15-Jährige vermisst

Nachtrag vom 25. Januar: Beamte der Bundespolizei haben die 15 Jahre alte Vermisste in der Nacht zu Mittwoch in Kiel angetroffen.

Seit Dienstagmittag wird die 15 Jahre alte Mia A. vermisst. Umfangreiche Suchmaßnahmen der Polizei führten nicht zu ihrem Antreffen, so dass die Polizei nun Medien und Bevölkerung um Unterstützung bittet.

Mia wurde heute gegen 14 Uhr zuletzt im Bereich des Kieler Hauptbahnhofs gesehen und könnte sich im Kieler Stadtgebiet aufhalten. Es ist nicht auszuschließen, dass sie sich in Neumünster, Timmaspe oder auch in Hamburg aufhält. Sollte sie Kiel verlassen haben, dürfte sie einen Zug ab dem Kieler Hauptbahnhof genutzt haben. Eine Straftat dürfte nicht in Zusammenhang mit ihrem Verschwinden stehen.

Sie hat kastanienrot gefärbtes Haar, ist etwa 165cm groß, von schlanker Statur und dürfte mit einer Jacke mit V-förmigen Streifen in weiß und rot, einer hellen Hose sowie roten Sneakern sowie einer schwarzen Mütze bekleidet sein.

Personen, die die Jugendliche gesehen haben oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, die Polizei unter 110 zu informieren.

Ukrainerin sucht Halle für Spenden

Es begann mit der großen Solidaritätsdemo für die Ukraine im März 2022. Inna Pavlusenko, eine Ukrainerin, die schon seit zehn Jahren in Deutschland lebt, begann Spenden zu sammeln und Transporte zu organisieren. Der Platz in den eigenen vier Wänden reichte bald nicht mehr. Eine Halle in der Edisonstraße in Wellsee bot dann reichlich Platz für eine umfangreiche Sammlung an Sachspenden.

Inna Pavlusenko konnte die Halle in Wellsee nur bis Ende des Jahres benutzen, und sucht nun dringend nach einer neuen Halle, Werkstatt oder Garage. Sie sollte mindestens 50 Quadratmeter groß sein, über Parkplätze verfügen und auch von großen LKWs angefahren werden können. Auch eine Anbindung an das Busnetz ist wichtig, da viele Leute mit ihren Spenden mit dem Bus kommen. Wer eine entsprechende Räumlichkeit anzubieten hat, möge sich bei Inna melden: ukr.deu.kiel@gmail.com

Mindestens 20 Transporte

Im letzten Jahr sandten sie vier große LKWs und mindestens 16 Transporter auf den Weg in die Ukraine. An Bord: Kleidung, Medikamente, Lebensmittel, medizinische Ausrüstung, Schlafsäcke und Taschenlampen. Bei den medizinischen Geräten handelte es sich etwa um Ultraschallgeräte oder Rollstühle. Auch siebzehn Krankenbetten konnten auf den Weg gebracht werden.

In der Halle sortierten hilfsbereite Menschen aus Deutschland und der Ukraine die Spenden und verpackten sie für den Transport. Ein fester Termin war auch die Spendenausgabe an Geflüchtete in Kiel, immer samstags. Hier wurden vor allem Kleidung, Geschirr und Spielzeug verteilt.

Inna Pavlusenko und Konstantin Nadein

Inna und ihr Mann Konstantin trafen sich mit mir um über diese Arbeit zu sprechen. „Sammeln ist nicht schwierig. Es gibt viele die spenden.“ Die Schwierigkeiten fangen erst danach an. Es müssen LKW-Fahrer gefunden werden, die die Touren für möglichst wenig Geld machen. An Anfang fuhren viele umsonst, aber nach einer Weile wurde es üblich, wenigstens die Treibstoff-Kosten zu ersetzen. Manchmal müssen Probleme mit dem Zoll an der Grenze geregelt werden. Um die Spenden dahin zu bringen, wo sie benötigt werden, arbeitet Inna Pavlusenko mit verschiedenen Stiftungen und Vereinen aus der Ukraine zusammen.

Wie geht es weiter?

Gerade sind Inna Pavlusenko und ihr Mann Konstantin Nadein dabei, einen Verein zu gründen: Ein „Ukrainisch-Deutsches Zentrum in Schleswig-Holstein“. Nach der Registrierung soll eine Homepage erstellt werden.

Die Not in der Ukraine ist groß und es wäre schön, wenn Inna Pavlusenko weiter Hilfsgüter in die Ukraine schicken könnte. Ihr Organisationstalent und die Hilfsbereitschaft der Menschen hier vor Ort können viel bewirken, wenn es nur eine Halle gäbe!

Weiterlesen?

Überwältigende Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine

Befragung von Geflüchteten aus der Ukraine

Vision für neues Kieler Quartier in Holtenau-Ost

Der neue Kieler Stadtteil in Holtenau-Ost ist eine komplexe und langfristige städteplanerische Herausforderung . Eine ausformulierte „Vision“ soll über die Zeit eine Orientierungshilfe geben. Projektleiterin Konstanze Meißner stellte sie gestern im Bauausschuss vor. Was steht drin?

  • Einmaligkeit erhalten: dazu gehört die markante Küstenlinie, aber auch etablierte Nutzungen beachten. Allerdings umschifft die Vision konkrete Aussagen. Bleibt der Skaterpark erhalten?
  • Gemeinwohlorientierung: Menschen mit und ohne Transfereinkommen, mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung sollen hier selbstverständlich miteinander leben. Initiativen, die gemeinschaftliche Wohnformen entwickeln, sollen unterstützt werden.
  • Nachhaltigkeit: Dazu gehört die dichte Bebauung. Zitat: „Dem Ziel folgend wird für die weitere Planung eine optimale Dichte und damit ein Mehr an Wohneinheiten als bislang
    angenommen.“
  • Nutzungen in Verbindung bringen: Wohnen und Gewerbe sollen dicht beieinander liegen und Grünflächen gemeinsam nutzbar sein. Die Wohnhöfe sind durchwegbar.
  • Mobilität aus einem Guss: Hier wird die Vision einmal konkret. Gemeint ist ein autoarmes Quartier.
  • Infrastruktur als Motor vor Ort: hierzu zählen Geschäfte, Orte der Spiritualität, Sportplätze etc. Auch eine gute Erreichbarkeit mit wird aufgezählt, ob mit PKW oder ÖPNV bleibt offen.

Blumige Formulierungen für Holtenau Ost

Insgesamt ist die Vision geradezu anstrengend vage formuliert. Beispiel: „Ein Zukunftsquartier verlangt nachhaltiges Planen und nachhaltige Prozesse, vom Großen ins Kleine, in allen Ideen und Prozessen von Anfang an mitgedacht.„ Als Zitat hätte ich auch den nächsten oder übernächsten Satz oder eigentlich fast jeden Satz verwenden können.

In der Diskussion griff Florian Weigel (CDU) die Vision denn auch als Ansammlung von Gemeinplätzen an, gegen die man nichts sagen kann, die aber auch teilweise selbstverständlich sind. Gemeinwohlorientierung würde in der Politik doch immer gemacht werden.

Einer der wenigen konkreten Punkte in der Vision betrifft das Auto. Das Idealbild für Holtenau- Ost ist das autoarme Quartier. Das ärgerte die CDU. In der Diskussion wurde aber klar, dass das Quartier schon auch gut mit Auto erreichbar sein wird. Auch LKWs können in das Quartier hineinfahren. Aber innerhalb des Quartiers soll es so sein, dass man gut ohne Auto klar kommt.

Grüne, SPD , KV&M und SSW äußerten sich begeistert von der Vision. In der Abstimmung waren alle dafür außer CDU und AfD, die sich enthielten. Über die Vision soll abschließend in der Ratsversammlung entschieden werden.

Thema Wald im MFG5-Gelände

Der komplett neue Stadtteil auf dem Gelände des ehemaligen Marinefliegergeschwader 5 (MFG-5) beinhaltet Wald. Seitdem das Gelände für die Öffentlichkeit als Freizeitfläche freigeben wurde, hat sich auch Sekundärwald entwickelt. Frau Meißner sagte, diese neuen Bäume und Sträucher haben keinen Biotop-Schutz. Dagegen soll der Wald, der schon länger da ist, erhalten bleiben.

Es bleibt ein spannendes Projekt. Bis zur Fertigstellung könnten zehn Jahre vergehen. Auf dem Weg dahin wird es auch noch eine Namenssuche geben, denn die jetzt übliche Bezeichnung Holtenau-Ost für die Bebauung des MFG5-Geländes ist lediglich ein Arbeitstitel.

Das Beitragsbild zeigt ein Zukunftsbild des Wettbewerbgewinners Yellow Z Abel Bormann Koch Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Berlin | Riegler Riewe Architekten GmbH, Berlin | bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Weiterlesen?

Die Vision Holtenau

MFG-5-Gelände, ein Bericht von 2020

Infotermine zum Thema Flüchtlinge

Zum Jahreswechsel ist das „Chancenaufenthaltsrecht“ in Kraft getreten und kann zumindest für die Hälfte aller „Geduldeten“ eine Option für einen rechtmäßigen Aufenthalt nach Jahren der Unsicherheit bedeuten. Außerdem ist das Landesaufnahmeprogramm für Syrische Familien erneut verlängert worden. Aktuell ist bei der für Sie zuständigen Ausländerbehörde ein Antrag bis Ende des Jahres 2023 möglich.

Das Beitragsfoto zeigt ein Flüchtlingslager in Eritrea. Bild von David Mark auf Pixabay

Termine im Januar 2022:

  • 17. 01.2023 (Dienstag), 18.00 Uhr (online): Vergesst Eritrea nicht!

Der Ukraine-Krieg hat viele Konflikte in anderen Ländern aus den Schlagzeilen verdrängt. Aber auch in Ostafrika tobt seit Herbst 2020 ein Krieg, hier hat Eritrea in den Bürgerkrieg in Äthiopien interveniert. Ein Ergebnis sind Zehntausende von Flüchtlingen.

Die Einladung hängt an und darf gerne weitergegeben werden. (Die Veranstaltung war für den 10. Januar angekündigt, muss aber um eine Woche verschoben werden.)

Referent: Reinhard Pohl /  Anmeldung: gesellschaft@gegenwind.info / Veranstalter: Gesellschaft für politische Bildung e.V.

  • 19.01.2023 (Donnerstag), 18.30 Uhr: Infoveranstaltung zum Chancenaufenthaltsrecht

Menschen, die mit einer Duldung in Deutschland leben, haben jetzt die Möglichkeit, für 18 Monate eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen. Das neue Gesetz wird allerdings nur für Personen gelten, die vor dem 31.10.2017 nach Deutschland gekommen sind.Wir möchten Sie über die Rechte und Möglichkeiten informieren! Die Veranstaltung findet auf deutsch statt.

Eine Veranstaltung von “Vernetzen – Unterstützen – Begleiten: Aktiv für Kieler*innen mit Fluchthintergrund”, der Migrationsberatung Schleswig-Holstein (MBSH) der ZBBS e.V. und dem Teilprojekt des Netzwerkes B.O.A.T. – Beratung. Orientierung. Arbeit. Teilhabe – Integrationsförderung für Geflüchtete in Schleswig-Holstein der ZBBS e.V.

Veranstaltungsort: ZBBS e.V., Sophienblatt 64a, 24114 Kiel (1.Stock)

Für das Freiwillige Ökologische Jahr sind Plätze frei zum 01.02.23

Das FÖJ ist ein persönliches und berufliches Orientierungsjahr und bietet jungen Menschen bis 27 Jahren viele Chancen und Möglichkeiten sich im Team mit Gleichaltrigen in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen für Natur, Umwelt und eine nachhaltige Gesellschaft zu engagieren. Das Land Schleswig-Holstein fördert 10 zusätzliche Plätze für Geflüchtete. Der Besuch von Sprachkursen ist begleitend möglich. Persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen können so vor Beginn einer beruflichen Ausbildung gestärkt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass FÖJ als praktischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen zu lassen. Über 100 FÖJ-Einsatzstellen sind in ganz Schleswig-Holstein verteilt, eine Bewerbung ist jederzeit ohne Frist möglich. Die Beratung erfolgt individuell. Die Plätze werden jährlich bis zum Beginn des FÖJ am 01.08. oder bei einem späteren Start, spätestens bis 01.02. des Folgejahres besetzt. (Mindestdauer des FÖJ sechs Monate)

Kontakt:Christine Gantner(Pädagogische Mitarbeiterin – FÖJ für Geflüchtete)
Koppelsberg 5, 24306 Plön
Tel +49 4522 507-187
gantner@oeko-jahr.de

Einige regelmäßige Termine im Januar:

  • Regelmäßige Termine und Events (z.B. das Sprachcafe, Qi Gong oder Volleyball) von Kulturgrenzenlos gibt es hier!
  • Sprachtreff bei Kiel hilft (Dienstag, Mittwoch und Freitags, 17-19 Uhr), Eingang Kleiner Kuhberg 14
  • Dienstags ab 17.30 Uhr findet der Sprachtreff “Treffen der Kulturen” im M38 (Cafe Paletti, Muhliusstr. 38, 24103 Kiel) statt
  • ‘Einen ganzen Tag wandern und Deutsch sprechen’ ist das Motto, wenn sich sich Sprachanfänger mit Muttersprachlern treffen und 2-4 mal pro Monat wandern gehen. Infos und Termine über: Telegram (t.me/KielWanderAtlas) oder auf der Webseite http://wanderatlas.projektnord.de.
  • Weiterlesen: Der Sprachtreff von “Kiel hilft” im Wander der Zeit

Wo bleiben die Schilder und Markierungen?

Pressemitteilung: Erneut Thema bei den Fahrradfreunden Russee-Hammer war die aktuelle Situation bei der Verwirklichung von Fahrradstraßen im Stadtteil. Vor allem die bereits angekündigten, aber bsher nicht erfolgten Beschilderung- und Markierungsarbeiten im Sackgassenbereich der Spreeallee stießen in ihrer jüngsten Versammlung auf Kritik. „Der Beginn der offiziellen Umwidmung war im Mai für nach den Sommerferien zugesagt worden. Passiert ist bis heute nichts“, merkt dazu Rad-Aktivist Michael Wagner an. „Die von der Stadt Kiel vorgetragene Begründung fehlender Verwaltungskapazitäten können wir immer weniger Glauben schenken: Für andere gleichartige Projekte – siehe die Markierungsarbeiten auf der Veloroute Jungfernstieg in diesen Tagen– sind sie ja offenbar vorhanden“.


Auch bei der Ausweisung des Redderkamps bewegt sich aus Sicht der Aktivisten viel zu wenig: „Bei diesem Thema erwarten wir, dass die Russeer Ratsmitglieder aktiv werden: Sie sollten nachfragen, woran es hier noch hakt“, fordert Fahrradfreund Olaf Busack. „Die Antwort kann dann möglicherweise Grundlage für politische Anträge sein, die die Realisierung der vom Ortsbeirat Russee/Hammer/Demühlen unterstützten Fahr-
radstraße befördern sollen.“


Erfreulicher waren aus Sicht der Fahrrad-Aktivisten aus Russee und Hammer die Informationen, die ihnen Moritz Breske, Leiter des Rewe-Centers in Hassee, auf dem Aktiventreffen überbrachte. Er berichtete von den Umbaumaßnahmen auf dem Parkparkplatz des Einkaufszentrums, die zu deutlich mehr Fahrradfreundlichkeit führen sollen. „Dass sich große Läden wie Citti und Rewe von sich aus in dieser Hinsicht bemühen, sollte Vorbild für viele andere Handelsunternehmen im Kieler Süden sein“, kommentierte Fahrradfreund Peter Marx die Akivitäten des Rewe-Centermanagers.


Wichtige Themen aufgreifen wollen die Fahrradfreunde Russee-Hammer auch auf ihrer kommenden Versammlung: So haben sie ein Gespräch bei Susanne Glüsing, neu gewählte Vertreterin von Russee im Seniorenbeirat der Stadt Kiel, angefragt. Dabei sollen beispielsweise Konflikte zwischen Radfahrern und älteren Menschen erörtert werden. Die Verankerung des örtlichen Radverkehrs bei der nahenden Kommunalwahl ist als weiteres Thema angedacht.


Das Aktiventreffen findet am Mittwoch, 11. Januar in der „Anlaufstelle Nachbarschaft“, Rutkamp 77 um 19 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen (weitere Informationen unter: www.fahrradfreunde-
russee hammer. jimdo.com
) .

Foto: Carsten Frahm. Es zeigt von links nach rechts die Fahrradfreunde Peter Marx, Dr. Christian Dankert, Olaf Busack und Wolfgang Jureczek im Sackgassenbereich der Spreeallee – die vorgesehene Fahrradstraße.

Weiterlesen?

Sternfahrtpokal bleibt in Russee


 

Protest in Kiel gegen Räumung von Lützerath

Am Mittwochabend protestieren Klimaschützer*innen gegen die Räumung des besetzten Dorfes Lützerath am Tagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen. Die Demonstration beginnt um 19 Uhr am Hauptbahnhof in Kiel.

Pressemitteilung: Die Demonstrierenden protestieren gegen die Räumung des besetzten Dorfes Lützerath am Tagebau Garzweiler und die weitere Befeuerung der Klimakrise durch die Verstromung von Braunkohle. 
“In Lützerath verläuft die Grenze des Pariser Klima Abkommens. Fällt Lützerath, ist auch das 1,5 Grad Ziel der Bundesregierung Geschichte.” beschreibt Aktivist Ben Hansen die Lage. Zuletzt beschlossen Robert Habeck und Mona Neubaur (beide Bündnis 90/Die Grünen) in Absprache mit RWE den Kohle Ausstieg auf 2030 vorzuziehen. Dies beinhaltete, dass einzelne Kraftwerke länger laufen währen das Geamtdatum vorgezogen wird. Mehrere unabhängige Gutachten lassen darauf schliessen, dass durch einzelne verlängerte Laufzeiten von Kraftwerken nur wenig bis gar keine CO2 Emissionen eingespart werden. “Kohleausstieg war schon immer Handarbeit. Auch mit einem grünen Vizekanzler.” kommentiert eine Aktivistin die anonym bleiben möchte, und kündigt an mit mehreren Leuten nach Lützerath zu reisen um dort die Besetzung zu unterstützen. 

Das Dorf Lützerath ist seit 2,5 Jahren von Aktivistinnen besetzt. Bis Anfang Oktober wohnte noch der letzte Landwirt auf seinem Hof. Die Aktivistinnen bewohnen den Ort in den übrig gebliebenen Häusern, Zelten und Baumhäusern. Zudem wurden hölzerne Strukturen wie Tripods und Monopods gebaut um die Räumung zu erschweren. 
Schon am Dienstag kam es zu ersten Auseinandersetzungen der Aktivistinnen mit der Polizei, nachdem die Polizei versuchte in das Dorf einzudringen. Aktivistinnen kletterten auf hölzerne Vorrichtungen, Barrikaden brannten und vereinzelte Festnahmen erfolgten. 

Bild von Dominic Wunderlich auf Pixabay

Modernisierung der Kiellinie

Die 3,5 Kilometer lange Kiellinie ist quasi die Kieler Visitenkarte. Vor ca 50 Jahren wurde sie das letzte Mal umgestaltet. Anlass waren damals die Olympischen Spiele von 1972. Jetzt ist wieder einmal eine Umgestaltung geplant.

Im Dezember wurde der Siegerentwurf im Schwedenkai vorgestellt. Dieser Entwurf ist die Vorlage für weitere Planungen. Öffentlichkeit und Politik werden sich damit befassen und entweder diese Version oder eine modifizierte Variante letztendlich in der Ratsversammlung zur Umsetzung freigeben – möglicherweise noch 2023. Der 1. Platz im Wettbewerb ging an die gemeinsame Einreichung von Studio RW, Studio Wessendorf und Plancontrol aus Berlin.

Entwurf für die Kiellinie

Die größte Veränderung des gemeinsamen Entwurfs der drei Planungsbüros aus Berlin ist ein Platz am südlichen Ende der Kiellinie. Mit Imbissbuden und Sitzstufen soll ein Platz mit Aufenthaltsqualität entstehen, wo sich die Leute mit einem Kaffee stärken können, bevor sie sich auf den Weg entlang der Förde machen. Die bestehenden Gastronomieangebote dürfen übrigens bleiben, und die Kieler Woche darf weiterhin auch auf der Kiellinie stattfinden.

Der Fußweg erhält gemäß Plan einen einheitlichen Belag aus recyceltem Beton. Wie auf dem Beitragsbild ersichtlich, könnte der Fahrradweg durch einen Grünstreifen vom Fußweg separiert werden.

Die Reventlouwiese bekommt Wege und in der Mitte einen Beachvolleyplatz. Vor der Orchideenwiese ist ein Naturspielplatz geplant.

An Klimaschutz und -anpassung wird u.a. mit Regenwasserspeicher und klimaresistenten Bäume gedacht.

Nördliche Kiellinie mit oder ohne Autos?

Der Entwurf für die nördliche Kiellinie sieht zwei Varianten vor, denn die Frage, ob die Kiellinie ganz autofrei wird, ist politisch noch nicht beantwortet. Ursprünglich war die Idee, die Kiellinie vollkommen als Freizeitfläche zur Verfügung zu stellen. Dagegen regte sich allerdings in Form einer Bürgerinitiative öffentlichkeitswirksamer Widerstand in der Bevölkerung, sodass dieses Thema erst einmal zurückgestellt wurde.

Badebrücke Bellevue

Die Bademöglichkeit am Anleger Bellevue soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Es liegt aktuell auch ein Antrag der Verwaltung vor, den Badebetrieb bis zur Umgestaltung der Kiellinie fortzuführen. Diese legale Möglichkeit, in der Förde zu baden, ist intensiv genutzt worden. Allein in der bewachten Zeit nutzten etwa 30.000 Menschen 2022 diesen Badesteg.

Die Umgestaltung der Kiellinie hat mit diesem Entwurf eine Grundlage für weitere Diskussionen und Planungen. Im Entwurf noch gar nicht enthalten ist das angedachte Meeresvisualisierungszentrum.

Foto: www.kiel.de

Weiterlesen?

Wettbewerbsarbeit 1. Preis