Das Waldhaus im Vieburger Gehölz, ein zauberhafter Ort, lädt alle Interessierte zum Sektempfang am 14. Dezember ab 11 Uhr ein. Gefeiert wird die Renovierung des Hauses. Fast alles ist frisch gestrichen, Lampen anmontiert, eine Wandmalerei und viele Kleinigkeiten verschönern das Haus. Und das ist erst der Anfang. Das Zentrum für Naturerlebnis und Umweltpädagogik wird noch weiter als Veranstaltungsort ausgebaut – mit schönerer Küche und aufgearbeiteten Holzfußböden.
„Am 14.12 ab 11h findet bei uns ein Sektempfang mit Schnittchen statt: wir wollen die Fortschritte der Renovierung mit Euch feiern und von unseren Plänen berichten. Über einen kleinen, aber feinen Buffetbeitrag und/ oder Kerzen als Mitbringsel freuen wir uns.“
Der Verein Waldhaus Kiel e.V. bietet vielerlei Angebote im Bereich Naturerlebnis und Umweltpädagogik. Herz dieser Aktivitäten ist das Waldhaus im Vieburger Gehölz mit den vielfältigen Möglichkeiten des naturnahen Außengeländes. Auch in der kühle Jahreszeit bietet das Haus immer wieder Aktivitäten: kürzlich Adventssingen, TaiChi oder Kleidertausch.
Auch im Winter steht das Haus samstags von 14 – 17 Uhr Besuchern offen. Es ist zu jeder Jahreszeit schön, im Vieburger Gehölz zu spazieren und das Waldhaus zu besuchen.
Adresse: Hornheimer Weg 98.
Bitte nicht mit dem Auto bis zum Waldhaus durchfahren. Vom Kleingärtnerparkplatz sind es nur 3 genussvolle Minuten zu Fuß. Etwas länger ist der Weg von den Bushaltestellen: Krummbogen oder Holunderbusch (ca. 10 Gehminuten, Linie 52), Spolertstr. (ca. 11 Gehminuten, Linie 42), Waldwiese (ca. 16 Gehminuten, Linien 61, 62, 501, 502, 520, 540, 4610, 4630), Stormarnstr. (17Gehminuten) .
Am 28. November eröffnete New Yorker einen Laden in der Holstenstraße. Auf drei Etagen präsentieren sich Textilien für Frauen und Männer. Die Kollektion besteht aus Eigenmarken mit unterschiedlichen Namen.
Die Mode ist schick und jugendlich. Auf meinem Gang durch den Laden sehe ich junge Leute, die auch in etwa das tragen, was hier an den Ständern hängt oder auf Tischen liegt. Ein Blick auf die Waschzettel, allerdings nur stichprobenmäßig, zeigte viel Polyester und Polyacryl als Material. Die Artikel, die ich in der Hand hatte, kamen aus Ägypten, Bangladesh oder China.
Wenn du faire Mode suchst, ist dies wahrscheinlich nicht der richtige Ort. Im Ranking der Seite directory.goodonyou.eco erhält New Yorker die schlechteste Note fünf, sogar Primark schneidet besser ab. Grund für das schlechte Abschneiden auf dieser Seite ist die mangelnde Transparenz des Unternehmens. Wohlgemerkt, dieses Ranking ist auch nur ein Versuch, die sehr komplexe Problematik der Textilwirtschaft auf ein Bewertungssystem zu reduzieren.
Nach dem Laden im Sophienhof ist New Yorker nun auch in der Holstenstraße 46-50 in Kiel präsent. Öffnungszeiten Montag – Samstag 10 – 20 Uhr.
Die Holstenstraße macht eine schwierige Zeit durch. Mit Primark, New Yorker und demnächst einem Edeka Supermarkt hat möglicherweise eine nachhaltige Belebung von Kiels einst wichtigster Shopping Meile begonnen.
Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) macht Druck und fordert energische Maßnahmen, um die Stickoxid-Werte auf dem Theodor-Heuss-Ring effektiv zu senken. „Fakt ist, dass mit den gegenwärtig von der Stadt geplanten Maßnahmen der zulässige Grenzwert für Stickstoffdioxid bereits im Jahr 2020 nicht einzuhalten sein wird……Entweder muss sie sich zur Umleitung alter Diesel-Pkw bekennen oder umgehend wirksame Alternativmaßnahmen ergreifen”, so zitieren die Kieler Nachrichten den Minister. https://www.kn-online.de/Kiel/Lutreinhalteplan-fuer-Kiel-Land-viel-pessimistischer-als-die-Stadt
Besonders belastet sind etwa 190 Meter
des Theodor-Heuss-Rings westlich vom Barkauer Kreuz. Hier wird der
Grenzwert von 40 Mikrogramm deutlich überschritten. Ein Grenzwert
ist übrigens ein Wert, der eigentlich nie erreicht werden sollte. Es
besteht also dringender Handlungsbedarf.
Am Montag erhielt die Stadt den neuen
Luftreinhalteplan vom Ministerium. Er wurde noch nicht
veröffentlicht.
Druck macht auch die Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Hier geht es allerdings nicht voran. Diese Klage liegt seit einem Jahr beim Oberverwaltungsgericht.
Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer
möchte keine Fahrverbote. Würde er sich noch weigern, wenn das
Umweltministerium darauf besteht?
Ein Dieselfahrverbot würde die Werte
unter 40 Mikrogramm bringen, da sind sich die Experten einig. Andere
Maßnahmen wären Tempo 30 , Absauganlagen und Sperrungen von
weiteren Zufahrten.
Die Stadt hat schon Regelungen in Kraft gesetzt, die den Verkehr verringern sollen:
Tempo 50
mehrere Zufahrten wurden gesperrt
der LKW:Verkehr wurde umgeleitet
Diese Maßnahmen reichen aber in der
Praxis nicht aus, um die Stickoxide unter den Grenzwert zu bringen.
Für 2021 rechnet das Umweltministerium sogar mit Werten von 50
Mikrokgramm, wennn die Maßnahmen nicht verschärft werden.
Minister Albrecht hält ein
Dieselfahrverbot als zumutbar für die umliegenden Straßen. Sie
würden zwar durch Ausweichverkehre zusätzlich belastet, aber die
Grenzwerte würden nicht überschritten.
Während Ulf Kämpfer Fahrverbote nach Möglichkeit verhindern will, sieht Jan Philipp Albrecht Fahrverbote als zumutbare Maßnahme. Am Donnerstag treffen sich die beiden zu einem Gespräch. Konfliktstoff gibt es ausreichend.
(Foto: Messgerät der Firma Purevento auf dem Theodor-Heuss-Ring)
Die Farbe der open air Gaarden Gallery ist gerade getrocknet. Am Samstag, den 23. November werden die bemalten Fassaden und Poller eingeweiht. Die Rede ist vom Café Jupiter und von der Trinkhalle Hempels und elf Poller, an der Kreuzung Medusastraße und Kaiserstraße in Kiel-Gaarden. Um 14 Uhr gibt es zum Auftakt eine Führung, um 15 Uhr spielt das Bedahé Trio.
Die Künstler:
Das Café Jupiter: Benjamin Mastaglio
Hempels: Jihea Ann und Jenny Reißmann
Elf Poller: Yeongbin Lee
Leitung: Jihea Ann und Ju Hyun Lee
Vorausgegangen ist eine Aktion, bei der
600 Zeichnungen angefertigt wurden. Sie wurden an die Fassade der
Trinkhalle Hempels angebracht und übermalt. Die Kunden des Hempels
hatten großes Interesse an der Aktion und freuen sich über die
Aufhübschung der vormals tristen Fassade. (Die Trinkhalle ist eine
feste Institution in Gaarden – ein Ort an dem Alkoholiker und
Obdachlose im Warmen sitzen und Bier trinken dürfen. )
Frau Ju Hyun Lee, eine südkoreanische Künstlerin und Besitzerin des Café Jupiter, hatte die Idee zur Gaarden Gallery. Sie träumt schon lange von einer “Kultur-Gasse”, wie sie sagt, da gleich zwei Galerien in der Nähe sind, das K34 und OnSpace, außerdem das Kulturzentrum Medusa. Jetzt ist diese Ecke von Gaarden auf jeden Fall die Bunteste und Kreativste, mit zwei Parklets und vier bemalten Gebäude. Neben den in dieser Aktion bemalten Gebäude, haben auch schon der Growshop Buschwerk und die neueröffnete Kinderboutique Krümel & Monster bemalte Fassaden. Sieht alles richtig gut aus. Irgendwie psychedelisch.
Das Vieburger Gehölz im Süden von
Kiel ist ein sehr alter Waldstandort. Es war früher Teil des
Eisenwaldes, auf altsächsisch Isarnho genannt. Dieser Wald
erstreckte sich seit Menschengedenken von der Schlei über Kiel bis
nach Lübeck. Die Bezeichnung Eisenwald stammt aus dem Mittelalter
und bezieht sich wahrscheinlich auf die Undurchdringlichkeit dieses
Waldes, “Eisen” also wie in “eiserner Wille” oder “eiserne
Lady”. Möglicherweise bezieht sich der Name aber auch auf die
Eisenverhüttung, die es hier auch gab.
Der Eisenwald in der Geschichte
Bis etwa Mitte des ersten Jahrtausends
nach Christi wohnten Germanen im Eisenwald. Man muss sich das wohl so
vorstellen, dass sie ihre Hütten auf Lichtungen und kleinen Rodungen
bauten. Zwischen 400 und 500 nach Christi zogen die Germanen weg, und
die ganze Gegend war erst einmal so ziemlich menschenleer. Der Wald
wuchs und wurde wieder dichter. Im 10. Jahrhundert zogen dann wieder
Menschen in den Eisenwald: Wikinger aus dem Norden und Sachsen aus
dem Osten. Aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung Isarnho, was als
Eisenwald oder eiserne Höhe übersetzt werden kann. In dieser Zeit
wurde der Eisenwald wahrscheinlich auch Rückzuggebiet für Heiden,
die im christianisierten Umland nicht mehr ihre Religion leben
durften. Übrigens hat dieser Wald die Menschen auch schon in der
damaligen Zeit beeindruckt. So schreibt der mittelalterliche Chronist
Helmold von Bosau, der den Wald aus eigener Anschauung kannte, im 12.
Jahrhundert von “seiner unermesslichen und fast undurchdringlichen
Einsamkeit” und von “riesigen Urwaldstämmen”.
Warum ist historischer alter Wald
besonders wertvoll?
Als historisch alten Wald bezeichnet man Waldstandorte, die seit mindestens 100 Jahren bestehen und auf historischen Karten nachgewiesen werden können. Das ist zumindest die Definition in Deutschland. Es muss sich nicht um Urwald handeln, und es müssen nicht einmal besonders große und alte Bäume vorhanden sein. Es geht vielmehr um den Standort. Standorte, an denen sich schon lange Wald befindet, sind besonders bedeutsam für die Biodiversität. Das liegt am Ausbreitungsverhalten von typischen Waldpflanzen. Sie vermehren sich meistens nicht über Samen sondern über Wurzeln und Ableger, breiten sich also nur langsam aus. Selbst wenn sie sich über Samen vermehren, sind es Waldameisen, die die Samen weiter transportieren. Die Ameisen bewegen sich ebenfalls kaum in der Fläche.
Eine andere Geschichte sind die gewachsenen Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren, die sich über hunderte oder sogar tausende von Jahren gebildet haben. Sie können nicht an einem anderen Ort wieder hergestellt werden. Sogar manche Tiere, die theoretisch mobil sind, weisen eine große Verbundenheit mit einem bestimmten Ort auf. Beispiel: Fledermäuse, die gerne über Generationen die gleichen Schlafplätze besiedeln. Es hat mich einigermaßen schockiert zu lesen, dass es zwei Jahrhunderte braucht, bis junge Wälder wieder von typischen Waldpflanzen besiedelt werden. Wenn man dann noch lernt, dass viele Waldpflanzen ausschließlich in historischen alten Wäldern vorkommen, erscheinen diese Wälder umso schützenswerter.
Wie alt ist der Waldstandort Vieburger
Gehölz?
Auf der Kiel Seite stand früher : “ Das knapp 70 ha große Vieburger Gehölz ist ein sehr alter Waldstandort. Es gehörte wahrscheinlich zum großen Isarnho (Eisenwald), einem Wald, der sich von der Schlei bis nach Kiel und von hieraus weiter nach Lübeck erstreckte.” Dieser Passus wurde leider entfernt. Ich sprach mit Forstwirtschaftsmeister Bronnmann (Kiels Forstverwaltung), um mehr zu erfahren. Gehörte das Vieburger Gehölz nun zum Eisenwald oder nicht, warum nur wahrscheinlich? Herr Bronnmann sagte, das Vieburger Gehölz wäre auf jeden Fall in Karten aus dem 18. Jahrhundert belegt. Also ist dieser Standort ein historisch alter Wald nach der deutschen Definition. Der Standort war auch auf jeden Fall Teil des Eisenwaldes. Allerdings lässt sich nicht völlig ausschließen, dass gerade dieser Teil des Eisenwaldes im Laufe der Jahrhunderte einmal abgeholzt wurde. Da fehlen einfach die Nachweise. Man kann also nur sagen, dass das Vieburger Gehölz wahrscheinlich in ungebrochener Kontinuität Teil des Eisenwaldes war und somit bestünde an diesem Standort wahrscheinlich seit Menschengedenken Wald.
Ausblick
A21 nach Kiel
Leider planen Bund und Land ein Autobahnkreuz an der jetzigen B404 nördlich der Bahnstrecke. Diese Betonorgie würde einen kleinen Teil des Vieburger Gehölzes zerstören. Der zerstörte Bereich wäre größer als die Karte zeigt, weil für solche Arbeiten auch umfangreiche Behelfsstraßen gebaut werden. Der Ausdruck Betonorgie ist nicht übertrieben. Das Vieburger Gehölz ist Teil des Kieler Grüngürtels, der mittlerweile ziemlich durchlöchert ist.
Vieburger Gehölz als Erholungsgebiet.
Dieser Wald am Rande der Stadt ist ein
beliebtes Erholungsgebiet für die Kieler*innen. Der Wald besteht aus
Buchen-, Eichen- und Ahornbäumen, weniger Birken, Fichten und
Tannen. Es ist ein lichter Laub-Misch-Wald, angenehm zum spazieren
gehen. Auch das Waldhaus für Veranstaltungen und ein
Waldkindergarten fanden hier Platz. Das Vieburger Gehölz ist aus
vielen Gründen – Naturschutz, Klimaschutz, Stadtklima, Naherholung
und nicht zuletzt aus Respekt für die Historie des Ortes –
schützenswert.
Wilfried Stichmann: Kennzeichen und
Wert alter Wälder
Monika Wulf: Historisch alte Wälder –
Definition, Sachstand und Ziele
Beide Artikel hier:
https://www.wald-und-holz.nrw.de/fileadmin/Publikationen/Schriftenreihe/Schriftenreihe_Sonderheft_Kennzeichen_Wert_historische_Waelder.pdf
Diesen offenen Brief sandte die Initiative Projekt Prüner Park an Kurt Krieger von der Krieger Gruppe und an Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. Die Initiative kämpft um den Erhalt der Bäume am Westring und um den Erhalt des ehemaligen Kleingartengebiets Prüner Schlag als Park. In Vorbereitung zu den Bauarbeiten sollten im November schon 26 Bäume gefällt werden. In dieser Angelegenheit gibt es einen Aufschub bis zum 3. Dezember, das war zumindest die mündliche Auskunft der Bauarbeiter. Hier nun der Text:
Sehr geehrter Herr Krieger, sehr geehrter Herr Dr. Kämpfer,
wir sind eine Gruppe Kieler Bürger, die sehr darüber besorgt sind, dass der Prüner Schlag, ein so großes Grüngelände in der Stadt, verkauft wurde, um als Gewerbegebiet verbaut und damit versiegelt zu werden.
Der Schadstoffgehalt der Luft in der gesamten Stadt, besonders im Bereich des Theodor-Heuss-Ringes, ist bedenklich hoch. Der Prüner Schlag ist ein wertvoller Teil des Kieler Grüngürtels, der als innerstädtische Ausgleichsfläche eine enorme Wichtigkeit hat und in Zeiten der Klimaerwärmung erhalten werden sollte.
Dass bisher immer noch nicht gebaut wurde, gibt uns den Mut nachzufragen, ob es mög-lich wäre, auf den Bau der Möbelhäuser zu verzichten, bzw. sie an anderer Stelle in Leerstände schon vorhandener Gewerbegebiete zu verlegen.
Wir haben die Idee des Prüner Parks entwickelt! Der Prüner Schlag wird zum Park für Alle mit vielen Bäumen und bleibt damit als Grüne Lunge Kiels erhalten. Er wird zur grünen Oase für Mensch und Tier. Für die Bürger Kiels, für die Zukunft unserer Kinder und Enkel-kinder, für eine lebenswerte Zukunft…
Da viele Kieler Bürgerinnen und Bürger dem Vorhaben der Versiegelung inzwischen kritisch gegenüberstehen, würden wir gerne einen konstruktiven Dialog mit Ihnen beginnen und freuen uns auf Ihre Antworten.
Pressemitteilung: Zum Thema STAR TREK haben wir wieder leichte bis richtig fiese Fragen zusammengestellt. Wir werden alle Bereiche des Trek-Universums abzudecken versuchen – von „TOS“ mit Spock, Kirk & Co bis „Star Trek Discovery“ und den heftig verfemten neuen Kinofilmen. Und die kommende neue „Picard“-Serie wird sicher auch Beachtung finden. https://www.facebook.com/events/478955609620826/
Über zahlreichen Besuch freuen wir uns wie immer – eine Tischreservierung für Gruppen wird im/vom Godot empfohlen. Wobei Einzelpersonen immer die Möglichkeit haben werden, sich bestehenden Gruppen anzuschließen. Der Eintritt ist natürlich wie immer frei.
15. November, 19 Uhr, im Café Godot, Gutenbergstr. 18 .
Die vor 50 Jahren gegründete irische Modekette ist auf Expansionskurs, nun auch in Kiel. Am 6. November um 10 Uhr eröffnet das neu gebaute Kaufhaus Primark. Auf 4,100 Quadratmetern stapeln sich Textilien zu Niedrigstpreisen. Beispiel: T-Shirt für 5 Euro. Nach eigenen Angaben kann Primark so günstig produzieren, weil sie auf Werbung weitgehend verzichten und keine teuren Kleiderbügel verwenden. Die meisten Artikel liegen auf Stapel, die Größen sind auf Klebestreifen angegeben. Allerdings wird Primark auch für die Arbeitsbedingungen in der Produktion und für seine preisdrückenden Verhandlungen kritisiert.
Toplage am Berliner Platz
Die neue Filiale befindet sich am Berliner Platz, zwischen Bootshafen, Holstenstraße und Andreas-Gayck-Straße, da wo das alte Woolworth-Gebäude stand. Dieser Bereich der Innenstadt erfährt derzeit eine Aufwertung durch den Kleinen Kiel Kanal, der bis Ende des Jahres fertig sein soll.
Primarks Verhaltenskodex
Laut Eigendarstellung hält sich Primark an einen Verhaltenskodex, der Kinderarbeit verbietet, wobei die Kindheit mit 14 endet. Allerdings sind 48 Arbeitsstunden in der Woche vom Verhaltenskodex erlaubt, was schon sehr viel ist. Primark unterhält keine eigenen Fabriken, sondern lässt in Fabriken produzieren, die auch für andere Kunden arbeiten. Nach eigenen Angaben werden die Fabriken sorgfältig ausgewählt. Dass die Bedingungen des Verhaltenskodex nicht immer eingehalten werden, bestätigte Primark in drei Fällen. Eine Recherche der Christlichen Initiative Romero (CIR) hatte über Fabriken berichtet, in denen Arbeiter*innen 80 Wochenstunden arbeiteten und dabei weniger als den gesetzlichen Mindestlohn ihrer Landes verdienten. Die Frankfurter Rundschau berichtete darüber.
Proteste begleiten die Eröffnung
Rund um die Eröffnung des Textildiscounters wird in Kiel demonstriert. ATTAC ruft für den Samstag, 9. November um 14 Uhr zu einer Kundgebung vor der Primark-Filiale auf. “Fast Fashion Kills – Primark verdient, wir alle zahlen den Preis”, ist das Motto. ATTAC nimmt Primark zum Anlass, um generell gegen Textilien als Wegwerf-Artikel zu protestieren. Der günstige Preis ermöglicht einen verschwenderischen Umgang mit Kleidung.
Die BUNDjugend Schleswig-Holstein beklagt die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und den hohen Einsatz von Chemikalien in Teilen der Textilindustrie. Sie lädt zu einer Silent Line am Freitag, 8. November um 14 Uhr und am Samstag, 16. November um 12 Uhr ein, jeweils vor der Filiale.
Für den 9. November (16- 18 Uhr) lädt die Grüne Jugend zum Kleidertausch vor Primark ein.
Wenn du nach fairer Mode in Kiel suchst, könnte dich diese Zusammenstellung interessieren: Fairkleidet in Kiel
Der Theodor-Heuss-Ring wird allmählich zu einem beliebten Ort für Demonstrationen. Heute riefen Fridays for Future Gaarden und TKKG Turboklimakampfgruppe Kiel zu einem Laternen-Laufen auf dem Theodor-Heuss-Ring auf. Etwa 340 Menschen folgten dem Aufruf . Die Route der Klima-Demo ging vom Vinetaplatz über die Gablenzbrücke zum Theodor-Heuss-Ring und endete gegen 19 30 am Schützenpark.
Um 17 Uhr sammelten sich die Leute mit
fantasievollen Laternen, die meisten selbst-gebastelt, auf dem
Vinetaplatz in Gaarden. Ich unterhielt mich im Vorfeld mit einigen
Leuten, und war erstaunt, dass einige nicht aus politischen Gründen
teilnahmen, sondern weil sie die Idee lustig fanden. Anders ein
Student der Stadtentwicklung, der die Stadt mit gestalten möchte und
zwar in Richtung weniger Verkehr und mehr Klimaschutz. Das
entspricht auch der Intention dieser Demonstration.
Als es dunkel wurde, sahen die Laternen schön aus. Die Demonstration verlief friedlich und war auch sehr ruhig, weil es keine Beschallung durch Lautsprecher gab. Die Demonstration stand unter dem Motto: Burn Candles, not Oil. Brennt Kerzen anstatt Erdöl. “ Der Verkehrssektor ist einer der größten CO2-Verursacher, die es gibt. Autos sind durchaus nützlich und viele von uns sind auf sie angewiesen – doch sie schaden dem Klima, der Luftsauberkeit, und sie nehmen unglaublich viel Platz weg, der sich so viel schöner nutzen lässt“, so stand es im Aufruf.
Für den 29. November haben Fridays for Future zu einem erneuten globalen Klimastreik aufgerufen. Zeit und Ort sind für Kiel noch nicht bekannt gegeben. Es darf wohl vermutet werden, dass es wieder über den symbolträchtigen Theodor-Heuss-Ring (B76) gehen wird. Das ist die Straße, die an einer Mess-Stelle bis vor Kurzem die dritt-höchsten Stickoxidwerte in ganz Deutschland hatte.
Zum neunten Mal lädt die BUND Kreisgruppe Kiel zur Apfelbörse ein. Am 19. Oktober von 11 -14 Uhr können Äpfel bestimmt werden, zu Apfelsaft gepresst oder getauscht werden. Bitte eigenen Flaschen mitbringen! Der Naturerlebnisraum Kollhorst präsentiert alte Apfelsorten, die gegen Spende erhältlich sind, ebenso gibt es Apfelkuchen von der SoLaWi Schinkeler Höfe. (BUND, AKOWIA, Kollhorst, Kiel im Wandel) . Auf dem Europaplatz, am 19. Oktober von 11 – 14 Uhr! https://www.bund-kiel.de/service/presse/detail/news/apfelboerse-2019/