Archiv der Kategorie: Themen

Kiel: Massenschlägerei am Hauptbahnhof

Nach der gestrigen Auseinandersetzung am Kieler Hauptbahnhof haben Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Die Tat wird rechtlich als versuchtes Tötungsdelikt bewertet. Der Verdacht gegen den gestern festgenommenen Jugendlichen erhärtete sich nicht, er kam wieder auf freien Fuß.

Gegen den 17-jährigen zunächst vorläufig festgenommenen Jugendlichen wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt, da er an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen sein soll. Er selbst erlitt, offenbar durch Tritte, Gesichtsverletzungen. Nach jetzigem Ermittlungsstand dürfte ihm der Haupttäter das Tatmesser zur Entsorgung übergeben haben. Nach dem mutmaßlichen Messerstecher laufen derzeit intensive Fahndungsmaßnahmen.

Die Verletzungen, die der 17 Jahre alte Geschädigte durch einen Messerstich in den Rücken erlitt, waren nach Angaben der behandelnden Ärzte zunächst potentiell lebensbedrohlich. Aufgrund der schnellen medizinischen Versorgung durch Rettungsdienst und Notarzt konnte der Zustand stabilisiert werden. Der Jugendliche befindet sich weiter stationär in einem Krankenhaus.

Derzeit gehen die Ermittlerinnen und Ermittler des Kommissariats 11 und der Staatsanwaltschaft davon aus, dass die beiden Personengruppen bereits vor dem Aufeinandertreffen am Bahnhof in Streit gerieten. Gegen 11:10 Uhr sowie gegen 12:15 Uhr war die Polizei jeweils wegen Körperverletzungen im Umfeld einer Schule am Westring eingesetzt. In beiden Fällen riefen Passanten die Polizei und meldeten, dass sich mehrere Personen schlagen sollen.

Zeuginnen und Zeugen gaben gegenüber der Polizei an, dass die beiden Gruppen offenbar wie verabredet um 13 Uhr am Bahnhof aufeinandertrafen. Es sei zunächst zu einem Faustkampf zwischen zwei Personen gekommen. Anschließend hätten insgesamt 20 Personen gegenseitig auf einander eingeschlagen. Die Anzahl der Beteiligten, bei denen es sich um Jugendliche deutscher und syrischer Herkunft handeln soll, muss noch ermittelt werden.

Aussagen zu Hintergründen und Motivlage können derzeit noch nicht gemacht werden. Die Vernehmungen der Beteiligten sowie Zeuginnen und Zeugen dauern an.

Zeuginnen und Zeugen, die das jeweilige Aufeinandertreffen der Gruppen beobachtet haben oder Angaben zu möglichen Hintergründen machen können und dies noch nicht der Polizei mitgeteilt haben, werden gebeten, sich unter 0431 / 160 3333 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

ÖPNV-Kollaps abwenden!

Die Gewerkschaft Verdi.Nord ruft zu Kundgebungen auf. Sie weist auf die Schwierigkeiten hin, die Billig-Tickets wie das 49-Euro-Ticket für Bus- und Bahnbetriebe verursachen und fordert bessere finanzielle Rahmenbedingungen. In Kiel beginnt die Demonstration am 29. 11 um 10.30 vor dem Landtagsgebäude.

Pressemitteilung von Verdi:

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) sieht die Zukunft des ÖPNV in Schleswig-Holstein massiv bedroht und fordert von der Sonderkonferenz der Verkehrsminister*innen, am 29.11.2022, ein sofortiges Umsteuern der finanziellen Rahmenbedingungen und eine langfristige Strategie zur Sicherung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Schleswig-Holstein. 

Aus Sicht der Gewerkschaft sind günstige Tickets für die Geldbeutel der Fahrgäste sowie ökologisch sinnvoll, um den Umstieg vom Individualverkehr interessant zu machen. 

Allerdings muss dabei der ÖPNV auskömmlich finanziert werden und die Verkehre so gestaltet werden, dass sie wirklich zu einer Alternative werden. 

„Was nützt ein 49,- Euro-Ticket, wenn die Finanzierung der Unternehmen und damit auch die der Fahrer*innen nicht ausreichend ist, um die Verkehre aufrecht zu erhalten, weil die Personaldecken zu dünn sind und schon bei kleinsten Ausfällen Linien nicht bedient werden können? Was dann passiert, kann man aktuell bei den Regionalbahnen im Land erleben“, so Sascha Bähring, Verkehrsexperte von ver.di Nord. 

„Alle Beteiligten müssen sich klar machen, dass die Verkehrswende nur gelingen wird, wenn die Berufsfelder in diesen Bereichen ausreichend interessant sind. Dazu gehört der monetäre Bereich aber auch die Arbeitsbedingungen selbst. Stand heute ist es mit den vorherrschenden Bedingungen kaum möglich, die ständig wachsenden Lücken durch qualifizierten Nachwuchs zu schließen“, so Bähring weiter. 

ver.di Nord zeigt mit Vertreter*innen der Busfahrer*innen Flagge und verdeutlicht die Dringlichkeit mit einer Demonstration vor den Landtagen in Kiel und Schwerin. 

Es wird zwei Veranstaltungen geben:

Beginn am Dienstag, 29.11.2022 um 10:30 Uhr, vor dem Landtagsgebäude in Kiel.

Beginn am Dienstag, 29.11.2022 um 10:00 Uhr, vor dem Landtagsgebäude in Schwerin

Bild von 👀 Mabel Amber, who will one day auf Pixabay

Weiterlesen?

Leichter Zugang zum 49-Euro-Ticket gefordert

Eine Tram für Kiel ist parteiübergreifender Konsens

Karin Priens Vorstellungen für Grundschulen in der Kritik

Die glücklichsten Deutschen leben in Schleswig-Holstein, hat eine kürzliche Meinungsumfrage ergeben. Allerdings können die Kinder in diesem wunderbaren Bundesland weniger gut Mathe als in acht anderen Bundesländern. Die Viertklässler belegten im IQB-Bildungstrend nur den 9. Platz (von 15).

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien reagierte auf die für sie enttäuschenden Ergebnisse mit einem Bündel an Maßnahmen, die sie im Bildungsausschuss des Landtags vorstellte. Dazu gehört: die beiden zusätzlichen Unterrichtsstunden, die an den Grundschulen eingeführt wurden, sollen die Schulen ausschließlich für Mathe und Deutsch verwenden. Außerdem sollen Schulen stärker von der Schulaufsicht beobachtet werden.

Darauf reagierte der VBE SH (Verband Bildung und Erziehung) mit einer Presseerklärung, die hier leicht gekürzt folgt:

„Grundschulen haben einen ganzheitlichen Bildungsauftrag
– angekündigte Maßnahmen sind nicht zielführend

Mit Irritation hat der VBE SH die von der Bildungsministerin Karin Prien angekündigten Maßnahmen auf die Ergebnisse der IQB Studie wahrgenommen.


„Ziemlich eindimensional und in der Form nicht zielführend“, so beschreibt Christian Schmarbeck, Landesvorsitzender des VBE SH den ersten Eindruck.


„Die Schlussfolgerung, dass mangelnde Leistungen in Mathematik und Deutsch einfach durch mehr Unterrichtsstunden begegnet werden könnte, greift zu kurz“, so Schmarbeck. „Wir haben anlässlich der Ankündigungen aus dem Ministerium viele E-Mails von Lehrkräften
erhalten. Insgesamt sind die Lehrkräfte fassungslos ob der Äußerungen. Mehrfach fiel das sprachliche Bild des „vor den Kopf gestoßen Werdens“.


Diese Form der Kommunikation trägt definitiv nicht dazu bei, dass Ergebnisse bei Studien besser werden. Schon gar nicht hilft sie bei der Suche nach dem so dringend gebrauchten Lehrkräftenachwuchs.


An vielen Stellen im Land fehlen ausgebildete Grundschullehrkräfte. Eine Erhöhung der zu unterrichtenden Stunden zu fordern und die Schulen dann mit der Personalfrage alleine zu lassen, sorgt für Unverständnis. Wie sollen die Schulen das vor Ort regeln, wenn schon jetzt an vielen Stellen engagierte Menschen ohne jegliche Lehramtsausbildung im Unterricht eingesetzt werden müssen, um die Verlässlichkeit aufrecht zu erhalten?


Und, um es ganz deutlich zu sagen: Der implizite Vorwurf, dass die Lehrkräfte einfach nur besser unterrichten müssten und dann wären die Ergebnisse in Vergleichsarbeiten signifikant besser, hilft
niemandem! Viel hilfreicher wäre hingegen, wenn in den Schulen der Unterricht wieder in den Fokus rücken kann und erstens endlich multiprofessionelle Teams in den Schulen installiert würden und
zweitens Lehrkräften wieder die Zeit zugestanden wird, die für eine angemessene Vorbereitung des Unterrichts unabdingbar ist – gerade in sehr heterogenen Lerngruppen.


Auch gerät aus dem Blick, dass hier ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, fehlendes Lesen und fehlende Kommunikation in den Familien, dafür steigende Medialisierung, wieder einmal allein durch
die Arbeit in den Schulen gelöst werden soll.


Lehrkräfte hätten mit Sicherheit Ideen, wie sie die Lesekompetenz fördern könnten. Leider werden sie aber mit anderen Aufgaben überhäuft und das aufgrund von Vorgaben aus dem Ministerium.

„Selbstverständlich gibt es Dinge, über die man in den Austausch gehen kann. Wenn tatsächlich ein belegbarer Zusammenhang zwischen einzelnen Lehrwerken und entwickelten Kompetenzen besteht, sind wir Lehrkräfte froh über solche Hinweise und ebenso so selbstverständlich auch bereit, die Lehrwerkauswahl zu hinterfragen und anzupassen“.


Die Idee hingegen, Unterrichtsstunden „umzuwidmen“, um sich auf Mathematik und Deutsch zu konzentrieren, konterkariert den ganzheitlichen Bildungsauftrag der Grundschule. Musisch-
ästhetische Bildungsangebote, Sport und Bewegung sind nicht weniger wert, sondern tragen wesentlich zur Gesamtentwicklung der Kinder bei. Und sie ermöglichen auch den Schülerinnen und Schülern Selbstwirksamkeits-Erlebnisse, die in Mathematik oder Deutsch noch Schwierigkeiten haben.


Darüber hinaus bieten sich dort andere Möglichkeiten der positiven Beziehungsgestaltung an. Nach wie vor besteht der Auftrag, die pandemiebedingten, fehlenden Sozialerfahrungen nachzuholen, psychische Belastungen von Kindern zu erkennen und auch hier unterstützend zu agieren. Soll das jetzt ausgesetzt werden, wenn mehr Mathematik und Deutsch unterrichtet werden
muss?


Eine Schule, die durch stetiges Messen den Blick auf das Defizit legt – aber dann nicht agieren kann – ist alles, aber nicht zukunftsfähig.


Der entstehende Eindruck, Schulen müssen sich bei schlechten Ergebnissen in Testungen vor der Schulaufsicht verantworten, wirkt aus der Zeit gefallen. Es sollte weniger darum gehen, wie Schulen, oft personell eng besetzt, jetzt unter Druck zu setzen, sondern vielmehr darum, Schulen und Lehrkräfte so auszustatten, dass sie ihrer Aufgabe wirklich nachkommen können. Lehrkräften den sprichwörtlichen „Schwarzen Peter“ zuzuschieben ist vielleicht die einfachere, aber mit Sicherheit nicht die zielführende Variante. „ Ende der Pressemitteilung.

Bild von Pexels auf Pixabay

Weiterlesen?

Regionale Lebenszufriedenheit in Deutschland

Leistungsabfall: So müssen Grundschulen reagieren

NDR: Interview mit Bildungsministerin Karin Prien

Landtagswahl in SH: Thema Schule

Eine Tram für Kiel ist parteiübergreifender Konsens

Fast alle sind für die Tram: In einem Letter of Intent, einer förmlichen Absichtserklärung, gelobten die Chefs von sieben Parteien und Ratsfraktionen ihren Willen zur konstruktiven Zusammenarbeit an diesem Mammutprojekt. Mit dabei sind SPD, Grüne, CDU, FDP, SSW, die Linke, die Politiker*innen. Nicht eingeladen war die Ratsfraktion „Klima, Verkehr & Meer“, die das Vorhaben aber ebenfalls unterstützt. Lediglich die AfD lehnt die Straßenbahn für Kiel ab.

Außerdem einigte man sich auf die Gründung einer städtischen Ausführungsgesellschaft. Der Trassenverlauf soll den Vorschlägen der Trassenstudie folgen.

Das Trassennetz sieht fünf „Finger“ vor. Jeweils von der Innenstadt ausgehend, führt ein Finger in die nördliche Wik bis zur Kanalfähre; ein Finger führt über die Universität nach Suchsdorf; ein Finger führt nach Neumühlen-Dietrichsdorf; ein Finger führt nach Elmschenhagen und einer nach Mettenhof. Die zentrale Trasse verläuft auf der Holtenauer Straße.

Die Kosten werden auf 1,2 Milliarden Euro geschätzt. Ein Teil wird dabei von externen Fördermitteln abgedeckt werden. Diese Förderung könnte gemäß Gutachten bis zu 75 Prozent der Kosten betragen.

Marcel Schmidt , Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion drückte die Stimmung in folgenden Worten aus: „Kiels Straßenbahn kommt. Die Arbeit und Entbehrungen der Bauphase werden sich lohnen. Wir sind froh, dass es jetzt endlich losgehen kann.“

Wenn alles gut klappt, könnte Kiel bis 2033 ein modernes Tram-System haben.

(Das Beitragsfoto zeigt die Mainzer Straßenbahn. Auch in Kiel sollen die Schienen, wo immer möglich, auf einer Rasentrasse verlaufen.)

Weiterlesen?

Es wird eine Tram und kein BRT

kn online: Tram für Kiel, breites Bündnis der Parteien für neue Straßenbahn

Interkultureller Garten mit neuer Ausrichtung

Die Gründerin des Interkulturellen Gartens Annette Tempelmann stellte das Projekt im Ortsbeirat Gaarden vor und beschrieb, wie sich die Arbeit im Laufe der Jahre verändert hat.

Am Anfang (2014) stand die Idee, dass Menschen von hier und Menschen von weiter weg gemeinsam im Garten arbeiten. Während der Flüchtlingskrise war das ein naheliegendes Unterfangen. Gemeinsam wurden drei verwilderte Kleingärten wieder urbar gemacht. Mittlerweile haben sich jedoch neue Schwerpunkte für den Garten am Rande des Sport- und Begegnungsparks entwickelt.

Gemeinsam mit dem selbstständigen Baumpfleger Thorge bietet Annette Tempelmann ganz unterschiedliche Workshops an. Hier eine Auswahl der letzten Zeit:

  • Schulung im Obstbaumschnitt
  • Sensenkurs
  • Infotag über die Bienen im Garten
  • Holunderblüten-Sirup herstellen
  • Work & Eat: erst helfen, dann gemeinsam essen!
  • Pflanzenfarben herstellen
  • Ein Tag im Garten mit gefllüchteten Frauen
  • Schulklassen besuchen den Garten
  • Nisthilfen bauen
  • Kartoffelturm anlegen
  • Gemeinsam in der Hans-Christian-Andersen-Schule kochen
  • Im Winter: am Lagerfeuer Geschichten erzählen

Annette Tempelmann möchte die umweltpädagogischen Angebote ausweiten. Dazu hat sie mehr Ideen, als sie in der Realität umsetzen kann, wie sie selbstironisch bemerkte. Auf jeden Fall steht die Anlage unterschiedlicher Biotope auf der To-Do-Liste! Dabei ist Hilfe jederzeit willkommen.

Der Garten ist nicht ganz leicht zu finden. Er liegt am Rande des Sport- und Begegnungsparks zwischen Hans-Geiger-Gymnasium und Fußgängerbrücke/ Bahngleisen .

Weiterhin wird es die offenen Freitagstreffen geben. Immer ab 13 Uhr. Wenn du Interesse hast, zieh robuste Kleidung an und schau vorbei!

Weiterlesen?

Ein Bericht über erste Aktivitäten nach dem Corona-Lockdown

Homepage Interkultureller Garten/ ZBBS

Globaler Klimastreik auch wieder in Kiel

Nachtrag mit Ortsänderung : Start ist jetzt an der Wiese am Geomar an der Kiellinie.

Zubringerdemos fahren um 13.14 vom Audimax ab.

Aus der Pressemitteilung: Am 23. September geht Fridays For Future auch in Kiel neben mehreren hundert Orten in Deutschland und vielen Ländern weltweit auf die Straße.


Die Demonstration beginnt in Kiel am 23. September um 14 Uhr an der
Reventlouwiese. (Neuer Treffpunkt: Wiese neben dem Geomar an der Kiellinie. )

Unter dem Motto „Wasser unterm Kiel, statt Kiel unter Wasser“ will Fridays For Future Kiel auf den steigenden Meeresspiegel und die Folgen der Klimakrise, insbesondere für Schleswig-Holstein aufmerksam machen.

Bei einem Tempereturanstieg von 1.5 Grad wird durch das Schmelzen der Westantarktis und Grönlandeises der Meereasspiegel um durchschnittlich zwölf Meter ansteigen. Das hätte verheerende Konsequenzen für küstennahe Regionen wie Schleswig-Holstein.

Dazu sagt Gunde Kaiser von Fridays For Future Kiel „Die Bundesregierung dreht gerade von uns erkämpfte Fortschritte, wie den Kohleausstieg zurück. Damit unterstützt die Ampel-Regierung weiter ein ungerechtes fossiles System, dass unser Klima zerstört. Die aktuelle Energiekrise ist vor allem eine Krise der fossilen Energieträger, trotzdem wird lieber weiter in veraltete, klimaschädliche Energieträger wie Kohle, Atom und Gas investiert, als jetzt eine große Ausbauoffensive für Erneuerbare Energien zu finanzieren.“

Till Zeyn von Fridays For Future Kiel ergänzt: „Wir brauchen jetzt dringend solidarische und global gerechte Lösungen für die Krisen dieser Zeit. Leider werden wir in diesem Punkt von der Bundesregierung im Stich gelassen. Gleichzeitig haben die letzten Wochen gezeigt, dass die
Klimakrise längst da ist. Dieser Sommer war in Europa der heißeste Sommer seit 500 Jahren, und während hier die Böden durch die Dürre austrocknen erlebt Pakistan gerade eine der verheerensten Fluten der letzten Jahre. Die Klimakrise kostet schon längst tausende Menschenleben bei uns und im globalen Süden.“

Die Demonstration wird nach einer Startkundgebung an der Reventlouwiese an der Kiellienie Richtung Schlossgarten gehen und von dort über die Brunswiker Straße, Holtenauer Straße, Beselerallee und Reventlouallee zurück zur Reventlouwiese zu ziehen.

Zusätzlich wird an der Kielline ein Teil der Demo auf Booten auch auf dem Wasser auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam machen.

Weiterlesen?

Globaler Klimastreik in Kiel 2021, so war es letztes Jahr!

Homepage von Fridays for Future Deutschland

Kiel in den 70er Jahren

Kiel in den 70er Jahren, das war das Thema eines Vortrags von Rolf Fischer am 10. August im Zukunftslabor „raum-x“ in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten. Rolf Fischer ist Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte und Autor der Biografie „Kiel & die 70er: Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart“. Etwa 50 Personen besuchten den Vortrag und viele beteiligten sich an der lebhaften Diskussion im Anschluss.

Die 70er Jahre waren eine Zeit rasanter Veränderung in Kiel. Die 1968 angestoßenen Veränderungen in der Gesellschaft wirkten sich auch in Kiel aus. War Kiel in den 50er Jahren noch „die aufgeräumteste Stadt Deutschlands“, kamen nach 68 andere Themen auf das Stadtpflaster: Frauen, Frieden, Anti-Atom, Ökologie.

Rolf Fischer beschrieb die Veränderungen, die der Oberbürgermeister Günther Bantzer ab 1965 in Kiel auf den Weg brachte, mit drei Stichworten: Demokratisierung, Neuausrichtung von öffentlichen Plätzen und Internationalisierung.

Ortsbeiräte sind quasi eine Kieler Erfindung

Ortsbeiräte sind die untersten Gremien im politischen Prozess: Hier werden alle großen Projekte vorgestellt und interessierte Bürgerinnen und Bürger dürfen mitdiskutieren. Kiel hat noch heute die größte Dichte an Ortsbeiräten. Der Beginn dieser Institution liegt in den 70er Jahren.

Oberbürgermeister Günther Bantzer pflegte einen neuen Politikstil, so berichtet es Rolf Fischer. Er diskutierte mit Protestierenden, suchte den Dialog.

Der öffentliche Raum als Ort der Kommunikation

Zentrale Plätze von Kiel waren damals nicht weiter gestaltet. Es waren Freiflächen, auf denen Autos abgestellt werden konnte. Etwa auf dem Rathausplatz und dem Alten Markt. Dass Plätze auch Orte der zwischenmenschlichen Begegnung sein können, war eine progressive neue Vorstellung. Die Pavillons auf dem Alten Markt entstanden 1972. Der Rathausplatz wurde 1972 umgestaltet. Zur Kieler Woche 1968 entstand der Europaplatz mit seinen Steinwellen. Auch die Fußgängerzone war Ausdruck eines neuen Verständnis des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation. Ein mutiger Neubau war der Glaskasten am Theater. Kiel bekam zwei neue Museen: das Schifffahrtsmuseum und den Warleberger Hof. Gegen viel politischen Widerstand wurde die erste Gemeinschaftsschule in Friedrichsort aufgebaut. Schon 1965 wurde der neue Stadtteil Mettenhof gebaut. Rolf Fischer beendete seinen Vortrag mit drei Wünsche:

  • mehr urbane Utopie
  • mehr Orientierung durch die Politik
  • schnelle Umsetzung erster Schritte

Braucht Kiel eine Utopie, und wenn ja, wie viele?

In der Diskussion wurde schnell klar, dass es zur Zeit keine einheitliche Utopie gibt. Unterschiedliche Gruppen haben unterschiedliche Vorstellungen, wobei die Politik eher als wenig visionär empfunden wurde. Sehr interessant war der leidenschaftliche Einwurf einer Architektin, die sich eine Individualisierung der Architektur wünscht. In den letzten Jahren wären Gebäude entstanden, die irgendwo in Deutschland stehen könnten und es wahrscheinlich auch tun (Hampton by Hilton!). „Wir setzen nur Briefmarken hin“, sagte sie. Sie bezeichnete ausgerechnet die 70er Jahre als den Zeitpunkt, wo die Wirtschaft die Politik übernahm. Interessanter Gedanke!

Der „raum-x“ ist eine Foto-Ausstellung und ein Zukunftslabor, wo du deine kreativen Vorstellungen in Bezug auf Kieler Plätze zu Papier bringen darfst. Verantwortlich für das Projekt ist eine Intitiative mit dem netten Namen „C20: Institut für transformative Utopie“. Homepage: https://c-20.de/

Weiterlesen?

2019: Networking für C20

Über Rolf Fischer

10 Jahre Rundbeet Kiel

Das Rundbeet lädt zum Jubiläumspicknick am Freitag, 19. August 2022 ab 17 Uhr ein.

Das „Rundbeet Kiel“ besteht bereits über 10 Jahre – und das möchten die Aktiven mit allen Interessierten mit einem gemütlichen Picknick direkt am Beet am 19. August ab 17 Uhr feiern. Bringt gerne Decken, Getränke und eine leckere Kleinigkeit zu Essen sowie eigenes Geschirr und Besteck mit. Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit, sich im ANN Café am Dreiecksplatz zu treffen, wo allerdings kein mitgebrachtes Essen konsumiert werden darf.

Dieses Beet wurde im Frühjahr 2012 angelegt und liegt als öffentliches Gemeinschaftsbeet in der “Grüntangente Nord”, zwischen Holtenauer Straße und Gerhardstraße, in direkter Nähe zum Dreiecksplatz.

Während der Gartensaison bauen sie Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen an. Jede/r ist willkommen mitzugärtnern.

Das wöchentliche Treffen am Beet findet während der Gartensaison freitags um 17 Uhr statt. In der kalten Zeit finden die Treffen „im Warmen“ statt.

Dieses kleine Beet ist Bestandteil einer wachsenden Bewegung, die Gartenprojekte inmitten der Stadt, aber auch traditionelle Kleingärten umfasst, und ist außerdem mittlerweile auch ein multikulturelles Projekt.

Tel. 01511 0771701 (AB) – rundbeetkiel@posteo.de

https://rundbeetkiel.wordpress.com/ – Facebook: Rundbeet Kiel

Ernte im Rundbeet am Dreiecksplatz

Trassenstudie für Tram oder BRT vorgestellt

Am 7. Mai konnten sich die Kieler im Ostseekai ein Bild vom zukünftigen „hochwertigen ÖPNV“ machen, als die Trassenstudie im Detail vorgestellt wurde. Dieses Wortungetüm „hochwertiger ÖPNV“ ist eine Kieler Wortschöpfung und sollte in offiziellen Verlautbarungen eine Vor-Festlegung auf ein bestimmtes System vermeiden. Soll es eine Tram auf Gleisen – auch Straßenbahn oder Stadtbahn genannt – geben? Oder lieber Langbusse auf eigener Trasse, genannt BRT für „bus rapid transit“? Die Ratsversammlung wird das dieses Jahr noch entscheiden.

Wichtiger als die Systemfrage sind die Trassen. Auf einem begehbaren Stadtplan von Kiel konnten die Besucher gestern genau betrachten, was geplant ist. Auch wenn in Detailfragen Änderungen noch möglich sind, wird es an diesem Trassensystem keine signifikanten Änderungen mehr geben. Vorausgesetzt, dass die Kieler Ratsversammlung es so entscheidet, wird es so umgesetzt werden.

Trassenstudie zeigt ein Netz mit fünf Fingern

Insgesamt fünf Trassen führen vom Zentrum in die Peripherie. Eine Trasse liegt auf der Holtenauer Straße und führt bis zum Kanal. Eine Trasse führt über die Ohlshausenstraße an der Uni vorbei nach Suchsdorf. Weitere Trassen führen durch Gaarden nach Neumühlen-Dietrichsdorf und nach Elmschenhagen. Ein „fünfter Finger“ endet in Mettenhof.

Angedacht ist jetzt doch eine Anbindung des Kieler Südens, wo mit Neumeimersdorf ein ganzer Stadtteil neu entstehen wird. Diese Anbindung könnte entweder entlang der B404 bzw eventuell A21 entlang führen oder aber in einem Bogen über Gaarden entlang der Bahnlinie. Auf der Karte sieht man diese Trassen als gestrichelte Linien. Auch ein Abstecher in den Kieler Norden ist als Möglichkeit für die Zukunft eingezeichnet.

Hier siehst du die Karte: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/kiel_bewegt_sich.php

Trassenspaziergänge

Im Zuge der Beteiligung folgen noch Trassenspaziergänge:

09.05. – 13.05.22, jeweils 17 – 19 Uhr in verschiedenen Stadtteilen:

Am 9. Mai: Wik. Treffpunkt Belvedere (Holtenauer Straße, Ecke Düvelsbeker Weg)

Am 10. Mai: Gaarden. Treffpunkt Werkftstaße, Ecke Karlstal (neben der Polizei)

Am 11. Mai: Elmschenhagen. Treffpunkt Tiroler Ring, Ecke Wiener Alle (vor der Hermann-Löns-Schule)

Am 12. Mai: Projensdorf. Treffpunkt Steenbeker Weg, Ecke Torfende (Bushaltestelle Torfende)

Am 13. Mai: Mettenhof. Treffpunkt Stockholmstraße, Ecke Skandinaviendamm (bei der Tankstelle)

Der Zeitplan für Tram oder BRT

Bis Ende des Jahres sollen die Trassen endgültig festliegen und über die Systemfrage entschieden sein. Wenn alles nach Plan läuft, könnte frühestens 2031 mit dem Bau begonnen werden.

Weiterlesen?

Ein Bericht über den Planungsvorgang: Auf dem Weg zur Kieler Stadtbahn

Kiel: Olaf Scholz im Wahlkampf

Der Wunsch einer SPD-Supporterin: „Wir wollen die letzten paar Leute erreichen. Wir wollen zeigen, was wir alles machen werden.“ In zwei Tagen ist die Landtagswahl.

Leider konnte ich einen Großteil der Reden nicht verstehen, weil Störer mit Trillerpfeifen, Tröten, Sirenen und Sprechchören einen solchen Lärm machten, dass die Wortbeiträge zumindest auf der rechten Seite der Bühne völlig übertönt wurden. Einige Wortfetzen erreichten meine Ohren: „OP putzen“, „Tariftreue“, Frauen in Arbeit bringen“, mehr war nicht zu verstehen. Laut Kieler Nachrichten erwog die Polizei, den Platz zu räumen, entschied sich dann aber dagegen.

Um einem Hörsturz aus dem Weg zu gehen, beschloss ich den Heimweg anzutreten, kam dabei aber an der linken Seite der Bühne vorbei, wo niemand störte. Ob diese Aufteilung in links und rechts der Bühne Zufall war? Auf jeden Fall hatte ich, just als Kanzler Olaf Scholz die Bühne betrat, einen Platz an der Absperrung ergattert, mit Blick auf die Bühne und in sicherer Entfernung zu den Trillerpfeifen!

Scholz möchte Ukraine unterstützen

Hauptthema seiner Rede war der Krieg in der Ukraine. „Frieden schaffen ohne Waffen, das ist ein schöner Traum“, könne aber nicht die Antwort sein. Er möchte die Ukraine nicht nur finanziell sondern auch mit Waffen unterstützen. Die Waffen kommen aus Beständen der Bundeswehr oder aus anderen Ländern in einem Ringtausch, wobei die anderen Länder Ersatz aus deutscher Produktion erhalten. Gleichwohl bleibe es das Ziel, eine direkte Konfrontation zwischen NATO und Russland zu verhindern.

Interessant war seine Betonung des Standorts Deutschland in Bezug auf Technologie, vor allem im Umgang mit Wasserstoff als alternative Energie.

Im sozialen Bereich nannte er stabile Renten und mehr Wohnraum als wichtige Ziele. Die Erhöhung des Mindestlohns soll dieses Jahr geschehen.

Über Schleswig-Holstein sagte er im Zusammenhang mit einer CO2-freien Wirtschaft: „Bei dieser großen Veränderung, da wird Schleswig-Holstein eine ganz große Rolle spielenn, weil hier der Wind so schön weht.“

Protest gegen Olaf Scholz

Nicht alle waren zufrieden mit der Polik der SPD unter Olaf Scholz. „Scholz an die Front“ hatte eine Frau lapidar auf ihr Pappschild geschrieben. Eine Gruppe von Protestierenden hatten auch schon in Itzehoe gegen Daniel Günther protestiert. Die Frau trug einen Button mit der Aufschrift „Impfbefreit durch Ministerium für Menschenrechte“, sie waren also Gegner der Corona-Maßnahmen. Ich kam ins Gespräch mit einem Mann, der nach eigener Angabe zufällig in diese Veranstaltung geraten war. Er sagte, es erzürne ihn, dass hochgerüstet wird. Gleichwohl räumte er ein, dass Olaf Scholz zögerlich reagiert hat. „Man muss aufpassen, welche Dynamik das gewinnt.“

Laut KN waren kamen insgesamt etwa 1.200 Personen, von denen etwa 50 Störer waren.

Weiterlesen?

Landtagswahl SH und das Thema medizinische Infrastruktur