Alle Beiträge von Ursula

Protest gegen Bau der A21

Am Montag, den 10. März stoppten Aktivisten der TurboKlimaKampfGruppe (TKKG) die Bauaktivitäten auf der B404, die zur A21 ausgebaut wird, für fünf Stunden. Sie saßen bei Kirchbarkau auf einem Radlader, sowie einem Bagger und einem Traktor und seilten sich über der Baustelle von einer Brücke ab. Sie fordern einen Stopp des Umbaus der B404 zur A21 und „ÖPNV für alle und umsonst“. Nach mehrfacher Aufforderung, die Baustelle zu verlassen, der die Gruppe nicht nachkam, begann die Räumung durch Polizei und freiwillige Feuerwehr.

Eine Aktivistin bemerkte nach der Räumung aus den Seilen: „Die Räumung durch die freiwillige Feuerwehr hat uns überrascht. Wir haben uns in keiner Notsituation befunden und mussten nicht gerettet werden. Trotzdem waren um die 30 Feuerwehrleute da.“

Straßenbahn statt Autobahn – Fahrraddemonstration am So, 16.3.25 ab Kiel auf der B404

Mit dem Protest geht es am Sonntag gleich weiter. Das Bündnis „Vorfahrt für den Klimagürtel“  organisiert am 16. März 2025 eine Fahrraddemo über die B404, um gegen den Ausbau zur Autobahn 21 zu protestieren.  Start ist um 14 Uhr am Hauptbahnhof.

Das Bündnis kritisiert, dass weiter an den Plänen festgehalten wird, die A21 bis zum Barkauer Kreuz zu führen, und gleichzeitig eine Nebenstrecke für langsamere Verkehre auf dem Eidertal-Wanderweg zu bauen.

Geradezu schicksalhaft soll der Autoverkehr laut Prognosen steigen und deshalb sollen neue Autobahnen her. Dabei sind es erst diese neuen Straßen, die dazu führen werden, dass der Autoverkehr dann tatsächlich steigt. Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.“ so Niklas Hielscher als einer der Sprecher des Bündnisses „Vorfahrt für den Klimagürtel“, in dem sich über 20 Organisationen von NABU, BUND, Bürgerinitiative Klimanotstand Kiel und Greenpeace bis hin zu Fridays For Future gegen die Straßenbaupläne im Kieler Süden zusammengeschlossen haben. Das Bündnis „Vorfahrt für den Klimagürtel“ Das Bündnis setzt sich für die Verkehrswende und den vollständigen Erhalt des Kieler Grüngürtels ein und positioniert sich gegen die Straßenbaupläne des Bundes im Kieler Süden.

Jedes Jahr mehr merken wir die Folgen der Erderhitzung und wissen eigentlich längst, dass Autoverkehr eingedämmt und nicht ausgebaut gehört. Stattdessen müssen Alternativen, wie eine bessere Bahnanbindung Kiels mit Vorrang vorangetrieben werden„, erklärt Frederik Meißner vom ökologischen Verkehrsclub VCD die Notwendigkeit der Demonstration.

Die Route der angemeldeten Fahrraddemonstration am Sonntag führt vom Hauptbahnhof Kiel aus bis zum ersten zur Autobahn ausgebauten Teilstück der B404. Enden wird die Demonstration auf dem Theodor-Heuss-Ring mit einer Abseilaktion von dem Fußgängerüberweg dort.

Kurznachrichten im März 2025

Die Kommunale Wärmeplanung wird weiter in den Ortsbeiräten vorgestellt. Nächste Stationen sind:

  • Ortsbeirat Gaarden am 12. März um 19 Uhr in der Hans-Christian-Andersen-Schule
  • Ortsbeirat Schilksee am 12. März um 19:30, Regattahaus, Soling 22
  • Ortsbeirat Wik am 12. März um 19:30, Maritimes Viertel, Arkonastr. 1

Alle weiteren Termin findet ihr hier.

Der Kieler Wärmeplan gibt Auskunft darüber, wo der Ausbau der Kieler Fernwärme durch die Stadtwerke Kiel AG angestrebt wird, wo der Aufbau von Nahwärmenetzen eine sinnvolle Lösung sein kann und wo die individuelle Objektversorgung die kosteneffizienteste Variante darstellt.

Zum Weiterlesen: Wärmeplanung in Kiel

Hein Schönberg

Das Land Schleswig-Holstein beschloss kürzlich die Fertigstellung der Bahnlinie zwischen Kiel Hauptbahnhof und Schönberger Strand. Ende 2027 sollen die ersten Züge rollen, und zwar im Stundentakt!

Deutsch-Holländischer Stoffmarkt

Mittlerweile eine Tradition. Am 15. März ist es wieder soweit: Von 10 bis 17 Uhr locken die Stände mit Stoffen auf dem Rathausplatz. Mehr Info hier.

Zwei Geschäfte verlassen die Holstenstraße

Gusti-Leder verlässt Kiel nach nur einem Jahr. „Die Kunden kommen nicht mehr so gerne in die Holstenstraße“, sagte Filialleiter Paul Dreher (25) den Kieler Nachrichten.

Auch die Filiale Decathlon schließt, sucht aber andere Räumlichkeiten in der Innenstadt. (Quelle Wirtschaftsausschuss)

Weltfrauentag

Am Frauentag gingen laut Polizei etwa 3.000 Menschen, nicht nur Frauen, auf die Straße um für mehr Frauenrechte zu demonstrieren. Erwartet wurden lediglich 1.000 Menschen.

Aus der Statistik

Am Ende des vierten Quartals betrug die Arbeitslosenquote in Kiel acht Prozent, ein geringfügiger Anstieg gegenüber dem Vorquartal (+0,1) sowie gegenüber dem Vorjahr (+0,6). Besonders hoch ist die Arbeitslosenquote unter Ausländern :20,6 Prozent , darunter sind besonders viel Menschen aus der Ukraine. (Quelle: Kieler Zahlen und Wirtschaftsausschuss)

Pincho Nation neues Restaurant in Kiel

Ein neues Restaurant startet an der Stelle von „Fleet“ und „Stulle“. Jetzt versucht ein Ableger des schwedischen Franchise-Unternehmens „Pincho Nation“ sein Glück in den zusammengefügten Räumlichkeiten am Holstenfleet. Am 31. Januar begann der Betrieb mit einer Eröffnungsfeier.

Die Einrichtung ist ungewöhnlich, denn mit viel schweren Gardinen, rotem Samt, Lampen mit Troddeln und von der Decke hängenden Karussell-Pferden, wirkt das Restaurant ein wenig wie ein Zirkuszelt, eher dunkel und nach außen abgeschirmt. Aber echt gemütlich.

Die Speisen sind kleine Portionen von Fleisch , Fisch auch Veganes. Die meisten Speisen haben englische Bezeichnungen: Sticky Chicken Popcorn, Fish and Chips oder Loaded Fries. Von den Mitarbeitern wird man auch auf Englisch angesprochen.So sehen die Pinchus aus!

Pinchos sind so ähnlich wie Tapas kleine Gourmethäppchen. Die Idee ist, dass man mehrere dieser Häppchen bestellt. Dazu ein Cocktail, Bier oder Wein oder ein Softdrink.

Die Bestellung bei Pincho Nation funktioniert ausschließlich per App, die du dir auf dem eigenen Handy herunterladen musst. Auch nur hier siehst du die Speisekarte. Tröstlich immerhin das Versprechen auf der Homepage: „Wenn du Fragen hast, zögere nicht zu fragen, unser Team hilft dir immer gerne weiter!„ Bezahlen kannst ebenfalls über die App, aber auch klassisch an der Kasse, sogar in bar.

Pincho Nation ist eine Franchise Kette aus Schweden mit 85 Restaurants in Skandinavien und jetzt eines in Deutschland: in Kiel, Holstenbrücke 1-7. Öffnungszeiten: Mo – Do 16 -22 Uhr, Freitag 14 Uhr open end, Samstag 14 Uhr open end, Sonntag 12 – 22 Uhr.

Weiterlesen?

Pinchu Nation Homepage

Haltestelle bei Meislahn

Echt.Gut, das Kieler Sozialkaufhaus sammelt Geschenke für Weihnachten

Echt.Gut, das Sozialkaufhaus in Kiel-Hassee (Hasseer Str. 49) sammelt Weihnachtsgeschenke , Annahme noch bis einschließlich 13. Dezember möglich. Es sollen neuwertige Objekte sein, die in offenen Tüten oder Kartons an der Kasse abgegeben werden können.

Verteilt werden die Geschenke etwa an Kinder von straffällig gewordenen Eltern oder an wohnungslose Erwachsene.

Der Besuch im Sozialkaufhaus lohnt sich auf jeden Fall. Hier werden Möbel, Textilien, Spielwaren, Bücher oder Dekogegenstände für wenig Geld nach dem Motto „Zweite Hand, Erste Wahl“ verkauft, zum Teil werden in den Werkstätten auch neue Sachen angefertigt, etwa Insektenhotels oder Türstopper.

Die Spendensammlung für Weihachten findet bereits zum sechsten Mal statt.

Letzte Woche kaufte ich ein paar Ohrringe und brachte sie in Papier eingeschlagen zu Echt.Gut. Sie wurden gerne genommen und ich hatte das gute Gefühl, dass sich ein Mädchen oder eine Frau darüber freuen wird, so machte ich mir auch selber eine Freude.

Das Sozialkaufhaus entstand im Sommer 2016. In Partnerschaft mit dem Jobcenter und der IHK entstand hier Beschäftigung für Langzeitarbeitslose und für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Aus diesem geschützten Rahmen heraus können sie eventuell auch den Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt schaffen. Für einige geht es vor allem darum, Struktur in ihren Alltag zu bringen. Eine sinnvolle Betätigung ist es allemal. Unterstützt werden sie von einigen Festangestellten und Ehrenamtlichen der Evangelischen Stadtmission.

Das Beitragsbild zeigt einen Blick in die Möbelabteilung.

Weiterlesen?

Homepage Echt.Gut

Ein Bericht über die Zweigstelle in der Holstenstraße

Aufregung um Position des Kieler OB zur A21

Viel Aufregung gab es kürzlich um das noch nicht veröffentlichte Gutachten, das die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und bau GmbH ( DEGES) in Auftrag gegeben hat, dessen Veröffentlichung aber bislang zurückgehalten wurde. Geplant war eine Vorstellung erst 2021, dann im Sommer 2023. Wir warten immer noch. Allerdings erhielten die Kieler Nachrichten Einblicke in das Gutachten und schreiben: „Die für die Fernstraßenplanung zuständige Gesellschaft Deges rät nach Informationen der Kieler Nachrichten in einem Gutachten dazu, den Bau der Straße zurückzustellen. So sieht das Gutachten die zwingende Notwendigkeit des Neubaus einer Südspange nicht gegeben. Stattdessen soll der Ausbau der B 404 in Kiel zur A 21 zuerst alleine vorangetrieben werden.“ KN 23.10.24

Dass die Deges die Südspange für überflüssig hält, war schon bekannt. Neu ist die Empfehlung, die B404 in Kiel, also auf Stadtgebiet, weiter zu bauen. Hier würde man wirklich gerne das Gutachten lesen und nicht lediglich die Auslegung der Kieler Nachrichten.

Für viel Aufregung sorgte ein Gespräch der Kieler Nachrichten mit dem Oberbürgermeister Ulf Kämpfer, in dem er empfiehlt, jetzt die A21 als Autobahn bis zum Barkauer Kreuz zu führen. Das widerspricht nämlich einem Beschluss der Ratsversammlung, in dem die Autobahn auf Stadtgebiet ausgeschlossen wird. Der Beschluss lautete: „Darüber hinaus spricht sich die Ratsversammlung gegen den Weiterbau der Autobahn A21 bis zum Barkauer Kreuz aus. Die Anbindung der A21 an das Barkauer Kreuz soll weiterhin als Bundesstraße erfolgen.“

Völlig unklar ist bislang, wo genau die Nebenstrecke bei einer Autobahn auf Stadtgebiet verlaufen würde.

Autobahnbau ist zwar eine Angelegenheit des Bundes, aber es scheint unwahrscheinlich, dass der Bund eine Autobahn auf Stadtgebiet gegen den erklärten Willen der Stadt durchsetzen würde.

Hier einige Auszüge aus Pressemitteilungen:

Knackig formulierte der SSW:

Von unserem Oberbürgermeister Ulf Kämpfer wünsche ich mir, dass er den Beschluss der Ratsversammlung, auf den Ausbau der B 404 zur A 21 im Kieler Stadtgebiet zu verzichten, achtet und dessen Umsetzung vorantreibt. Ehrlich gesagt war ich angesichts der von ihm in den Kieler Nachrichten angeführten Argumente fassungslos.

Die B 404 lediglich vierspurig auszubauen, wie es der Ratsbeschluss vorsieht, schont das Klima und die Umwelt, berücksichtigt die Belange der Anwohner und ist insgesamt die deutlich kostengünstigere Variante.

Befürwortet der OB nun tatsächlich den Ausbau der B 404 zur A 21 auf dem Kieler Stadtgebiet, nur weil der Bund in diesem Fall den Bau bezahlen müsste und nicht die Stadt? Soll jetzt allen Ernstes eine unnötig teure, für die Anwohner nachteilige sowie umwelt- und klimaschädliche Variante umgesetzt werden, nur weil sich Kommune, Land und Bund nicht einigen können, wer die – immerhin absehbar kostengünstigste – Variante bezahlt?

Das Klimagürtel-Bündnis greift ebenfalls den finanziellen Aspekt auf:

Der Bund kann bei einer reinen Bundesstraßen-Lösung die Kosten für die Nebenstrecke sowie mit einem Ausbau als Autobahn verbundenen baulichen Vorgaben viel sparen. Geld, dass dann auch für den Ausbau der Bundesstraße verwendet werden könnte.

In diesem Kontext ist für das Bündnis völlig unverständlich, dass sich der Oberbürgermeister nun öffentlich gegen einen Beschluss der Ratsversammlung positioniert.

„Verhandeln statt Verschandeln!“:  Auf diese kurze Formel bringt Niklas Hielscher als einer der Sprecher des „Klimagürtel“-Bündnisses die Forderung von 20 beteiligten Kieler Verbänden und Initiativen auf den Punkt und fordert die Kieler Politik und Verwaltung auf, nun endlich zum Wohle der Stadt Kiel zu verhandeln. Bündnis Klimagürtel Kiel

Kiel schützen

Am Ende sollte es darum gehen, Kiel vor zusätzlichen Verkehren zu schützen. Diesen Gedanken greift Mathias Stein, für Kiel im Bundestag, auf: „Ich favorisiere dabei grundsätzlich eine Lösung, die keine bzw. nur geringen zusätzlichen Kfz-Verkehr auf das Kieler Straßennetz bringt und die geringsten negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. „

(Das Beitragsbild zeigt die B404 auf Stadtgebiet.)

Weiterlesen?

KN online: Umstrittene Bundesstraße: Neubau einer Südspange in Kiel ist quasi vom Tisch

SSW: Abgesang für die Südspange. Jetzt den Ratsbeschluss umsetzen

Ratsversammlung gegen A21 auf Stadtgebiet

Kurznachrichten: Thema Schule

Es geht um Schultoiletten, Kosten für das Schul-Essen, Suchtprävention an Schulen und Umweltbildung für Schulklassen. Das hat die Ratsversammlung im Oktober beschlossen:

Mehr Geld für die Sanierung von Schultoiletten!

Die Toiletten der öffentlichen Schulen sollen weiter saniert werden. Die Notwendigkeit wurde schon in den letzten Jahren festgestellt. Dank der Förderungen durch das Land konnten einige Toilettenanlagen saniert werden. Jedoch zeigt sich nach dem Auslaufen des Programms, dass nicht alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt werden konnten.

Momentan sind keine gesonderten finanziellen Mittel im Haushalt eingestellt. Damit weitere erforderliche Sanierungen durchgeführt werden können, wird ab den Jahren 2025 der Betrag von 140.000 € pro Jahr für die Fortführung der Sanierung von sanitären Anlagen in Schulen im Haushalt vorgesehen.

Schul-Essen wird teurer

Die Erhöhung der Preise beim Schul-Essen bleibt bestehen. Die Schulen errechnen das Essensgeld auf der Basis ihrer tatsächlichen Aufwendungen. Das gleiche gilt für Essen in Kitas.

Halbe Stelle für Sucht-Prävention an Schulen

Die Ratsversammlung beschließt, dass in den Haushalt für das Jahr 2025 40.000 Euro für eine halbe Stelle Sozialarbeiter*in für die Suchtprävention an Schulen durch die stadt.mission.mensch eingestellt werden.

Mit diesen Mitteln soll die Suchtprävention schulformübergreifend ausgebaut werden. Dabei sollen die ausführenden Fachkräfte selbst entscheiden, an welchen Schulen sie die Präventionsangebote anbieten. Auch an Gymnasien können Angebote zur Aufklärung zu legalen und illegalen Suchtmitteln, Auswirkungen auf die Entwicklung in Kindheit und Jugend, usw. angeboten werden.

Tolles Projekt „Interkultureller Garten“

Das Projekt „Interkultureller Garten“ soll besser ausfinanziert und verstetigt werden. Auf dem Gelände des interkulturellen Gartens ist eine Mitarbeiterin der ZBBS mit einer 13-Stunden-Stelle für einige wenige Schulklassen im Bereich Natur- und Umweltbildung tätig. Die Nachfrage nach solchen Angeboten auf dem Ostufer ist jedoch sehr viel größer. Das Angebot muss dringend ausgebaut werden. Deshalb wird die Stelle auf 30 Stunden pro Woche erhöht und außerdem sollen 45.000 Euro für Material- und Verwaltungskosten in den Haushalt gestellt werden.

Weiterlesen?

kn online: Kitaessen wird 2025 teurer

Vollsperrung Theodor-Heuss-Ring

Pressemitteilung: Noch bis November wird im Verlauf des Theodor-Heuss-Rings an Brücken, Fahrbahnen und Kanäle gearbeitet. In der Nacht von Mittwoch, 18. September, auf Donnerstag, 19. September, kommt es zu einer nächtlichen Vollsperrung in Fahrtrichtung Eckernförde. Die Sperrung ist notwendig, um im Zuge des Wechsels in die nächste Bauphase die Betonleitwand zwischen der Ausfahrt Ratzeburger Straße und der Ausfahrt Winterbeker Weg zurückzubauen. Dadurch wird die Baustelle in ihrer Länge deutlich reduziert.

Die Sperrung gilt in der Zeit von 20 bis 5 Uhr. Für diese Dauer werden Umleitungen eingerichtet. Pkw in Richtung Eckernförde und A 215 kommen über die Ratzeburger Straße, die Stormarnstraße, die Alte Lübecker Chaussee und die Hamburger Chaussee zur B76. Für Lkw in Richtung Eckernförde und A 215 gilt eine Umleitung über die Sörensenstraße, den Schwedendamm, die Bahnhofstraße, die Kaistraße, den Ziegelteich, den Exerzierplatz und den Schützenwall zur A 215/B76.

Autos, die von der B404 und aus dem Tonberg in Richtung Eckernförde und A 215 unterwegs sind, können über die Alte Lübecker Chaussee und die Hamburger Chaussee ausweichen. Lkw fahren stattdessen über die B76 zunächst in Richtung Plön und dann in Richtung Zentrum und nutzen anschließend die beschriebene Umleitung von der Sörensenstraße bis zur A 215/B76. Die Umleitungen werden großräumig ausgeschildert.

In der nun folgenden Bauphase, die bis Mitte Oktober andauern wird, geht es um die Erneuerung der Hauptfahrbahn in Richtung Plön im Bereich zwischen Friesenbrücke und „An der Kleinbahn“ inklusive der Abfahrtrampe zur Dietrichstraße. Danach stehen bis Anfang November die Erneuerungen der Kreuzung Ostring/Theodor-Heuss-Ring sowie der zwei Linksabbieger-Spuren von der B 76 in den Ostring an.

Europawahl: so wählte Kiel

Das vorläufige Ergebnis der Europawahl für Kiel liegt vor. Die Beteiligung betrug 62 Prozent.

28.409 Personen wählten GRÜNE, das entspricht 24,4 Prozent. Damit schnitten die Grünen von allen Parteien am besten ab . Allerdings waren es 12,6 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Europawahl. Sind die Grünen Gewinner oder Verlierer dieser Wahl? Beide Deutungen sind möglich!

22.720 Personen wählten CDU, das entspricht einem Anteil von 19,5 Prozent (+ 2,7).

19.837 Personen wählten SPD, das entspricht einem Anteil von 17 Prozent (+ 0,6).

9.351 Personen wählten AFD, das entspricht 9 Prozent (+ 2,1).

Weitere Ergebnisse:

FDP: 5,2 Prozent (+ 0,3)

VOLT: 5,2 Prozent (+ 4,1)

DIE LINKE: 4,8 Prozent (-1,1)

BSW: 3,8 Prozent

Ein Blick auf die Stadtteile: hier fällt auf, dass vor allem die zentralen Stadtteile auf dem Westufer so wie Gaarden grün gewählt haben. In den Stadtteilen Ravensberg/Brunswik/ Düsternbrook sowie Schreventeich/ Hasseldieksdamm stimmten gut 33 Prozent für die Grünen.

Der einzige Stadtteil in der Hand der SPD ist Ellerbek/ Wellingdorf.

Die äußeren Stadtteile wählten überwiegend CDU. Vor allem in Schilksee, wo die CDU ihr Spitzenergebnis von 31,4 Prozent erzielte.

Quelle: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/wahlen_abstimmungen/index.php

Bus-Streiks an den Wochenenden

Aus der Pressemitteilung der KVG:

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im Tarifbereich des Manteltarifvertrages TV-N SH an den kommenden beiden Wochenenden erneut zum Streik aufgerufen. Ab Freitag, ca. 15:30 Uhr bis zum Ende der Nachtbuslinien am darauffolgenden Montag gegen 4:45 Uhr werden keine Busse der KVG fahren.  

Für die Freitage gilt grundsätzlich: Alle Fahrten, die bis einschließlich 15:29 Uhr an der jeweiligen Starthaltestelle beginnen, fahren auch noch bis zu ihrer Endhaltestelle durch. Es gibt jedoch Ausnahmen:

Eine Ausnahme bilden folgende Fahrten, die aus betrieblichen Gründen bereits vorzeitig am Hauptbahnhof enden:

  • Linie 15 – Abfahrt 15:22 Uhr ab Heikendorf (Ankunft 16:00 Uhr)
  • Linie 34 – Abfahrt 15:07 Uhr ab Kroog (Ankunft 15:33 Uhr)
  • Linie 62 – Abfahrt 15:29 Uhr ab Schiefe Horn (Ankunft 15:56 Uhr)
  • Linie 81 – Abfahrt 15:15 Uhr ab Rungholtplatz (Ankunft 15:40 Uhr)

Eine weitere Ausnahme bilden folgende Fahrten, die ersatzlos entfallen:

  • Linie 15 – Abfahrt 15.29 Uhr ab Roskilder Weg
  • Linie 14 – Abfahrt 15.29 Uhr ab Laboe, Hafen

Am Montag kann es bei Betriebsaufnahme am frühen Morgen zu geringfügigen Verspätungen auf den ersten Fahrten kommen. 

Was Sie sonst noch wissen sollten:

  • Unsere Servicezentrale im „Umsteiger“ am Hauptbahnhof sowie unser Servicepunkt in der Werftstraße werden ebenfalls bestreikt und bleiben daher im oben genannten Zeitraum geschlossen.
  • Die Linien der Autokraft sowie der Verkehrsbetriebe Kreis Plön sind nicht von Streikmaßnahmen betroffen und verkehren nach Plan.
  • Die Regionalzüge halten an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet. 
  • Zur Querung der Kieler Förde nutzen Sie am Freitag und Samstag gerne das Angebot der SFK auf der Linie F2 (Schwentine-Fährlinie).

Bombenentschärfung am 10. März 24

Aus den polizeilichen Mitteilungen: Am Sonntag wird unser Kampfmittelräumdienst mehrere Fliegerbomben in Kiel Elmschenhagen entschärfen. Rund 3200 Personen müssen ihre Wohnungen verlassen. Alle relevanten Infos in Kurzform:

▪️ Ab 9 Uhr richten wir die Straßensperren rund um die Fundorte der Bombe ein.

▪️Bis 9 Uhr müssen alle Anwohnerinnen und Anwohner ihre Wohnungen verlassen.

▪️ Den genauen Sperr- und Evakuierungsbereich seht ihr auf der Karte bzw. dem Straßenverzeichnis.

▪️ Die B76 ist auch von der Sperrung betroffen!

▪️ Erst wenn sichergestellt ist, dass sich niemand mehr im Bereich aufhält, starten die Entschärfungen.

▪️ Wir legen uns zeitlich nicht fest, wie lange die Entschärfungen dauern könnten. Stellt euch auf eine insgesamt mehrstündige Dauer des Einsatzes ein.

▪️ Für diejenigen, die während der Entschärfung nicht anderweitig unterkommen können, stehen Räume in der Lilli-Martius-Schule, Allgäuer Straße 30 in 24146 Kiel, am Sonntag ab 8 Uhr als Ersatzunterkunft zur Verfügung.

▪️ Solltet ihr Hilfe beim Verlassen der Wohnung benötigen, meldet euch unter 0431 / 5905 555 beim Servicetelefon der Kieler Berufsfeuerwehr. Die Nummer ist Donnerstag, Freitag und Samstag im Zeitraum 08 Uhr bis 16 Uhr sowie Sonntag ab 07 Uhr erreichbar.

▪️ Etwaige Fahrplanänderungen des ÖPNV teilen die betroffenen Unternehmen auf den jeweiligen Online-Auftritten (www.kvg-kiel.de / www.vkp.de) mit.

▪️ Alle betroffenen Haushalte werden morgen mit Handzetteln informiert. Zusätzlich erfolgen Mitteilungen über Warn-Apps und unsere SocialMedia-Kanäle sowie Berichterstattung bei allen lokalen Presseformaten.

▪️ Da wir erfahrungsgemäß nicht alle über Handzettel und Medien erreichen, hier die Bitte: Informiert eure Nachbarn, insbesondere diejenigen, die nicht gut oder kein deutsch sprechen.

▪️ Infos zu den Bomben: Es handelt sich um vier amerikanische Fliegerbomben, die über einen Heckzünder verfügen. Es gibt weitere Verdachtspunkte im selben Gebiet, die in den nächsten Stunden noch überprüft und gegebenenfalls am Sonntag mitentschärft werden. Unsere Entschärfer rechnen Stand jetzt nicht mit Problemen.

▪️ Weitere Infos sowie eine hochauflösende Karte findet ihr in unserem Newsroom (LINK) sowie auf der Homepage der Landeshauptstadt Kiel -> www.kiel.de/entschaerfung

▪️ Wir halten euch Sonntag über den Stand der Entschärfungen auf dieser Seite auf dem Laufenden.

Diese Straßen sind betroffen: