Corona: die Regeln in SH ab 28.12.

Pressemitteilung des Landes Schleswig-Holstein

In Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther die Beschlüsse des Corona-Gipfels von Bund und Ländern vorgestellt.

Ministerpräsident Daniel Günther steht an einem Rednerpult. Ministerpräsident Günther stellte die Beschlüsse der Bund-Länder-Gespräche in Kiel vor. © Staatskanzlei

Kurz vor den Feiertagen haben die Regierungschefinnen und -chefs von Bund und Ländern erneut über das gemeinsame Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Hintergrund des Gesprächs war auch die Ausbreitung der sogenannten “Omikron-Variante” des Virus in Deutschland. Gemeinsam mit Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg und Finanzministerin Monika Heinold stellte Ministerpräsident Daniel Günther in Kiel das weitere Vorgehen vor.

Einschränkungen ab 28. Dezember

Vor der Konferenz habe sich die Landesregierung noch einmal intensiv mit dem Expertengremium beraten, sagte Günther. Die Einschätzung der Mitglieder sei eindeutig: Das Land sei auch mit den derzeit geltenden Regelungen gut gerüstet für die kommenden Wochen. Dennoch sei ein bundesweit einheitliches Vorgehen empfehlenswert. Deshalb werde auch Schleswig-Holstein die nun gefassten Beschlüsse der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten umsetzen und ab dem 28. Dezember private Treffen beschränken, kündigte der Regierungschef an. Von diesem Zeitpunkt an dürfen sich dann im privaten Raum nur noch höchstens zehn Personen gleichzeitig treffen – unabhängig vom Impfstatus. Kinder unter 14 Jahren werden dabei jedoch nicht mitgezählt.

Ansammlungen vermeiden

Großveranstaltungen mit überregionalem Charakter wie Spiele der Fußball-Bundesliga dürften ab dem 28. Dezember nur noch ohne Zuschauerinnen und Zuschauer stattfinden, sagte Günther. Weitere Einschränkungen werde es für Clubs und Diskotheken geben. Diese würden zwar nicht vollständig geschlossen, müssten aber die Zahl der Gäste deutlich reduzieren. “Wir haben uns dafür entschieden, hier Vorsicht walten zu lassen.” Mit Blick auf Silvester kündigte der Ministerpräsident an, das Land werde den Kommunen die Möglichkeit geben, größere Menschenansammlungen auch im Freien zu untersagen.

Land sagt Neujahrsempfang ab

Die nächste Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder sei für den 7. Januar geplant, sagte Günther. Bis dahin gebe es ein klareres Lagebild über die Omikron-Variante. “Ich will ganz deutlich sagen: Wir fühlen uns gut gerüstet für die nächsten Wochen. Aber es könnte sein, dass eine Veränderung der Lage uns zu weiteren Schritten zwingt”, betonte er.

Angesichts der unklaren Entwicklung appellierte der Regierungschef an die Bürgerinnen und Bürger, insgesamt Kontakte zu reduzieren. Die Landesregierung habe sich vor diesem Hintergrund entschieden, den Neujahrsempfang im Januar abzusagen. “Wir gehen den vorsichtigen Weg weiter, der bei uns in Schleswig-Holstein zu diesen niedrigen Inzidenzen geführt hat.”

Impfen ist der Schlüssel zum Erfolg

Finanzministerin Monika Heinold betonte, die neue Virusvariante habe die Lage verändert. Sie äußerte Bedauern darüber, dass es auf Bundesebene noch immer keine Verständigung auf eine allgemeine Impfpflicht gegeben habe. “Impfen ist nach wie vor der Schlüssel zum Erfolg”, sagte sie.

Die nun beschlossenen Kontaktreduktionen seien richtig, sollten aber nicht dazu führen, dass Menschen an den Feiertagen vereinsamen. “Verlieren Sie nicht den Mut! Kontakte zu reduzieren heißt nicht, Kontakte zu vermeiden”, sagte sie. “Gerade in dieser Zeit müssen wir uns umeinander kümmern.”

Impfkampagne kommt voran

Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg schloss sich den Worten der Ministerin an. Er sei froh darüber, dass die Gesellschaft es bisher geschafft habe, immer norddeutsch ruhig und respektvoll miteinander umzugehen.

Mit Blick auf die Impfkampagne des Landes zeigte sich der Minister zuversichtlich. Aktuell seien 75 Prozent der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner vollständig geimpft, mehr als 35 Prozent hätten bereits ihre Booster-Impfung erhalten. Damit liege der echte Norden weiterhin in der bundesweiten Spitzengruppe.

Zusätzliche Impf-Aktionen geplant

“Meine inständige Bitte lautet: Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Auffrischungstermin zu buchen”, sagte Garg. Noch immer seien ausreichend Termine online verfügbar. Im Laufe des Tages hatte die STIKO angekündigt die Booster-Empfehlung von sechs auf drei Monate nach der Zweitimpfung zu senken. “Wir werden dieser Empfehlung folgen. Ab morgen können die Menschen in Schleswig-Holstein schon drei Monate nach ihrer Zweitimpfung ihren Booster-Termin buchen”, kündigte Garg an. Darüber hinaus seien zusätzliche Impf-Aktionen am zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester geplant, sagte der Minister und dankte allen Beteiligten.

Gute Wünsche für die Weihnachtstage

Für die bevorstehenden Tage wünschte der Minister den Menschen im Land alles Gute. “Bitte feiern Sie nur im engen Familienkreis. Ich bitte Sie aber auch: Lassen Sie niemanden allein.” Mit Blick auf besonders gefährdete Familienmitglieder sei es durchaus empfehlenswert, sich vor dem Zusammentreffen zu testen.

“Ich wünsche den Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern frohe Weihnachten und viel Kraft”, sagte Garg. “Die werden wir in den kommenden Wochen brauchen. Aber wenn wir es in Schleswig-Holstein nicht schaffen können, wer dann?”

Corona: Vorbereitung auf fünfte Welle

Nach einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten trat Olaf Schlólz am frühen Abend vor die Presse und erklärte die neuen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Sie gelten ab 28. Dezember bis auf Weiteres. Der Bundeskanzler warnte vor einer fünften Welle, ausgelöst durch die Variante Omikron. Er verwies auf England und Dänemark, wo diese Variante sich sehr schnell verbreitet hätte.

Die neuen Corona-Maßnahmen gehen auf die Empfehlung des neuen Expertenrats zurück. Sie gelten generell erst nach Weihnachten, aber die Bundesländer können weitere spezifische Maßnahmen anordnen, etwa Hotels und Restaurants schließen. Einige Bundesländer haben schon strengere Regeln.

  1. Betriebe der kritischen Infrastruktur, etwa Krankenhäuser, Feuerwehr, Elektrizitätswerke sollen Pandemiepläne vorbereiten oder aktivieren, um ihre Kernaufgaben auch bei hohem Krankenstand ausüben zu können.
  2. Die derzeitigen Regeln für Ungeimpfte bleiben bestehen: also 3G am Arbeitsplatz und im ÖPNV. Die 2G-Regel in Geschäften schließt Ungeimpfte weiterhin aus.
  3. Für Ungeimpfte gilt folgende Kontaktbeschränkung: Ein Haushalt und zwei Personen dürfen sich treffen.
  4. Für Geimpfte und Genesene gilt: maximal zehn Personen dürfen sich treffen, wobei Kinder unter 14 Jahren nicht mitzählen.
  5. Clubs und Diskotheken schließen. Überregionale Großveranstaltungen, etwa Fußballspiele finden ohne Zuschauer statt.

Das Video der Pressekonferenz: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-verkuendet-die-neuen-corona-regeln-nach-bund-laender-treffen-a-8d2e6b00-6875-43ce-a770-dc1dad62e0a6

So setzt Schleswig-Holstein die Regeln um.

Kieler Haushalt mit hohem Defizit

Für den Haushalt 2022 sind Ausgaben von 1,2 Mrd Euro geplant. Abzüglich der Einnahmen der Kommune ergibt sich ein Defizit von 88,7 Mio Euro. Auch der Nachtragshaushalt für 2021 sieht einen Zuschussbedarf von 25 Millionen Euro vor, wodurch das Defizit auf 84 Mio Euro ansteigt. Auch für die kommenden Jahre sieht die mittelfristige Finanzplanung jährliche Defizite von über 70 Millionen vor. Die aufgelaufenen Defizite werden Ende 2021 eine Summe von 171.374 Millionen Euro erreichen. Bis Ende 2025 wären nach der mittelfristigen Planung 486.637 Millionen Euro aufgelaufen. Damit wäre das Eigenkapital der Landeshauptstadt Kiel 2025 aufgebraucht.

Im Entwurf sind einige Sparmaßnahmen aufgelistet:

  • Der eigenfinanzierte Stellenaufwuchs wird für ein Jahr ausgesetzt.
  • Anmietungsstopp für neue Räume der Verwaltung
  • Neue Leistungen bzw Ausweitungen von bestehenden Leistungen müssen durch Streichen von Mitteln in anderen Bereichen gegenfinanziert werden.

Besonderheiten des Haushalts

Die meisten Ausgaben einer Kommune sind regelmäßige Zahlungen, etwa für Löhne und Gehälter. Aber jeder Haushalt hat auch seine Besonderheiten.

Die Ausgaben für Personal und Versorgungsaufwendungen steigen gegenüber 2021 um 12,5 Millionen Euro. Das ergibt sich vor allem durch Tarifsteigerungen und Besoldungserhöhungen. In diesen Zahlen sind die zu erwartenden Mehraufwendungen für die Service Gesellschaft vom Städtischen Krankenhaus noch nicht enthalten, ein Punkt, der in der Debatte heftig diskutiert wurde.

Auch die Sozialtransfers steigen, und zwar um 31,3 Millionen gegenüber 2021.

Die LH Kiel hat vor, 120 Millionen Euro im nächsten Jahr zu investieren. Die größten Posten betreffen hier den Bereich Schule mit 32,1 Millionen Euro. Allein für die Komplettsanierung des Hans-Geiger-Gymnasiums sind 10, 2 Millionen an selbst bereitgestellten Mitteln (also ohne Zuschüsse und andere Fördermittel) vorgesehen, verteilt auf vier Jahre. Die Sanierung der Friedrich-Junge-Schule gemäß Gutachten wird mit 36 Millionen Euro veranschlagt, verteilt auf vier Jahre. Für dieses Jahr sind es 6,8 Millionen Euro. Für den Bau der Grundschule Gaarden werden insgesamt 28 Millionen Euro bereitgestellt.

Für den Bau von Kitas werden 2,7 Millionen Euro eingeplant für nächstes Jahr, ähnliche Beträge für die Folgejahre im „Investitionskorridor“.

Die Sanierung vom Kieler Schloss wird mit 37 Millionen Euro veranschlagt, verteilt auf vier Jahre.

Ein weiterer Bereich für Investitionen ist die Infrastruktur, also Straßenbau, Abwasserbeseitigung, Schmutz- und Regenwasser, Hafen, Parkhäuser. Der teuerste Einzelposten in diesem Bereich ist der Umbau der Werftstraße für insgesamt 5,9 Millionen Euro, wovon 2,4 Millionen 2022 ausgegeben werden dürfen.

Die Gewerbesteuer macht nur etwa 11 Prozent der kommunalen Einnahmen aus. Größere Posten sind der Gemeindeanteil an der Einkommens- und Umsatzsteuer, Mittel aus dem Finanzausgleich, Gebühren (etwa für die Müllabfuhr) und Kostenerstattungen (etwa für die Grundsicherung).

Anstrengende Videodebatte in der Kieler Ratsversammlung

Die Ratsversammlung fand als öffentliche Videokonferenz statt. Stefan Rudau (die Linke) kritisierte , dass die Debatte nicht in Präsenz abgehalten wurde, während doch gleichzeitig die Weihnachtsmärkte geöffnet sind.

Nach über acht Stunden Debatte wurde der Haushalt final abgestimmt und mit 37 Ja-Stimmen (Grüne, SPD, Linke, SSW, und den Ratsherren Halle, Ove Schroeter und Meincke) angenommen. Die AfD stimmte dagegen. CDU und FDP enthielten sich.

Die AfD kritisierte sowohl die Stadtbahn als als auch die Sanierung der beiden Schroeder-Schulen als zu teuer. Sie hätte lieber den Fokus auf Ordnung und Sauberkeit gelegt und wünschte sich ansonsten mehr Haushaltsdisziplin. In der Generalaussprache bewerteten die Parteien nicht nur den Haushalt sondern die Politik der Verwaltung generell. Hier monierte die AfD vor allem die „politisch betriebene Verdrängung der Autos“ und die „Verwahrlosung“ der Innenstadt durch einen Barbershop und zwei Dönerimbisse. Da die AfD als einzige Partei gegen den Haushaltsentwurf stimmte, hatte sie naturgemäß die meisten Kritikpunkte anzubringen.

Der SSW stimmte für den Haushalt, obwohl er nicht zur Kooperation gehört. Sein Antrag, für die Kieler Wohnungsbaugesellschaft (KiWoG) zusätzliche 8,5 Millionen Euro in den Haushalt einzustellen , wurde nicht angenommen. Das war der wichtigste Kritikpunkt des SSW, dass die KiWoG finanziell nicht gut genug ausgestattet sei. Dennoch Zustimmung zum Gesamtpaket.

Dieser Haushaltsentwurf muss vom Land genehmigt werden, da Kiel wegen der hohen Verschuldung genehmigungspflichtig ist.

Weiterlesen?

mit paywall: Leblose-Debatte-Ratsversammlung-beschliesst-online-Kiels-Haushalt-2022

Die offene Holzwerkstatt in der Alten Mu

Werk Statt Konsum (WSK) ist eine offene Holzwerkstatt in der Alten Mu am Lorentzendamm. Zu den Öffnungszeiten könnt ihr dort an eigenen Projekten arbeiten. Manche Leute bringen kaputte Stühle oder Schubladen mit, viele kommen nur mit einer Idee oder lassen sich inspirieren vom Holz, das in der Werkstatt gelagert wird.

Beispiel: kürzlich retteten Simone und ein anderer Mitstreiter Pitchpine-Dielen von einem Hausabriss. Daraus bauten Nutzer der offenen Holzwerkstatt einen Couchtisch. Ob Lampe, Schilder oder das Wappen des Hauses Slytherin aus dem Harry-Potter-Universum, die Bandbreite der Arbeiten ist so groß wie euer Ideenreichtum.

Ich traf mich mit Simone Hofeditz aus dem Vorstand und einem Tischler, der Kalle genannt werden möchte, in den großzügigen Räumen, die seit meinem letzten Bericht auch besser ausgestattet sind. An Werkzeugen ist alles vorhanden, was der Hobbytischler benötigt. An den sechs Werkbänken kommt man sich auch nicht ins Gehege bei der Arbeit.

Simone und Kalle „retten“ so manche Holzmöbel und Holzteile aller Art vom Sperrmüll, die dann zum Werken gekauft werden können. Durch diese Holzverkäufe, ein geringes Nutzerentgelt und durch Spenden finanziert der Verein die Miete für die Räume in der Alten Mu.

Arbeit mit alten Materialien

Beide betonen, dass die Arbeit mit Holzresten aufwendiger ist, als mit neuem Holz. Denn oft müssen alte Materialien erst einmal in eine Form gebracht werden, mit der sich arbeiten lässt. Aber es gehört zum Nachhaltigkeitskonzept der Werkstatt, dass dieser Aufwand als sinnvoll gilt.

Auf dem Foto oben seht ihr Simone mit einem Stuhl vom Sperrmüll. Sie lockert die Stuhlbeine, wird die Löcher säubern und mit Knochenleim wieder zusammenfügen.

Kalle (Foto oben) hat aus dem Kopfteil von einem Bett Frühstücksbretter gemacht, jeweils mit einem Loch für das Ei. So lebt das möglicherweise 100 Jahre alte Eichenholz weiter, wenn auch in anderer Form.

„Wir wollen Leute ermutigen, sich auszuprobieren“, so beschreibt Simone den Bildungsauftrag des Vereins. Sie versteht die Begriffe „Erfassen“ oder „Begreifen“ ganz wörtlich. Das Erschaffen von Objekten aus Holz ist sinnlich und bodenständig. Kalle greift diesen Gedanken auf: „Immer mehr Leute machen Yoga und immer weniger schaffen es, eine Lampe an die Decke zu schrauben.“ Beide haben das Gefühl durch die Workshops, die sie mit Kindern machen, dass Kinder heute handwerklich weniger können als früher, weil Werken oder Handarbeit in der schulischen Ausbildung eine abnehmende Rolle spielt.

Es ist nicht nur nachhaltig, alte Möbel zu reparieren oder zu recyclen, sondern wahrscheinlich wird man auch mehr Wertschätzung für ein selber gebautes oder repariertes Teil haben und es weniger schnell wegwerfen. Der Stolz auf die eigene Arbeit und Kreativität kann so zu mehr Zufriedenheit mit den eigenen Dingen führen.

Neubeginn nach dem Lockdown

Die Pandemie war sehr schwierig für den Verein. Nach insgesamt über einem Jahr Lockdown war es nicht so einfach, wieder in die Gänge zu kommen, auf sich aufmerksam zu machen. Auch finanziell war es eine Herausforderung. Aber nun wächst der Verein wieder und es kommen langsam wieder mehr Leute in die Werkstatt.

Wenn ihr eine Idee für ein Projekt habt, oder etwas reparieren möchtet, kommt vorbei, schaut euch um und lasst euch beraten. Etwas mit den eigenen Händen herstellen kann sehr befriedigend sein.

Die Öffnungszeiten sind derzeit donnerstags von 16 – 20 Uhr und sonntags von 12 – 16 Uhr. Bitte schaut auf die Website für die Corona-Maßnahmen: https://www.werkstattkonsum.de/aktuelles/

Weiterlesen?

Ein kleines Permakutur-Paradies an der Alten Mu

Kiel: Kurznachrichten

Weihnachtsbaum im Rathaus: Auch in diesem Jahr erfüllt die Kieler Woche Herzenswünsche von Kieler Kindern. Am festlich geschmückten Tannenbaum im Eingangsbereich des Kieler Rathauses hängen fast 300 Wunschkarten von Kindern aus finanziell schwierigen Verhältnissen. Eine Wunschkarte können Sie sich einfach während der Öffnungszeiten (8 bis 18 Uhr) vom Weihnachtsbaum mitnehmen. Die
Geschenke müssen Sie zusammen mit den Wunschkarten bis zum 10. Dezember im Kieler-Woche-Büro (Rathaus, Fleethörn 9, Zimmer 269) abgeben. Mit der Unterstützung vom Weihnachtsmann übergeben wir diese dann an die Kinder.

2G in Geschäften und auch auf dem Weihnachtsmarkt

Die Landesregierung plant, ab Sonnabend, 4. Dezember, im Einzelhandel in Schleswig-Holstein die 2G-Regel einzuführen, die besagt, dass nur Geimpfte und Genese Zutritt zu den Einzelhandelsgeschäften haben. Ausgenommen sind davon die Geschäfte des täglichen Bedarfs. Diese Neuregelung nimmt die Landeshauptstadt Kiel zum Anlass, 2G auch auf den Kieler Weihnachtsmärkten einzuführen. Die Maskenpflicht bleibt dabei bestehen.

Der Coronastand am 2. Dezember

Gesamtzahl aller Fälle: 9.223. Im Vergleich zum Vortag gibt es 67 neue Positivfälle. Verstorben sind 122 Kieler*innen. Die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz vom RKI für Kiel liegt bei 155, weit unter der bundesweiten Inzidenz von 432.

Corona-Impfung

Das Impfzentrum am Schwedenkai 1 hat wieder geöffnet. Außerdem impfen viele Hausärzte und Fachärzte. Dieser Link führt zur Terminbuchung im Impfzentrum, und zeigt auch, wo freies Impfen möglich ist: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Allgemeines/Impfzentren/impfzentren_node.html

Tauben Füttern verboten!

Das möglicherweise nett gemeinte Füttern dieser Vögel gilt nicht nur als unnötig, es ist auch eine Ordnungswidrigkeit. Wer sich dem Fütterungsverbot widersetzt, muss mit einer Geldbuße zwischen 50 und 1000 Euro rechnen!

Tiefbauamt asphaltiert die Franziusallee

Seit Mitte November arbeitet das Tiefbauamt an der Schwarzdecke in der Franziusallee in Ellerbek. In einem zweiten Bauabschnitt bekommt die Straße nun im Bereich zwischen Werftstraße und Prinzenstraße neuen Asphalt. Die Arbeiten starten – wenn die Witterung mitspielt – am Montag, 6. Dezember, und sollen bis Freitag, 10. Dezember, abgeschlossen werden. Für die Dauer der Asphaltierung wird die Franziusallee ab der Werftstraße bis über die Einmündung Prinzenstraße hinaus voll gesperrt. Eine Umleitung über den Ostring und den Klausdorfer Weg wird in beiden Richtungen ausgeschildert.

Am 9. Dezember: Weihnachtsbaumverkauf auf dem Willi

Während der Adventszeit kann der Wilhelmplatz nur eingeschränkt als Parkplatz genutzt werden, da dort Weihnachtsbäume verkauft werden. Damit in der Mitte des Wilhelmplatzes die insgesamt sechs Verkaufsflächen aufgebaut werden können, sind Teile des Parkplatzes ab Donnerstag, 9. Dezember, 6 Uhr, gesperrt. Der Verkauf beginnt am Freitag, 10. Dezember, und endet am Freitag, 24. Dezember.

Jahrestag der Deportation von Kieler Juden nach Riga


 Vor 80 Jahren, am 4. Dezember 1941 wurden etwa 54 Juden aus Kiel in einem Luftschutzraum des Kieler Rathauses interniert, um laut Befehl in den frühen Morgenstunden des 6. Dezember vom Hauptbahnhof Kiel aus nach Riga deportiert zu werden. Nur einer von ihnen überlebte den Holocaust. Am 6. Dezember erinnert eine Gedenkveranstaltung an diese Deportation. In einer szenischen Lesung mit den Schauspielern Matisek Brockhues und Florian von Westerholt sowie Maike Enterich als Sprecherin wird der Chronologie der Ereignisse in den Dezembertagen 1941 nachgegangen. Musikalisch begleitet und gestaltet Wolfram Nerlich die Lesung am Kontrabass. Abschließend findet eine stille Niederlegung von Blumen zum Gedenken an die Opfer der Deportationen an den Stolpersteinen der Familie Weber im ehemaligen „Gängeviertel“ am Kleinen Kuhberg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Erforderlich ist eine Anmeldung unter der Kieler Telefonnummer 901-5200, per E-Mail unter info@foerde-vhs.de oder im Internet unter www.foerde-vhs.de/juedisches-leben-1. Es gilt die 2-G-Regel. 

Aus der Statistik

Im zweiten Quartal 2021 gab es 1.294 Verkehrsunfälle mit 283 Verletzten. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2021 gab es 1.622 Verkehrsunfälle mit 164 Verletzten und im zweiten Quartal 2020 (also Vorjahresquartal) 1.785 Verkehrsunfälle mit 275 Verletzten.

08. Dezember: Neuer abi – Chat „Medizin studieren“

Menschen helfen, Leben retten: Wer Ärztin oder Arzt werden will, muss einige Hürden nehmen. So ist eine sehr gute Abi-Note für die Studienzulassung beinahe unverzichtbar und das Studium selbst gilt als sehr anspruchsvoll. Doch wie läuft die Bewerbung dafür eigentlich ab? Wie sieht der Studienalltag aus? Und wie gelingt der Karriereeinstieg?

Diese und viele andere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten beim nächsten abi-Chat am 8. Dezember. Von 16:00 bis 17:30 Uhr dreht sich alles ums Thema „Medizin studieren“.

Das Medizinstudium ist beliebt: Knapp 102.000 Studierende waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Wintersemester 2020/21 in (Human-)Medizin eingeschrieben. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich 80.574. Gleichzeitig geht die Zahl der Absolventinnen und Absolventen nach oben. Insgesamt 16.690 Menschen schlossen im Jahr 2020 ihr Medizinstudium erfolgreich ab, 363 mehr als 2010.

Fachkräfte gesucht!

Sie profitieren von sehr guten Beschäftigungschancen. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) ist der Fachkräftemangel bei Humanmedizinerinnen und -medizinern deutlich zu spüren – vor allem in ländlichen Gebieten, weniger in Ballungsräumen. Als Gründe werden unter anderem der medizinische Fortschritt und die zunehmende Zahl älterer Menschen genannt, die häufigere und aufwändigere Behandlungen benötigten. Gleichzeitig verzeichnet die BA einen Trend zur Teilzeitbeschäftigung, da die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch unter Ärztinnen und Ärzten an Bedeutung gewinne.

Wer sich vorstellen kann, selbst Medizin zu studieren, sollte sich rechtzeitig informieren.

Eine gute Gelegenheit hierzu bietet der nächste abi-Chat am 8. Dezember. Von 16 bis 17.30 Uhr widmen sich verschiedene Expertinnen und Experten den Fragen der Teilnehmenden. Sie geben nicht nur Auskunft über das Zulassungsverfahren und den Studienalltag, sondern berichten zudem direkt aus der Berufspraxis.

Keine Zeit? Nachlesen im Chatprotokoll!

Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi-Portal veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Chat finden sich unter https://abi.de/interaktiv/chat.

(Bild von v-a-n-3-ss-a auf Pixabay)

Corona: 2G im Einzelhandel und weitere Maßnahmen

Nach dem Bund-Länder-Gipfel äußerte sich Ministerpräsident Daniel Günther zur Umsetzung der Vereinbarungen in Schleswig-Holstein. Er betonte in seinem Statement die Wichtigkeit eines bundesweit einheitlichen Vorgehens, zumindest bei der Umsetzung der Mindeststandards. Stark betroffene Bundesländer könnten darüber hinaus gehen. Schleswig-Holstein will sogar einige Punkte umsetzen, die hier nicht zwingend notwendig wären, um Ausweich-Tourismus zu vermeiden. So ist eine der Maßnahmen ein Böllerverbot zu Silvester, denn : „15 Länder machen das,“ so der Ministerpräsident. Das gleiche Argument nannte er für die Umsetzung der 2G-Regelung im Einzelhandel, denn sonst würden Ungeimpfte aus Hamburg hierher zum Shoppen kommen.

2G im Einzelhandel mit zahlreichen Ausnahmen

Ab Samstag gilt 2G im Einzelhandel. Dann dürfen die ca 380.000 Impfunwilligen nicht mehr Geschäfte betreten, die nicht dem allgemeinen Lebensbedarf dienen. Ausgenommen sind also u.a. Supermärkte, Futtermärkte, Baumärkte, Drogerien, Buch- und Zeitungsläden. Auch die Tafel bleibt zugänglich. Die Kontrollen würden stichprobenartig erfolgen durch die Ordnungsämter und eventuell auch die Polizei. Auch die Ladner selber sollen stichpunktartig kontrollieren, etwa an der Kasse. Die Inhaber der Geschäfte müssten gut sichtbare Aushänge anbringen. Menschen, die sich nicht impfen lassen können, dürfen weiterhin in alle Geschäfte, so erläutere Günther die 2G-Regelung in seinen Antworten auf die Fragen von Journalisten.

Ab 15. Dezember kommen weitere Corona-Auflagen

Die Verordnung ist noch nicht formuliert, aber Daniel Günther erläuterte die Eckpunkte:

  • Ab 15. Dezember wird für Ungeimpfte eine Kontaktbeschränkung gelten: ein Hausstand darf sich mit zwei anderen Personen treffen, wobei unter 14-Jährige nicht zählen.
  • Auf Großveranstaltungen dürfen nur 50 Prozent der möglichen Besucher eingelassen werden.
  • Die Maskenpflicht in den Innenbereichen wird wieder verschärft.
  • 2G+ gilt für Ferienwohnungen und Hotels, wobei der Test wohl nur bei der Anreise vorgewiesen werden muss.
  • Diskotheken und Clubs: hier gilt auch 2G+. Ab einer Inzidenz von 350 schließen sie.
  • Zusätzlich zum Verbot des Feuerwerkverkaufs und Einschränkung des Gebrauchs könnte es auch ein Versammlungsverbot an Silvester geben.

Dieser Post des ndr enthält Videos von der Pressekonferenz: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Corona-in-SH-2G-2G-Boellerverbot-das-sind-die-neuen-Massnahmen,guenther1358.html.

Daniel Günther nannte als Grund für die 2G-Regel den Schutz der Ungeimpften. Denn die Corona-Patienten auf den Intensivstationen in Schleswig-Holstein seien fast alle ungeimpft.

Ab heute können sich alle booster lassen, nicht nur Personen über 60. Die Terminvergabe in den Impfzentren ist freigeschaltet: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Allgemeines/Impfzentren/impfzentren_node.html

Geplant ist auch, dass künftig Apotheker und Zahnärzte gegen Covid-19 impfen dürfen. Ansonsten impfen wie bislang auch die Haus- und viele Fachärzte.

Daniel Günther rechnet damit, dass der Deutsche Bundestag eine Impfpflicht für Februar 2022 beschließen wird.

So war es im März 2020: Kiel fährt runter

Baustelle Hauptbahnhof

Huch? Ein paar Tage nicht am Hauptbahnhof gewesen und plötzlich gleicht die Eingangshalle einer riesigen Baustelle. Aufgestemmte Bodenplatten, abgedeckte Bauteile, gesperrte Eingänge. Am Feitag Abend ging der Umbau los. Möglich macht es ein Konjunkturprogramm von 120 Millionen Euro, von denen Kiel eine Million Euro erhält. Mit dieser Förderung durch Bahn und Bund sollen Bahnhöfe verschönert werden Die Aufträge sollen an lokale Handwerksbetriebe gehen. Noch-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: „Attraktive Bahnhöfe, starkes Handwerk, sichere Arbeitsplätze. Das ist der Kern unseres Sofortprogramms. Wir fördern bundesweit kleine Maßnahmen mit großer Wirkung und unterstützen damit unseren Mittelstand: Maler, Gerüstbauer, Elektroinstallateure und weitere heimische Handwerksbetriebe können sofort loslegen.”

Der Bahnhof Kiel bekommt neue Bodenplatten. Laut Kieler Nachrichten wird fast rund um die Uhr gearbeitet. Der Grund für die Eile: Das Geld muss bis Jahresende ausgegeben werden, so die Bedingung für die Finanzhilfe.

Der Bahnhof ist zur Zeit nur auf der Seite des Sophienhofs geöffnet. Der Bahnbetrieb läuft weiter.

paywall: https://www.kn-online.de/Kiel/Bahnhof-Kiel-Konjunkturprogramm-hilft-beim-Austausch-der-Bodenplatten

https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen-regional/DB-zuendet-Turbo-fuer-attraktive-Bahnhoefe–6205110

Aus der Kieler Historie: https://kielaktuell.com/2015/09/24/transit-fluechtlinge-in-kiel-eine-chronik/