Archiv der Kategorie: Stadtteile

Die Freedom mit Fahrt auf Kiel

Die “Freedom” begann ihr Schiffsleben 1945 als Fischkutter. Möglicherweise wurde der Großsegler eine Zeit lang als Spionageschiff eingesetzt. Getarnt als Fischkutter war das eigentliche Geschäft vermutlich das Auffinden von U-Booten mittels eines eingebauten Sonars. Genau weiß man es allerdings nicht, aber es gibt Hinweise an Bord, vor allem ein Hohlraum an Bord , an dem sich ein Sonar hätte befinden können. 1990 wurde das Schiff als Gaffelschoner umgebaut. Zuletzt lag das mittlerweile “Freedom” genannnte Schiff sieben Jahre im Hafen von Eckernförde und rottete dort so langsam vor sich hin. Bis ihr Schicksal eine neue Wende nahm.

Ein neues Konzept für die „Freedom“

Diese Wende begann mit Jens Broschell, der vor etwa fünf Jahren das erste Mal versuchte, mit dem derzeitigen Besitzer Kontakt aufzunehmen. Er erhielt die Telefonnummer des Eigners von der Hafenbehörde. Allerdings kam der Kontakt mit dem Eigner Rieke Boomgaarden nicht zustande, denn dieser war gerade mit seinem anderen Segelschiff auf See. Bei einem neuen Anlauf vor ungefähr zwei Jahren gelang die Kontaktaufnahme und die Planungen gingen los. Nach vielen Überlegungen, wie die „Freedom“ gerettet werden kann, war ein erstes Konzept entstanden. Durch einige widrige Umstände und eine neu besetzte Crew konnte es in diesem Frühjahr losgehen. Denn gerade die Corona-Krise bedeutet für Rieke Boomgaarden, dass er die diesjährigen Segeltörns auf seinem andern Schiff, der „Sigandur“, einstellte. So ergab sich ein neuer Zeithorizont für Boomgaarden und das neu zusammengestellte Team.

Open Ship und Bistro an Bord der „Freedom“

Was als Traum und Spinnerei anfing, nahm dank glücklicher Fügungen schnell Form an. Jens Broschell, Marc Fahrenkrog, Rieke Boomgaarden und eine Gruppe von Freunden entwickelten die Idee, aus der “Freedom” ein Kulturschiff für Kiel zu machen. Eine Mischung aus Open Ship, Bistro und Ort für Workshops und Events, in diese Richtung soll es gehen.

Crew der „Freedom“ mit Maskottchen

Es stellte sich schnell heraus, dass das Unterschiff noch in gutem Zustand ist. Über der Wasserlinie gibt es dagegen viel zu tun. Mit Hilfe eines Bootsbauers nimmt sich die Crew eine Arbeit nach der anderen vor. Der Bootsbauer tauscht rotte Planken aus, die Crew darf Rost beseitigen, Metallteile grundieren und lackieren. Diese Arbeiten , die auch voller unvorhergesehener Schwierigkeiten stecken, werden anschaulich auf einem Blog dokumentiert. Telegram → @freedomkiel, Facebook → Freedom Kiel .

Wie geht es in Kiel weiter?

Einige Hürden wurden schon genommen. Die “Freedom” hat einen festen Liegeplatz im Kieler Hörnbecken zugesagt bekommen, wo genau ist noch nicht bekannt. Am Montag, dem 29. Juni gründete die zehn-köpfige Crew eine Genossenschaft, zu der auch der Eigner des Schiffes gehört. Die Genossenschaft hat ein Vorkaufsrecht für das Schiff. Wenn alles nach Zeitplan läuft, kommt die “Freedom” im August dieses Jahres nach Kiel. Dann beginnen die Vorbereitungen für den späteren Betrieb, also weitere Umbaumaßnahmen unter Deck, ergänzende Einbauten für die Kombüse etc. Um diese Ideen zu verwirklichen, setzt die Crew ihre Hoffnung auf eine Crowdfunding-Kampagne, siehe Link unten.

Ich traf einige aus der Crew und spürte ihren Enthusiasmus. Marc erzählte, für ihn war die Fahrt der “Freedom” in die polnische Werft der bisherige Höhepunkt. In der Nacht vor dem Einlaufen saß er auf dem Deck, während die Sonne auf der einen Seite unterging und der Mond auf der anderen Seite aufging, um sich herum das Meer. Für Jens war es schön, als endlich nach viel Organisation mit der praktischen Arbeit angefangen werden konnte.

Arbeit im Kollektiv

Die Genossenschaft möchte die „Freedom“ in Kollektivarbeit betreiben und gemeinsam alle Entscheidungen treffen, wie etwa die Ausrichtung der angebotenen Snacks und Getränke, die vor allem regional, vegan/vegetarisch sein sollen. Darüber hinaus möchten sie den Betrieb so nachhaltig wie möglich gestalten.

Der Einzige mit Kapitänspatent ist der Skipper Rieken Boomgaarden. Er kennt das Schiff gut, und bringt allen das Segeln bei. Einige haben auch schon Segelerfahrung.

Das Schiff ist vom Typ her ein Gaffelschoner, 34 Meter lang, mit einer Masthöhe von 22 Metern.

Dieses attraktive Segelschiff wäre ein Gewinn für Kiel, weil es im Hafen schön anzusehen ist und den Menschen die Möglichkeit gibt, an Bord eines alten Schiffes zu gehen. Sozusagen ein Schiff zum Anfassen.

Das Eingangsfoto zeigt die „Freedom“ auf der Werft.

https://www.startnext.com/save-the-freedom

http://freedom-kiel.de

Faire Kleidung bei Kosmos in der Holstenstraße

Der Kosmos Laden von Open Campus bietet eine kleine Auswahl von fairer Mode – faire Mode nach eigenen Angaben. Ich sah dort keinen Artikel mit Zertifizierung nach dem GOTS-Standard. Somit ist es eine Frage des Vertrauens. Aber die Richtung stimmt schon mal.

Da sind zum Beispiel die Batik-Kleider von cosordinarysucks https://cosordinarysucks.de/ für 40 Euro. Die Firma verspricht Transparenz und faire Bedingungen. Die Arbeiterinnen erhalten mehr als den auf Sri Lanka üblichen Mindestlohn. Mütter können in Teilzeit arbeiten.

Oder die Handtaschen aus gewachster Baumwolle von Tobago https://tobago-taschen.de/ . Sie werden in Deutschland produziert. “Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist für uns selbstverständlich”, so steht es auf ihrer Homepage.

Die Preise sind human. Ein Sweatshirt für 45 Euro, oder ein Kleid für 40 Euro. Da bleibt vielleicht noch Geld für eine Yoga-Matte aus recycelten Neopren-Anzügen übrig. Oder für einen Deko-Artikel. Kosmos in der Holstenstraße bietet eine breite Palette an Objekten fürs tägliche Leben.

Vom 8.-11. Juli besucht der Fashion Exchange mit 25 Independent Fashion Labels Kiel als Pop-Up Store. Kosmos ist mit dabei. “Independent Fashionlabels, die vom Entwurf bis zur Produktion auf Qualität und faire Herstellungsbedingungen achten….”, so beschreibt der Flyer die Kollektion. Auf jeden Fall schick und teuer. Neben Kosmos beteiligt sich auch der Pavillon am Alten Markt 17 an der Fashion Show.

Der Kosmos-Store von Opencampus öffnete im Herbst 2019 die Türen in der Holstenstraße 76. Immer montags bis samstags von 12-18 Uhr geöffnet. Kosmos wird als non-profit betrieben und verkauft die Objekte von Start-ups aus Kiel und Umgebung auf Provisionsbasis. Aus der Provision werden Miete und Personal finanziert. Zum Laden gehört auch ein Online-Shop. Kiek mal rein, virtuell oder analog in der Holstenstraße 76. https://www.kosmos.opencampus.sh/

Weiterlesen?

New Yorker in der Holstenstraße

Ernte im Rundbeet am Dreiecksplatz

Seit 2012 besteht dieses Urban Gardening Projekt : ein Rundbeet in der Grüntangente zwischen Dreiecksplatz und Koldingstraße. Ohne Wasseranschluss, ohne externe Finanzierung und sogar ohne Chef*in: kann das funktionieren? Offensichtlich ja, denn auch dieses Jahr grünt und blüht es hier wieder. Erste Salate, Puffbohnen , wilde Rauke und andere Kräuter stehen bereit zur Ernte, vereinzelte Erdbeeren laden zum Naschen ein. Auch an die Bienen wurde gedacht. Zwischen dem Gemüse blühen Blumen. Da ist ein kleines Paradies entstanden. Am Anfang des Gartenjahres steht immer ein Planungstreffen. „Aber so richtig halten wir uns nie dran,“ sagt Matthias, einer der Aktiven, über die real existierende Praxis beim Säen und Pflanzen.

Freitags um 17 Uhr sind meistens einige Aktive am Rundbeet anzutreffen. Etwa sechs Personen kommen regelmäßig, drum herum besteht ein größerer Kreis an Unterstützer*innen. Manche Leute sind seit Jahren dabei, andere erst seit diesem Jahr. Außerdem bestehen Kontakte zu anderen Gartenprojekten wie dem Parzellen-Pacht-Projekt oder dem Permakulturgarten der Alten Mu. Nicht nur Gartenwissen sondern auch überzählige Setzlinge wandern von hier nach dort. Als ich gestern spontan das Rundbeet besuchte, fand gerade ein Picknick mit Kaffee und kurdischer Pfefferminzsuppe auf dem Rasen statt. Neben Jäten und Gießen wird hier also auch die Geselligkeit gepflegt.

Größtes Problem ist seit Jahren der Wassermangel . Zum Glück wohnen einige der Aktiven in der Nähe und bringen Kanister mit Wasser vorbei.

Das Projekt freut sich über weitere Mitstreiter*innen. Wenn du neugierig bist, freitags um 17 Uhr ist fast immer jemand vor Ort.

Weiterlesen? Planungstreffen Kieler Rundbeet

Facebook-Seite: https://www.facebook.com/rundbeetkiel

DUH gewinnt in der Sache Theodor-Heuss-Ring

Die dicke Luft am Theodor-Heuss-Ring war Gegenstand einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Gestern wurde diese Klage vor dem Oberverwaltungsgericht in Schleswig verhandelt. Mit dem Ergebnis: der Richter sah den Luftreinhalteplan als nicht ausreichend, um die Stickoxide unter den Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Quadratmeter Luft zu bringen.

Kommen Fahrverbote am Theodor-Heuss-Ring?

Das Gericht in Schleswig lässt Revision zu. Eventuell machen die LHKiel und das Umweltministerium SH von diesem Recht Gebrauch. Bis dieser Fall also engültig entschieden ist, muss die Stadt keine Fahrverbote verhängen. Sie wäre technisch dazu innerhalb einer Woche fähig.

Knackpunkt Luftreiniger

Die Stadt hatte sich für Luftreiniger der Firma Purevento entschieden. Die DUH bezweifelte die Wirksamkeit dieser Geräte. Außerdem bemängelte sie, dass die Luftreiniger auf dem Radweg stehen sollen. Diese Skepsis teilte das Gericht.

Erstmal weiter Baustelle

Zur Zeit werden die Grenzwerte knapp eingehalten. Dazu trägt maßgeblich eine Dauerbaustelle bei, die den Verkehr reduziert. Auch der Corona-Shutdown hatte eine positive Wirkung auf die Luft. Die Baustelle wird noch bis Mitte November bestehen.Solange ist die Luft ist immer noch nicht gut, aber besser als im Normalverkehr.

Das Foto zeigt die Häuserreihe, die am meisten von hohen Stickoxidwerten betroffen ist. Es ist dort auch unerträglich laut.

Weiterlesen?

taz: Klage gegen Kieler Luftreinhalteplan

Theodor-Heuss-Ring, Luftreiniger und Orang-Utans

Kleiner Kiel Kanal fast fertig

Nach etwa drei Jahren Bauzeit ist der Kleine Kiel Kanal so gut wie fertig. Die Filterpflanzen sind gesetzt, die 32 Bäumchen gepflanzt, die Holzplankenwege sind gelegt, fehlt eigentlich nur noch das Wasser.

Die Kosten liegen bei 18.7 Millionen Euro, der städtische Anteil daran beträgt etwa 6 Millionen Euro, je ein Drittel der Kosten tragen Land und Bund.

Es fehlt jetzt noch die Asphaltierung der Fahrbahn. Diese Arbeit ist wetterabhängig und wird voraussichtlich in den Sommerferien ausgeführt. Das Auffüllen der Becken mit Wasser steht dagegen unmittelbar bevor. Eine geplante Eröffnungsfeier muss wegen der Pandemie ausfallen. Nun werden Teile des Kleinen Kiel Kanals frei gegeben, sowie sie fertig sind. Spätestens nach den Sommerferien sollte das der Fall sein, wenn nicht noch weitere Verzögerungen eintreten. Dann fahren auch wieder Busse über die Holstenbrücke.

In den sozialen Medien wird der Kiel Kanal häufig verspottet, da ist dann von Geldverschwendung an eine „Pissrinne“ die Rede. Aber wenn ich sehe, wie die Leute am Bootshafen in den Cafés und auf den Stufen zum Wasser sitzen, kann ich mir gut vorstellen, dass auch der Kleine Kiel Kanal ein Hit wird, nicht nur bei Tourist*innen sondern durchaus auch bei den Einheimischen.

Weiterlesen?

Kleiner Kiel Kanal

Neue Geschäfte in der Holstenstraße

Grünflächenvernichtung in Mettenhof?

Der Stadtteil Mettenhof zeichnet sich aus durch günstige Wohnungen in einfacher Bauweise umgeben von großzügigen Grünanlagen. Hier braucht man keine Gardinen, weil die Häuser angenehm weit voneinander entfernt sind. Das Beitragsbild zeigt einen typischen Innenhof, der in dem Gebiet liegt, das für eine Nachverdichtung in Frage kommt.

Ein Gutachten soll ermitteln, was für Nachverdichtungs-Potentiale bestimmte Baugebiete aus den 50er und 60er Jahren bieten. Eines der ausgewählten Gebiete ist das Areal Jütlandring/Aalborgring in Mettenhof.

Das Gutachten soll den Eigentümern auf die Sprünge helfen. “Eine sich daran anschließende Aktivierung der Wohnbaupotenziale erfordert die Bereitschaft der Grundeigentümer. In Einzelfällen haben bereits Eigentümer das Potenzial erkannt, in anderen Fällen soll das Gutachten als Anstoß dienen,” so steht es im Antrag.

Nachverdichtung : Zuspruch und Bedenken

Dieser Antrag wurde im Bauausschuss am 4. Juni einstimmig angenommen und ist somit beschlossen. Allerdings wurden doch auch Bedenken geäußert. Arne Stenger (Grüne) wies darauf hin, dass die großzügigen Grünflächen ein Pluspunkt im sozialen Brennpunkt Mettenhof seien. Er sei selber in einem ähnlichen Stadtteil aufgewachsen. Diesen Punkt kann man nur unterstreichen! Mettenhof ist einer der wenigen Stadtteile, wo man außerhalb der Schulzeiten noch Kinder draußen spielen sieht!

Arne Stenger sieht auch die Gefahr, dass die teilweise noch ungedämmten Gebäude durch Nachverdichtung im Sommer aufgeheizt werden könnten. Baudezernentin Grondke räumte in diesem Zusammenhang ein, dass es einen Dauerkonflikt zwischen Klimaschutz und Nachverdichtung gäbe.

Marcel Schmidt (SSW) warnte, dass mehr Wohnungen zu mehr Einwohnern führen und damit zu mehr Druck auf die Infrastruktur. Da es sich bei Mettenhof um einen der äußeren Stadtteile handelt, würde das aus zwei Gründen das Verkehrsaufkommen erhöhen, nicht nur weil mehr Leute in Kiel auch mehr Auto fahren, sondern auch, weil der Weg in die Innenstadt länger ist.

Wird Mettenhof zum neuen „Bäckergang“ ?

Im Bauausschuss wurden unterschiedliche mögliche Baumaßnahmen erwähnt:

  • Abriss und Neubau
  • Neubau auf den Grünflächen zwischen den Gebäuden
  • Vorziehen von Fassaden durch Loggias

Da es sich um “altes Baurecht” handelt, braucht es für die Bauvorhaben keine Bauleitpläne. Laut Antrag: “Da voraussichtlich die weiteren erforderlichen Genehmigungen zur Umsetzung auf der Grundlage nach §34 BauGB erfolgen, bedarf es keiner politischen Beschlüsse. Vielmehr besteht für die Vorhabenträger*in ein Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung, soweit die Voraussetzungen des §34 BauGB erfüllt sind.“

Frau Grondke sagte, in diesem Fall könne die Stadt auch nicht vorschreiben, wie viele Sozialwohnungen es geben soll. Es könnte also im ungünstigsten Fall sein, dass kleine günstige Wohnungen abgerissen werden, dafür große, teure Wohnungen gebaut werden. Wenn dann noch die Grünflächen überbaut werden, kann man nur sagen, anstatt eines angenehmen Viertels für Leute mit wenig Geld entstünde ein kompakt gebautes Viertel, quasi ein “Bäckergang”, mit sicherlich höheren Mieten.

Hat Mettenhof ein Mitspracherecht?

Im Antrag ist zwar vorgesehen, dass Ortsbeiräte und Anwohner eingebunden werden. Aber wenn man sich den Antrag gründlich durchliest, ist lediglich von Information und Gesprächen die Rede. Die juristische Seite ist mir nicht ganz klar und wurde auch in der Diskussion nicht tiefergehend thematisiert, da alle Fraktionen für dieses Gutachten sind. Für mich hörte sich das so an, wie wenn letztlich die Eigentümer und die Stadt entscheiden. Frau Grondke sagte ganz deutlich: “Wir wollen Anreize für Eigentümer”.

Man kann sich Sachen auch schön reden: Ratsherr Waigel (CDU) könnte sich Kitas in den Höfen vorstellen, mit Gründächern, dann wären die Grünflächen wieder da.

Die Mettenhofer wissen ihren Stadtteil übrigens sehr zu schätzen, was man an den gepflegten Grünanlagen erkennen kann. Diese Sauberkeit ist sogar amtlich: Ein Gutachten der ABK bescheinigte Mettenhof ein überdurchschnittlich lobenswertes Verhalten bei der Müllentsorgung! Es stimmt zwar, dass Mettenhof zu den armen Stadtteilen gehört. Aber es ist überwiegend kein sozialer Brennpunkt mehr, wenn man darunter Verwahrlosung oder Gewalt versteht. Die Probleme im Hochhaus „Weißer Riese“ sind nicht typisch für diesen Stadtteil als Ganzes.

Zwei weitere Areale mit gelockerter Zeilenbebauung werden im Guthaben geprüft, das sind im Ortsteil Suchsdorf der Bereich Sylter Bogen / Amrumring und im Ortsteil Neumühlen-Dietrichsdorf der Masurenring. Dieses Gutachten ist wohlgemerkt eine modellhafte Prüfung, die Ergebnisse könnten auch auf weitere Areale übertragen werden.

(Foto: Innenhof am Aalborgring in Kiel-Mettenhof.)

https://ratsinfo.kiel.de/bi/vo020.asp

Demonstration in Mettenhof für kommunalen Wohnungsbau

Radfahrer tödlich verunglückt

Am Abend des 9. Juni verunglückte ein Radfahrer in der Werftstraße tödlich, und zwar an der Stelle, wo die Werftstraße über den Gaardener Ring überquert werden kann.

Nach jetzigem Ermittlungsstand überquerte der Radfahrer die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Er stieß mit einem Mercedes zusammen.

Mehrere Zeugen leisteten sofort 1. Hilfe. Die Besatzung eines zwischenzeitlich eingetroffenen Rettungswagens und ein Notarzt übernahmen die weitere Versorgung. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der Mann im Rettungswagen. Der Mercedesfahrer (45) erlitt einen Schock und wurde vor Ort medizinisch betreut. Die Werftstraße war in Höhe der Unfallstelle bis etwa 21 Uhr in Richtung Ellerbek gesperrt.

Die Staatsanwaltschaft Kiel beauftragte einen Sachverständigen zur Rekonstruktion des genauen Unfallhergangs. Der Verkehrsunfalldienst des Bezirksreviers führt die weiteren Ermittlungen und sucht nach weiteren Zeugen. Die Beamten nehmen Hinweise unter der Rufnummer 0431 / 160 1503 entgegen.

Am 11. Juni wollen sich Menschen um 18 Uhr an der Unfallstelle zum stillen Gedenken an der Unfallstelle versammeln. Es soll auch ein „Ghostbike“ als Mahnmal aufgestellt werden . Dazu wird ein die-in abgehalten, wobei sich die Teilnehmer auf die Straße legen.

Bestmöglicher Weg für Rad- und Autofahrer?

In der Sitzung des Ortsbeirates Ellerbek Wellingdorf vom 3. 6. 2020 wurde auf Wunsch des Mitarbeiters des Tiefbauamtes, Herrn Dr. Jens Kruschwitz, ein Tagesordnungspunkt eingeschoben, der ein lange währendes Thema im Ortsteil betrifft.

Seit die Tempo 30 Beschränkung auf dem Wehdenweg nur noch für LKW und auch nur abschnittsweise gilt, ist eine Diskussion über die Verlangsamung des Verkehrs in Gang, um den Straßenabschnitt sicherer, also für alle Verkehrsteilnehmer langsamer, zu gestalten.

Ampeln, Zebrastreifen, Blitzsäulen, Verkehrs-Geschwindigkeitskontrollen wurden u. a. in zwei Veranstaltungen zum Thema erwogen, nichts wurde bislang verwirklicht, die Verwaltung der Stadt Kiel kann keine übermäßige Gefährdung der Radfahrer und Fußgänger in dem Straßenabschnitt feststellen, wird aber auch nicht bei der Landesbehörde vorstellig, um eine Tempo-Begrenzung z. B. aufgrund des Altenheimes zu fordern. Mehrfach monierten Anlieger in Ortsbeirats-Sitzungen, ständig gefühlt zu schnelle Fahrzeuge wahr zu nehmen.

In dieser Sitzung nun entwarf Herr Dr. Kruschwitz eine eigene Lösung, die aber schon sehr detaillert war: An den drei Standorten, an denen bislang schon Verkehsinseln, also Querungshilfen, bestehen, Kreuzungen Passader Straße, Rosenfelder Straße und Neumühlener Straße sollen der Radverkehrs Schutzstreifen an der Insel durchgezogen werden, damit von den Autofahrern keine Gefährdung für die Radfahrer mehr ausgehen kann.

Diese Maßnahme geht aber nach Dr. Kruschwitz nur mit einer größeren Baumfäll-Maßnahme, denn an der Kreuzung Passader Straße müssen sieben Bäume weichen, an der Kreuzung Rosenfelder Straße vier Bäume und an der Kreuzung Neumühlener Straße müssen ebenfalls vier Bäume gefällt werden.

Hat eine solche Maßnahme Platz in einer Zeit, in der der BUND Erhaltungswettbewerbe für Straßen mit Alleen-Charakter auslobt, in der angesichts der Klimakrise jeder Baum als CO 2 Speicher gebraucht wird und in der intelligente Verkehrslösungen, die zur Verringerung der Geschwindigkeit beitragen, gebraucht werden, noch einen Platz?

Wenn wir den Oppendorfer Weg in Höhe des Bahnüberganges und den Suchsdorfer Weg in Höhe der Kronshagener Schulen als vorbildliche Situationen ansehen, kann, wenn schon an den Querungshilfen gebaut wird, eine einspurige Vorrangregelung eingerichtet werden. Dann wäre an den Stellen, bei Begegnung zweier Fahrzeuge, wechselseitig jeweils eines wartepflichtig. Das würde den Verkehr nachhaltig verlangsamen und Unfälle nahezu ausschließen.

Ulrich Hühn, Ortsbeirat Ellerbek Wellingdorf, 7. 6. 2020

(Das Foto zeigt die Kreuzung Wehdenweg und Passader Straße.)

Weiterlesen? Kiel, nördliche Innenstadt: und diesmal ist es anders

Wehdenweg soll endlich sicherer werden

Fliegerbombe in Elmschenhagen

Nachtrag: Die Fliegerbombe in Elmschenhagen ist erfolgreich entschärft worden. Die Entschärfung begann um 13:45 Uhr und dauerte rund 90 Minuten. Die Anwohner*innen können in ihre Wohnungen zurückkehren.

In Elmschenhagen wird am Freitag, den 29. Mai eine Fliegerbombe entschärft. Hier die polizeiliche Mitteilung:

Gestern ist bei Bauarbeiten in Elmschenhagen erneut eine Fliegerbombe entdeckt worden. Sie wird Freitag durch unsere Kollegen des Kampfmittelräumdienstes entschärft. Hier die wichtigsten Fakten:

➡️ Bis 13 Uhr muss jeder den Evakuierungsbereich verlassen haben.

➡️ Ab 12 Uhr werden die Straßen gesperrt – niemand kommt mehr in das Gebiet rein. Welche Straßen und Hausnummern sind betroffen? Schaut auf die Tabelle, die als Bild an diesem Post hängt.

➡️ Die B76 bleibt durchgehend frei befahrbar.

➡️ Betroffen sind insgesamt rund 6.500 Personen aus Kiel und Schwentinental.

➡️ Die Entschärfung beginnt erst dann, wenn wir sicher sind, dass sich niemand mehr im Bereich aufhält. Eine genaue Zeit können wir also nicht nennen.

➡️ Wenn alles glatt läuft, dürften die Arbeiten am frühen Nachmittag beendet sein. Eine genaue Zeit können wir daher auch nicht nennen.

➡️ Macht euch bewusst, dass Personen, die sich noch im Sperrbereich aufhalten, die Maßnahmen verzögern und gleichzeitig dafür sorgen, dass Anwohner länger als nötig aus ihren Wohnungen müssen.

➡️ Richtet euch grundsätzlich auf eine mehrstündige Dauer der Maßnahmen ein und denkt ggfls. an Medikamente und Nahrung.

➡️ Macht euch schon jetzt Gedanken über einen Aufenthaltsort während der Maßnahmen. Denkt dabei an die geltenden Corona-Regelungen.

➡️ Als Notunterkunft steht euch Freitag ab 12 Uhr die Hein-Dahlinger-Halle (Geschwister-Scholl-Straße 9) zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über die Preetzer Straße.

➡️ Die Halle wird so vorbereitet, dass Abstände eingehalten werden können. Wer in die Halle will, muss eine Mund- und Nasenschutzmaske tragen. Wer keine hat, bekommt vor der Halle eine von den Ehrenamtlern des Rettungsdienstes.

➡️ Die Feuerwehr schaltet Donnerstag von 10-16 Uhr und Freitag ab 07 Uhr das Bürgertelefon frei. Die Rufnummer lautet 0431 / 5905 555. Hier sollten sich diejenigen melden, die nicht in der Lage sind, ihre Wohnungen eigenständig zu verlassen.

➡️ Die Stadt verteilt ab heute mehrsprachige Handzettel an alle betroffenen Haushalte. Da dadurch und durch die (sozialen) Medien erfahrungsgemäß nicht alle erreicht werden, bitten wir euch, mit Nachbarn zu sprechen und euch auszutauschen.

➡️ Fahrplanänderungen im ÖPNV seht ihr hier: www.kvg-kiel.de

➡️ Unsere offizielle Pressemeldung könnt ihr hier lesen: https://t1p.de/simfz. Das Kartenmaterial steht dort auch in größerer Auflösung zur Verfügung.

➡️ Wir halten euch Freitag auf dieser Seite und über Twitter (@SH_Polizei) auf dem Laufenden.

➡️ Und zuletzt: Wir kriegen das auch diesmal wieder hin!

Medusa: vom Punk zum Yoga

Das Kulturzentrum Medusa in der Medusastraße in Gaarden hat sich vor allem als Veranstalter von Elektro- und Punk-Konzerten einen Namen gemacht. Wild, laut und rauchig, so könnte man das bisherige kulturelle Angebot nennen. Doch nun steht ein Wandel der Ausrichtung an, und zwar aus zwei Gründen: Corona und ein gestiegenes Interesse an gesundem Leben seitens der Zentrumsleiter.

Die Corona-Problematik für das Medusa

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie treffen alle Clubs, so auch das Medusa, hart. Seit Wochen dürfen keine Konzerte stattfinden. Selbst wenn es mit Auflagen möglich wäre, würde es sich nicht rechnen, da die Räumlichkeiten doch eher klein sind. Zentrumsleiter Jonas Lindner sagt, mit 1,50 Meter Abstand würden nur zehn Leute in den größten Raum passen. Er vermutet auch, dass Corona nicht so bald weg gehen wird und die Enschränkungen in irgendeiner Form bestehen bleiben werden. Seine Erwartung: mit Punk-Konzerten wie früher wird es bis Ende des Jahres nichts mehr.

Punkrock-Yoga, Qi Gong, Bhakti Yoga

Kurz vor der Corona-Krise kam ein Kurs in Punkrock-Yoga auf das Programm. Sozusagen als Einleitung der Wende. Denn die Zentrumsleiter Jonas Lindner und Juliet Passlack sind auf der Suche nach einem neuen Konzept. Dabei spielt ihr Interesse an gesundem Leben auch eine Rolle. Diese Wende war eigentlich schon vor Corona im Gang. Ein Qi Gong und Bagua Zhang Lehrer, der lange in China gelernt hat, begann in den Räumlichkeiten zu unterrichten. Wie so oft, kam den Pächtern der Zufall zu Hilfe, oder glückliche Fügungen. Es ergab sich nämlich, dass das Tanzstudio Saphir nach 30 Jahren aus dem oberen Stockwerk auszog. Diese Räume konnten gleich dazu gepachtet werden, was zunächst mal nach einem ziemlichen finanziellen Risiko aussah. Aber dann meldete sich Hannes Lauinger (Adinatha) von Yoga Vidya auf der Suche nach Räumen für ein Yoga Vidya Zentrum. Mittlerweile ist der obere Bereich renoviert, der Holzdielen-Boden geölt, und sieht sehr natürlich und ansprechend aus. Der Yoga-Unterricht kann beginnen.

Noch gesucht: Ideen für das Erdgeschoss

Jonas Lindner, mit dem ich sprach, während seine Partnerin die Wände strich, erklärte, dass er für den unteren Bereich noch nach Ideen sucht. Alles wird frisch renoviert, der Fußboden ist schon abgeschliffen und glänzt mit frischem Lack. Ab jetzt ist das ganze Haus rauchfrei. Er könnte sich vorstellen, Räume tageweise zu vermieten an Leute, die beispielsweise Beratungen, Vorträge oder Workshops anbieten. Wer diesen Artikel liest und eine Idee hat, möge sich bitte melden bei medusa@gaarden.net.

Punkrockyoga läuft weiter, immer dienstags 17 – 18 Uhr bei Sabine. https://www.facebook.com/punkrockyoga.de. Auch Paul hat den Unterricht in Qi Gong und Bagua Zhang wieder aufgenommen, jetzt im Freien. https://baguaqigong-de.blogspot.com/. Im Yoga Studio im ersten Stock wird montags Bhakti Yoga angeboten.

Das Medusa ist eine ehemalige Schmiede, verwunschen und romantisch in einem Hinterhof gelegen, mit Parkmöglichkeiten vor und einem Garten hinter dem Haus. Jonas Lindner gräbt bei der Gartenarbeit immer noch Hufeisen aus. Bringen sie ihm Glück bei der Neuausrichtung des Medusa Zentrums?

www.medusa-kiel.de

Facebook: https://www.facebook.com/medusakiel/

Ein Blick zurück: https://kielaktuell.com/2014/10/25/kulturzentrum-medusa/

(Das Foto zeigt das Kulturzentrum Medusa im Regen.)