Asmus Bremer übernimmt wieder das Regiment

Während des Kieler Umschlag genannten Volksfests vom 28. Februar bis 3. März regiert wieder der legendäre Altbürgermeister Asmus Bremer die Stadt. Und prompt ist Vieles wie in früheren Jahrhunderten. Mittelalterliche Klänge erfreuen die staunenden Besucher*innen, kostümierte Handwerker ziehen durch die Stadt, und wer möchte, kann am Samstag mit Fackeln und Laternen mit dem Nachtwächter durch Kiel ziehen. Zu den vielen Facetten dieses Winterfestes gehören Musik, Tanz, Kinderaktionen und Mitmachaktionen.

Hier geht es zum kompletten Programm:

Spaß mit Asmus Bremer

Zum traditionellen Teil des Festes gehört das Wecken von Asmus Bremer und seiner Frau im Warleburger Hof (Treffpunkt 28. 2. um 16.30 am Asmus-Bremer-Platz), anschließend die Eröffnungszeremonie am Alten Markt mit dem feierlichen Hissen von “Bürgermeester sin Büx”. Am 2. 3. ziehen die mittelalterlich gekleideten Handwerker durch die Innenstadt. (ab 12 Uhr). Am 3.3. nach einem Festgottesdienst um 10 Uhr in der Sankt-Nikolai-Kirche muss sich Asmus Bremer wieder auf seinen Winterschlaf vorbereiten. Um 17 Uhr beginnt der Abschiedsmarsch (Holstenplatz), die Büx wird eingeholt und Asmus Bremer und seine Frau wieder zu Bett gebracht.

Eine kleine Auswahl an Programmpunkten:

  • Marionettenwerkstatt für Kinder im Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz: 2.3.-3.3. um 17 Uhr
  • Angli Clamant spielen mittelalterliche Musik in der St-Nikolai-Kirche: 2.3. um 19 Uhr
  • Corpsus luris spielen auf traditionellen Instrumenten im Piratendorf auf dem Asmus-Bremer-Platz: 1. 3. um 14 Uhr.
  • Piratenparty auf dem Asmus-Bremer-Platz: 2.3. um 16 Uhr
  • Korbflechten im Pop-up Store, Schlossstraße 4, mit dem Erfinder Christian Kuhtz: 1.März 11-14 Uhr, und 15 – 17 Uhr. 2. März und 3. März nach Vereinbarung.
  • Circus Rhapsody spielt gut-gelaunten Punk am 2.3. um 18.30 auf der Holstenplatzbühne.

Foto: Kieler Umschlag 2018

Kieler Bauprojekt Torfmoorkamp

Eines der größeren Baugebiete der nächsten Jahre ist der Torfmoorkamp. Auf einer Fläche von 6,5 Hektar sollen 700 Wohneinheiten entstehen, davon 30 Prozent als geförderter Wohnraum. Das Plangebiet liegt im Carré zwischen B76, Torfmoorkamp und Steenbeker Weg. Zur Zeit befinden sich hier Koppeln und entlang des Steenbeker Wegs vier Einfamilienhäuser.

Als Investoren konnten die Firma Ditting aus Rendsburg und die Lindhorst-Gruppe aus Winsen (Aller) gewonnen werden. Die Lindhorst-Gruppe spezialisiert ihren Immobilienbereich zunehmend auf altersgerechtes Wohnen und wird für die Senioreneinrichtungen im Torfmoorkamp verantwortlich sein. Das Areal war vorher weitgehend in städtischem Besitz.

Geplant ist ein gemischtes Wohngebiet mit vier- bis fünfgeschossigen Wohneinheiten. Darunter auch geförderter Wohnungsbau und Wohnraum für Studierende. Außerdem soll es Seniorenwohnungen und ein Pflegeheim geben. Für die Nahversorgung sind ein Café, eine Bäckerei und ein Kiosk angedacht. Insgesamt können hier 60.000 Quadratmeter Wohnfläche entstehen. Nach der neuen Kieler Stellplatz-Ordnung bekommt jede Wohneinheit 0,7 Autostellpätze, Sozialwohnungen 0,3 Plätze. Wenn Car-Sharing eingeplant wird, können sich diese Sätze noch verringern. Da die Bus-Linie 62 an Wochentagen alle 15 Minuten fährt, braucht man hier eigentlich nicht zwingend ein Auto.

Drei der vier Einfamilienhäuser entlang des Steenbeker Weges wurden verkauft und werden abgerissen. Das große weiße Haus an der Ecke Torfmoorkamp/ Steenbeker Weg bleibt dagegen stehen.

Die Investoren haben einen Architektenwettbewerb ausgelobt und die Entwürfe wurden auch schon vorgestellt, allerdings ist die Entscheidung noch nicht gefallen. Eine große Herausforderung bei diesem Projekt wird der Lärm- und Immissionsschutz sein. Bei der letzten Messung brausten 33.300 Fahrzeuge innerhalb von 24 Stunden auf der angrenzenden B76 vorbei, darunter 1.700 LKWs. Es ist schon laut. Ein Anwohner sagte mir, der Wind steht leider auch meistens so, dass diese Seite die lautere ist. Nicht nur der Lärm , auch die Qualität der Luft ist eine Herausforderung an die Architektenbüros.

Bebauungsplan 1000: Torfmoorkamp https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/kiel_plant_baut/torfmoorkamp.php

(Das Foto zeigt den Blick auf die Koppeln des Torfmoorkamps. Rechts im Bild ein Reetdach-gedecktes Haus, das für den Abriss bestimmt ist.)

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Bauprojekt am Sophienblatt

Kiel: Networking für C20

C20, das Kieler Institut für transformative Utopie, lud am 21. und 22. Februar zu einem Networking-Event ein. So bekamen Interessierte und potentielle Multiplikator*innen die Gelegenheit, die Idee des C20 kennen zu lernen. Einige stellten sich mit kurzen Vorträgen vor. Besonders interessant fand ich die Impulse von Free Riga und Christiania. Dazu gleich mehr. Zunächst die Frage, was will C20? In einem großen Raum, der C20 hieß , als die Alte Mu noch Kunsthochschule war, stehen sechzehn Schreibtische zur Verfügung. Dafür werden Leute gesucht, die ein Zukunftsprojekt planen oder wissenschaftlich über ein Alte-Mu-relevantes Thema forschen wollen. Es soll sich also eine weite Bandbreite von Personen angesprochen fühlen, vom VWL-Doktoranden bis zur Schreinerin. Thematisch geht es immer um Nachhaltigkeit. Wie können wir umweltverträglich leben, wohnen, arbeiten, wirtschaften? Ein Gehalt ist mit dem “Arbeitsplatz” nicht verbunden, aber ein Schreibtischplatz in der Alten Mu und die Möglichkeit der Vernetzung mit den Aktiven der Alten Mu, vor allem aber mit dem Planungsbüro für urbane Transformation. Das C20 ist gewissermaßen die Weiterentwicklung des Planungsbüros.

Free Riga

Unter den internationalen Gästen der Veranstaltung waren zwei Aktivisten aus Riga in Lettland. Ihre Organisation Free Riga organisiert Zwischennutzungen für leerstehende Gebäude. Davon gibt es sehr viele in ihrer Stadt, denn Riga hat einen starken Bevölkerungsschwund hinter sich. Aufgrund der Abwanderung steht im historischen Zentrum der Stadt jedes fünfte Gebäude leer, insgesamt sind es 1.000. Darunter befinden sich auch 200-Jahre alte Holzhäuser. Die NGO Free Riga verhandelt nun oft erfolgreich mit den Immobilienbesitzer*innen über eine befristete Nutzung der Gebäude. Oft überlassen die Besitzer*innen die Immobilien mietfrei oder beteiligen sich sogar an den Nebenkosten. Sie sind froh, wenn überhaupt gelüftet und geheizt wird. Free Riga lädt dann die Nachbarschaft ein, soziale oder kulturelle Projekte in diesen Gebäuden auf die Beine zu stellen. So entstehen kleine Kultur- oder Kommunikationszentren in der Stadt. Im Grunde ist das auch die Geschichte der Alten Mu, die sich mit Erlaubnis der Muthesius Kunsthochschule in den früheren Ateliers niederließ.

Botschafter*innen aus der Freistadt Christiania

Seit 1971 existiert das alternative Wohnviertel Christiania in Kopenhagen. Zur Zeit wohnen dort etwa 600 Personen. Di Ponti (Konfliktmanagerin) und Sören Blicher (Architekt) berichteten über den Umbruch ihres Viertels. Ursprünglich wohnten dort Hausbesetzer, es gab kein Eigentum, alles wurde kollektiv besessen und entschieden. 2011 wollte die dänische Regierung das Viertel räumen. Aber in Verhandlungen konnte erreicht werden, dass Christiania eine Stiftung bildet, die die Gebäude kauft, was nun auch geschehen ist. Sören Blicher erzählte, dass diese Professionalisierung auch ihre Schattenseite hat. Denn in seinen Augen hat der Vorstand jetzt zu viel Macht und Einfluss im Stadtviertel. “Jedes Jahr den Vorstand austauschen”, war sein basisdemokratisch motivierter Appell.

Mittlerweile ist Christiania eine der wichtigsten Touristen-Attraktionen in Kopenhagen. “Die Touristen drücken ihre Nasen gegen die Fensterscheiben! Wir bauen jetzt Zäune” berichtete Sören Blicher. Wer Christiania besuchen möchte, sollte unbedingt Respekt vor der Privatsphäre der Bewohner zeigen. Grundsätzlich sind Touristen aber schon willkommen: Hippie-Stadt in Kopenhagen .

Ausklang mit einem Kreativfrühstück

Wie könnten Finanzierungen für eine Mitarbeit im C20 aussehen? Das war eines der Themen am nächsten Tag beim gemeinsamen Frühstück. Schon am Vortag hatte Helga Kühnhenrich vom BBSR (Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumforschung) verschiedene Programme vorgestellt, die Forschung im Bereich innovatives Bauen finanzieren. Hier könnte sich die Alte Mu bzw zukünftige C20 Mitarbeiter*innen mit ihren Projekten bewerben.

Zum Abschluss ein Zitat vom Englisch-sprachigen Flyer: „On the threshold between learning and professional activity, in between network and laboratory, the Institute C20 offers a location for you to develop your visions – to think , research and learn from the future. „

Kontakt zu C20:

Planungsbüro für urbane Transformation, Lorentzendamm 6-8

Info@C-20.de

C-20.de

Planungstreffen Kieler Rundbeet

Café Ann, Dreiecksplatz, 17 Uhr, 1. März 2019. Mittlerweile ist das Rundbeet eine Kieler Institution! Seit sieben Jahren wird dieses Urban-Gardening-Projekt bepflanzt und gepflegt. Die personelle Besetzung der Rundbeet-Gruppe hat sich in den sieben Jahren zwar gewandelt, aber die Gründungsidee ist geblieben: ein Selbsterntebeet für die Nachbarschaft und ein Experimentierfeld für alle, die immer schon mal gärtnern wollten, es sich aber allein nicht zutrauten.

Das Rundbeet liegt etwa in der Mitte der Grüntangente zwischen Holtenauer Straße und Koldingstraße, ganz in der Nähe des Dreiecksplatzes. Immer freitags um 17 Uhr treffen sich die Aktiven am Beet oder bei schlechtem Wetter im Café Ann am Dreiecksplatz. Nächster Freitag (1. März) findet das jährliche Planungstreffen statt. Hier wird entschieden, was wo ausgesät oder gepflanzt werden soll. Wenn du Lust hast, die Truppe kennen zu lernen und dich eventuell hier zu engagieren, bist du herzlich eingeladen, zum Planungstreffen zu kommen.

Das Rundbeet befindet sich in engem Kontakt und sogar teilweise in Personalunion mit einer anderen Initiative, der Parzellen-Pacht-Gruppe. Diese Gruppe pachtet in der Nähe voneinander Kleingärten, sodass man sich gegenseitig unterstützen kann. Gemeinsam werden auch verlassene Parzellen hergerichtet, damit sie wieder verpachtet werden. Ziel ist es, Kiels Kleingärten zu erhalten.

Facebook: Rundbeet Kiel

Blog: Rundbeet Kiel

Pop-up Stores im Schlossquartier

Im Februar und März sorgen zwei Pop-up stores für eine kreative Zwischennutzung in den leerstehenden Ladenlokalen des Schlossquartiers. Bekanntlich gestaltet sich die Vermietung der Ladenlokale im Erdgeschoss der neuen Gebäude als schwierig. Hier setzt sich die Problematik des Leerstandes wie in der Holstenstraße fort. Bis jetzt konnte lediglich das Sanitätshaus Assmann als Mieter gewonnen werden. Damit das Schlossquartier etwas belebter wirkt, bekamen jetzt einige Kreative die Chance für eine Zwischennutzung.

In der Schlossstraße 4 stellt Petra Scheunemann ihr Gemälde und Objekte aus. Sie malt teils gegenständlich, teils abstrakt , meistens mit Acryl, aber manchmal auch mit Ölfarbe. Ihre Bilder greifen den Stil der Hippies auf – mal psychedelisch , mal pop-artig – und immer sehr bunt! Als passionierte Strandspaziergängerin und Treibgutsammlerin lag es auch nah, Holzobjekte aus Treibholz zu gestalten. Sie teilt sich die Galerie mit dem Kieler Erfinder Christian Kuhtz, bekannt als Autor der Heftserie: “Einfälle statt Abfälle”. Herr Kuhtz stellt fast alle Gegenstände seines täglichen Lebens selbst her. Er ist ein Universalgenie des Heimwerkens. Während des Kieler Umschlags bietet er Einführungen in das Korbflechten an. Die Reisige liegen schon bereit. Gearbeitet wird an einem Tisch aus Wildholz. Termine: 1.März 11-14 Uhr, und 15 – 17 Uhr. 2. März und 3. März nach Vereinbarung.

Gleich nebenan, in der Schlossstr. 6 gibt es Fotografien von Marija Behrendt, bedruckte T-Shirts und Deko-Artikel von Fachwerk13 (aus Dänischenhagen) und Betongedöns (aus Preetz). Für die Aussteller ist es auch ein Experiment bezüglich der Resonanz, die sie in dieser zentralen Lage finden könnten.

(Foto: Petra Scheunemann: Frida Kahlo)

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Kieler Schlossquartier. Richtfest und Protest

Kieler Gelehrtenschule : Tradition und Moderne

Am 16. Februar lud die Kieler Gelehrtenschule zum Tag der offenen Tür ein. Der Termin war kein Zufall, sondern der Vortag des 799. Geburtstag dieser 1320 gegründeten Kieler Schule. An der derzeitigen Adresse (Feldstr. 19) ist die Kieler Gelehrtenschule allerdings erst seit den 50er Jahren. Das besondere an diesem ältesten Kieler Gymnasium: Latein ist Pflicht, Altgriechisch möglich. Alle Kinder starten mit Latein in der 5. oder 6. Klasse, bzw Sexta oder Quinta, wie es hier heißt. Später kann Latein abgewählt werden.

Warum Latein?

Sinja Wischtukat, seit letztem Jahr Schulleiterin, und Dr. Sven Rausch, Mittelstufenleiter, bezeichneten sich als “leidenschaftliche Altsprachler”. Sie stellten in einer launigen Präsentation die Vorzüge des Lateinunterrichts vor.

  • Nicht ganz ernst gemeint stellten sie einen Bezug zwischen dem alten Rom und der heutigen Zeit her. War der römische Stammvater Aeneas, der aus Troja nach Italien floh, nicht auch ein Flüchtling? Mehr noch, ein Flüchtling, der über das Mittelmeer floh! Außerdem erst Problemjugendlicher und dann Alleinerziehender. Aktueller geht es ja kaum!
  • Latein hilft beim Nachdenken. Aufgrund der Komplexität dieser Sprache hat jeder Satz ein wenig den Charakter eines Kreuzworträtsels.
  • Latein schult das Verständnis von Grammatik. Nicht nur, weil die lateinische Grammatik besonders komplex ist, sondern auch weil sie auf Deutsch erklärt wird im Gegensatz zu den modernen Sprachen, bei denen die Grammatik in der Fremdsprache erklärt wird.
  • Latein ist die Mutter vieler europäischer Sprachen. Man könnte sie als Grundlagensprache bezeichnen.
  • Die römische Geschichte ist eine Wurzel der europäischen Kultur. Vieles in unserer Kultur kommt aus dieser faszinierenden Welt.
  • Latein schafft Vertrauen in die Struktur des Lernens. Die moderne Latein-Didaktik ist zwar spielerischer als früher, aber die Struktur des Unterrichts ist gleich geblieben. Grammatik verstehen, Vokabeln lernen, Texte übersetzen – so sieht der Lateinunterricht immer noch aus, auch wenn mit Rätseln und Legobausteinen gearbeitet wird. Interessant die Legolyse: hier bauen Kinder Satzteile mit farbigen Legosteinen nach und vergleichen dann ihre Türme. Es sei dann schon bemerkenswert, wenn zwei Zehnjährige sich angeregt über Grammatik unterhalten: “Ist das nicht eine Konjunktion?”

Was hat sich im Lateinunterricht geändert?

Es werden längst nicht mehr so viele Vokabeln gefordert. Wurden früher 1250 Vokabeln bis zur zehnten Klasse vorausgesetzt, sind es jetzt nur noch 500. Aber auch das sind noch fünf bis sechs Vokabeln pro Tag. Dann sind die Textbücher bunter und kindgerechter geworden. Es wird auf Lateinisch gespielt und gesungen. Die Welt des Lateinischen wird lebendig gemacht. An der Gelehrtenschule haben die Kinder, die in der fünften Klasse mit Latein anfangen wöchentlich zwei Doppelstunden und zwei Einzelstunden. Die Gelehrtenschule favorisiert allgemein die Doppelstunde mit kurzer Pause, aber Kontinuität sei auch wichtig, deshalb Latein an vier Tagen in der Wochen.

Der Charme von früher

„Die Schule wirkt altmodisch“ sagte eine Mutter, die den Offenen Tag besuchte. Den Eindruck hatte ich auch . Es gibt weder Epochenunterricht noch selbstbestimmtes Lernen. In den unteren Klassen endet der Unterricht mittags und die Kinder , die nicht das Angebot der offenen Ganztagsschule nutzen, können dann nach Hause gehen. Die Kieler Gelehrtenschule war übrigens die Kieler Schule, die am längsten am Samstagsunterricht festhielt. Wenn etwas besonders ist an dieser Schule, dann ist es ihr Festhalten an Traditionen. Was nicht schlecht sein muss. Auf jeden Fall machten die Schüler*innen, die diesen Offenen Tag mitgestalteten, einen aufgeschlossenen, interessierten und humorvollen Eindruck. Und die meisten werden wohl ihr Abitur schaffen. So ganz wie früher ist die Schule dann aber doch nicht. Immerhin gibt es das Fach Informatik und eine Computer-AG und einen neuen Wissenschaftstrakt mit modernster Ausstattung. Die Neuerungen im Lateinunterricht wurden schon erwähnt. Änderungen der allgemeinen Lehrpläne gehen auch an dieser Schule nicht vorbei. Die Schulleiterin begrüßte die Rückkehr zum Abitur in neun Jahren (G9) in Schleswig-Holstein, weil die Kinder so mehr Zeit zum Lernen habe.

Tolles Musikprogramm

Ein Schwerpunkt der Schule ist die musikalische Bildung. Wer möchte, kann ab der fünften Klasse in einer Bläsergruppe ein entsprechendes Instrument lernen. Wer schon ein anderes Instrument spielt, kann sofort ins Vororchester eintreten. Neben dem Symphonieorchester hat sich zur Zeit auch die Kombo Nr 5 profiliert. Der Tag der offenen Tür endete mit einem Konzert, das Lust auf mehr macht.

Anmeldungen sind ab 27. Februar möglich. Genaue Zeiten auf der Schul-Homepage: http://www.kieler-gelehrtenschule.de/index.phpp

Kiels Bevölkerung wächst nicht mehr

Von 2002 bis 2017 wuchs die Bevölkerung Kiels jedes Jahr. Seit zwei Jahren stagniert die Bevölkerung jedoch. 2017 verzeichnet die Bevölkerungsstatistik einen Anstieg von lediglich 176 Personen. Im Jahr 2018 sank die Bevölkerung sogar leicht: um 0,2 Prozent oder 398 Personen. Am 31. Dezember wohnten also nur noch 248.792 Personen in Kiel.

Zwei Faktoren bewirken diese Schrumpfung. Zum einen gab es mehr Todesfälle als Geburten. Zum anderen gab es mehr Wegzüge als Zuzüge. 16.892 Personen zogen weg, 16.639 Personen zogen dazu. Das entspricht einem Wanderungssaldo von minus 253.

Der Anteil der ausländischen Einwohner*innen in Kiel ist um 467 Personen gestiegen. Aktuell leben 30.636 Ausländer*innen in Kiel, was einer Quote von 12 Prozent entspricht.

Ist es schlimm, wenn die Bevölkerung schrumpft?

Politiker sprechen gerne von einer wachsenden Stadt als etwas Erstrebenswertem. So sagte Marcus Lewe, der Präsident des Deutschen Städtetages auf einer Veranstaltung in Kiel: “Es macht mehr Spaß eine wachsende Stadt zu gestalten, als eine schrumpfende Stadt zu verwalten.” Verständlich genug. Aber wie sieht es für die Kieler*innen aus, die schon in der Stadt wohnen? Für sie bedeutet Bevölkerungswachstum vor allem Stress, denn die Neuen konkurrieren um Wohnraum und Infrastruktur. Sie fahren auf den Straßen, besetzen Parkplätze, benötigen Kitaplätze für ihre Kinder und müssen vielleicht einmal ins Krankenhaus. So betrachtet, ist die zu beobachtende Stagnation des Bevölkerungswachstums eventuell eine willkommene Entspannung.

Quelle für die Statistik: https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/statistik_kieler_zahlen/index.php

Kundgebung – Free the Ships

Die Initiative Seebrücke Kiel ruft zu einer Kundgebung auf. Pressemitteilung: ” #FreeTheShips
Mittwoch, den 20.02.2019
Beginn: 14.30 Uhr – Italienisches Konsulat in der Brunswiker Str. 40 .

Im Juni 2018 beschloss die italienische Regierung die Häfen des Landes für die Seenotrettungsschiffe der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu schließen. Angeführt wurde dieses Vorhaben vom Innenminister und Parteivorsitzenden der rassistischen Lega Nord Matteo Salvini. Ursprünglich sollte die Schließung der Häfen über die Sommermonate durchgesetzt werden, was aufgrund der ruhigen See und der somit steigenden Zahlen der Flüchtenden noch perfider erschien. Die Schließung der Häfen dauert inzwischen bis zum heutigen Tag an.

Aber nicht nur das Einlaufen der NGO-Schiffe in italienische Häfen wird erschwert, zusätzlich werden diese Schiffe nach dem Einlaufen am erneuten Auslaufen gehindert. So werden bereits seit Sommer 2017 die IUVENTA von Jugend Rettet und seit Ende Januar 2019 nun auch die SEA WATCH 3 von Sea Watch im Hafen von Catania festgehalten. Die SEA WATCH 3 durfte im Januar erst nach zweiwöchigem Ausharren auf dem Mittelmeer mit 47 Menschen an Bord den italienischen Hafen anlaufen, nachdem sich mehrere EU-Staaten zur Aufnahme der Geflüchteten bereit erklärt hatten.

Am 20.02.2019 um 14.30 Uhr wollen wir, die Seebrücke Kiel, gemeinsam mit euch vor dem italienischen Honorarkonsulat in Kiel eine Kundgebung abhalten, um somit den Druck auf die italienische Regierung zu erhöhen. Wir möchten das Konsulat mit einem Appell dazu bewegen, die Forderung nach der Freigabe der NGO-Schiffe bei der italienischen Regierung einzureichen. Diesen Appell werden wir vor dem Konsulat verlesen und anschließend an den italienischen Konsul übergeben.

Wir fordern die Entkriminalisierung der Seenotretter*innen und rufen die italienische Regierung zur Freigabe der IUVENTA und der SEA WATCH 3 auf, damit diese wieder ihrer Arbeit nachgehen können: Der Rettung von Menschenleben!

Wir freuen uns über eure Unterstützung!”


Kiel: Gegenstand von der Brücke auf Auto geworfen

In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar kam es zu einem Wurf eines Gegenstands auf ein Fahrzeug in Höhe der Brücke Klausdorfer Weg. Nach jetzigem Erkenntnisstand befuhr der 38-Jährige Fahrer gegen 00:50 Uhr den Ostring / Bundesstraße 502, als in Höhe der Brücke Klausdorfer Weg ein Gegenstand auf seinen Toyota geworfen wurde. Dabei wurde die Windschutzscheibe des Wagens erheblich beschädigt. Der Fahrer selbst blieb körperlich unverletzt. Seitens der Kieler Staatsanwaltschaft wird die Tat als versuchter Mord bewertet.

Am Vormittag des 14. Februar suchte die Polizei auf der Bundesstraße in dem Bereich nach Beweismitteln. Dazu musste der Abschnitt zwischen Franziusallee und Wischhofstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Es wurden mehrere Gegensände gefunden, die ausgewertet werden.

Fünf Tatverdächtige konnten inzwischen ermittelt werden. Drei der fünf wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter, ein Tatverdächtiger einem Jugendrichter am Amtsgericht vorgeführt. Die Richter erließen Haftbefehl. Ein Tatverdächtiger wurde mittlerweile wegen fehlender Haftgründe wieder entlassen.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft dauern an. Personen, die Angaben zur Tat machen können, werden gebeten, sich unter 0431/ 160 3333 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Kunstausstellung „des MERKens WÜRDIG“

Unter diesem Motto begegnen sich zwei Künstler der schrevenborner eigenART, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Der eine, Arno Draschba, fotografiert und bearbeitet die Bilder so, dass sie farbiger sind als die Realität. Er fragt mit seiner Fotokunst „…mal was anders sehen? Und was sehen Sie?“ Die Bilder werden auf AluDiBond gedruckt. Der andere, Mathias Lagler, arbeitet mit experimentellen Drucktechniken, Spachtelmassen, Sand und Gegenständen. Die so entstandenen Werke sind sowohl feinfühlig, können aber auch grobschlächtig und gemein wirken. 20.2. – 15.5.Eintritt frei, KITZ, Kieler Innovations- und Technologiezentrum, Schauenburger Str. 116, montags – bis donnerstags 10-17 Uhr, freitags 10-14 Uhr