Archiv der Kategorie: Allgemein

Neue Geschäfte in der Holstenstraße

Die Holstenstraße macht einen etwas traurigen Eindruck wegen der vielen Leerstände. Aber in den letzten Wochen gab es einige Neueröffnungen, die das Straßenbild verbessern: Primark, New Yorker, Jumex, Edeka und demnächst Decathlon.

Edeka in der Holstenstraße

Am Asmus-Bremer-Platz unterhalb des Niu-Welly-Hotels entstand ein Edeka-Supermarkt. Viel Alkohol und Convenience-Produkte, eher wenig Obst und Gemüse, das ist zumindest mein Eindruck. Wahrscheinlich sind Touristen eine wichtiger Zielgruppe, aber auch die Quartiersbewohner, von denen es mehr gibt, seitdem das Schlossquartier entstanden ist.

Jumex am Europaplatz

Im ehemaligen Intersport Knudsen eröffnete das chinesische Kaufhaus Jumex. Konfektion für Frauen bildet das Kernsortiment. Daneben bietet Jumex aber auch eine Kinder- und eine kleine Herrenkollektion an, dazu Schuhe und Taschen und ein Sortiment von Home-Deko. Kleinmöbel sollen noch dazu kommen. Viel Ware stammt aus China. Der Eigentümer sagte den Kieler Nachrichten, dass er gute Kontakte nach China habe und deshalb direkt ohne Zwischenhändler bestellen könne. So erklärten sich die sehr günstigen Preise.

Die Kleidung für Frauen ist schick und elegant und fast alle Artikel sind mit Strass bestickt. Mein Geschmack ist es eher nicht. Aber dann hatte ich einen raffiniert geschnittenen Pullover ohne Glitzer aus 60 Prozent reiner Wolle in der Hand, ganz in Italien hergestellt, für 20 Euro. Da wäre ich beinah schwach geworden! Es ist also für viele Geschmäcker etwas dabei. Leider hat Jumex noch keine Webseite, und es war nicht ersichtlich, ob ethische Standards versprochen werden.

Im ehemaligen Plaza, das jetzt Rewe-Center heißt, entsteht eine große Filiale des Sport-Discounters Decathlon. In langen Verhandlungen mit der Stadt wurde die Bedingung ausgehandelt, dass auch eine Filiale in die Holstenstraße kommt. Sie wird am 27. Dezember eröffnen.

Der Kleine Kiel-Kanal

Eigentlich wollte sich Kiel ein Weihnachtsgeschenk machen und den Kleinen Kiel-Kanal noch in diesem Jahr einweihen. Aufgrund von Lieferverzögerungen und anderen Schwierigkeiten wird jetzt der Frühling angepeilt. Parallel dazu entstehen Gastronomiebetriebe im Ahlmannhaus entlang des Kleine Kiel-Kanals. Zur Kieler Woche soll es soweit sein, dass man seinen Kaffee am Wasserband genießen kann.

Die Holstenstraße war Deutschlands erste Fußgängerzone und lange auch die wichtigste Shoppingmeile in der Stadt. Die Konkurrenz durch andere Einkaufszentren und durch den Onlinehandel setzten ihr in den vergangenen Jahren sehr zu. Die Großbaustelle Kleiner Kiel Kanal war auch nicht hilfreich. Aber vielleicht sind die neuen Geschäfte ein Zeichen, dass sich der Trend wendet und die Holstenstraße wieder ein belebtes Zentrum in der Innenstadt wird.

Artikel zum Thema:

Textildiscounter Primark eröffnet in Kiel

New Yorker in der Holstenstraße

KN Artikel über Jumex

Waldhaus feiert Renovierung

Das Waldhaus im Vieburger Gehölz, ein zauberhafter Ort, lädt alle Interessierte zum Sektempfang am 14. Dezember ab 11 Uhr ein. Gefeiert wird die Renovierung des Hauses. Fast alles ist frisch gestrichen, Lampen anmontiert, eine Wandmalerei und viele Kleinigkeiten verschönern das Haus. Und das ist erst der Anfang. Das Zentrum für Naturerlebnis und Umweltpädagogik wird noch weiter als Veranstaltungsort ausgebaut – mit schönerer Küche und aufgearbeiteten Holzfußböden.

„Am 14.12 ab 11h findet bei uns ein Sektempfang mit Schnittchen statt: wir wollen die Fortschritte der Renovierung mit Euch feiern und von unseren Plänen berichten. Über einen kleinen, aber feinen Buffetbeitrag und/ oder Kerzen als Mitbringsel freuen wir uns.“

Der Verein Waldhaus Kiel e.V. bietet vielerlei Angebote im Bereich Naturerlebnis und Umweltpädagogik.
Herz dieser Aktivitäten ist das Waldhaus im Vieburger Gehölz mit den vielfältigen Möglichkeiten des naturnahen Außengeländes. Auch in der kühle Jahreszeit bietet das Haus immer wieder Aktivitäten: kürzlich Adventssingen, TaiChi oder Kleidertausch.

Auch im Winter steht das Haus samstags von 14 – 17 Uhr Besuchern offen. Es ist zu jeder Jahreszeit schön, im Vieburger Gehölz zu spazieren und das Waldhaus zu besuchen.

Adresse: Hornheimer Weg 98.

Bitte nicht mit dem Auto bis zum Waldhaus durchfahren. Vom Kleingärtnerparkplatz sind es nur 3 genussvolle Minuten zu Fuß. Etwas länger ist der Weg von den Bushaltestellen: Krummbogen oder Holunderbusch (ca. 10 Gehminuten, Linie 52), Spolertstr. (ca. 11 Gehminuten, Linie 42), Waldwiese (ca. 16 Gehminuten, Linien 61, 62, 501, 502, 520, 540, 4610, 4630), Stormarnstr. (17Gehminuten) .

https://www.facebook.com/WaldhausKielEv/

Mehr über das Vieburger Gehölz: Ein sehr alter Wald ist in Gefahr

Gaardener Müllgipfel: vorsichtiger Optimismus

Die illegalen Müllansammlungen in Gaarden sind weniger geworden im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Aber mit über 900 Meldungen ist die Zahl immer noch sehr hoch. Müll, Ratten und Drogen, das waren die Themen, über die Anwohner*innen und Fachleute beim Gaardener Müllgipfel in Anwesenheit des Oberbürgermeisters diskutierten. Die Frage war immer: was sind die Gründe und was wären mögliche Lösungen.

Gründe für illegale Müllablagerungen

In keinem anderen Stadtteil von Kiel sieht man soviel unangemeldeten Sperrmüll wie in Gaarden. Woran liegt das? Das Publikum durfte vorgeschlagenen Gründe bewerten und und auch eigene Gründe nennen. Besonders viele Punkte erhielten folgende vermutete Gründe:

  • Bequemlichkeit
  • kulturbedingte Gründe
  • kein Verständnis für das
    deutsche System.

Gegen diesen Befund spricht allerdings, dass die Situation in Mettenhof wesentlich besser ist, obwohl Mettenhof ebenfalls ein armer Stadtteil mit vielen Migranten ist. Die Verwaltung wies auf einen anderen Grund hin: in keinem Stadtteil gibt es so viele Umzüge wie in Gaarden. Mit elf Umzügen pro Tag erreicht Gaarden hier einen Spitzenwert. Neue ziehen erst mal nach Gaarden, um sich in der Stadt zu orientieren. Beim Umzug nehmen sie dann nicht alle Möbel mit, stellen sie auf die Staße oder die neuen Mieter machen das.

Ratten in Gaarden sind Thema auf dem Müllgipfel

Die Kieler Ratten sind resistent gegen freiverkäufliche Gifte. Es müssen hoch-toxische Gifte eingesetzt werden, die nur von Profis ausgebracht werden dürfen. Und auch das scheint nicht zu wirken. Eine Gaardenerin nahm es mit schwarzem Humor: “Morgens kommen die Ratten auf den Balkon und verlangen ihr Frühstück.” Das Rattenproblem hängt mit der Müllproblematik zusammen, denn Ratten halten sich mit Vorliebe da auf, wo sie an Nahrung herankommen. Das ist immer dort der Fall, wo Abfälle nicht in einer Tonne entsorgt werden. Das Füttern von Tauben und Enten verschärft die Problematik ebenso.

Illegale Müllablagerungen und Ratten sind zusammenhängende Themen

Früher dachte ich, das ist doch nicht so schlimm, wenn Tische und Stühle auf der Straße stehen. Leider werden dann ganz schnell Müllbeutel mit diversem Inhalt dazu gestellt und das stellt dann ein Hygieneproblem dar und zieht Ratten an.

Was ist bis jetzt passiert, um die Lage zu verbessern?

Eigentlich ganz viel. Man könnte es unter den Begriffen Technik, Druck und Aufklärung zusammenfassen. Der ABK schickt “Kümmmerer” in die Höfe, die sich die Mülltonnen ansehen. Wenn Ratten die Tonnen angeknabbert haben, werden sie ausgetauscht. Die Wartezeit auf einen Termin für Sperrmüll-Abholung wurde auf zwei Wochen verkürzt. Die Reinigungsfrequenzen wurden erhöht. So wird der Glascontainer im Kirchenweg täglich gereinigt. Ein Hundekotsauger ist im Einsatz. An Schulen, in Kitas , in Flüchtlingsunterkünften wird der richtige Umgang mit Abfall vermittelt. Eine Müllmelde-App (noch in der Testphase) führt zu schnellerem Auffinden von Ablagerungen.

Als ganz besonders effektiv wird der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) sowohl vom Publikum als auch vom ABK eingeschätzt. Der Werkleiter Herr Schmidt von ABK sagte, sein Team hätte erstmals das Gefühl, dass sich etwas verändert. Die 16 Leute vom KOD ermitteln bei illegalen Müllablagerungen. Sie klingeln bei den Nachbarn und finden oft heraus, wer es war. Diese Verdachtsfälle übermitteln sie an die Polizei. Allein im November bekommen 21 Personen Post von der Polizei. Das spricht sich herum.

Die Lösungsansätze

Wieder wurde das Publikum gefragt.Unter den am meisten gewünschten Löungen fiel die Videoüberwachung. Hier hat der Gesetzgeber aber hohe Hürden eingezogen. Ebenfalls beliebt: die Forderung nach höheren Strafen und die Forderung, die Vermieter*innen stärker in die Verantwortung zu ziehen. Die Arbeit des Kommunalen Ordnungsdienstess (KOD) fand viel Zuspruch. Diskutiert wurden aber auch Konsumräume für Fixer und mehr öffentliche Toiletten vor allem für den Sportpark.

Drogenkonsum in Gaarden

Auch wenn die Zahl der Fixer abnimmt, finden Kinder immer noch Spritzen. Schon länger bekannt ist der Sandweg an der Hans-Christian-Andersenschule als Ort für Handel und Konsum von Drogen. Frau Hohn, die Schulleiterin dieser Schule sagt, die erste Aufgabe des Tages sei immer, den Schulhof nach Drogenutensilien abzusuchen.

Ausblick

Etliche Personen auf dem Müllgipfel sahen sichtbare Verbesserungen im Straßenbild von Gaarden, und die Statistik unterstützt diese Wahrnehmung. In der Diskussion wurde aber auch klar: Es gibt noch viel zu tun. Sowohl Problemanalyse als auch Lösungen sind schwierig und komplex.

Tipps gegen Ratten: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/tiere/rattenbekaempfung_in_kiel.php

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Straßenportrait Sören

Foto: gesehen in Gaarden. Ist das Kunst, oder kann das weg?

Kieler Haushalt: viele Wünsche, wenig Geld

Der sorgenvolle Blick auf den Haushalt gehört sozusagen zur Stellenbeschreibung eines Stadtkämmerers. Als Christian Zierau im November den Haushaltsentwurf im Innen- und Umweltausschuss vorstellte, waren einige der Ausschussmitglieder doch ziemlich betroffen. Dazu gleich mehr.

Die Haushaltslage ist weiterhin herausfordernd.

Zur Zeit sind die Kredite der Stadt nicht mehr genehmigungspflichtig. Kämmerer Zierau rechnet jedoch damit, dass Kiel wieder unter die Kommunalaufsicht rutscht, wodurch die Kreditaufnahme eingeschränkt würde. Wahrscheinlich würde die Kommunalaufsicht nur 60 Millionen Euro genehmigen, das ist weit weniger als die geplante Kreditaufnahme von 114 Millionen Euro oder die Kreditaufnahme für 2019 von 119 Millionen Euro. Das Problem: die Ausgaben steigen schneller (plus 6,6 Prozent) als die Einnahmen (plus 4,2 Prozent.) Der Überschuss schmilzt von 8.2 Millionen für 2019 wahrscheinlich auf 0,5 Millionen in 2020

Zuviele Stellen im Haushalt?

Zierau hält die geplanten 120 neue Stellen für übertrieben. Seiner Meinung nach wäre ein Zuwachs von jährlich 50 neuen Stellen angemessener. Kiel will zwar eine wachsende Stadt sein, aber sie ist es nicht mehr. Die Bevölkerung schrumpft. Darauf wies Zierau hin. Die neuen Stellen ergeben sich aus folgenden Gründen:

  • Verkehrswende
  • Digitalisierung
  • Kitas
  • Rettungsdienstplan
  • Umweltschutz

Dazu gehören 52 Stellen für die Berufsfeuerwehr und 8 Stellen für die Umsetzung der vorgezogenen Climate Emergency Maßnahmen. Für die neuen Stellen sind 9.5 Millionen Euro veranschlagt. Teilweise werden die Stellen allerdings refinanziert, im Rettungswesen beispielsweise durch die Krankenkassen.

Es ist nicht mehr alles möglich

In der Diskussion herrschte Betroffenheit. Max Dregelies (SPD) sagte: “ Die Selbstverwaltung gibt immer neue Aufgaben an die Verwaltung, darum ist es wichtig und richtig, dass wir neue Stellen schaffen, um diese Aufgaben zu bewältigen ”. Sonst könnte eine Überforderung eintreten. Rainer Kreutz (CDU) wies dagegen auf die Konsequenzen einer kommunalen Aufsicht hin: Kiel könnte dann bestimmte Sachen nicht mehr umsetzen. “Der große Auftrag an die Selbstverwaltung lautet: Was wollen wir uns leisten und was wollen wir uns nicht mehr leisten.”

Die große Debatte um den Haushalt beginnt am 12. 12. um 9 Uhr in der Ratsversammlung. Sie wird bei Bedarf am 13. 12. fortgesetzt.

(Foto: Das Bild von einer stillgelegten Straßenbahnhaltestelle in der Wik spielt auf eines der anstehenden großen Kieler Projekte an. Kiel sondiert, ob sich eine Stadtbahn realisieren lässt.)

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Fridays for Future im Dialog mit der Lokalpolitik

Aktion gegen die Straßenbaupläne im Kieler Süden

Pressemitteilung: „Ein Bündnis aus 11 verschiedenen Initiativen, Verbänden und Kieler Bürger*innen fordern die Ratsfraktionsparteien auf, die Straßenbaupläne im Kieler Süden zu stoppen!

Am Montag, 02.12.2019 um 14 Uhr wurden hunderte Protestpostkarten der
Fraktionen CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen und der FDP, die bereits
innerhalb von drei Stunden von Bürger*innen aus Kiel und dem Umland
unterschrieben wurden, in deren Briefkästen gesteckt.

Hintergrund ist der voranschreitende Ausbau der B404 zur A21 Richtung
Kiel. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 sind der Autobahnbau bis zum
Barkauer Kreuz in Kiel sowie die sogenannte Südspange als
„vordringlicher Bedarf“ festgelegt. Der Bau der Südspange würde mitten
durch den historischen Grüngürtel bis zur B76 führen.

Ein wertvoller Natur- und Erholungsraum würde zerstört werden: Das
Gebiet im Bereich Meimersdorfer Moor, Vieburger Gehölz und der über 300 Kleingärten ist Lebensraum vieler geschützter Tier- und Pflanzenarten
sowie wichtiger Naherholungsraum für die Kieler Bevölkerung. Für dessen
Erhalt kämpfen diese 11 Initiativen zusammen mit den Kieler
Bürger*innen, denn seit Mitte Mai 2019 haben die Ratsfraktionsparteien
den Klimanotstand erklärt und sich dazu entschlossen, alle Beschlüsse
zugunsten des Klimas, der Natur und der Umwelt zu entscheiden.

Das Bündnis Vorfahrt für den Klimagürtel wird unterstützt von Bürgerinitiative Klimanotstand, bielenbergkoppel.de, BUND, Cradle to Cradle Regionalgruppe KIEL, Fridays for Future Kiel, NABU Kiel, Greenpeace Kiel, VCD Mobilität für Menschen, Projekt Prüner Park, extinction rebellion Kiel“

www.klimaguertel-kiel.de

New Yorker in der Holstenstraße

Am 28. November eröffnete New Yorker einen Laden in der Holstenstraße. Auf drei Etagen präsentieren sich Textilien für Frauen und Männer. Die Kollektion besteht aus Eigenmarken mit unterschiedlichen Namen.

Die Mode ist schick und jugendlich. Auf meinem Gang durch den Laden sehe ich junge Leute, die auch in etwa das tragen, was hier an den Ständern hängt oder auf Tischen liegt. Ein Blick auf die Waschzettel, allerdings nur stichprobenmäßig, zeigte viel Polyester und Polyacryl als Material. Die Artikel, die ich in der Hand hatte, kamen aus Ägypten, Bangladesh oder China.

Wenn du faire Mode suchst, ist dies wahrscheinlich nicht der richtige Ort. Im Ranking der Seite directory.goodonyou.eco erhält New Yorker die schlechteste Note fünf, sogar Primark schneidet besser ab. Grund für das schlechte Abschneiden auf dieser Seite ist die mangelnde Transparenz des Unternehmens. Wohlgemerkt, dieses Ranking ist auch nur ein Versuch, die sehr komplexe Problematik der Textilwirtschaft auf ein Bewertungssystem zu reduzieren.

Nach dem Laden im Sophienhof ist New Yorker nun auch in der Holstenstraße 46-50 in Kiel präsent. Öffnungszeiten Montag – Samstag 10 – 20 Uhr.

Die Holstenstraße macht eine schwierige Zeit durch. Mit Primark, New Yorker und demnächst einem Edeka Supermarkt hat möglicherweise eine nachhaltige Belebung von Kiels einst wichtigster Shopping Meile begonnen.

Textildiscounter Primark eröffnet in Kiel

Soll die Holstenstraße urbanes Gebiet werden?

Global Day on Climate Action – in Kiel

Eine große Menge von überwiegend jungen Menschen versammelte sich am 29. November zur Fridays for Future Klima-Demo auf dem Exerzierplatz. Nach Angaben der Polizei waren es in der Spitze 7,500 Personen, nach Angaben der Veranstalter 11,500. So oder so war es eine der größeren Kieler Demonstrationen , wenn auch nicht so zahlreich wie die Demonstration im September. Dazu mag das kalte Wetter beigetragen haben. An diesem Global Day of Climate Action gingen 630.000 Menschen in Deutschland auf die Straße.

Die Redebeiträge: einige hoffnungsvoll, andere verzweifelt.

Ein Thema war die Industrie, die unsere Lebensgrundlage zerstöre. Nur durch Boykott könne man die Kohle- und Erdölindustrie stoppen. Vor allem der Braunkohleabbau machte wütend: “Unsere Regierung behauptet, Windräder würden die Landschaft verschandeln. Die gleiche Regierung siedelt ganze Dörfer um wegen der Braunkohle”, so ein Sprecher. Aus etlichen Wortbeiträgen klang Kapitalismuskritik und auch Hoffnungslosigkeit in Bezug auf die Politik an. “Statt an Politiker zu appellieren, müsse wir selbst aktiv werden”, war ein anderer Satz, den ich hörte.

  • Ein Thema war Rojava , das Gebiet unter kurdischer Selbstverwaltung, in dem stark auf ökologische Gesichtspunkte geachtet wurde. “Die Rojava-Revolution muss verteidigt werden!”
  • Erna Lange von der Bürgerinitiative Klimanotstand sagte, wichtige Erdsysteme seien gefährdet und damit die Stabilität der Erde. Die Folgen von Untätigkeit würden katastrophal sein.
  • Ein spezielles Kieler Thema: Die Südspange und A21-Anbindung wurden als politisches No-Go bezeichnet und ein Planungsstopp für diese Straßenbauprojekte im Kieler Süden gefordert.
  • Extinction Rebellion, bekannt für ihre fantasievollen Aktionen, wartete mit einer Gesangseinlage auf. Ein Zeile lautete: “Put the planet before economic growth.”
  • Für Dirk Mirow, dem plötzlich verstorbenen Kanzler der Muthesius Kunsthochschule, wurde eine Schweigeminute eingehalten. Dirk Mirow war u.a. ein engagierter Förderer der Alten Mu, die sich in Kiel zum Zentrum für den nachhaltigen Lebensstil entwickelt hat.
  • Nelly Waldeck von Fridays for Future in Kiel fragte, wo man in hundert Jahren noch würde ernten können und beantwortete die Frage gleich selber: Es komme auf den Breitengrad an. Sie forderte ein Ende von Subventionen, die in fossile Energie und in die Fleischwirtschaft fließen. Außerdem forderte sie einen CO2-Preis von 180 Euro pro Tonne, alles darunter würde keine Lenkungswirkung entfalten.
  • Luca Brunsch von Wind of Change bedauerte die im Klimapaket vorgesehene neue Abstandsregel von 1 Kilometer zu Siedlungen. Dadurch würde der Ausbau von Windenergie stark ausgebremst.

Aktionen nach der Demonstration

Die Route war relativ kurz, vom Exerzierplatz ging es über den Wilhelmplatz zum Schrevenpark und zurück an den Ausgang. Im Anschluss boten zahlreiche Gruppen Aktionen an. Da gab es mehrere Straßenblockaden, u.a. am Dreiecksplatz. Eine andere Gruppe lief gemeinsam singend durch die Stadt. Im Hiroshimapark thematisierte eine Installation die Südspange. Die Farmers for Future führten ihre Aktion schon während der Demo durch und zwar verteilten sie Brötchen und Rohkost, als kleine Erinnerung, dass unser Überleben auch von einer nachhaltigen Landwirtschaft abhängt.

KN-Artikel über die Klima-Demo

Burn candles , not oil. Klima-Demo auf dem Theodor-Heuss-Ring

Theodor-Heuss-Ring: Land macht Druck

Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) macht Druck und fordert energische Maßnahmen, um die Stickoxid-Werte auf dem Theodor-Heuss-Ring effektiv zu senken.  „Fakt ist, dass mit den gegenwärtig von der Stadt geplanten Maßnahmen der zulässige Grenzwert für Stickstoffdioxid bereits im Jahr 2020 nicht einzuhalten sein wird……Entweder muss sie sich zur Umleitung alter Diesel-Pkw bekennen oder umgehend wirksame Alternativmaßnahmen ergreifen”, so zitieren die Kieler Nachrichten den Minister. https://www.kn-online.de/Kiel/Lutreinhalteplan-fuer-Kiel-Land-viel-pessimistischer-als-die-Stadt

Besonders belastet sind etwa 190 Meter des Theodor-Heuss-Rings westlich vom Barkauer Kreuz. Hier wird der Grenzwert von 40 Mikrogramm deutlich überschritten. Ein Grenzwert ist übrigens ein Wert, der eigentlich nie erreicht werden sollte. Es besteht also dringender Handlungsbedarf.

Am Montag erhielt die Stadt den neuen Luftreinhalteplan vom Ministerium. Er wurde noch nicht veröffentlicht.

Druck macht auch die Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Hier geht es allerdings nicht voran. Diese Klage liegt seit einem Jahr beim Oberverwaltungsgericht.

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer möchte keine Fahrverbote. Würde er sich noch weigern, wenn das Umweltministerium darauf besteht?

Ein Dieselfahrverbot würde die Werte unter 40 Mikrogramm bringen, da sind sich die Experten einig. Andere Maßnahmen wären Tempo 30 , Absauganlagen und Sperrungen von weiteren Zufahrten.

Die Stadt hat schon Regelungen in Kraft gesetzt, die den Verkehr verringern sollen:

  • Tempo 50
  • mehrere Zufahrten wurden gesperrt
  • der LKW:Verkehr wurde umgeleitet

Diese Maßnahmen reichen aber in der Praxis nicht aus, um die Stickoxide unter den Grenzwert zu bringen. Für 2021 rechnet das Umweltministerium sogar mit Werten von 50 Mikrokgramm, wennn die Maßnahmen nicht verschärft werden.

Minister Albrecht hält ein Dieselfahrverbot als zumutbar für die umliegenden Straßen. Sie würden zwar durch Ausweichverkehre zusätzlich belastet, aber die Grenzwerte würden nicht überschritten.

Während Ulf Kämpfer Fahrverbote nach Möglichkeit verhindern will, sieht Jan Philipp Albrecht Fahrverbote als zumutbare Maßnahme. Am Donnerstag treffen sich die beiden zu einem Gespräch. Konfliktstoff gibt es ausreichend.

(Foto: Messgerät der Firma Purevento auf dem Theodor-Heuss-Ring)

Weitere Artikel zu diesem Thema: Auf dem Theodor-Heuss-Ring wird die Luft gefiltert und Diskussion um Kieler Luft und Stickoxide in Kiel

Alle Jahre wieder. Weihnachtsmärkte in Kiel

Sind Weihnachtsmärkte Ausdruck christlicher Gesinnung oder einfach Gelegenheiten, mit Kollegen Glühwein zu trinken? Wahrscheinlich ein wenig von beidem. Denn nur im Advent überkommt die Menschen das Bedürfnis, abends mit einem Glas Wein in der Hand in der Kälte draußen zu stehen. Alle Jahre wieder. Wenn es Spaß machen würde, würde man es jeden Tag machen. Aber da man es nur im Advent macht, hat es ganz klar den Charakter einer Kulthandlung.

Der Norden wurde erst spät christlich. Dennoch entwickelt sich Kiel anscheinend allmählich zu einer Hochburg der Adventsmärkte. Alt-Kieler kennen nur den Weihnachtsmarkt auf dem Holstenplatz. Dieses Jahr dagegen gleich an vier Standorten und mit einer der größten Pyramiden der Welt.

Seit letztem Jahr ist ein kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Bernhard-Minetti-Platz dazugekommen, der dieses Jahr mit einer Riesen-Pyramide punktet. 26 Meter hoch, mit einem begehbaren Sockel, der Platz für 200 Menschen bietet. Hier kann man ihm Warmen Falafel, Waffeln oder Flammkuchen genießen. Wieder dabei das Kinderkarussell.

Die größeren Märkte befinden sich am Rathausplatz, auf dem Alten Markt, auf dem Holstenplatz und auf dem Asmus-Bremer-Platz. Hier  laden die Buden ein zum Treffen mit Freunden oder KollegInnen. Es gibt Glühwein, schwedische Waffeln , Würstchen, Elchburger und andere Leckereien. Wer noch Geschenke sucht, findet hier Weihnachtssdeko, Holzartikel, Tücher, Mützen, Handschuhe, Bürsten und allerlei Kunsthandwerk .

Zum dritten mal dabei: das Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz, bestehend aus Hütten im Stil schneereicher Länder. Manche Buden wirken skandinavisch, andere vielleicht russisch. Und darüber schwebt Wichtel Kilian in der Kogge, täglich um 16, 18 und 19:30 Uhr.

Der Klassiker wie jedes Jahr auf dem Holstenplatz ist traditionell eine Mischung aus Kunsthandwerk und Imbissbuden. Meine Empfehlung: die schwedische Waffel mit Preiselbeeren.

Auch am Fuß der St. Nikolai-Kirche auf dem Alten Markt verbreiten Buden ein weihnachtliches Flair. Hier wird am 6. Dezember der Heilige Nikolaus erwartet. Traditionell klettert er um 16 Uhr vom 70 Meter hohen Kirchturm herab und verteilt Süssigkeiten an die staunenden Kinder.

Die Pyramide auf dem Asmus-Bremer-Platz ist jetzt nur noch die zweitgrößte in Kiel. Sie verbreitet dennoch adventliche Stimmung für alle, die hier heißen Käse oder Spanferkel genießen mögen. Dieser Markt bleibt als Einziger auch noch nach Weihnachten stehen, für alle die noch nicht genug Weihnachtsmarkt erlebt haben. Am 30. Dezember wird dann aber auch hier abgebaut.

Geöffnet:
Montag bis Samstag: 10-20 Uhr
Sonntag: 11-20 Uhr
Bei Bedarf jeweils bis 22 Uhr!
Bei erhöhtem Besucheraufkommen ist eine Ausweitung der Öffnungszeit bis 22 Uhr möglich

Beginn der Weihnachtsmärkte am Montag, 25. November um 18:30 . Ende am 23. Dezember (Ausnahme Asmus-Bremer-Platz: bis 30.12.)

Foto von 2018: Der Bürstenstand, hoffentlich wieder dabei!

Gaarden Gallery Einweihung

Die Farbe der open air Gaarden Gallery ist gerade getrocknet. Am Samstag, den 23. November werden die bemalten Fassaden und Poller eingeweiht. Die Rede ist vom Café Jupiter und von der Trinkhalle Hempels und elf Poller, an der Kreuzung Medusastraße und Kaiserstraße in Kiel-Gaarden. Um 14 Uhr gibt es zum Auftakt eine Führung, um 15 Uhr spielt das Bedahé Trio.

Die Künstler:

  • Das Café Jupiter: Benjamin Mastaglio
  • Hempels: Jihea Ann und Jenny Reißmann
  • Elf Poller: Yeongbin Lee
  • Leitung: Jihea Ann und Ju Hyun Lee

Vorausgegangen ist eine Aktion, bei der 600 Zeichnungen angefertigt wurden. Sie wurden an die Fassade der Trinkhalle Hempels angebracht und übermalt. Die Kunden des Hempels hatten großes Interesse an der Aktion und freuen sich über die Aufhübschung der vormals tristen Fassade. (Die Trinkhalle ist eine feste Institution in Gaarden – ein Ort an dem Alkoholiker und Obdachlose im Warmen sitzen und Bier trinken dürfen. )

Frau Ju Hyun Lee, eine südkoreanische Künstlerin und Besitzerin des Café Jupiter, hatte die Idee zur Gaarden Gallery. Sie träumt schon lange von einer “Kultur-Gasse”, wie sie sagt, da gleich zwei Galerien in der Nähe sind, das K34 und OnSpace, außerdem das Kulturzentrum Medusa. Jetzt ist diese Ecke von Gaarden auf jeden Fall die Bunteste und Kreativste, mit zwei Parklets und vier bemalten Gebäude. Neben den in dieser Aktion bemalten Gebäude, haben auch schon der Growshop Buschwerk und die neueröffnete Kinderboutique Krümel & Monster bemalte Fassaden. Sieht alles richtig gut aus. Irgendwie psychedelisch.