Archiv der Kategorie: Kultur

Auf dem Wasser und an Land: Kieler Woche 2023

Die Kieler Woche gilt nicht nur als das größte Segelsportevent der Welt sondern auch als größtes Volksfest Nordeuropas. Vom 17. bis 25. Juni 2023 ist es wieder soweit. Undgeduldige kommen schon am Tag davor zum SoundCheck! Etwa 2.000 Boote nehmen an den Regatten teil. Mehr als hundert Bands spielen auf den Bühnen über die Stadt verteilt. Und auch kulinarisch hat die Kieler Woche viel zu bieten.

Schilksee: Ort der Regatten

  • Teil 1: olympische Klassen : 17.6. – 21.6.
  • Aalregatta: 17.6. – 18.6.
  • Kiel-Cup: 19.6. und 21.6.
  • Senatspreis: 22.6.
  • Teil 2: olympische Klassen: 22.6.-25.6.
  • Silbernes Band: 23. 6. – 24.6.

Auch wer nicht im Boot sitzt, kann sich die Zeit an der Waterkant in einem Event-Areal vertreiben.

Open Ship zur Kieler Woche

Die Ursprünge der Kieler Woche liegen in der Marine und diese Verbindung besteht bis heute insofern als die Kieler Woche oft an das Ende von Manöver gelegt wird. Dann liegen viele Marineschiffe im Hafen und laden zur Besichtigung ein. Jeweils am Marinestützpunkt Wik am:

  • 17.6., 11 – 17 Uhr
  • 18. 6., 11-17 Uhr
  • 23.6., 11-17 Uhr

Diesmal ist das Segelschiff Capitán Miranda aus Uruguay dabei.

Die Windjammerparade

Traditionell am letzten Tag der Kieler Woche sammeln sich die teilnehmenden Groß- und Traditionssegler in der Kieler Innenförde. Um 11 Uhr heißt es „Leinen los“, etliche Stunden später endet die Parade , wenn die Schiffe bei Laboe in die Ostsee segeln. Den perfekten Aussichtspunkt gibt es nicht. Aber je weiter du dich von der Kiellinie entfernst, desto weniger groß ist das Gedränge! Der Falckensteiner Strand soll gut sein.

Musik, Musik!

Bei so vielen Bands fällt es schwer, einen Tipp abzugeben. Am besten ins Programm schauen. Mein Favorit: die Junge Bühne im Ratsdienergarten. Hier sind die Stimmen noch unverbraucht und das Programm ist abwechslungsreich, da die einzelnen Acts nicht so lang sind. Am besten gefällt mir die dänisch-deutsche Mädels-Band namens YourDaughters. Sie treten am 18. Juni um 21:30 auf, zwischen Afterimage (20:20) und Pay Pandora (22:45). Programm Junge Bühne

Woderkant Festival

An der Kiellinie bietet dieses Festival wieder Budenzauber und Musik direkt an der Kiellinie: Mit dabei sind John’s Burger, Lille Bier, Czerny’s Küstenbrauerei und viele weitere. Musikalisch überwiegen die DJ-Sets.

Radio Bob! Rockcamp auf der Reventlou-Wiese

Der Name sagt es schon: hier hört ihr Rockmusik. Takida (17. Juni), The Answer (Hard Rock aus Irland, am 18. Juni), Doro (19. Juni), Avatar (metal, am 20. Juni), The Gems (schwedische Frauen-Rockband am 21. Juni), Torfrock (norddeutscher Humor, am 22. Juni), Itchy (Punk-Rock am 23. Juni) oder John Diva and the Rockets of Love (Glam Rock im Stil der 80er, am 25. Juni). Es wird laut! Radio Bob auf der Kieler Woche

Muddi Markt

Wie in den vergangenen Jahren erwartet euch der alternative Muddi Markt wieder auf der Wiese vor der Fördesparkasse am Lorentzendamm mit einem bunten Programm aus Workshops, Vorträgen und Musik, Yoga und Tanz. Muddi Markt

Fördebühne

Wenn du Elektronische Dance Music magst, bist du richtig am Berhard-Harms-Weg (in der Nähe der Blücher Brücke). Aber auch Singer/Songwriter stehen auf dem Programm, etwa Michael Schulte am 23. 6. Hier das ganze Programm.

Rathausbühne

Sie befindet sich vor dem Rathaus und wird umrandet von den kulinarischen Ständen des Internationalen Markts. Wie wäre es mit Sportfreunde Stiller und Lori am 17. Juni? Oder der Blues Nacht mit Moritz Kruit & Band am Montag, 21. Juni. Programm Rathausbühne

Der Internationale Markt

Es nehmen teil: Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Irland, Kroatien, Litauen, Marokko, Nepal, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Ruanda, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Südkorea, Tschechien, Türkei, Uganda, Ungarn, USA, Usbekistan . Außerdem die Partnerstädte die der Landeshauptstadt: Gdynia (Polen), Coventry (Großbritannien) und Vaasa (Finnland) .

Einige der Speisen sind richtig exotisch. Etwa die Spezialitäten vom Stand Ruanda: Burger (Krokodil, Zebra), vegane Burger, veganes Curry, Kamel Ragout, Maniokwurzel mit Paprika, Tomaten und Mango, vegane Bällchen aus Kichererbsen, Gemüseteller, Sambusas, Biltong (getrocknetes Rindfleisch)

Das Programm ist sagenhaft umfangreich, gar nicht ewähnt habe ich hier die Vorträge der Uni, die Konzerte auf der Krusenkoppel.

Kinder auf die Spiellinie!

Die Spiellinie auf der Krusenkoppel steht dieses Jahr unter dem Mott „Raus auf’s Land“. Es wird empfohlen, den Kindern einen Hammer mitzugeben, damit sie gleich loslegen können. Denn es wird ein komplettes Dorf gezimmert. Spiellinie

Und zu guterletzt das ganze Programm der Kieler Woche 2023

Die Kieler Woche endet am 25. Juni mit einem Feuerwerk über der Förde. Beginn 23 Uhr.

Weihnachtsmärkte in Kiel

Wegen der Corona-Pandemie fanden die Weihnachtsmärkte letztes Jahr nur mit Einschränkungen statt. Wie schön ist es, dieses Jahr ohne Gedanken an 2G oder 3G über die Märkte zu bummeln. Masken sind völlig freiwillig. Ob Betriebsausflug zum Glühweinstand oder Bummel mit Freundin, es ist für alle etwas dabei. Und für weihnachtliche Gemeinsschaftsgefühle sorgen das gemeinsames Adventssingen mit dem Kieler Blechbläserensemble zwischen 16-17 Uhr: Am ersten und dritten Advent auf dem Asmus-Bremer-Platz, am zweiten und vierten Advent auf dem Holstenplatz.

Dieses Jahr findest du die traditionellen Weihnachsmärkte wieder auf dem Holstenplatz, auf dem Rathausplatz, dem Asmus-Bremer-Platz, und dem Bernhard-Minetti-Platz in der Holtenauer Straße. Wie immer erwarten uns heiße Speisen, Punsch und Kunsthandwerk. Insgesamt sind weniger Buden vertreten als vor der Corona-Pandemie.

Der Weihnachtsmarkt auf dem Holstenplatz

Imbissbuden und Kunsthandwerk im Winterwald, das erwartet dich auf dem traditionellsten Weihnachtsmarkt in Kiel. Es fehlt dieses Jahr die Glühweinhütte. Wieder dabei ist die Partnerstadt Tallinn mit einem Punsch-Stand. Öffnungszeiten: So – Mi von 11 – 20, Do – Sa von 11 -21 Uhr. Bei Bedarf dürfen die Gastrostände um eine Stunde verlängern. Am 23. Dezember ist Schluss.

An den Adventssonntagen kommt immer von 15-17 Uhr der Weihnachtsmann auf den Markt und verteilt allerlei Süßigkeiten. 

Rathausplatz

Auf dem Rathausplatz gastiert wieder das Weihnachtsdorf, wo der Weihnachtswichtel Ki(e)lian drei Mal täglich in seiner Kogge über die Buden schwebt. Um 16, 18 und 19.30 Uhr ist es immer soweit. Damit es in dem Dorf wahrlich hyggelig wird, sind die Hütten der skandinavischen Holzbauarchitektur nachempfunden. Für die Kinder gibt es ein historisches Karussell. Bis zum 23. Dezember gibt es dort dann täglich von 11 bis 21 Uhr allerlei Köstlichkeiten und Handwerkskunst zu kaufen. Freitags und sonnabends haben die Stände bis 22 Uhr geöffnet.

Asmus-Bremer-Platz

Auch hier im Herzen der Holstenstraße entstand eine kleines Dorf mit Gastro-Buden und einer großen Pyramide. Die Besonderheit dieses Marktes: er ist auch am 24. Dezember noch bis 14 Uhr geöffnet. Und macht gleich weiter nach den Feiertagen. Vom 27- 30 Dezember kannst du dir hier einen Glühwein-Nachschlag holen!

Bernhard-Minetti-Platz

Eine Bratwurst unter der gigantischen Pyramide essen, während die Kinder Karussell fahren, das ist auf dem kleinen Weihnachtsmarkt in der Holtenauer Straße am Bernhard-Minetti-Platz möglich. Täglich von 12 – 22 Uhr.

Weihnachtsmarkt in der Pumpe

Am Freitag, 25. 11. von 13- 18 Uhr, von Samstag, 26.11. – Montag, 28. 11. von 10 – 18 Uhr. Die Aussteller kommen aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Die Besucher erwartet von Freitag bis Sonntag eine bunte Palette an selbstgemachten Unikaten – Textilien, Malerei, Schmuck, Keramik, Filzkunst, Seifen, Origami, Upcycling und vieles mehr. Und nach dem Stöbern kannst du dich mit Kaffee und Kuchen im Café der Pumpe stärken. Die Pumpe, Hassstraße 22.

Alte Mu Ende November

Kleidermarkt und Wintermarkt stehen an!

Herzliche Einladung zum Slow Fashion Samstag am 19.11. vom @buendnis.eine.welt bei uns in der ALTEN MU!⁠

Der Slow Fashion Samstag ist ein Thementag für Menschen, die⁠

👚 dem System Fast Fashion entkommen wollen⁠

👖 sich fragen, wie sie Modesünden für Umwelt, Klima und Menschenrechte vermeiden⁠

👕sich lokal für globale Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen wollen⁠

📅 PROGRAMM DO, 17.11.⁠

10-12 Uhr Input und Austausch am Vormittag⁠

Modesünden: Menschenrecht, Umwelt, Klima⁠

12 Uhr Gemeinsamer Mittagssnack⁠

13-17 Uhr Workshops am Nachmittag⁠

Workshop 1: Wir können auch anders! Aber wie? Führung durch das @glueckslokal und Kleidertausch⁠

Workshop 2: Du bist nicht allein! Wege sich in Kiel und in Kampagnen für faire Lieferketten einzusetzen⁠

🩳 KLEIDERTAUSCH STATT KAUFRAUSCH ⁠

Bring ein ungeliebtes Kleidungsstück mit und tausche es im Glückslokal gegen ein “neues” ein.⁠

📝 ANMELDUNG⁠

Du kannst dich bis zum 16.11. bei simone.ludewig@bei-sh.org anmelden. ⁠

⁠Wintermarkt in der Alten Mu

26. November ab 13 Uhr!

Das Jahr geht zu Ende, die Kerzen sind an, der Winter ist da! Bevor wir uns für die allerkältesten Tage alle gehörig einmuckeln, laden wir uns doch nochmal ordentlich gediegene Wintermarktgemütlichkeit ins Haus!

▼ PROGRAMM

KULTUR | KUNSTHANDWERK | GLÜH/PUNSCH | KULINARISCHES | DIY | KINDERSPASS | MUSIK | FEUERSTELLE | WORKSHOPS | WINTERZAUBER

An vielen kleinen, nachhaltig-ausgerichteten Ständen kannst du für den Tannenbaum oder die eigene Heimeligkeit Kunsthandwerk, Prints, Keramik u.v.m. ergattern, dir den Bauch mit kulinarischen Köstlichkeiten unserer Gastro-Teams vollschlagen, mit heißem Apfel-, Glüh- und Kinderpunsch die Kälte verjagen, Weihnachtskarten basteln und deine DIY-Skills aufwerten, die kalten Füße im Takt der Musik wippen lassen, am Lagerfeuer den Sternen zusingen und dich so richtig HYGGE fühlen.

(Das Beitragsbild zeigt eine frühere Veranstaltung in der Alten Mu zum Thema “faire Kleidung”.)

Weiterlesen?

Homepage Alte Mu

Ein Bericht über die Alte Mu während der Corona-Beschränkungen

Kiel: Ausstellungen im November

An einem kalten Herbsttag macht es Freude, ins Museum oder in eine Galerie zu gehen und sich inspirieren zu lassen. Dazu bietet Kiel einige Gelegenheiten. Hier ein Auswahl:

“Die Kunstwelt der Mary Bauermeister” in der Kunsthalle zu Kiel. Bauermeister, heute über 80 Jahre alt, arbeitete schon früh mit Alltagsmaterialien, wie Stroh, Sand oder Stoff. “Ich erkläre sie zu Kunst”, sagte sie dazu einmal. Aber natürlich geht es auch um das Wie der Verwendung in ihren Bildern und Mobiles. Vom 8. 10.2022 bis 5. 3. 2023.

“nature morte.still alive” : Die Stadtgalerie zeigt Stillleben von neun finnischen Künstlern und Künstlerinnen. https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/_kalendereintrag.php?292043

“Kiel, Chanukka 1931”. Der Warleburger Hof begibt sich mit dieser Ausstellung auf die Spuren der Familie Posner während der Nazidiktatur. Rahel Posner machte das ikonische Foto vom Chanukka-Leuchter im Fenster vor einer Swastika-Fahne auf der anderen Straßenseite. Warleburger Hof

“Hörst du es auch?” Die Künstlerinnen Susanne Nothdurft und Susanne Maurer stellen Objekte und Gemälde in der Galerie Brennwald aus. Bis zum 18. November. Die Galerie lädt am 2. November um 19 Uhr zu einem Künstlerinnengespräch ein. Galerie Brennwald

Auch der Kunstraum B inspiriert immer wieder mit seinen Ausstellungen. Aktuell zu sehen: “Lost Paradise”, Fotografien vom Prüner Schlag, als er wild sein durfte. Im November folgt “Wir sind die Maler von Schleswig”: Gezeigt werden außergewöhnliche Arbeiten von Uwe Paulsen, Emiehl Päffel und Georg Bohnert, die während ihres jahrzehntelangen Lebens in der Kunstwerkstatt der betreuten Einrichtungen der psychiatrischen Klinik in Schleswig ein außergewöhnliches Werk geschaffen haben. Kunstraum B

“ja aber”: Vom 5. November bis 4. Dezember zeigt der Kunstverein Haus 8 im Anscharpark Bilder von Jan Kolata aus Düsseldorf. Geboren 1949 in Immenstadt, studiere Kolata an der Kunstakademie in Düsseldorf und war bis 2016 Professor für Malerein an der TU Dortmund. Die Ausstellung gewährt Einblick in sein umfangreiches Werk, das eine Auseinandersetzung mit den Bedingungen der Malerei aufweist. Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 4. November um 18 Uhr mit
Begrüßung durch Evelyn Gesen (Kunstverein Haus 8) und einer Einführung durch Jens Peter Neumann (Kunsthistoriker aus Kiel). https://atelierhaus-im-anscharpark.de/veranstaltungen/jan-kolata-ja-aber/ Ausstellungsdauer: 5.11. bis 4.12.2022
Öffnungszeiten: fr + sa 15 – 18 Uhr / so 12 – 18 Uhr

Landtagswahl in SH: Thema Schule

Schulpolitik ist eine zentrale Aufgabe der Landespolitik und deshalb auch ein wichtiges Wahlkampfthema. Dieser Artikel berücksichtigt die Vorstellungen derjenigen Parteien, die es 2017 in den Landtag schafften. Mit dabei ist der SSW, der von der Fünfprozent-Hürde ausgenommen ist.

Das plant die CDU für die Schulen

2017 war die Rückkehr zum Abitur in neun Jahren (G9) an Gymnasien ein bedeutsames Wahlversprechen der CDU. Das Programm weist darauf hin, dass dieser Vorsatz flächendeckend umgesetzt wurde.

Für die ersten und zweiten Klassen soll eine zusätzliche Deutsch- und Mathematikstunde eingeführt werden. Jetzt haben diese Klassen 20 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) in der Woche. Diese Zahl würde sich auf 22 Unterrichtsstunden erhöhen.

Die CDU möchte das Fach Informatik ab fünfter Klasse zum Pflichtfach machen.

Die Schule soll digitaler werden, mit E-Books, Lern-Cloud und anderen digitalen Anwendungen. Lehrkräfte müssen sich nach Vorstellungen der CDU verpflichtend auf diesem Gebiet fortbilden.

Schüler sollen sich an einem Nachmittag in der Woche ehrenamtlich engagieren.

Zusätzlich zum Sportunterricht wird an Ganztagsschulen eine weitere Bewegungsstunde pro Woche eingeführt.

Weiterlesen? Wahlprogramm der CDU: Thema Bildung

Das plant die SPD für die Schule

Die SPD widmet dem Thema Schule ein längeres Kapitel, entwirft dabei eine Vision für ein ganzes Jahrzehnt. Die Idealvorstellung: die rhytmisierte Ganztagsschule, also eine gebundene Ganztagsschule, bei der Fachunterricht, Stillarbeit und AGs miteinander über den Tag verteilt abwechseln. Dazu eine verlässliche Ferienbetreuung. Auch für die Schulgebäude denkt die SPD an Veränderung: Das Ideal ist die Lernlandschaft anstelle von einzelnen Klassenräumen. Um diese Vorstellungen zu verwirklichen, wäre die Partei bereit, mehr Schulden zu machen.

Die SPD sieht das Land in der Pflicht, flächendeckend gute digitale Schulen zu ermöglichen. Die entsprechende Technik soll nicht nur vorhanden sein, sondern auch funktionieren. Die SPD möchte deshalb mit der Firma Dataport für Angebot und Wartung zusammenarbeiten. Dadurch sollen die Lehrkräfte entlastet werden.

Auch eine Unterrichtsvorbereitungs-Cloud soll die Lehrkräfte entlasten und für mehr Vergleichbarkeit des Unterrichts sorgen.

Es sollen, wo der Bedarf besteht, mehr Oberstufen an Gemeinschaftsschulen eingerichtet werden, und der Übertritt von Schülern mit Oberstufen-Zulassung an andere Gemeinschaftsschulen soll erleichtert werden.

Lehrerfortbildungen sollen ausgeweitet werden und es soll mehr verpflichtende Angebote geben.

Die SPD möchte die Schülerbeförderungskosten ganz abschaffen.

Schulen mit schwierigen Bedingungen sollen mehr Ressourcen erhalten.

Die SPD möchte sich für den Erhalt von Schwimmbädern und -hallen einsetzen, damit alle Kinder schwimmen lernen.

Die sogenannte gendergerechte Schreibweise soll nicht als Fehler gewertet werden.

Die SPD ist dafür, dass Schulen eigenständig über das Tragen von religiösen Symbolen entscheiden.

Die gebundene Ganzstagsschule von der ersten Klasse an wird angestebt.

Weiterlesen? Wahlprogramm der SPD: Thema Bildung

Was wollen die Grünen für die Schule?

Die Vorstellungen sind eher vage. Leitthema ist die Bildungsgerechtigkeit. Deshalb sollen Schulen mit schwierigen Bedingungen über das bestehende PerspektivSchul-Programm unterstützt werden.

Die inklusiv ausgerichteten Strukturen an Regelschulen sollen vorrangig ausgebaut werden.

Die Grünen wollen sich dafür einsetzen, dass jedes Kind in der Schule und zu Hause ein digitales Gerät zur Verfügung hat.

Weiterlesen? Programm der Grünen: Thema Bildungsgerechtigkeit

Was will die FDP für die Schule?

Vor allem mehr Lehrkräfte! Außerdem einen Pool von Vertretungslehrkräften. Mehr Schulsozialarbeit, denn durch Migration und Inklusion hat sich der Bedarf erhöht. Für Schulassistenz, Schulbegleitung und Sozialarbeit kann es auch regionale Pools geben. Kleinere Klassengrößen werden angestrebt.

Die FDP möchte den Forscher- und Gründergeist der Kinder stimulieren, etwa durch mehr Projektarbeit.

Die Digitalisierung an den Schulen ist für die FDP ein Thema, das besonders betont wird. Jedes Kind soll über ein digitales Endgerät verfügen, dazu soll es in jedem Klassenzimmer schnelles Internet und für die Lehrkräfte ausreichenden IT-Support geben. Dafür fordert die FDP finanzielle Mittel vom Bund.

Die Wochenstundenzahl an den Grundschulen soll um eine Wochenstunde angehoben werden.

Im Gegensatz zur SPD sieht die FDP die Einrichtung von Oberstufen an Gemeinschaftsschulen eher skeptisch, da dies die Gymnasien schwächen könnte. Eher soll der Übergang von einer Gemeinschaftsschule an das Gymnasium erleichtert werden.

Die FDP möchte bundesweit einheitliche Abiturprüfungen.

Die Förderzentren sollen gestärkt werden.

Die FDP sieht offene und gebundene Ganztagsschulen als gleichwertig. Es soll mehr Ganztagsangebote für Grundschulen geben und die Ganztagsschulen sollen mehr Geld erhalten.

Für den Schulneubau sollen neue Richtlinien erarbeitet werden, die etwa bessere Belüftung ermöglichen.

Das Fach WiPO soll gestärkt werden, um Verschwörungserzählungen und extremistischem Denken vorzubeugen. Auch die ökonomische Bildung und der Gründergeist sollen stärker berücksichtigt werden.

Weiterlesen? Wahlprogramm der FDP

Was will die AfD für die Schule?

Kernforderungen sind Einführung einer Vorschule und Beibehalt der Förderzentren.

Das bildungspolitische Ideal der AfD ist das dreigliedrige Schulsystem, wobei nicht ganz klar wird, ob damit das System von früher mit Haupt-, Real- und Oberschule gemeint ist.

Die AfD setzt sich für den Erhalt und sogar die Errichtung kleiner Schulen und kleiner Klassen ein.

Hochbegabung und besondere Begabungen sollen besser erkannt und gefördert werden.

Schulabschlüsse sollen nach Vorstellung der AfD bundesweit vergleichbar sein.

Die AfD lehnt das Tragen eines Kopftuchs an Schulen ab.

Weiterlesen? Wahlprogramm der AfD

Was will der SSW für die Schule?

Das Schulkapitel im Wahlprogramm steht unter dem Motto Chancengleichheit. Diese sieht der SSW vor allem in der Ganztagsschule gewährleistet. Wie die SPD soll die Ferienbetreuung ausgebaut werden. Für Schulen mit schwierigen Bedingungen soll es mehr Unterstützung geben. Die Kosten für Lernmittel und digitale Endgeräte sollen möglichst gering sein. Angestrebt wird die kostenlose Beförderung von Schülern.

Die Qualität von Schulen möchte der SSW mit einem Schul-TÜV prüfen.

Der SSW setzt sich für inklusive Schulen ein. Trotzdem sollen als Alternative auch Förderzentren erhalten bleiben.

Weiterlesen? Wahlprogramm des SSW

Kieler Woche: 100 Prozent Programm geplant

Corona-bedingt wurde die Kieler Woche 2020 auf den September verschoben und mit vielen Einschränkungen versehen. 2021 fanden dann lediglich die Segelevents statt, während der kulturelle Teil der Kieler Woche abgesagt wurde. Aber 2022 soll es eine Kieler Woche wie früher werden. „Wir planen ein 100-Prozent-Programm“, so der Kieler OB Ulf Kämpfer im Wirtschaftsausschuss gestern.

Den Auftakt macht der Sound-Check am Vorabend der Kieler Woche am 17. Juni auf der NDR-Bühne vor dem Rathaus. Offiziell beginnt die Kieler Woche dann am 18. Juni und endet am 26. Juni. Dazwischen jede Menge Volksfest-Belustigung. Etwa der Internationale Markt zwischen Rathausstraße und Asmus-Bremer-Platz, auf dem sich diesmal auch ein Stand mit deutscher Küche präsentiert. Die teilnehmenden Länder sind nach aktueller Planung: Argentinien, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Eswatini, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Indien, Irland, Kroatien, Litauen, Nepal, Niederlande, Nigeria, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Ruanda, Russland, Serbien, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Tschechien, Uganda, USA.

Das Progamm steht noch nicht in allen Einzelheiten. Aber schon gebucht werden können die Konzerte auf der Krusenkoppel.

  • Am 18. Juni wird es politisch mit Tocotronic, die ihr neues Album „Nie wieder Krieg“ aufführen.
  • Am 19 Juni spielt das Friedrich Lichtenstein Trio mit Gesang, Piano und Saxophon, aber auch mit Elektronik Songs, stilistisch angesiedelt zwischen Jazz und Easy Listening.
  • Am 20. Juni singt Tim Fischer Chansons aus seinen Alben „Zeitlos“ und „Caberet Berlin“. Auf beiden Alben findet sich der Song „Zu Asche, zu Staub“, bekannt aus der Serie Babylon Berlin.
  • Am 22. Juni präsentiert Axel Prahl eigene Kompositionen. Er wird von neuen Musikern begleitet : „Mehr …Das Sommerkonzert“
  • Am 23. Juni steht die singende Schauspielerin Anna Loos mit Songs aus ihrem Album „Werzeugkasten“ auf der Bühne.
  • Am 25. Juni lädt die A Capella Band basta zu einem Wunschkonzert ihrer Lieder ein. Mitsingen erwünscht
  • Die Konzertreihe endet am 26. Juni mit dem Konstantin Wecker Trio (Gesang, Cello, Klavier). Wecker singt mit seiner markanten Stimme von Liebe, Wut und Utopie. Alle für 2020/21 gekauften “gewaltig-leise”-Tickets behalten auch 2022 ihre Gültigkeit.
  • Leider schon ausverkauft sind die Konzerte von Danger Dan am 24. Juni und Element of Crime am 21. Juni. Element of Crime und das Konstantin Wecker-Trio holen ihre für 2020 geplanten Konzerte nun im Juni 2022 nach. Die gekauften Tickets behalten auch 2022 ihre Gültigkeit.

Einzelheiten zur Buchung dieser Konzerte findet ihr hier: Kieler Woche:gewaltig leise.

Die Planung der Kieler Woche ist noch nicht abgeschlossen, weitere Details folgen bald. Nach zwei schwierigen Jahren könnte die Kieler Woche dieses Jahr wieder zu alter Größe als eines der größten Volksfeste Europas aufschließen

Weiterlesen?

2020 Kieler Woche auf Sparflamme

2021 Kieler Woche: Oberbürgermeister zufrieden mit kleinerer Version

Von Zellen und Bettensälen

Die Rathaus-Kooperation setzt sich für den Erhalt des ehemaligen Marineuntersuchungsgefängnis in der Wik ein. Es könnte zu einem Ort der Erinnerung an die grausame Nazidiktatur entwickelt werden. Auch Haus 3 im angrenzenden Anscharpark soll in das Sanierungskonzept eingebunden werden. Der Anscharpark in der Wik enthält eine Reihe von historischen Gebäuden.

Das Marineuntersuchungsgefängnis liegt an der Ecke Weimarer Straße und Rostocker Straße. Hier wurden während der Nazizeit etwa 100 Matrosen eingebuchtet, während sie auf ihre Hinrichtung warteten.

Das Marineuntersuchungsgefängnis ist in einem schlechten baulichen Zustand. Bettina Aust (Grüne) berichtet von einem Rundgang: Es riecht muffig. Die Zellen sind klein und dunkel. Manche haben Kettenringe an den Wänden.

Den Verfall aufhalten

Zur Zeit wird das Gebäude nur geheizt, um dem Verfall Einhalt zu gebieten. Durch den Beschluss der Ratsversammlung kann jetzt ein Konzept entwickelt werden, wie es weiter gehen könnte.

Das Haus 3 ist augenscheinlich in einem noch schlechteren baulichen Zustand. Hier handelt es sich um das frühere Garnisonslazarett mit großen Bettensälen. Während das Marineuntersuchungsgefängnis der Stadt gehört, befindet sich Haus 3 in Privatbesitz.

Baudezernentin Doris Grondke meinte, der Antrag würde sich auch gut in das Entwicklungskonzept für die Wik fügen.

CDU und FDP sorgten sich um die finanzielle Belastung und ob es genügend externe Fördermittel geben würde.

Der Antrag der Kooperation, der sich durchsetzte, sieht folgenden Stufenplan vor:

  • Ideensammlung mit allen Akteuren der Erinnerungskultur, der Kultur und des Stadtteils – offene Ausschreibung
  • Konzeptentwicklung
  • Konzeptabstimmung – mit Akteuren aus Erinnerungskultur – Kultur und Stadtteil
  • Sanierungsgutachten durch Architekturbüro auf Basis des Konzepts einschließlich Kostenschätzung
  • Machbarkeitsstudie auf Basis der Ergebnisse der Sanierungsgutachtens 

Am Ende könnte sich das Projekt als zu teuer herausstellen, aber zunächst einmal soll die Idee des Marineuntersuchungsgefängnis als Erinnerungsort entwickelt werden. Dabei spielt nicht nur die Zeit des Nationalsozialismus eine Rolle, sondern auch die Nähe zum Hafen. Die mutige Erhebung der Matrosen und Arbeiter leitete 1918 die erste deutsche Demokratie ein. Das Gebäude fungierte auch schon während der Kaiserzeit als Marine Arrestanstalt. So könnte das Gebäude ein wertvolles Teil der Kieler Erinnerungskultur werden, mit vielfältigen Bezügen zur deutschen Geschichte.

Weiterlesen?

MUG-Kiel, Marineuntersuchungsgefängnis

Matrosenaufstand ist Thema in Kiel

Winterliche Aktivitäten in der Adventszeit

Die Adventszeit bietet nach der Coronapause wieder jede Menge winterliche Aktivitäten: Eislaufen unter freiem Himmel an der Kiellinie, Weihnachtsmärkte und Winterfest. Allerdings bedeutet die eskalierende Corona-Situation, dass es im Verlauf der Wochen doch wieder neue Einschränkungen geben könnte. Schon jetzt gilt eine Maskenpflicht auf den Weihnachtsmärkten. Zum Essen und Trinken darf die Maske zwar abgenommen werden, aber nur solange man am Platz stehen bleibt. Für die Innenräume gilt 2G, ansonsten 3G. Bis jetzt….

Eisfestival an der Kiellinie

Vom 18. November 2021 bis zum 16. Januar 2022 sorgt das Stadtwerke Eisfestival endlich wieder für großen Eislaufspaß in der Weihnachts- und Winterzeit! Dank des Engagements der Stadtwerke Kiel als langjähriger Titelsponsor und Energiepartner der Veranstaltung verwandeln Eisbahnbetreiber interevent und Veranstalter Kiel-Marketing die nördliche Kaikante am Kieler Ostseekai für acht Wochen in eine maritime Winterlandschaft. Informationen, Buchung und Hygieneregeln für Besucher*innen unter: www.kiel-sailing-city.de/eisfestival

Weihnachtsmärkte im Freien

Dieses Jahr finden die traditionellen Weihnachsmärkte wieder auf dem Holstenplatz, auf dem Rathausplatz, dem Asmus-Bremer-Platz und dem Bernhard-Minetti-Platz statt. Der Weihnachtmarkt auf dem Alten Markt legt dagegen eine Pause ein. Wie immer erwarten uns heiße Speisen, Punsch und Kunsthandwerk. Neu: in diesem Jahr sind die Partnerstädte Sovetsk und Tallinn mit eigenen Angeboten dabei.

Stadtpräsident Hans-Werner Tovar wird den Kieler Weihnachtsmarkt am 22. November um 18.30 Uhr an der Pyramide am Asmus-Bremer-Platz eröffnen. Musikalisch begleitet wird er vom Kieler Blechbläserensemble der Nikolaikirche. Zu diesem Anlass gibt es wieder 150 Becher Gratis-Punsch für die anwesenden Gäste. Der Markt hat dann täglich von 10.30 bis 21 Uhr, die Gastro-Stände sogar bis 22 Uhr geöffnet. An den Adventssonntagen 28. November, 5. Dezember, 12. Dezember und 19. Dezember kommt jeweils der Weihnachtsmann und verteilt zwischen 15 und 17 Uhr Süßigkeiten an die kleinen Kieler*innen.

Auf dem Rathausplatz gastiert wieder das Weihnachtsdorf, das mit seiner fünften Auflage ein kleines Jubiläum feiert. Weihnachtswichtel Ki(e)lian wird dort drei Mal täglich in seiner Kogge über die Buden schweben. Um 16, 18 und 19.30 Uhr ist es immer soweit. Damit es in dem Dorf wahrlich hyggelig wird, sind die Hütten der skandinavischen Holzbauarchitektur nachempfunden. Für die Kinder gibt es ein historisches Karussell. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer wird das Weihnachtsdorf am 22. November, um 18 Uhr eröffnen. Bis zum 23. Dezember gibt es dort dann täglich von 11 bis 21 Uhr allerlei Köstlichkeiten und Handwerkskunst zu kaufen. Freitags und sonnabends haben die Stände bis 22 Uhr geöffnet.

Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt in der Pumpe

Am Freitag den 26. November öffnet der älteste Kieler Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt zum 95. Mal seine Tore. Seit 1979 findet er in den Räumen der Kieler Pumpe statt.
Die Aussteller kommen aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Die Besucher erwartet von Freitag bis Sonntag eine bunte Palette an selbstgemachten Unikaten – Textilien, Malerei, Schmuck, Keramik, Filzkunst, Seifen, Origami, Upcycling und vieles mehr, auch wenn in diesem Jahr pandemiebedingt der Markt ausschließlich im Erdgeschoß der Pumpe durchgeführt wird.


Ein Markt-Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein.
Der Markt ist am Freitag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Je nachdem, ob zu diesem Zeitpunkt die 3G, oder 2G Regel gilt, bitten wir die Besucher, die notwendigen Nachweise am Einlass vorzuzeigen. Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt

Handwerkerhof fecit

Der traditionelle Kunsthandwerkmarkt auf dem Handwerkerhof fecit kann wegen der Corona-Auflagen dieses Jahr nicht stattfinden. Die Produkte werden stattdessen in einem Pop-up Store (Holstenstraße 49) angeboten. Die schönen und praktischen Dinge aus den Werkstätten werden von Menschen mit Assistenzbedarf hergestellt.

Traditionsschiff Lovis bringt Klimaaktivist*innen nach Kiel

Unter dem Motto “Turning The Tide for Climate Justice” wird am 10. September das Traditions- und Bildungsschiff Lovis (https://lovis.de/) die Kieler Förde erreichen. Seit dem 28. August, segeln eine Gruppe von Klimagerechtigkeitsaktivist*innen aus verschiedenen Ländern (Argentinien, Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Türkei) über die Ostsee und demonstrieren gegen den Imperialismus, Kolonialismus und Rassismus Europas und für eine klimagerechte Welt. Eine Auswahl der Aktivitäten:

Gesprächsrunde zu Mobilitätswende & Klimagerechtigkeit

Am 10.9. laden die Klimaaktivist*innen zu einer Gesprächsrunde am Bahnhofskai/Ecke Hörntreppen direkt vor dem Bildungsschiff Lovis ein. Aktivist*innen aus der internationalen Klimagerechtigkeitsbewegung berichten von aktuellen Kämpfen und Aktionen der Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland. U.a. gibt es inhaltliche Beiträge zu folgenden Themen: Das Klimagürtel-Bündnis und der Protest gegen die A21/Südspange in Kiel (https://www.klimaguertel-kiel.de/), die Ende-Gelände-Blockade des Nord-Ostsee-Kanals (https://www.ende-gelaende.org/), die Kriminalisierung der Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland und die Inhaftierung von Ella (UP1) (https://freethemall.blackblogs.org/), den Protest gegen die Internationale Automobilausstellung (IAA) am 10. und 11. September in München (https://sand-im-getriebe.mobi/) und die Reise der Zapatista nach und durch Europa. 3. Kurzfilm-Abend auf dem Lovis-Segel (10.9., 22:30 Uhr, Bahnhofskai/Ecke Hörntreppen)

Konzert auf dem Gaffelschoner Freedom und Filme auf der Lovis

10. September 20:30 – 22:00: The Baltic Scots erobern stilecht in Kilts die Bühne der Freedom. Aus der Leidenschaft des Scottish Folk, der Rauheit des Rock´n Roll und der Sehnsucht nach der endlosen Weite der Highlands destillieren sie besten Celtic Folk Rock = SchottenRock. Die Freedom liegt in der Hörn auf der Westseite. (https://freedom-kiel.de/events/ )

Im Anschluss an das Konzert der Celtic Folk Rock Band »The Baltic Scots« auf dem Gaffelschoner Freedom werden Kurzfilme rund um das Thema Klimagerechtigkeit auf das Segel der Lovis projiziert.

(Das Foto zeigt das Tradidionsschiff Freedom, hier findet das Konzert statt.)

Konzert auf dem Traditionssegler Freedom

VOICE OF PLANTS – Kunst für die Sinne…

WO: Traditionssegler Freedom an den Hörntreppen Kiel

WANN: 17.07.21 16-22 Uhr

WAS: organische Sounds von Karel Hacker

Am 17. Juli wird es botanisch auf der Freedom:Karel Hacker kommt an Bord und lässt beim ersten Livekonzert auf der Freedom Pflanzen singen. Die Musik wird dabei von der Natur gesteuert und im Modularsystem generiert. Als Dirigent lenkt Karel die Energie der Natur durch analoge Schaltungen und schafft damit faszinierende Klänge voller Kraft. Die entstehende Musik ist mal geräuschhaft-minimalistisch, mal tief und atmosphärisch, bis hin zu rhythmisch und tanzbar.

Zusammen mit dem Ausblick auf die Freedom, frischem Freedom-Pilsener, Softgetränke sowie handgemachtem Eis ist für alle Sinne etwas geboten.

Außerdem können Besucher:innen ihre Zimmerpflanzen mitbringen, die dann zum Konzert beitragen.

DER EINTRITT IST FREI!

Voice of Plants ist eine gemeinsame Veranstaltung von: FahrradKinoKombinat, Permakulturzentrum Kiel e.V. und der Freedom Kultur- und Schiffskollektiv eG

Informationen zum Künstler:

Karel Hacker über seinen Zugang zur Musik: „Meine Liebe zur Musik und die Faszination für Klangforschung, Technik, Audio oder Videokunst begleitet mich von Kindesbeinen an. Mit über 20 Jahren Erfahrung als Musiker, Produzent und „Klangkünstler“ bewege ich mich von organischer auditiver Kunst über Biofeedback Performances zu repetitiver Musik. In meiner persönlichen Wahrnehmung spielte die Natur in Bezug auf die Musikproduktion eine nebensächliche Rolle. Als ich technisch an den Punkt kam, mein Modularsystem mobil zu betreiben und somit analoge Klänge in der Natur zu generieren, übernahm die Natur einen weiten Teil der Kontrolle. Sonne, Wind, Düfte und Pflanzen fügten eine unbekannte Dimension hinzu. Meine Musik entschleunigte sich, erhielt neue Texturen und wurde organischer.

Mit dem Einfluss von Biofeedback entstehen Klänge, Rhythmen und Momente die keinem uns gewohnten Schema folgen. Ich erlebe mich als Dirigent und gleichzeitig Instrument der Natur und Technik. In der Verbindung mit einer Zimmerpflanze (aber auch anderen organischen Elementen) ergeben sich faszinierende Momente, spannende Emotionen, kurze Zeitschleifen und für immer bleibende Eindrücke.Teilen ist das größte Haben, und so “sende” ich diese Signale und lade zum Zuschauen, Zuhören, Staunen und auch Mitmachen, ein. Jede meiner Performances ist im Umfang und Ausrichtung individuell auf Ort und Gegebenheiten angepasst.“

Mehr Info?

Kulturschiff Freedom jetzt in Kiel

https://www.karel-hacker.com/?wix-vod-video-id=945088ca586d40beb04fbc3172b3357f&wix-vod-comp-id=comp-kmut70yy2