Archiv der Kategorie: Kultur

Advent in Kiel: die Weihnachtsmärkte

Mit der Eröffnung der Kieler Weihnachtsmärkte beginnt die Einstimmung auf die schöne Weihnachtszeit. Wie in den vergangenen Jahren konzentriert sich das vorweihnachtliche Treiben auf den Holstenplatz, den Rathausplatz, den Asmus-Bremer-Platz und den Bernhard-Minetti-Platz. Und wer nach Weihnachten noch nicht genug hat, kann sich auf dem Asmus-Bremer-Platz bis zum 30. 12. einen Glühwein-Nachschlag holen.

Der Winterwald auf dem Holstenplatz

Auf dem ältesten der Kieler Weihnachtsmärkte findet ihr Poffertjes, Zuckerwaren, gebrannte Mandeln und viele andere Leckereien. Dazu Kunsthandwerk, etwa Wolle aus Tallin. Die Kinder dürfen Karussell fahren, während sich ihre Eltern mit Glühwein von innen wärmen. Geöffnet vom 27.11 bis zum 23. 12. Kernöffnungszeiten sind von So – Mi, 11 – 20 Uhr, und Do – Sa 11 – 21 Uhr. Die Stände dürfen nach eigenem Ermessen auch früher öffnen, und/oder eine Stunde länger geöffnet bleiben.

Das Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz

Mit Holzhäusern im skandinavischen Stil präsentiert sich das Weihnachtsdorf. Dreimal täglich fliegt der Weihnachtswichtel Kielian in einer Mini-Kogge über den Platz. Achtung: jeweils um 16 Uhr wird der Weihnachtswichtel eine Märchen erzählen. Dazu gehen die Kinder in das Märchenzelt, wo sie für 1 Euro einen Kakao kaufen können.

Das Weihnachtsdorf ist zugänglich für Menschen mit Behinderung, auch im Rollstuhl.

Besucht doch mal die Kartoffelmanufaktur, die Dresdner Bürstenmanufaktur, die Silberschmiede oder das dänische Waffelhaus! Es gibt viele andere Leckereien und Geschenkeartikel zu entdecken.

Asmus-Bremer-Platz und Bernhard-Minetti-Platz

Auf dem Asmus-Bremer-Platz gruppieren sich hauptsächlich Imbissbuden rund um die große Pyramide. Auch ein veganer Stand ist dabei. Eine Besonderheit dieses Weihnachtsmarktes: Er bleibt bis zum 30.12. geöffnet!

Geöffnet vom 27.11 bis zum 30. 12. Kernöffnungszeiten sind von So – Mi, 11 – 20 Uhr, und Do – Sa 11 – 21 Uhr. Die Stände dürfen nach eigenem Ermessen auch früher öffnen, und/oder eine Stunde länger geöffnet bleiben.

Eher klein und familiär ist der Weihnachtsmarkt auf dem Bernhard-Minetti-Platz.

Achtet auf allen Weihnachtsmärkten auf eure Geldbeutel! Es sind Taschendiebe unterwegs, die sehr geschickt Rucksäcke öffnen, ohne dass man es merkt. Im Gedränge haben sie leichtes Spiel.

Lagepläne der Stände: https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/maerkte/weihnachtsmarkt.php

So war es letztes Jahr: Weihnachtsmärkte in Kiel

Kultur im November in Kiel, 2023

Spannende Events erwarten uns im November. Meine Auswahl ist natürlich persönlich gefärbt, aber vielleicht ist etwas dabei für dich.

Anatomie eines Falls: Film im Traumkino ab 1. November: Beim diesjährigen Festival von Cannes wurde Justine Triet – als dritte Frau in der Geschichte des Festivals – für ANATOMIE EINES FALLS mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Im Ringen um die Frage, was wirklich geschah, entspinnt Triet auf raffinierte Weise ein packendes Beziehungsdrama, das die Widersprüche im Privaten der harten Realität des Justizsystems gegenüberstellt. Sandra Hüller glänzt erneut mit ihrem außergewöhnlichen und höchst nuancierten Spiel und wurde in Cannes von der deutschen und internationalen Presse gefeiert. https://traumgmbh.de/events/anatomie-eines-falls-omu/

Die Kieler Slam-Lesebühne – Irgendwas mit Möwen: am 2. November um 19:30, Kulturforum. Dieses Format präsentiert Slam-Poetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht. Link siehe unten.

Robert Summerfield & Lars Doppler – Joni: am 3. November um 20 Uhr, Kulturforum. Die Künstler covern Songs von Joni Mitchell. Entstanden ist eine biografische Reise, die klanglich untermalt, warum Mitchell neben Dylan und Cohen zu den größten Lyrikerinnen ihrer Generation gehört. Summerfield und Duppler bieten dabei sowohl musikalisch als auch in moderierten Strecken ein hautnahes, differenziertes Bild der facettenreichen Künstlerin und ergründen damit eine nicht unwichtige Frage: Warum wird Joni von Folk-Fans wie auch Jazzern weltweit so vehement verehrt?

The War to End All Wars, ein Film der schwedischen Gruppe SABATON läuft im Flanderbunker am (10.11 schon ausgebucht) und 11, November, jeweils um 18 Uhr. Der Film erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs und vermittelt den Zuschauern ein besseres Verständnis dafür, worum es in den Songs des Albums geht. Es ist eine musikalische und historische Zeitreise, die verschiedene Themen behandelt. Flandernbunker – Mahnmal Kilian eV

Ausstellung “Elmschenhagen während der Naziherrschaft 1933-1945” – Maria Magdalenen Kirche, 4.-23. November, Dienstag – Freitag 14 – 18 Uhr, Samstag und Sonntag 10 – 17 Uhr. Die Ausstellung zeigt die Realität dieser Jahre, wie sie sich im Stadtteil Elmschenhagen zugetragen hat.

Florian Hacke – Happy End: am 15. November um 20 Uhr, die Pumpe. Stand-up & Satire Wirklich, es sind schwere Zeiten. Krisen, Kriege, Katastrophen- Da könnte man leicht die Hoffnung verlieren. Aber nicht mit Florian Hacke. Er durchforstet den Altglascontainer der Emotionen nach den letzten Resten Menschlichkeit und ruft uns beherzt zu: „Alles wird gut.“ Ist das nicht schön? Florian Hacke -Happy End

Dieter Nuhr – Nuhr auf Tour: Am 17. November 20- 22 Uhr, Wunderino-Arena. Die Veranstaltung wurde vom 13.11.21 auf den 17.11.23 verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten weiterhin Ihre Gültigkeit.
Bitte beachten Sie, dass sich das Programm geändert hat, da die Programme des Kabarettisten stets Aktuelles thematisieren. Infos zur Buchung

Auf ein Wort, Herr Gysi! Am 18. November um 20 Uhr, Kulturforum. Gysi on tour durchs Leben – wie es ist, wie es sein und verändert werden sollte.
Die Moderation des Abends übernimmt der Journalist Hans-Dieter Schütt. Link siehe unten.

Madrigal Chor – Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem (Klavierauszugsfassung). In der Petruskirche Kiel-Wik am 26. November um 17 Uhr. Der Madrigalchor Kiel ist bekannt als ambitioniertes und hochklassiges A-cappella-Ensemble – weit über den norddeutschen Raum hinaus. Wikipedia schreibt über ein Deutsches Requiem: „Brahms gestaltete sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern zum Trost derer, „die da Leid tragen“, also als eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden.„ Infos zur Buchung

Theaterkommode – Ronja Räubertochter: am 28. November um 17 Uhr, KulturForum. Ronja Räubertochter ist vielleicht die wundervollste Geschichte von Astrid Lindgren – spannend, berührend und lustig zugleich erzählt sie von der Freundschaft zweier Kinder, die verfeindeten Räuberbanden angehören und die ihre Freundschaft zueinander gegen den Widerstand der Erwachsenen durchsetzen müssen.

Hier geht es zu allen Veranstaltungen des KulturForums

Buchvorstellung „Demokratie für morgen“ am 24.10.2023 im FahrradKinoKombinat der alten Mu

Ein Gastbeitrag von Ulrich Hühn und Gabriele Wenk

Thomas Eisenkrätzer, Fotograf und Journalist bei den Kieler Nachrichten eröffnete den Abend im Namen von Mehr Demokratie und der Partei Die Humanisten und dankte den Anwesenden für ihr Kommen.

Ulrich Hühn stellte sich als Sprecher der Kieler Gruppe vor und erklärte, warum es heute nicht um Parteien-Demokratie geht, sondern um das Ganze, die Demokratie als Zusammenhalt der Gesellschaft.

Karl Martin Hentschel begann sein Referat mit der Geschichte und dem Ursprung der Demokratie in der ersten Demokratie in Pingvellir auf Island im Jahr 930 und erklärte den Beginn der heutigen Demokratie durch Charles de Montesquieu, der eigentlich ein Freund der Monarchie war, aber den Monarchen direkt wählen lassen wollte, weil dann der Adel zuviel Macht gehabt hätte.

Hentschel zog eine Linie von der Demokratie in den USA, in der nur Millionäre vertreten sind, über gewählte Diktaturen bis hin zu den Ursprüngen der EU.

Gefahren für die Demokratie sieht er in der völligen Ungleichverteilung des Reichtums, dem Ausschluß von Bildung für immer größere Teile der Bevölkerung und dem zunehmenden Rechtsruck, das heißt abwenden einiger Staaten von der Demokratie. In der Welt kristallisieren sich derzeit drei Wege des Aufbaus der Staaten-Verwaltung auf: Plutokratien als Aufteiler der Macht weniger großer Einflußnehmer (Konzerne) auf der Welt; Meritokratien als große Staaten ohne demokratisch gewählte Parlamente und der Erneuerung der Demokratien. Die Demokratie hat auch heute viele Feinde, die geschickt vorgehen: Konzerne, Medien und neue Autokraten, „starke Männer“.

Die direkte Demokratie ist die stärkste Waffe gegen den Populismus, da es um die Sache geht und nicht um Personen. Sie zwingt die Politik zur Kommunikation. Die alten Konzepte sind dabei die Präsidialdemokratie (größter Fehler der Verfassung der USA [P. Khanna]), die Mehrheitsregierung (Deutschland, UK) und eine Minderheitsregierung nach Skandinavischem Vorbild.

Regierungen sind erfolgreich, wenn das Volk in den sie direkt berührenden Angelegenheiten mitbestimmen kann. Es ist nicht teuer, da die Bürger die kommunalen Investitionen durch geringe Steuererhöhungen selbst finanzieren. In der „Los-Demokratie“ bestimmen geloste Bürger nach vielen Kriterien, die eine Gesellschaft ausmachen, Vorschläge zu Themen, die den Parlamenten vorgelegt werden, Klima: erfolgreich abgeschlossen, Ernährung: gerade in Arbeit, nächstes großes Thema ist die neue europäische Verfassung, in die die Ziele Europas hineingeschrieben werden müssen, z. B. keine nationalen Armeen mehr, Reform der Landwirtschaft, Migration, Zahler- und Empfänger-Staaten, Mehrheitsbildung, Volksabstimmungen.

Eine weitere wichtige Veränderung ist das Wahlrecht, bei dem nicht mehr Parteien gewählt werden, in denen sich immer weniger Menschen wiederfinden, sondern Personen. Eine deutlichere Gewaltenteilung ist erforderlich, weil die Dreiteilung zu viel Machtkonzentration innerhalb der Parlamente hat entstehen lassen, eine Publikative, eine Monetative und eine Regulative werden vorgeschlagen.

Frau Prof. Pioch ergänzte mit Gedanken zu dem Wahlverhalten einzelner Schichten, wie Arme und Reiche, mehr oder weniger Gebildete, Organisierte (Gewerkschaften, Sozialverbände, Kirchen) und sozial Ausgegrenzte

Die Politik muß versuchen, den Ausgleich der gesellschaftlichen Gruppen abzubilden. Es dürfen keine Gruppen das Empfinden bekommen, in den Parlamenten nicht vertreten zu sein. Das ist ein Grundsatz der Politikwissenschaft, der offensichtlich nicht umgesetzt wird, ein Grund für geringe Wahlbeteiligung und aufkommenden Populismus.

Wege, die es in und für eine Demokratie gibt, alle Menschen zu repräsentieren: Quotierung, Direkte Demokratie, Kommunalisierung, lokale Demokratie (entgegen dem Trend, in Kommunalwahlen geringste Wahlbeteiligung) Zufalls Zusammensetzung / Lotterie.

Das Einkommen, also ganz simpel die Existenz, muß gesichert sein. Sollte das wirtschaftliche Umfeld es nicht ermöglichen, muß unbürokratisch geholfen werden.

Frau Pioch zeichnet einen gangbaren Weg vom ALG II übers Bürgergeld (Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit) zum Grundeinkommen (Teilhabegerechtigkeit bei faktisch ungleichen Chancen), Entkoppelung von Arbeit und Einkommen, Individualprinzip

In der Diskussion nach der Pause wurde die Skepsis gegenüber den Parlamenten zu Umsetzung der Veränderungen und einer wahrnehmbaren Gerechtigkeit deutlich.

Der Wunsch eines großen Teiles zumindest der Anwesenden, zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommen war hörbar.

Joachim Winters, ehemaliger Netzwerkrat des Netzwerkes Grundeinkommen, verdeutlichte die Widersprüchlichkeit der Begriffe Arbeitslos und Erwerbslos und beschrieb die großen Vorteile einer Gesellschaft mit Grundeinkommen, bezogen auf Einkommen- und Chancen Gerechtigkeit (wie es Hentschel beschrieben hat) und die einfache Finanzierung, wenn es denn gewollt ist und an den Steuer-, Erbschafts- und Vermögens Privilegien gerüttelt werden soll.

Unsere Kieler Gruppe wird im November eine Nachbesprechung der Veranstaltung durchführen und ruft alle Interessierten an dem Vortrag zur Teilnahme auf.

Gabriele Wenk und Ulrich Hühn , 24148 Kiel und 24226 Heikendorf, 27.10.2023

Weiterlesen?

Mehr Info zum Autor Karl Martin Hentschel auf Wikipedia

Gedenken am 24. Februar 2023 aus Anlass der Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine

Kultur-Rausch wieder da!

Ein ganzer Monat „Kultur-Rausch“ beginnt mit der Nacht der Clubs am 14. Oktober. Für 10 Euro kommst du an diesem Tag in alle teilnehmenden Clubs, und wirst sogar mit einem kostenlosen Shuttle im 20-Minutentakt von einer Location zur anderen gefahren. Es nehmen teil:

  • Anna Club und Discostadl, Kaistr. 54-56
  • Ben Briggs, Lange Reihe 21-22
  • Hansa 48, Hansastr. 48
  • Luna, Bergstr. 14a
  • MAX Nachttheater, Eichhofstraße 1
  • Pumpe/ Bar/ Roter Salon, Haßstr. 22
  • Schaubude, Legienstr. 40

Das Ticket kannst du in jedem dieser Clubs erwerben.

Auch an den anderen Tagen hat das Clubleben einiges zu bieten. Hier eine Auswahl aus dem Programm vom 14. Okober bis zum 11. November:

Zum Beispiel das Statt-Quartett plus Stefan Kuchel im Statt-Café am 16. Oktober. Eintritt ist frei, der Hut geht herum.

Die Freunde des Punkrocks gehen in die Pumpe am 19. Oktober, wenn die Offenders ihr Album „Orthodoxy of New Radicalism“ vorstellen.

Die drei Damen von SBK (Stefanie Ehlers, Barbara Hertz-Kleptow und Kerstin Kopp) singen Ed Sheeran oder Bruno Mars im Statt-Café am 19. Oktober.

Dopelord spielt am 19. Oktober in der Schaubude. „Inspiration zieht die Band aus alten Horrorfilmen, 70s Rock und magischen Kräutern.“ Genre: Doom. Karten nur im Vorverkauf online.

Der Gitarrist Eric Abtan, der auch Doktor der Philosphie ist, spielt im Pogue Malone am 19. Oktober. Der Gitarrist Eric Abtan ist als Studio- und Sessionmusiker mit einigen der berühmtesten Künstler und Bands der Welt aufgetreten: Phil Collins, Mick Jagger, Oasis, Christina Aguilera, Jane‘s Addiction, Manfred Mann, Eric Burdon, Joni Mitchell, Saxon.

Am 21. Oktober laden diverse Kieler Djs zur Party ins Mum*Dad, Ziegelteich 14 ein.

Auch einige Lesungen sind dabei. Etwa die Norwegerin Vigdis Hjorth mit ihrem Roman „Die Wahrheiten meiner Mutter“ im Literaturhaus SH, Schwanenweg 13. Oder Dennis Gastmann mit „Dalee“ im Studio am Dreiecksplatz.

Das ganze Programm findet ihr hier. Einige der Veranstaltunge sind kostenlos, einige bieten Abendkasse, andere nur Karten im Vorverkauf.

Corona kann warten, erst einmal wird wieder ausgegangen und gefeiert! Der Kieler Herbst hat mal wieder einiges an Nightlife zu bieten. Nach vier Jahren Pause wurde es mal wieder Zeit für den Kultur-Rausch.

Programm Kultur-Rausch

Momiji in der Brunswiker hat leckere japanische Suppen

Für Momiji Ramen & Rice stehen Suppen im Vordergrund der Speisekarte. Wie ich mich bei einem Besuch überzeugen konnte, sind sie extrem lecker und wahrscheinlich auch gesund.

Momiji Ramen & Rice zog Ende September in die ehemalige Filiale von Campus Suite in der Brunswiker Straße 23 ein. Frau Chan Shan und ihr Mann betreiben schon länger den Momiji Sushi Takeaway und Lieferservice in der Wilhelminenstraße. Und jetzt ein Restaurant für japanische Suppen.

Auf der Speisekartevon Momiji Ramen & Rice findest du etwa 17 Suppen sowie eine kleine Getränkeauswahl. Die meisten Suppen enthalten Fleisch, aber es gibt auch einige vegetarische und vegane Varianten. Sie enthalten Reis oder Ramen, eine japanische Nudel aus Weizen, die an Spätzle erinnert. Alle Suppen kosten um die 16 Euro.

Neu auf der Speisekarte sind Bento-Boxen für das Mittagesssen, vor Ort oder auch als Take-away. Sie enthalten Reis, Salat und Gemüse. Dieses gesunde Essen spricht das Personal des UKSH gegenüber besonders an!

Das Ambiente ist bunt und exotisch, japanische Schriftzüge auf den Fotos und Reissäcken versetzen dich in eine Nudelküche in Tokio. Momiji ist japanisch für Ahornbaum, ein Ahorn-Blatt ziert das Namenslogo.

Die Öffnungszeiten sind zur Zeit: Dienstag – Freitag: 12 – 15 Uhr und 17 – 21.30. Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 12 – 22 Uhr.

Eine Vorbestellung ist bei diesem beliebten Lokal sicher sinnvoll: 0431 5708 11112.

Weiterlesen?

Bericht in den Kieler Nachrichten über das Momiji Ramen & Rice

Gosch Sylt jetzt an der Hörnbrücke

Neuer Kustos für die Kieler Antikensammlung

Der neue Kustos der Antikensammlung Dr. Benjamin Engels nahm das Abschiedswochenende der Kunsthalle zur Gelegenheit, sich dem interessierten Publikum in einem Gespräch vorzustellen.

Dr. Benjamin Engels, Kustos der Antikensammlung in Kiel

Die Kunsthalle zu Kiel wird saniert. Deshalb schließt sie für mindestens fünf Jahre und mit ihr die Antikensammlung, die in großen Sälen im Parterre museal präsentiert wird und zu den Schätzen Kiels gehört. An diesem Wochenende feiert die Kunsthalle ein Abschiedswochenende mit einer Fülle an Veranstaltungen.

Dr. Benjamin Engels sagte: „Es ist eine tolle aber auch herausfordernde Aufgabe nach der Sanierung alles neu zu gestalten.“

Die Vitrine öffnen

Eine kleine Gruppe von interessierten Menschen folgte seiner Einladung zu einem Gespräch. Er fragte uns, was wir in der Ausstellung gerne sehen würden, und anhand unserer Impulse ließ er uns an seinen Überlegungen teilhaben. Beispiel Podeste: Eine Frau in der Runde fragte, warum die Statuen auf Sockel stehen. Lieber hätte sie ein Podest für sich selber um mit den teils überlebensgroßen Standbildern auf Augenhöhe zu kommen. Dieser Impuls führte ganz allgemein zum Thema Sockel. Herr Engels sagte, es würde Sockel auf Rollen geben, auf denen die Statuen wirken, wie wenn sie im Raum schweben.

Im Dialog mit den Gesprächsteilnehmenden entwickelte Benjamin Engels einige Leitlinien seines zukünftigen Schaffens in Kiel:

  • Er möchte das Objekt in seiner „Artefakthaftigkeit“ zeigen und zur eingehenden Betrachtung einladen. Erklärungen können dabei hilfreich sein, sie können aber auch vom Objekt ablenken, hier gilt es also die Balance zu halten.
  • Transparenz: Er möchte Leute ins Depot lassen, vielleicht einen „Tag des offenen Depots“ anbieten. Auch möchte er weitere Originale aus dem Depot in die Ausstellung bringen.
  • Kunst zum Anfassen: Er könnte sich vorstellen, einzelne Vitrinen zu öffnen, sodass Besucher auf einem Stuhl davor sitzen, und mit Handschuhen sogar ein Objekt herausnehmen dürften. (Ich würde gerne die tönerne Babyflasche einmal in der Hand halten!)

Wer ist der neue Kustos?

Dr. Benjamin Engels (38) studierte Archäologie in Leipzig und Berlin. Nach seiner Dissertation an der FU Berlin folgte ein einjähriges Volontariat bei den Staatlichen Museen Berlin in der Antikensammlung. Ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ermöglichte ein aufregendes Jahr des Reisens zu archäologisch bedeutsamen Stätten. Es folgten sechs Jahre als Akademischer Rat an der Universität Freiburg im Fachbereich „klassische Archäologie“. Seit September betreut er als Kustos die Antikensammlung. Kustos heißt übrigens „Hüter des Schatzes“, was es gut trifft, denn Kiels Antikensammlung ist von bedeutsamer Größe.

Kein einfacher Umzug!

Zunächst einmal wird eine Kunstspedition gesucht, die die Exponate fachgerecht einpackt und einlagert. Die Ausschreibung auf europäischer Ebene läuft. Einige Gipsabgüsse werden im Kieler Institut ausgestellt werden. Benjamin Engels führt auch Gespräche, ob einige Abgüsse an anderen Stellen in der Stadt aufgestellt werden können. Kleinere Ausstellungen könnten auch an Interimsorten stattfinden.

Nach der Sanierung möchte Herr Engels einerseits über die Sammlung den Stand der Forschung kommunizieren. Andererseits möchte er ein breiteres Publikum erreichen und begeistern. Er könnte sich durchaus Pop-Up-Ausstellungen mit Abgüssen in der Kieler Innenstadt vorstellen. Mehr zur spannenden Frage, wie es mit der Präsentation der antiken Objekte weitergeht, könnt ihr morgen auf einer Podiumsdiskussion erfahren: „Wie präsentieren wir Antike heute und in Zukunft“, am 24.9. um 17 Uhr in der Kunsthalle.

(Transparenzhinweis: Dr. Benjamin Engels ist der Neffe der Autorin dieses Textes.)

Weiterlesen?

Homepage Antikensammlung Kiel

Albert Aerebro, ein wenig bekannter Meister

Herbstfest im Kollhorst

Das Herbstfest im Kollhorst ist alle Jahre eine wunderschöne Gelegenheit dieses Naturerlebniszentrum zu besuchen.

Am Sonntag, dem 24. September feiert der Kollhorst von 14-17:30 mit vielen befreundeten Vereinen und Verbänden ein buntes Fest im Naturerlebnisraum. Von 14-17.30 Uhr feiern wir mit vielen befreundeten Vereinen und Verbänden ein buntes Fest im Naturerlebnisraum.

“Unser Partnerverein Akowia feiert sein 10jähriges Jubiläum, daher dreht sich am Sonntag alles rund um den Apfel – mit Apfelrallye, Apfelbörse, Apfelbestimmung, Apfelverkostung und der Ausstellung alter Apfelsorten.”

Freut Euch auf Kaffee, (Apfel-)Kuchen und Gebäck aus dem Lehmbackofen, Mitmach-Aktionen für Kinder, Infostände für die Großen und einen entspannten Tag im Grünen.

Mehr Info: Kollhorst e.V.

Kiel: Termine im September 23

Dieser Blogeintrag wird laufend erweitert, schaut öfter mal rein! Viele Termine im September drehen sich um das Thema Nachhaltigkeit.

Festival am Kleinen Strand am 2. September

Das kleine Festival steht unter dem Motto „no nation ››› just people! solidarität ist die alternative“ umsonst & draußen. ab 14 Uhr am Skagarrakufer/ Anleger Friedrichsort.

Trassenspaziergänge vom 5. September bis 7. September

Auf den Trassenspaziergängen kannst du dich über die geplante Tram informieren und auch eigene Ideen einbringen, wobei der Trassenverlauf an sich schon so ziemlich festgelegt ist.

Montag, 4. September, Wilhelmplatz

Der Trassenspaziergang geht vom Wilhelmplatz bis zur Veloroute 10.
Beginn des Trassenspaziergangs ist um 17.30 Uhr vor dem Amt für
Soziale Dienste, Kronshagener Weg/Ecke Wilhelmplatz.

Dienstag, 5 September, Suchsdorf

Der Trassenspaziergang geht von der Eckernförder Straße/Steenbeker
Weg bis Rungholtplatz. Beginn des Trassenspaziergangs ist um 17.30 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz, Eckernförder Straße/Ecke Steenbeker Weg.

Mittwoch, 6. September, Ziegelteich

Der Trassenspaziergang geht vom Stresemannplatz bis Wilhelmplatz.
Beginn des Trassenspaziergangs ist um 17.30 Uhr am Welcome Center,
Stresemannplatz 1-3.

Donnerstag, 7. September: Beteiligungsveranstaltung für Gaarden

Auf einer Beteiligungs-Veranstaltung stellen die Planer und Planerinnen den aktuellen Zwischenstand der Stadtbahnplanung für den Abschnitt
Gablenzstraße, Karlstal (zwischen Werftstraße und Elisabethstraße)
und Elisabethstraße vor. Die Möglichkeiten, wie die Stadtbahn in den
Straßenraum in Gaarden integriert werden kann, werden diskutiert und
konkrete Rückmeldungen für die Planung aufgenommen. 18:30 in der Mensa der Fröbelschule, Iltisstr. 82.

Kieler Klimawoche vom 16.-22. September

Auf zahlreichen Veranstaltungen kannst du dich über Klimaschutz in verschiedenen Lebensbereichen informiern. Ein mit Seegras gedämmtes Schiff wird lernst du auf einer Führung durch das Eventschiff “Freedom” kennen. Oder möchtest du das Energiequartier Projensdorf besuchen? Das Progamm ist vollgepackt mit Vorträgen, Workshops und Führungen. Das ganze Programm: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/klimaschutz/klimawoche.php

Mit den Kindern ins Kino

Im Traumkino sind im September mindestens zwei Kinderfilme eingeplant: “Die kleine Hexe”, nach Otfried Preußler und “Bibi und Tina I”, es geht um Mädchen, Pferde und Hexerei. Aber auch für Erwachsene ist mit Filmen gesorgt. Das Programm Traumkino

Kielköken

Immer dienstags von 11 bis 14:30 servieren Foodtrucks im Hof der Kieler Nachrichten Tacos, Burger, Thai Streetfood, Kaffee, dazu live Musik und du sitzt mit anderen an langen Tischen. Fleethörn 5. Siehe Beitragsfoto

Gosch Sylt jetzt an der Hörnbrücke

Direkt an der Hörnbrücke auf der Bahnhofseite (Kaistr.51) eröffnete kürzlich eine weitere Filiale von Gosch Sylt.

Das Gebäude, das vorher von Vapiano bespielt wurde, blieb unverändert. Im Inneren präsentiert sich das Fisch-Restaurant im rustikalen Stil mit viel Holz und Blick auf das Wasser. Du bestellst dein Essen an der Theke und bekommst einen Piepser, der dir sagt, wann es fertig ist. Bei schönem Wetter ist es auch angenehm, auf der Terrasse zu sitzen.

Die Preise sind gepfeffert: etwa ein Rotbarsch-Teller für 18,90 Euro. Aber es schmeckt sehr gut und natürlich bezahlt man auch für das Ambiente.

Ich testete den Fish’n’Chips-Teller, sehr lecker, hätte allerdings besser Chips’n’Fish heißen sollen von den Mengenverhältnissen der Zutaten her.

Wer es eilig hat, kann an einem Ausgabefenster Fischbrötchen erwerben.

Gosch Sylt startete vor etwa 50 Jahren, als der Gründer Jürgen Gosch auf der Insel Sylt Fisch aus einem Bauchladen heraus verkaufte. Mittlerweile umfasst die Kette etwa 40 Restaurants.

Die Gegend um den Kieler Hauptbahnhof entwickelt sich allmählich zu einem gastronomischen Zentrum von Kiel. Neben dem Blauen Engel sind in den letzten Jahren dazu gekommen: L’Osteria (Pizzaria) und Bowls & Bagels. Im Bahnhof befindet sich das beliebte Sultans Schnellrestaurant mit exzellenten Falafels. Und im Sophienhof lockt zu Geschäftsöffnungszeiten weiterhin der Foodcourt.

Weiterlesen?

Homepage Gosch an der Hörn

Termine im August

Für den August habe ich etliche Termine herausgesucht. Es gibt natürlich noch mehr zu feiern in Kiel. Und dieser Blog-Eintrag kann auch noch Erweiterungen erfahren.

Night Creatures in der Pumpe

Die Pumpe hat etliche Partys im Programm: Night Creatures für die dunklen Seelen, die Gothic und Wave lieben. Aber auch Latino, die Gruppen “nur wir” und “Butterflyclique” (im September) , und mehr. Schaut ins Programm!

Mittwochs Salsa

Immer mittwochs lädt die Tanzschule Grenke zum (kostenlosen) Salsa für Anfänger ein. … in den Sommerferien immer mittwochs 19:45 Uhr am Kieler Bootshafen… sollte das Wetter nicht mitspielen, dann findet es in der Tanzschule statt!

Ausführlicher Rundgang durch den BUND-Garten am 19. August um 15 Uhr:

Der BUND-Naturgarten besteht seit fast 40 Jahren: Aus 12 typischen Kleingartenparzellen hat sich ein zusammenhängendes Gebiet entwickelt, was in seiner Vielfalt einzigartig ist. Waldgarten wechselt mit Beeten, naturbelassene Ecken mit angelegten Breichen. Heidrun hat für alle noch Neues aus Jahrzehnten einer intensiven Bezieghung zu diesem Kleinod zu erzählen. Mehr Info inklusive Wegbeschreibung: https://www.bund-kiel.de/service/termine/detail/event/ausfuehrliche-gartenfuehrung-im-bund-naturgarten/

Nachhaltige Schultüte basteln am 23. August

Die Umweltberatung des Umweltschutzamtes am bietet am 23. August von 16-18 Uhr im Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2 jeweils einen Workshop zur „Fairen und Nachhaltigen Schultüte“ an. Während des Termins können Sie alleine oder mit Ihren Kindern vorbeikommen und selbst eine nachhaltige Schultüte basteln. Bastelmaterialien werden von der Umweltberatung zur Verfügung gestellt – wobei ganz im Sinne der Nachhaltigkeit dabei vielen Materialien mit der Schultüte ein zweites Leben geschenkt wird. Eigene Lieblingsbastelmaterialien dürfen auch sehr gerne mitgebracht werden.

Wenn du Lust hast vorbeizukommen, melde dich bitte über umweltberatung@kiel.de für die gemeinsam Bastelaktion an. Bitte angeben, wie viele Personen Sie teilnehmen, da die Plätze begrenzt sind.

Am 25. August 2023 öffnen 30 Museen und kulturelle Einrichtungen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundung ein.

Museumsnacht in Kiel

Am 25. August 2023 öffnen 30 Museen und kulturelle Einrichtungen zwischen 19 und 24 Uhr ihre Türen und laden zur nächtlichen Erkundung ein. Es nehmen teil: Atelierhaus Anscharpark, Brunswiker Pavillion, Campus der Fachhochschule Kiel, Flandernbunker, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung in der Kunsthalle, Stadtmuseum Warleberger Hof und viele mehr. Einige Häuser haben abweichende Öffnungszeiten. Eintrittsbändchen sind im Welcome Center Kieler Förde (Stresemannplatz 1-3), CITTI-Ticketcenter und in teilnehmenden Einrichtungen erhältlich. Oder online auf der Website. Busfahrten in Kiel sind im Ticket enthalten! Museumsnacht Kiel

Ausstellung im Kunstraum B

Um die Historie des Kunstraum B geht es in der Ausstellung Zwischen: Raum und Zeit, vom 1. – 25. August. “Wir feiern! Seit 20 Jahren zieht der Kunstraum B in Kiel mit wechselnden Konzepten und Schauplätzen eine Spur durch Kiel und seine Kunstszene – ob als Ein-Raum-Lösung oder als Exil-Galerie, ob mit regionalen, überregionalen oder internationalen Positionen, ob von etablierten Künstlerinnen, Newcomerinnen oder aus der Art Brut.” Übrigens: der Kunstraum B sucht neue Leute für den Vorstand!

Jens Kramer – 1000 und eine Nacht. Der Kieler Künstler und Abenteurer Jens Kramer stellt Fotografien aus, die er in Indien gemacht hat. Sie zeigen das Leben in einer südindischen Kleinstadt am Abend, wenn es kühler wird. Vernissage am 30. August um 18 Uhr. Diese Ausstellung geht bis zum 24. September.

Der Kunstraum B öffnet immer mittwochs, donnerstags und freitags von 16 – 18 Uhr. Programm

Ins Kino in die Traumfabrik

Im August laufen unter anderem die Filme “Die Unschärferelation der Liebe” (ein Liebesfilm aus Berlin mit Caroline Peters), oder “L’Immensita, meine fantastische Mutter” (mit Penelope Cruz) oder “Das Lehrerzimmer” (über eine junge Lehrerin) und andere. Das Programm

(Das Beitragsbild zeigt Kiels neues Nachhaltigkeitszentrum auf dem Europaplatz.)