Schlagwort-Archive: Stadtbahn

Haltestelle bei Meislahn

Vielleicht bekommt die Tram eine Haltestelle auf der Holstenbrücke beim Textilgeschäft Meislahn. Eine Bushaltestelle wird es dort aber nicht geben, so der Beschluss der letzten Ratsversammlung.

Der Ortsbeirat Mitte hatte sich für eine Bushaltestelle auf der Holstenbrücke ausgeprochen. Auch die letzte Planungswerkstatt zur Tram (Stadtbahn) hatte den Wunsch nach dieser Haltestelle hervor gebracht. Ob das für die Tram machbar sein wird, ist noch nicht klar.

Schon seit Monaten fordern etwa 60 Gewerbetreibende rund um die Holstenstraße eine Bushaltestelle auf der Holstenbrücke.

Drei Bushaltestellen im 100-Meter-Umkreis

Zur Zeit können die Besucher der Holstenstraße am Bootshafen, am Martensdamm und an der Oper aussteigen. Auch die Haltestellen an der Andreas-Gayck-Straße sind nicht weit entfernt. Es ist zwar nicht wie früher, als die Busse direkt auf der Holstenbrücke hielten. Aber was die Anzahl der Bushaltestellen betrifft, hat sich die Lage sogar verbessert.

Allerdings sind 100 Meter für einen Menschen mit Rollator schon eine Herausforderung .

Ratsfrau Philipp (SPD) fand die Idee schon “sehr schräg”, das Holstenfleet für eine Bushaltestelle schon wieder umzubauen. Um dann in einigen Jahren, wenn die Tram kommt, wieder umzubauen.

Ratsherr Kreutz (CDU) könnte sich eine provisorische Bushaltestelle auf der Meislahn-Seite vorstellen, die keine großen Umbauten erfordert. Dagegen wurde in der Diskussion eingewendet, dass es Vorgaben für Bushaltestellen in Bezug auf Barrierefreiheit gibt. So einfach ist es also nicht.

Ein weiteres Argument gegen eine provisorische Haltestelle bei Meislahn ist das hohe Passagier-Aufkommen an dieser Stelle. Auch dafür müsste ein ausreichend langer Bussteig gebaut werden.

“Die Fahrräder kommen schnell anders rum”

Die Holstenbrücke ist eigentlich als Querung für die Fahrräder gedacht. Ratsfrau Musculus-Stahnke äußerte die Ansicht, dass Fahrradfahrende schnell einen Umweg fahren können. So einfach sind die Umwege an dieser Stelle allerdings nicht. Der Ziegelteich als parallele Straße ist sogar ziemlich gefährlich für Fahrradfahrende.

Mit großer Mehrheit stimmte die Ratsversammlung gegen diesen Antrag. Damit ist die Diskussion über eine Haltestelle auf der Holstenbrücke aber noch nicht beendet, da es trotzdem eine Haltestelle der Tram an dieser Stelle geben könnte.

Weiterlesen?

Kieler Tram im Dialog

Fleethöker Kiel: Gewerbetreibende fordern Bushaltestelle auf der Holstenbrücke

Auf dem Weg zur Kieler Stadtbahn

In fraktionsübergreifender Einigkeit hatte sich die Ratsversammlung 2018 für eine Stadtbahn ausgesprochen. Um zu erfahren, wie die Planung so läuft, sprach ich mit Florian Weigel. Als verkehrspolitischer Sprecher der CDU sitzt er in der Lenkungsgruppe, die die Planung koordiniert.

“In zehn Jahren könnte die erste Stadtbahn rollen, wenn alles glatt geht”, so Florian Weigel. Davor sind noch wichtige Entscheidungen zu treffen. Auf welchen Trassen soll die Stadtbahn rollen, und welcher Typ von Vehikel soll eingesetzt werden? Neben der schienengebundenen Straßenbahn ist auch ein Langbus mit eigener Trasse denkbar. Letztlich könnte es auch ein Mix aus beiden Systemen werden.

Die Lenkungsgruppe bestimmt das Verfahren

Diese Gruppe trifft sich regelmäßig, zuletzt vor einem Monat. Das sind große Treffen, an denen Vertreter*innen der Fraktionen, der Verwaltung, des Tiefbauamts und des Ingenieursbüro Ramboll teilnehmen. Das Ingenieursbüro Ramboll ist mit der Trassenstudie beauftragt. Man hat sich auf ein bestimmtes Verfahren und einen Zeitplan geeinigt.

Das Vorgehen: Vorgegeben waren 130 Kilometer Trasse. Nach dem Ausschlussverfahren werden die in Frage kommenden Straßenabschnitte immer weiter reduziert bis man beim harten Kern der möglichen Trassen angelangt ist. Ende 2022 soll es soweit sein. Parallel dazu werden auch einige Straßenabschnitte exemplarisch im Detail geplant. Denn eine Straßenbahnhaltestelle hat andere Anforderungen als eine Bushaltestelle, sodass auch die Fuß- und Fahrradwege und der Autoverkehr mitgedacht werden müssen. Wo würden die Schienen verlaufen? Wo passt der Fahrradweg? Das sind Fragen die für einen jeweils mehrere 100 Meter langen Abschnitt im Detail beantwortet werden.

Bisher sind Knooper Weg, Holtenauer Straße und Feldstraße als Haupttrassen alle drei noch im Spiel.

Die Stadtbahn fährt nicht in den Kieler Süden

Im Kieler Süden entsteht bekanntlich ein neues Quartier mit etwa 1.600 Wohneinheiten. Hier werden voraussichtlich viele junge Familien wohnen, deren Kinder auf weiterführende Schulen in die Innenstadt fahren müssen. Umso erstaunlicher, dass die Kieler Stadtbahn nicht in den Süden führen wird. Florian Weigel sagt, die CDU bedauert dies. Aber die Verwaltung sieht es anders. Man hätte den Kieler Süden ohne die Stadtbahn geplant und es wäre jetzt zu mühsam, diese Planung wieder aufzudröseln, so in etwa fasste Florian Weigel die Argumentation der Verwaltung zusammen.

Etwas mehr Hoffnung gibt es für Holtenau. Immerhin wird geprüft, ob die Holtenauer Brücke für eine Stadtbahn kompatibel ist. Wenn das der Fall ist, könnte die Stadtbahn einst auch das neue Quartier auf dem MFG-5- Gelände in Holtenau bedienen. Hier sollen 1,800 Wohneinheiten entstehen.

Warum ist die Stadtbahn gewünscht?

Um die Klimaziele, die sich Kiel mit dem Masterplan 100 Prozent Klimaschutz gesetzt hat, müssten 40 Prozent weniger Autos durch die Stadt rollen. Das würde das bestehende Bussystem überfordern. Auf der Hauptstrecke über die Holtenauer Straße werden die Haltestellen schon heute in einem so engen Takt angefahren, dass eine Intensivierung nicht mehr machbar erscheint. Durch die neuen Stadtquartiere im Süden und Norden wird sich das Verkehrsaufkommen vermutlich noch erhöhen. Es scheint also dringend geboten, diese Stadtbahn zu realisieren.

(Das Foto zeigt eine ehemalige Straßenbahnwartehalle in Kiel Wik. )

Weiterlesen?

Kiel bewegt sich.

Eine Stadtbahn für Kiel: auf Rädern oder Schienen oder beides?

Kiel: Kurznachrichten

Die Corona-Situation in Kiel am 30. 11: Gesamtzahl aller Fälle: 1.259. Davon wieder genesen: 1.002 Personen. 241 Personen sind aktuell infiziert. Im Vergleich zum Vortag gibt es 11 Neuinfektionen. Verstorben sind 16 Kieler*innen. Derzeit sind 24 Personen stationär in Behandlung. 793 Kieler*innen sind in Quarantäne. Der 7-Tage-Inzidenzwert liegt laut RKI bei 72,9. 

Am 24. 11. nannte Sozialdezernent Gerwin Stöcken als Hintergrund für den hohen 7-Tage-Inzidenzwert von 75 die Corona-Ausbrüche in den Marie-Christian-Heimen und in einigen großen Familien mit acht oder mehr Personen.

Vom 2. 12. bis zum 18. 12. (letzter Schultag) werden auf stark frequentierten Strecken mehr Busse eingesetzt zu Zeiten die für Schüler*innen relevant sind. Es betrifft die Linien 31, 502, 81, 91 und 32.

In der Klopstockstraße muss im Kreuzungsbereich zur Goethestraße ein Regenwasserkanal repariert werden. Das Tiefbauamt hat am Mittwoch, 25. November, mit den Arbeiten begonnen, die voraussichtlich bis zum 9. Dezember andauern.

Wieder freie Fahrt auf dem Theodor-Heuss-Ring: Die Einengung auf eine Fahrspur in Richtung Norden wird aufgehoben. Aber ab 21. Februar folgen weitere Bauarbeiten! In Zukunft reguliert eine „Zuflussregulierungsanlage“ bei hohem Verkehrsaufkommen die Einfädelung von der B404 über den Zubringer. Die Anlage sieht aus wie eine Ampel , reagiert jedoch flexibel auf die in Echtzeit gemessene Verkehrsmenge. Zunächst in einer Testphase.

Der Kieler-Woche-Wunschbaum steht auch in diesem Jahr im Rathaus. Alle Kieler*innen sind eingeladen, ab dem 30. November eine Karte vom Baum mitzunehmen und ein Geschenk zu besorgen. So können Wünsche von armen Kindern erfüllt werden. Das Geschenk sollte zusammen mit der Wunschkarte bis zum 11. Dezember im Kieler-Woche-Büro (Rathaus Zimmer 269) abgegeben werden.

Die Finanzierung der Sanierung des Kieler Konzertsaals ist gesichert. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in der sogenannten „Bereinigungssitzung“ beschlossen, insgesamt elf Millionen Euro für die Sanierung des Konzertsaals im Kieler Schloss zu investieren.

Im Hansaring in Wellsee muss im Einmündungsbereich der Segeberger Landstraße ein Schmutzwasserhauptkanal repariert werden. Am Montag, 30. November, beginnt das Tiefbauamt mit den Arbeiten, die Verkehrsbehinderungen mit sich bringen.

Aus der Statistik: In Kiel machen 1.350 Drogenabhängige eine legale Substitutionstherapie. Im Verhältnis zur Bevölkerung ist Kiel damit Deutschlands Substitutions-Hauptstadt.

Der Handwerkerhof Fecit zieht als Pop-up-Store in die Holstenstraße 49 (wo vorher Runner’s Point war). Hier verkauft die Werk-und Betreuungsgemeinschaft für Menschen mit Assistenzbedarf handgemachte Artikel. Der sonst beliebte Fecit-Weihnachtsmarkt entfällt dafür, aber bis zum 22. Dezember könnt ihr hier noch Kunsthandwerk kaufen.

Spiele Max zieht in den Sophienhof ein. Im Erdgeschoss, wo sich früher eine New Yorker Filiale befand, könnt ihr ab 26. November Spielzeug und Baby- und Kinderkleidung kaufen. Spiele Max unterhält deutschlandweit über 60 Filialen.

Die Corona-Situation am 20. November:

Gesamtzahl aller Fälle: 1.016. Davon wieder genesen: 809 Personen. 191 Personen sind aktuell infiziert. Im Vergleich zum Vortag gibt es 30 Neuinfektionen. Verstorben sind 16 Kieler*innen. Derzeit sind 15 Personen stationär in Behandlung. 533 Kieler*innen sind in Quarantäne. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 53.1.

Klausdorfer Weg: Die Kanalsanierung im Klausdorfer Weg zwischen Werftstraße und Ostring geht in die Endphase. Bis voraussichtlich zum 23. Dezember bleibt die Durchfahrt in Höhe Einmündung Hagener Straße gesperrt.

In der Samwerstraße sorgen Poller für mehr Platz auf den Gehwegen. Es betrifft den Abschnitt zwischen Olshausenstraße und Waitzstraße.


Kanalarbeiten in der Bahnhofsstraße: Für einen großen Neubau an der Bahnhofstraße nahe der Kreuzung mit dem Schwedendamm muss das Tiefbauamt vom 23. November bis 18. Dezember
Kanalrohre für Schmutz- und Regenwasser in die Erde bringen. Während der Kanalarbeiten in zwei Bauabschnitten von Montag, 23. November, bis voraussichtlich zum 18. Dezember stehen in der Bahnhofstraße in Richtung Schwedendamm oder B 76 aber immer mindestens zwei der vier Fahrspuren zur Verfügung. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle passieren.

Aus der Statistik: Ende September erhielten 23.537 Personen Arbeitslosengeld 2 oder Sozialgeld. Das sind 1.117 mehr als im Vorjahr, aber 283 weniger als im Vorquartal.

Die Corona-Situation am 12. November:

  • Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun auch in Kiel über 50. Deshalb gilt auch in Kieler Grundschulen die Maskenpflicht.
  • Die Stadt sucht Räumlichkeiten für vier Impfzentren.
  • An zehn Schulen gibt es aktuell Corona-Fälle.

Das Winternotprogramm für Obdachlose läuft auch in diesen Corona-Zeiten an. Eine neu errichtete Containeranlage an der Adolf-Westphal-Straße bietet Platz für 16 Personen in Doppelzimmern.

Die Eckernförder Straße ist wegen eines Wasserrohrbruchs ab der Kreuzung mit der Eichhof- und Gutenbergstraße stadteinwärts bis zum 18. November voll gesperrt.

Am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. November, werden die Pappeln an der Hörn gefällt. Die Säulen-Hainbuchen, die das städtische Klima wesentlich besser vertragen, werden Anfang 2021 an gleicher Stelle nachgepflanzt.

Der jährliche Bildungsreport befasst sich mit den Kieler Kleinkindern im Jahr 2019. Etwa 40 Prozent der Kinder im Vorschulalter gehen in eine Kita, das ist mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Von den 2.466 fremdbetreuten Kindern sind 88,6 % in einer Ganztagsbetreuung. Kinder mit Migrationshintergrund sind älter, wenn sie in die Kita gegeben werden. 46 % der Kinder unter drei Jahren haben einen Migrationshintergrund. Die Stadtteile mit den meisten Kindern unter drei Jahren sind Mettenhof (745) und Gaarden-Ost (698). Am wenigsten Kleinkinder leben in Altstadt, Vorstadt und Rönne. Quelle: 2. Bildungsreport.

Die Planung der Stadtbahn für Kiel kommt in die nächste Etappe. Ein dänisches Ingenieursbüro erhielt den Auftrag zur Trassenplanung.

Corona-Stand in Kiel am 10. November: Gesamtzahl aller Fälle: 814. Davon wieder genesen: 642. Aktuell sind 157 Personen infiziert. Verstorben sind 15 Kieler*innen. Derzeit sind 15 Personen stationär in Behandlung. 700 Kieler*innen sind in Quarantäne. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 49,4. Kiel steht kurz davor, ein Hotspot zu sein.

Der Theodor-Heuss-Ring wird vom 27. -29. November voll gesperrt. Grund ist der Abbau der Baustellen. Die Sanierung der gegenüberliegenden Seite beginnt voraussichtlich Mitte Februar und dauert bis Oktober 2021.

Seit Juli läuft im Schusterkrug der erste Bauabschnitt der Straßenerneuerung. Am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. November, wird der Abschnitt nun asphaltiert. Dafür muss die Straße einschließlich des Einfahrtsbereichs zum ehemaligen MFG-5-Gelände voll gesperrt werden. In dieser Zeit sind die Unternehmen und Wohnhäuser am Schusterkrug, im Kokenhörst und auf dem früheren Marinefliegergelände nicht über den Schusterkrug mit dem Auto zu erreichen. Radfahrer*innen und Fußgänger*innen können die Baustelle passieren. Im Anschluss an die Asphaltierung hat das Tiefbauamt weiterhin im Schusterkrug zu tun. Voraussichtlich am 27. November wird die Straße wieder voll für den Autoverkehr freigegeben.

(Foto von Martin Schaaf)
 

Im Süden geht es rund

Dieser Artikel stammt vom wunderbaren Blog bielenbergkoppel , dort mit vielen zusätzlichen Fotos.

Kiel im Jahr 2035: Dass die A 21 über die Südspange angebunden werden sollte, ist längst in Vergessenheit geraten – zwischen (Nord-)West und Ost rollt eine viel genutzte Stadtbahn …
(KN, 7.12.19, “Der Süden will auch eine Haltestelle”)

KN 7.12.19: “Im Süden von Kiel geht es rund”

Wenn die Kieler Nachrichten jeden Tag solche Dinge schreiben würden, könnte der Betreiber von bielenbergkoppel.de den Laden hier eigentlich dicht machen und sich wieder mehr um seinen Kartoffelacker kümmern. Und obwohl auf dieser Seite zuletzt über die bevorstehende OB-Wahl im Oktober berichtetet wurde so als gäbe es nix Neues, ist beim Thema A21, Südspange und Kieler Süden derzeit richtig viel Musik drin. Und genau das ist eben der Grund, warum erst jetzt zeitlich wieder etwas Luft für ein Update ist.

Denn die beiden großen Artikel, die vergangenen Samstag in den KN zum “Herzensthema” Stadtbahn-Anbindung des Kieler Südens und über das neue “Klimagürtel”-Bündnis (Zitat: “Im Süden geht es rund”) erschienen, sind nur ein kleiner Aspekt dessen, was sich in den letzten Monaten getan hat. Doch eins nach dem anderen.

Bündnis “Vorfahrt für den Klimagürtel” gegründet

Im Juli gab es in sehr kleiner Runde auf der Bielenbergkoppel ein Treffen, wie man den Widerstand gegen die Südspange voranbringt und vernetzt. Provisorischer Name bis dahin: Arbeitsgemeinschaft “Süden ohne Spange” (SOS). Was für ein schöner Zufall, dass unabhängig davon wenige Wochen später eine Mail aus Richtung des Kieler NABU in der Mailbox landete, wo zu einem Info- und Vernetzungstreffen zum A21-Anschluss geladen wurde.

Auf dem ersten Treffen im Zentrum “Kollhorst” waren bereits mehrere Verbände wie Greenpeace oder Initiativen wie “Projekt Prüner Park” vertreten. Relativ schnell konnte man einen Konsens dazu finden, dass sowohl ein A21-Ausbau über Wellsee hinaus und die Südspange durch den Grüngürtel abgelehnt wird. Auf einem späteren Treffen wurde dann der Name des Bündnisses festgelegt. Da es nicht nur um die Südspange, sondern auch um weitere Straßen-Planungen im Grüngürtel – auch im Kontext der Klimakrise – geht, wurde “SOS” zugunsten eines positiv formulierten Namens verworfen, bei dem sich aber auch diejenigen mit verkehrspolitischem Schwerpunkt wiederfinden (bielenbergkoppel.de!).

Erste Aktionen

Leider kam die OB-Wahl wohl zu früh, um hier schon Pflöcke zu setzen. Sowohl der amtierende OB als auch die tragenden Kieler Parteien haben es noch einmal geschafft, das Thema totzuschweigen. Mit einer Ausnahme: Die Podiumsdiskussion der Grünen Jugend, wo unabhängig voneinander NABU und BUND das Thema auf die Tagesordnung brachten und der OB wirklich alt aussah.

Ein erstes Flugblatt in kleiner Auflage wurde in Umlauf gebracht und fand insbesondere bei Kleingärtner*innen gute Resonanz. Bei der Klimawerkstatt auf der Kiellinie trat man das erste Mal öffentlich in Erscheinung – mit vielen interessanten Gesprächen mit Bürger*innen und Politik. Nebenher liefen bereits erste “Social Media”-Aktivitäten, eine Pressemitteilung zur OB-Wahl sowie eine provisorische Website.

Klimastreik 29.11. und Postkartenaktion

Mittlerweile sind 12 Verbände und Initiativen mit an Bord. Zuletzt kam der Verein Waldhaus e.V. hinzu. Zur großen Klimademo wurde eine größere Auflage des Flugblattes gedruckt, und Transparente gemalt – und der Startschuss für eine Postkartenaktion gegeben, wo die Ratsfraktionen von SPD, Grünen, CDU und FDP aufgefordert werden, sich für einen Stopp der Planungen einzusetzen. Bereits auf dieser Demo und auf der anschließenden Aktion des “Nachbaus” der Südspange im Hiroshimapark kamen bereits hunderte Postkarten zusammen, die Anfang Dezember im Rathaus abgegeben wurden. Aber es zirkulieren mittlerweile auch schon Postkarten auf vorweihnachtlichen Nachbarschaftstreffen im Kieler Süden und bei jungen Klimaaktivist*innen. Großartig.

Aber ebenso großartig, dass das Thema langsam bei diesen “naiven” jungen Leuten ankommt, die sich nicht von Klimapäckchen beeindrucken lassen und weiter freitags in Massen auf die Straße gehen. Was dann manchmal auch der Theodor-Heuss-Ring während der Rush-Hour sein kann. Und im Gespräch merkt man dann, dass diese jungen Leute nicht die Spur naiv sind, sondern die richtigen Fragen stellen, teilweise haarscharf die Situation analysieren und in Sachen Öffentlichkeitsarbeit professionell und zielgerichtet vorgehen. “Man sollte diese Planungen so schnell wie möglich stoppen, bevor dafür noch weiter Geld aus dem Fenster geworfen wird” hieß es letztens sinngemäß auf einem Plenum. Genau! So!

Grüne Basis in Kiel macht sich bemerkbar

Während sich die grüne Ratsfraktion in Sachen A21 bisher hinter Kooperationsvereinbarung und Bundesplanungen versteckte, kam auf der letzten Mitgliederversammlung der Kieler Grünen das klare Signal, dass ein “weiter so” nicht geht. Einstimmig bei wenigen Enthaltungen wurde ein Antrag beschlossen (pdf), der inhaltlich die Forderungen des “Klimagürtel”-Bündnisses aufnimmt und die Ratsfraktion zum Handeln auffordert, einen Planungsstopp von Südspange, Ostring II und A21 auf Kieler Stadtgebiet beim Bund zu erwirken. Hier bleibt abzuwarten, ob die Grünen weiter das Momentum von 37% Zustimmung bei der Europawahl in Kiel verpuffen lassen – oder ob mit Mut, Leidenschaft und Selbstbewusstsein grüne Inhalte und gesunder Menschenverstand auch im Kieler Rat vertreten werden.

ÖPNV-Gutachten mit schallender Ohrfeige für A21-Planung

Nach der ersten Vorstellung des Kieler ÖPNV-Gutachtens im August herrschte hier zunächst einmal Ernüchterung, was den entfernten Zeithorizont für das Gesamtprojekt “Tram für Kiel” angeht. Und auch, weil der Kieler Süden mit seinem Autoproblem erst einmal in die Röhre schauen soll. Der Blick ins Kleingedruckte des vollständigen Gutachtens ist aber lohnenswert. Denn die Vision, die auf bielenbergkoppel.de mehrfach als eine Art “Schienen-Südspange” über Wellsee nach Neumeimersdorf mit Park & Ride ins Gespräch gebracht wurde, findet sich fast 1:1 im Gutachten wieder.

Spannend ist, dass die Basis für Aussagen, dass noch nicht genug Nachfrage für eine Linie vorhanden sei, lediglich die Zahl der Einwohner und Arbeitsplätze in einem jeweiligen Korridor ist. Eine mögliche Nachfrage, die durch Park & Ride entstehen könnte, ist bisher NICHT Teil dieser Berechnungen. Hier wäre politischer Druck vonnöten, unter Berücksichtigung der besonderen Verkehrsprobleme im Kieler Süden die schnelle Tram-Anbindung auf die Agenda setzen.

Erfreulicherweise hat der Ortsbeirat Meimersdorf/Moorsee in dieser Frage nicht locker gelassen. Die Stadt bietet nun zumindest an, eine Anbindung des neuen Wohngebietes außerhalb der geplanten Bebauung zu prüfen und erkennt in einer sogenannten “geschäftlichen Mitteilung”  an, dass sich die notwendige Steigerung von “Nachfragepotenzialen” auch durch P&R-Anlagen ergeben könnte.

Die Stadt stellt konkrete Trassenplanungen aber unter den Vorbehalt, dass diese zusammen mit den Bundesplanungen des Ausbaus der B404 zur A21 betrachtet werden müssen. Das ist im Prinzip richtig. Und ein weiterer Grund mehr, dass diese Ausbau-Planungen so schnell wie möglich vom Tisch müssen, um hier Planungssicherheit zu bekommen. Für leistungsfähigen ÖPNV – statt noch mehr Autoverkehr.

Auf Seite 264 des besagten Gutachtens(pdf) wird die Empfehlung ausgesprochen, dass “insgesamt neue Lösungen” geprüft werden sollten, wie die A21 an Kiel angebunden werden solle. So klingt das, wenn Fachleute in einem neutralen Gutachten eine schallende Ohrfeige für die bisherigen Planungen im Auftrag des Bundes formulieren.

Wie gehts weiter?

Eine gibt eine Menge Baustellen, die es zu beackern gilt. Von Seiten des “Klimagürtel”-Bündnisses wird da gewissermaßen eine “bottom-up”-Strategie verfolgt: Einwirken von Bürger*innen auf lokale Parteimitglieder, damit diese im Idealfall den Druck Richtung Land und Bund weitergeben. Mit dieser Nummer, dass man mit den Planungen ja gar nichts zu tun habe und nur stoisch abwarten könne, wird mit Sicherheit mittelfristig keine Partei mehr durchkommen.

Neben der bereits gestarteten Postkartenaktion sind sowohl Flugblattaktionen als auch Info-Veranstaltungen angedacht. Vor Ort im Grüngürtel werden sicher ab dem Frühjahr wieder Info-Führungen sein, um für die bedrohte Natur zu sensibilisieren. Viele Gespräche werden geführt werden. Konkrete Termine werden sicher hier und auch über den facebook-Account des Bündnisses zu finden sein. Das Bündnis ist mittlerweile auch so breit aufgestellt, dass man gespannt sein kann, was da an kreativen Aktionen und Aktionsformen noch kommt.

Wichtig wird aber auch sein, den Widerstand im Kontext von Klimakrise und nötiger Verkehrswende auf Landes – und Bundesebene und darüber hinaus zu sehen. Im Grunde genommen sollten Neubaumaßnahmen im Bundesverkehrswegeplan, die nur dem Auto zu Gute kommen, komplett in die Tonne gekloppt werden. Um dringend nötige Mittel für Schiene und Radverkehr freizusetzen. Eine überregionale Vernetzung wäre hilfreich. Damit 2035 alle aktuellen Autobahnprojekte in Vergessenheit geraten sind und stattdessen überall neue, viel genutzte Schienenwege und Velorouten gebaut wurden.

Das Headerfoto stammt nicht vom Originalartikel; ich fügte es hinzu, weil es einen wichtigen Meilenstein für die Klimagürtelrettung bebildert: Das Foto zeigt die Kreismitgliederversammlung der Kieler Grünen. Wie im Text erläutert, kam von hier Unterstützung für die Ziele des Klimagürtel-Bündnis. Am Rednerpult Luca Köpping. Neben ihm am Präsidiumstisch Nelly Waldeck von Fridays for Future.

Eine Stadtbahn für Kiel: auf Rädern oder Schiene oder beides?

In manchen Städten heißt dieses Verkehrsmittel Straßenbahn, in anderen Tram. In Kiel scheint sich die Bezeichnung Stadtbahn zu etablieren . Wobei noch nichts beschlossen ist. Erst einmal wird eine Lenkungsgruppe aufgebaut, die sich ergebnisoffen mit den verschiedenen Möglichkeiten befasst. Wird die Stadtbahn auf Schienen oder auf Rädern laufen? Welche Trassen sollen befahren werden? Was kosten die verschiedenen Möglichkeiten? Bevor diese Lenkungsgruppe ihre Arbeit überhaupt aufnehmen konnte, gab es Aufregung in der Ratsversammlung. Die CDU-Fraktion forderte in einem Antrag, die Diskussion auf Systeme ohne Schiene zu begrenzen. So würde man schneller vorankommen. Dieser Antrag wurde von der Ratsmehrheit abgelehnt. Gerade erst hatte man im November 2018 eine fraktionsübergreifende Einigkeit hergestellt, das Projekt Stadtbahn wieder aufzugreifen und alle Möglichkeiten zu sondieren. Nun wollten die Fraktionen nicht hinnehmen, dass die Diskussion schon wieder verengt wird.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Stadtbahn?

Generell herrscht in der Kieler Ratsversammlung Einigkeit darüber, dass eine Stadtbahn viele Vorteile hat.

  • Sie gilt als wirtschaftlich, weil die Wagen länger halten als Busse.
  • Es werden weniger Fahrer*innen benötigt. Auch das erhöht die Wirtschaftlichkeit.
  • Es können mehr Personen gleichzeitig befördert werden. In Kiel gerät das Bussystem derzeit gerade auf der Holtenauer Straße an seine Grenzen. Die Busse fahren hier wochentags im 4-Minuten-Takt und sind immer voll.
  • Wenn die Stadtbahn elektrisch betrieben wird, würde das die Kieler Luft verbessern.

Nachteile gibt es natürlich auch. Vor allem die schienengebundene Variante würde jahrelange Baustellen für die Verlegung der Schienen bedeuten. Für inhabergeführte Geschäfte kann so eine Situation die Existenz bedrohen.

Vorteile einer Stadtbahn auf Rädern

Diese Idee ist jetzt noch nicht vom Tisch. Die Lenkungsgruppe wird sich auch mit dieser Variante beschäftigen. Der Vorteil einer Stadtbahn auf Rädern wären die geringeren Bauprobleme. OB Ulf Kämpfer sagte: “eine Stadtbahn ohne Schiene nennt man Bus.” Tatsächlich wäre es aber ein besonderer Bus, länger als ein normaler , und mit einer eigenen Spur, und wahrscheinlich elektrischem Antrieb. Diese “Langbusse” könnten eine flexiblere Streckenführung ermöglichen und z.B. den Kieler Norden oder das Ostufer bedienen oder sogar Orte in der Umgebung anfahren. Dieses System hat aber auch einen gravierenden Nachteil: Es befindet sich noch in der Entwicklung. Die verschiedenen schienengebundenen Straßenbahnen sind dagegen auf dem Markt und werden in anderen Städten eingesetzt.

OB Dr. Ulf Kämpfer fand am Ende versöhnliche Worte. Er meinte, möglicherweise kommt ein Systemmix. Die Kieler Stadtbahn könnte auf der Schiene durch die Innenstadt und weiter auf Gummirädern in die Vororte fahren. Das Thema Stadtbahn beschäftigt die Kieler Politik übrigens schon lange. Ein früherer Anlauf zu einer Stadtregionalbahn war gescheitert , als ein Landkreis aus der Finanzierung ausstieg. Seit November 2018 ist das kleinere Projekt – die Stadtbahn für Kiel – wieder aktuell.

(Das Foto von David Shelton zeigt die Mainzer Straßenbahn.)

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren. Preiswerter Busfahren in Kiel