der Verkehrspolitik, die den Autofahrern mehr Verständnis entgegenbringen möchte. Kristian Blasel kann sich in seinem Kommentar gut vorstellen, dass die Grünen nächstes Jahr stärkste Fraktion in der Kieler Ratsversammlung werden. Daraus zieht Blasel den Schluss, dass die SPD sich von den Grünen absetzen sollte.

Aber ob das der richtige Weg ist, um Wählerstimmen zu gewinnen?

Man könnte auch den gegenteiligen Schluss ziehen, dass es sich für die SPD lohnte, von den Grünen zu lernen. Das Wahlverhalten in den letzten Jahren zeigt doch deutlich, dass die Kieler ausgesprochen grün ticken.

Weiterlesen?

Debatte um Mobilitätswende in Kiel

Grüne Kiel: Fahrradbügel und Poller

Ostermarsch in Kiel

Das Kieler Friedensforum ruft zu einem Ostermarsch am 16. April auf. Start ist um 12 Uhr auf der Schevenbrücke (Europaplatz). Von dort geht es zum Exerzierplatz, dann zum Alten Markt, zum Dreiecksplatz und die Holtenauer Straße entlang bis zur Esmarchstraße.

Die Veranstalter fordern u.a. deeskalierende Maßnahmen im Ukraine-Krieg und generell einen Stopp von Rüstungsexporten und Aufrüstung. Stattdessen fordern sie eine neue Entspannungspolitik und ziviles Konfliktmanagement.

Benno Stahn vom Kieler Friedensforum äußerte sich in den Kieler Nachrichten (13. April) zuversichtlich, dass mehrere hundert Menschen mitlaufen. Auch in anderen Städten Schleswig-Holsteins sind Ostermärsche angemeldet.

Zur Unterstützergruppe gehören etwa attac, DGB Kiel-Region und Ärzte gegen Atomkrieg (Kiel) . Für die Musik sorgt das Duo Windmoel mit Liedern gegen den Krieg.

(Das Beitragsfoto zeigt Benno Stahn vom Kieler Friedensforum auf einer Kundgebung am 4. März 2022.)

Website: Kieler Friedensforum

Weiterlesen?

Überwältigende Hilfsbereitschaft für ukrainische Flüchtlinge

KN online: Mehr Zulauf für Ostermärsche in SH erwartet

Podiumsdiskussion: Verkehrswende für die Stadt

Nachtrag: Die Veranstaltung fällt leider krankheitsbedingt aus!

Am Donnerstag, 24. März, 20 – 22 Uhr, Hansa48: Es diskutieren Morten Kabell (ehemaliger Bürgermeister von Kopenhagen, Carolin Klaubke (VCD) und Niklas Hielscher (Blog Bielenbergkoppel.de)

Aus der PM: Am Gemeinwohl orientierte und ökologisch nachhaltige Mobilitätskonzepte können einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Klimagerechtigkeit leisten und gleichzeitig das Grundbedürfnis der Menschen nach Bewegungsfreiheit flächendeckend befriedigen. Aber welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit eine gerechte sozial-ökologische Verkehrswende gelingen kann, wie sie gegenwärtig zum Beispiel in Kopenhagen eingeleitet wurde? Wie greift soziale und ökologische Verkehrspolitik in weitere Felder der Stadtplanung ein? Welche Instrumente können diese neuen Formen der Mobilität für alle zugänglich machen? Die Autos werden zurückgedrängt, aber was ersetzt sie? Kann es eine ausdrücklich soziale orientierte Verkehrswende überhaupt geben?

Wir wollen mit Aktivist*innen aus Bewegungen in Kiel und Kopenhagen über linke Perspektiven für eine klimagerechte Mobilität für alle am Beispiel gelingender Praxen auf lokaler Ebene diskutieren. Unser Haupt-Referent ist Morten Kabell aus Kopenhagen. Morten war Bürgermeister für Technik und Verkehr in der dänischen Metropole.

Weitere Diskutant*innen:
Carolin Klaubke (VCD)
Niklas Hielscher. Niklas betreibt die Seite bielenbergkoppel.de und setzt sich als Teil des Bündnisses “Vorfahrt für den Klimagürtel” für die Verkehrswende und gegen Straßenbauprojekte im Kieler Grüngürtel ein.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Schleswig-Holstein.

Die Veranstaltung findet entsprechend des Hygieneplans der Hansa48 statt. Höchstwahrscheinlich als 2g plus – Veranstaltung.

2-tägiger Bus-Warnstreik

ver.di Nord: Tarifkonflikt spitzt sich zu – Weitere Warnstreiks in den Busunternehmen des Landes

Aus der Pressemitteilung vom 25.02.2022

Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) mitteilt, sind die Tarifverhandlungen (dritte Verhandlungsrunde) für die rund 1600 Beschäftigten des Nahverkehrs Schleswig-Holstein (TV-N SH), erneut ohne eine wesentliche Annäherung beendet worden.

Da am vergangenen Montag erneut keine signifikanten Schritte in Richtung Tarifabschluss erkennbar waren, hat die Tarifkommission entschieden, vor der nächsten Verhandlungsrunde am kommenden Mittwoch ein deutlicheres Zeichen zu setzen.

ver.di Nord ruft die Beschäftigten der TV-N Unternehmen zu einem zweitägigen Warnstreik auf. Der Warnstreik beginnt am kommenden Montag, den 28.2.2022 mit der Frühschicht und endet am Dienstag, den 01.03.2022, nach der letzten Schicht.

„Das ist ein erneutes Ärgernis für alle Beteiligten, das wir gerne vermieden hätten. Wir konnten leider keinen ausreichenden Willen der Arbeitgeberseite erkennen, zu einem Tarifabschluss zu kommen und das führt dann zu diesen Konsequenzen. Wir kündigen den Warnstreik erneut frühzeitig an, damit die Kunden der Nahverkehrsunternehmen entsprechend planen können“, so Karl-Heinz Pliete, Verhandlungsführer für ver.di Nord.

Die Verhandlungen mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV), werden am Mittwoch den 02.03.2022 fortgesetzt. 

„Das Fenster, ohne längerfristige Streiks noch einen guten Kompromiss zu finden, schließt sich immer weiter und diese Botschaft wollen wir mit diesem Warnstreik auch senden.  Offensichtlich ist ohne Aktivität in den Betrieben kein einigungsfähiges Angebot auf den Tisch zu bekommen”, so Pliete weiter

ver.di Nord fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 1,50 Euro pro Stunde ab dem 01.01.2022. Der Tarifvertrag soll eine Laufzeit von 12 Monaten bekommen.

Südspange/ A21: SPD will sich neu positionieren

Pressemitteilung vom Bündnis “Vorfahrt für den Klimagürtel”:

Das Bündnis „Vorfahrt für den Klimagürtel“ begrüßt den Beschluss der Kieler SPD, eine Arbeitsgruppe zum Thema A21 / Südspange einzusetzen. Das Bündnis erkennt an, dass hier die SPD Bereitschaft zeigt, ihre bisherige Position zu den seit den frühen 70er-Jahren verfolgten Planungen zu überprüfen und sich neu zu positionieren. Es bedauert aber, dass der im ursprünglichen Antragstext (1) genannte verbindliche Zeitrahmen bis Februar 2022 nun an das Vorliegen der DEGES-Machbarkeitsstudie gekoppelt wurde.

Eine zügige Entscheidung wäre wichtig, um auch zeitnah zu einem überparteilichen Beschluss in der Ratsversammlung zu kommen, der sich kritisch zu den bisherigen Planungen des Bundes positioniert.

Es geht darum, die Menschen auf dem Kieler Ostufer von Lärm und Luftverunreinigung zu entlasten. Die Südspange kann dies nicht, da sie – egal auf welcher Trasse – ausschließlich als eine Querverbindung zur Richtung Raisdorf führenden B76 geplant wird. Dies wurde bereits auch in mehreren Untersuchungen gutachterlich festgestellt. Eine Weiterführung der Südspange nach Norden als Ostring 2 steht nicht als vorrangiges Projekt im Bundesverkehrswegeplan und wird auch nie realisiert werden. Sie ginge mit erheblichen Kosten für notwendige Tunnel unter Wohngebieten einher, würde weitere Naherholungsgebiete zerschneiden und dann den Menschen in Dietrichsdorf noch mehr Autoverkehr bringen.

Die Südspange wäre demnach für den straßengebundenen Verkehr „ein Placebo mit heftigen Nebenwirkungen“, so Niklas Hielscher für das Klimagürtel-Bündnis. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie durch die Planungsgesellschaft DEGES abzuwarten, macht daher keinen Sinn!

Die Kieler Ratsbeschlüsse zum Klimanotstand sowie der Masterplan Mobilität geben die notwendige Richtung vor:

Die Belange der Bevölkerung im Kieler Osten müssen endlich an erster Stelle stehen: eine Stadt mit hoher Lebensqualität, sauberer Luft und einem Grüngürtel, der zur Naherholung dient und die kommende Klimaerwärmung abmildern kann.

Der Autoverkehr auf Kieler Gebiet muss bis 2035 um 40% gesenkt werden, um die CO2-Ziele der Stadt zu erreichen. Mit einer frühestens 2035 fertig gebauten Südspange würde der Autoverkehr jedoch insbesondere am Ostufer stark gefördert, klimafreundliche Mobilität dagegen ausgebremst. Und das um den Preis der weiteren Zerstörung des Kieler Grüngürtels.

Das Bündnis „Vorfahrt für den Klimagürtel“ bietet der neuen Arbeitsgruppe eine enge Zusammenarbeit an, um die problematischen Folgen der geplanten Südspange und Lösungen zu diskutieren. Ende der PM

Dem Bündnis “Vorfahrt für den Klimagürtel” gehören 19 Initiativen an. https://www.klimaguertel-kiel.de/

Weiterlesen?

kn online. SPD Kiel diskutiert Anbindung der A21 ans Ostufer neu

Aktivistis demonstrieren auf der B404

Ein “Parking Day” im Französischen Viertel

Die Probleme mit wild parkenden PKW im französischen Viertel sind bekannt. Dass es auch anders sein könnte, darauf möchte eine Aktion von VCD und Anwohner-Initiative aufmerksam machen. Dazu wird ein Abschnitt der Metzstraße gesperrt.

Was: Parking Day – Autos raus – die Straße wird zum Wohnzimmer

Wann: Freitag, 9. Juli ab 14 Uhr (bis voraussichtlich 22 Uhr)

Wo: Metzstraße zw. Weißenburgstraße und Wörthstraße

Pressemitteilung:

Jedes geparkte Auto belegt rund 12 Quadratmeter Fläche im öffentlichen Raum. Dieser Platz könnte auch anders genutzt werden und Menschen als Ort der Begegnung zur Verfügung stehen.

Deshalb veranstalten der Kieler VCD und die Ig.FranzösischesViertel einen Parking Day in der Metzstraße in Kiel. Dazu wird der gesamte Straßenabschnitt für Autos gesperrt und der gewonnene Platz aktiv als Raum für Menschen genutzt. Das Motto lautet „Autos raus – die Straße wird zum Wohnzimmer”.

Beteiligt sind verschiedene Akteure aus dem Französischen Viertel, darunter Gewerbetreibende, Büros, Künstlerinnen und Künstler, Vereine und Verbände sowie Anwohnende. Geboten wird eine Realutopie, in der die Straße zum Ort für Musik, Spiel, Kultur und für Begegnung und Kommunikation wird. Es werden Sitzgelegenheiten und Gemütlichkeit geschaffen, damit die Metzstr. ein lebendiger Ort wird.

Weiterlesen?

Pop-up-Politik im Französischen Viertel

VCD Kiel