Poetry Slams im Februar

Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins – im Roten Salon in der Pumpe!

07.02. Der Original Kieler Poetry Slam im Februar!

Auch 2019 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene. Und dieses Jahr ist ein besonderes, denn wir feiern 20 Jahre Poetry Slam in Schleswig-Holstein!

Mit dabei sind im Februar u.a.:

Jesko Habert (Berlin)

Andi Substanz

Kaleb Erdmann

Jule Eckert

Christian Detlefsen (Preetz)

tba!

Location: die Pumpe (Haßstr. 22, Kiel) – Roter Salon

Moderation: Björn Högsdal

Einlass: 19:00

Beginn: 20:00

Eintritt: 8€ / 6€ ermäßigt

Tickets gibt es bald im Vorverkauf bei Eventim!

14.02. Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne

Die Februar-Ausgabe von Kiels möwigster Slam-Lesebühne – mit einigen der erfolgreichsten PoetInnen des Landes!

Mit dabei im Februar:

Mona Harry – Finalistin der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften und Moderatorin des „Slam the Pony“-Poetry Slams in Hamburg.

Stefan Schwarck – Mehrfacher Finalist der Landesmeisterschaften SH. Lyrik und Prosa, nachdenklich und böse.

Helge Albrecht – Gewinner mehrerer Poetry Slams op Platt und Vize-Meister bei den Landesmeisterschaften SH 2018, sowie Teilnehmer bei den deutschsprachigen Meisterschaften.

Michel Kühn – SH-Champion 2015, mehrfacher Teilnehmer und Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften. In Siegen geboren, aber das trägt ihm niemand mehr nach.

Björn Katzur – Tausendsassa aus Kiel, Radioshows, Krimidinner, Clown bei Kindergeburtstagen, Stand-up und Literatur. Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften.

Björn Högsdal – Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften, Veröffentlichungen bei der Titanic, Carlsen, satyr und Lektora. TV- und Radioauftritte.

Quinn Christiansen – Finalist der SH-Meisterschaft und ein Vertreter Schleswig-Holsteins bei den deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften in Augsburg.

Selina Seemann – neu eingeflogen. Finalistin der SH-Meisterschaft, Gewinnerin des NDR Poetry Slam op Platt und neulich mal in einer Disko erkannt worden.

Location: die Pumpe (Haßstr. 22, Kiel) – Roter Salon

Einlass: 19:15

Beginn: 20:00

Eintritt: 6€

Tickets gibt es bald im Vorverkauf bei Eventim!

23.02. Helene Bockhorst – „Die fabelhafte Welt der Therapie“

Welche positiven Auswirkungen hat eine schlechte Kindheit? Wie exhibitionistisch darf eine Frau sein? Was haben Sex und Kartoffelsalat gemeinsam? Und warum beteiligt sich niemand am Crowdfunding für meine Brustvergrößerung – es hätten doch am Ende alle etwas davon? Helene Bockhorst stellt sich schonungslos selbst in Frage und präsentiert Geschichten, die lustig sind – sofern man sie nicht miterleben musste.

Es geht um psychische Auffälligkeiten und Schwierigkeiten in sozialen Situationen; um Onlinedating, Sex, Missgeschicke und immer wieder um die Frage: Warum passiert das ausgerechnet mir? Mit ihren Auftritten therapiert sie sich selbst und andere, indem sie alles ausspricht, was schon immer mal gesagt werden musste – und noch einiges darüber hinaus, denn sicher ist sicher.

Helene Bockhorst ist eine Hamburger Autorin, Comedienne und Poetry Slammerin. Sie hat 2018 den Hamburger Comedy Pokal gewonnen – als erste Frau in der Geschichte des Pokals. 

Ihr Slam-Video “Unfreiwillige Jungfräulichkeit” wurde zum viralen Hit auf Facebook und YouTube mit über fünf Millionen Klicks. Sie erreichte das Finale des Prix Pantheon 2018.

Weitere Informationen gibt es hier: weitere Informationen hier: www.helenebockhorst.com

Location: Die Pumpe Kiel (Haßstraße 22, 24103 Kiel)

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr
Tickets gibt es hier: https://bit.ly/2VTRW6i

*

28.02. Slambude – Poetry Slam in der Schaubude Kiel

Alle zwei Monate präsentieren Mona Harry und Michel Kühn die besten Slam Poeten Norddeutschlands – in der Location, in der Poetry Slam in Kiel seinen Anfang nahm: der Schaubude in der Legienstraße!

Mit dabei sind im Februar:

Khaaro (Hamburg)

Christian Detlefsen (Preetz/Plön)

Andreas „Antei“ Kobzik (Kiel)

Kim Kläve (Kiel)

Kai Runge (Kiel)

Tom Toxic (Kiel)

Josephine Hamann (Kiel)

Florian Hacke (Kiel)

Selina Seemann (Kiel)

Björn Katzur (Kiel)

Sarah Garstenstein (Kiel)

Armin Sengbusch (Hamburg)

Hannes Maaß (Hamburg)

Moderation: Michel Kühn & Mona Harry

Location: Schaubude Kiel (Legienstraße 40, 24103 Kiel)

Einlass: 19:30 Uhr

Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt: tba!

Straßenportrait: Werftstraße zwischen Gablenz- und Preetzerstraße

Im Rahmen der Straßenportraits geht es diesmal um das Ende der langen Werftstraße. Wenn du vom Westufer über die Gablenzstraße nach Gaarden fährst und rechts in die Werftstraße einbiegst, kommst du in ein Gewerbegebiet, das sich in den nächsten Jahren stark verändern wird. Im Kleinen zeigen sich Prozesse, die sich in ganz Kiel beobachten lassen: Bautätigkeit, Renovierungen, Verschwinden von Freiflächen, Erfolge der Kieler Kreativwirtschaft. Auf der einen Seite beginnt dieser Straßenabschnitt mit einer Brachfläche. Einigen ist dieses Grundstück noch als Gebrauchtwagenplatz in Erinnerung. Zur Zeit residieren hier etwa 13 Personen in ihren Bauwagen und umgebauten LKWs. Anschließend die ehemalige Autowerkstatt Wulf & Sohn und der AVIS Fahrzeugverleih. Auf der anderen Straßenseite der KVG-Betriebshof mit seinen Busgaragen, dann ein mittelalterlich anmutender Turm mit dem Musikverein Kieler Musketiere , eine Jet-Tankstelle und ein Penny Markt mit großem Parkplatz davor.

Wagengruppe in der Werftstraße

Die Wagengruppe Schlagloch hat ihr derzeitiges Winterdomizil auf dem leeren Grundstück Ecke Werftstraße/ Gablenzbrücke. Das Grundstück gehört einigen Aktiven des Kreativzentrums W8 gleich nebenan. Hier dürfen die 13 Wagen bis zum 15. April stehen bleiben, danach beginnt an dieser Stelle dann der Bau eines Hochhauses. Den Sommer über waren die “Schlaglöcher” auf der Straße. “Es war ätzend”, so eine Aktive. Sie erhielten alle drei Tage vom Tiefbauamt die Aufforderung zur Räumung, immer mit einer Frist von 24 Stunden. Ende September gab es die Wagenaktionstage in Kiel, die mit der Besetzung dieses leeren Grundstücks endete. Einigen ist dieses Grundstück noch als Platz eines Gebrauchtwagenhändlers bekannt. Das Verhältnis zum W8 ist entspannt, und der Platz gefällt der Gruppe gut, weil sie hier an der Nahtstelle von Gaarden und Westufer viel Besuch bekommt. Ein kommunikativer Ort zu sein gehört zur Intention der Gruppe. Einige Wallung verursachte der Klau ihrer am Bauzaun aufgehängten Banner. Diese wurden auf den Tag zwei Monate später vor dem linken Lokal Li(e)ber Anders in der Iltisstraße verbrannt. Da die Feuerwehr schnell zur Stelle war, konnte das Brennmaterial klar erkannt werden. Die Täter wurden noch nicht identifiziert. Die Aussicht der Wagengruppe Schlagloch für die Zukunft sieht etwas düster aus, weil die Gruppe einfach keinen Platz für sich findet, den sie pachten dürfte und wo sie willkommen wäre. Eine nette Art , das Leben im Wagen kennenzulernen, bietet sich am 20 Januar, 15 – 19 Uhr. Hier kann in jedem Wagen ein anderes Brett- oder Kartenspiel gespielt werden. Eingang über Werftbahnstraße.

Geplanter Hotelbau

Ein sehr originelles Hochhaus soll soll auf diesem leeren Grundstück entstehen. 9.100 Quadratmeter Nutzfläche auf 17 Stockwerken beherbergen ein Vier-Sterne- Hotel mit 250 Zimmer, aber auch anderes Gewerbe , Wohnen und Gastronomie. Zur Ausschreibung gehörte die Aufgabe, auch Ideen für das südliche Umfeld zu entwickeln. Diese Gebäude sind aber aktuell nicht geplant. Das Kreativzentrum W8 in der urigen alten LKW-Reparatur-Werkstatt bleibt -fürs Erste zumindest – in der jetzigen Form erhalten. Bauherrin des neuen Hochhauses ist die Kap Horn AG, deren Gesellschafter aus dem W8 stammen. Lutz Lester ist Vorstandsvorsitzender der Neander Motors AG, angesiedelt im W8 . Jens Nieswand ist Gründer des Kreativzentrums W8, das Büroräume und Werkstätten vermietet.

KVG- Betriebshof wird renoviert

Auf dem Gelände des KVG-Betriebshofs in der Werftstraße stehen Renovierungen an. Im März beginnen die Abrissarbeiten. Die Hauptwerkstatt wird komplett neu gebaut, die Abstellhalle und das Verwaltungsgebäude saniert. Das jetzige Ensemble stammt aus den 50ger Jahren , ist zu klein bzw entspricht nicht den modernen Standards. Die zunehmende Umstellung auf Hybrid- bzw Elektrobusse bedeutet für das Umfeld ein gute Nachricht: Es wird in Zukunft deutlich leiser!

Unterhaltungen mit Anwohner*innen der Werftstraße

Da es sich hier nicht um eine Wohnstraße handelt, waren insgesamt auch wenig Leute an diesem Samstag Vormittag unterwegs. Ich begegnete einem Mann mit Kind, der in der Gegend wohnt. Er freut sich auf das neue Hörnbad, findet es allerdings etwas zu teuer. Traurig ist er über das Ende von Katzheide. In diesem Punkt konnte ich ihn beruhigen. Das Freibad Katzheide schließt nicht, es wird nur verkleinert. Er meinte: „Gerade die Liegewiese war so schön“. Dann unterhielt ich mich noch länger mit zwei Frauen auf dem Wagenplatz, die schon sehr frustriert waren angesichts der zunehmenden Aussichtslosigkeit, einen Platz in Kiel für ihr Projekt zu finden.

Gaarden verändert sich

Die Bauprojekte auf dem Postareal und auf der Hörn und jetzt das Hochhaus zwischen Werftbahnstraße und Werftstraße zeigen in die selbe Richtung: Gaarden wird schicker. Bleibt zu hoffen, dass die kleinteilige Wirtschaft mit den vielen Kiosken und orientalischen Läden erhalten bleibt und dass es zu keiner Verdrängung der Mieter mit kleinem Geldbeutel kommt. Das Bauprojekt auf der Hörn ist auch als dicht bebaut und „ungrün“ im Ortsbeirat kritisiert worden. Denn mit der Bautätigkeit verschwinden auch Brach- und Grünflächen.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Straßenportrait: Sören

Kieler Kurden demonstrieren


Etwa 100 Menschen trafen sich am 5. Januar auf dem Bahnhofsvorplatz, um Solidarität mit den Hungerstreikenden zu zeigen. Am 7. November 2017 sollen 10.000 kurdische politische Gefangene und andere Unterstützer Öcalans in den Hungerstreik getreten sein. Abdullah Öcalan ist eine Führungspersönlichkeit des kurdischen Volkes und Gründer der ehemaligen militanten kurdischen Arbeiterpartei PKK. Seit 1999 sitzt Öcalan in türkischer Isolationshaft. Ich sprach auf der Kundgebung mit Kurden aus der Türkei und aus Syrien. Sie sagten, sie wollten ihre Solidarität mit den Menschen im Hungerstreik zeigen. In Begleitung von einem großem Polizeiaufgebot bewegte sich der Zug nach der Kundgebung in Richtung Exerzierplatz.

Ermittlungen im rätselhaften Fall aus Schönberg

In der Silvesternacht starb ein Frau aus Schönberg. Zunächst vermutete die Polizei eine Verletzung durch einen Feuerwerkskörper. Jetzt erscheint eine Schussverletzung wahrscheinlicher .

Bei den Metallsplittern, die bei der rechtsmedizinischen Untersuchung gefunden wurden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Teile eines Projektils. Es ist also höchstwahrscheinlich eine Schusswaffe zum Einsatz gekommen.

Die Polizei hofft weiterhin auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtige Personen zum Jahreswechsel in dem Bereich der Goethestraße gesehen hat, wird gebeten, mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0431-1603333 in Verbindung zu treten.

Alte Mu geht mit Geldsorgen ins neue Jahr

Das “kreative Dorf” im Herzen von Kiel, die Alte Mu , hat aktuell einige Geldsorgen. Ganz akut geht es um die Umsetzung der Brandschutzbestimmungen. Grundsätzlich um die Zukunft des gesamten Projekts nachdem die Zusammenarbeit mit der Stiftung Trias teurer als gedacht werden würde. Der Reihe nach:

Geldsorge Brandschutz

90 Prozent der Brandschutzauflagen sind erledigt, aber einige Arbeiten stehen noch aus. Was richtig teuer wird, ist die Leitungsprüfung. Denn aufgrund der dezentralen Bauweise der ehemaligen Kunsthochschule mit ihren zahlreichen Ateliers gibt es ungewöhnlich viele Leitungen. Des Weiteren bekommt das Atelier Werk Statt Konsum Gucklöcher vom zweiten in den ersten Stock. Dann müssen die Haupttüren mit Schnapper versehen werden , damit sie auch im abgeschlossenen Zustand noch von innen geöffnet werden können.

Stiftung Trias

Die Verhandlungen mit der Stiftung Trias sind zur Zeit ausgesetzt, weil sich dieses Finanzierungsmodell als zu teuer herausstellt. Die Idee, die in zwei Jahren zur Unterschrift gebracht werden sollte, sah so aus: Die Stiftung Trias kauft das 7500 Quadratmeter große Areal und verpachtet es an das Impulswerk Alte Mu. Das Land Schleswig-Holstein wäre bereit, das Areal für 3,1 Millionen Euro an die Stiftung Trias zu verkaufen. Die Stiftung Trias verlangt durchschnittlich 12.000 Euro pro Monat an Pacht, die von den Aktiven aufgebracht werden müssten. Langfristig sollen ja 200 Wohnungen entstehen, aber zur Zeit sind die meisten Aktiven Künstler*innen und Startups, die diesen Betrag nicht aufbringen können. Es erscheint auch weder fair noch zumutbar, dass die derzeit Aktiven, darunter viele Künstler und Non-profit-Leute, die Pacht und dann noch zusätzlich die Baukosten bestreiten sollten .

Andere Optionen zur Finanzierung

Michael Päpke aus dem Vorstand der Alten Mu äußerte sich vorsichtig optimistisch, dass noch andere Finanzierungen möglich sein könnten. Ein Wunsch der Alten Mu wäre, vom Land einen günstigen Erbbauvertrag zu erhalten. Eine andere Option wäre der Kauf des Areals mittels eines Bankkredits. Für diese Möglichkeit sprechen die zur Zeit günstigen Kreditzinsen und der Wert dieses Grundstücks in bester Innenstadtlage zur Absicherung des Kredits.

Zeitplan für die Alte Mu

Auf dem Weg zum innovativen Wohnen und Arbeiten sind noch einige Hürden zu überwinden. So soll bis 2024 Wohnraum für 200 Menschen geschaffen werden. Dafür muss der “Turm” genannte Baukörper umgebaut werden. Angedacht sind dabei intelligente Mischungen aus Gemeinschaftsräumen und privaten Rückzugsräumen. Dadurch können die Mieten und auch der individuelle Quadratmeterbedarf niedrig gehalten werden. Beispielsweise könnten Küchen, Wirtschaftsräume und Werkstätten gemeinsam genutzt werden. Bis 2020 gilt noch der derzeitige Mietvertrag für die Alte Mu. Für die Zeit danach wird noch nach einer Finanzierung gesucht, wobei sich positiv auswirken könnte, dass die Landesregierung das Projekt politisch unterstützt. Auflage ist aber die Schaffung von günstigem Wohnraum für 200 Personen. Zur Zeit zahlt die Alte Mu eine vergleichsweise günstige Miete , die gestaffelt auf die Aktiven umgelegt wird. Non-profit Initiativen zahlen 5 Euro pro Quadratmeter, Startups 8 Euro und Etablierte 10 Euro .

Die Alte Mu ist ein faszinierender Ort mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Kulturangeboten . Ein fantasievoller Ort der Begegnung für Menschen, die weniger konsumlastig leben möchten, und ein Gewinn für Kiel als studentische Stadt. Bleibt zu wünschen, dass kreative Lösungen zur Finanzierung gefunden werden.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Permakultur rund um die Alte Mu

Allgemeine Infos zur Alten MU: http://altemu.de/

(Das Foto zeigt den Waldgarten , den die Permakulturgruppe im Außenbereich angelegt hat.)

Tödliche Verletzung an Silvester

   -Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kiel und der 
Polizeidirektion Kiel- 

In der Silvesternacht, während des Jahreswechsels, trafen Metallsplitter eine 39-jährige Mutter von drei Kindern in der Goethestraße in Schönberg am Kopf und verletzten sie tödlich. Die Staatsanwaltschaft Kiel und die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Kiel haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen.

Kurz nach Mitternacht war die Mutter von drei kleinen Kindern gemeinsam mit ihrem Ehemann vor die Tür in der Goethestraße getreten, um das Feuerwerk zu genießen. Wenige Minuten später brach die 39-Jährige mit einer blutenden Wunde am Kopf zusammen und war nicht mehr ansprechbar. Ein Rettungswagen brachte die Verletzte in ein Kieler Krankenhaus, wo sie wenig später verstarb. Bei der Notoperation fanden die behandelnden Ärzte kleine Metallsplitter im Kopf der 39-Jährigen.

Nach jetzigem Ermittlungsstand dürften die Verletzungen nicht durch handelsübliche Feuerwerkskörper verursacht worden sein.

Die Staatsanwaltschaft Kiel und die Mordkommission der Bezirkskriminalinspektion Kiel ermitteln auf Hochtouren wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes. Zurzeit finden eine Anwohnerbefragung, eine rechtsmedizinische Untersuchung und eine kriminaltechnische Untersuchung der metallischen Gegenstände statt. Die Ergebnisse stehen noch aus.

Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei suchen Zeugen, die sich in der Zeit von ca. 00:00 Uhr bis ca. 00:30 Uhr in dem näheren Bereich der Goethestraße, der Herderstraße und der Probsteier Allee in Schönberg aufgehalten und verdächtige Personen beobachtet haben, die mit nicht handelsüblichen Feuerwerkskörpern oder Waffen hantierten. Die Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0431-1603333 in Verbindung zu setzten.

Kiel: Dieselfahrverbote – aber nur auf einer Spur

Altes Problem, neuer Lösungsansatz: auf dem Theodor-Heuss-Ring sollen die Anwohner entlastet werden. Die seit Jahren zu hohen Stickoxid-Werte sollen durch ein Bündel von Maßnahmen verringert werden. Hintergrund dieser Bemühungen ist eine anhängige Klage eines Umweltschutzvereins gegen das Land Schleswig-Holstein. Wenn der Klage stattgegeben wird, müssten die Werte effektiv gesenkt werden, zur Not mit Fahrverboten.

Was plant die Stadt um Fahrverbote zu vermeiden?

Am 17. Dezember legte die Stadt Kiel ein Konzept vor, das folgende Maßnahmen umfasst:

  • Tempo 50 ( ab Osterferien)
  • eine Fahrspur wird für alle Diesel-Fahrzeuge gesperrt, und zwar die in Richtung Eckernförde rechte Spur. (ab April)
  • Sperrung bestimmter Zufahrten zum Theodor-Heuss-Ring
  • Sperrung der Bahnhofstraße für LKW, die von den Schwedenfähren kommen (ab Oktober 2019)
  • eine Pflasterung des Geh- und Radweges mit Stickoxid-absorbierenden Pflastersteinen. Diese Steine sind mit Titanoxid beschichtet und sollen Stickoxide absorbieren können , wenn die Sonne scheint.
  • Siehe auch:https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/luftreinhaltung.php /

Die DUH (Deutsche Umwelthilfe) hat vor einem Jahr geklagt.

In der Klage gegen das Land Schleswig-Holstein forderte die DUH Maßnahmen, die die Stickoxide auf dem Theodor-Heuss-Ring effektiv unter den Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft bringen. Das wäre auf jeden Fall durch Fahrverbote für Dieselautos zu erreichen. Aber gerade diese Maßnahme möchte Kiels Oberbürgermeister vermeiden. In dieser Angelegenheit hatte der OB bis jetzt die Zeit auf seiner Seite. Denn aufgrund eines Krankheitsfalls ging es bis November am Verwaltungsgericht Schleswig nicht voran. Im November 2018 erklärte sich dieses Gericht dann als nicht zuständig und verwies den Fall an das Oberverwaltungsgericht. Die juristische Auseinandersetzung könnte jetzt also wieder Fahrt aufnehmen – nach einem Jahr des Stillstands.

Wie geht es weiter mit Kiels Luftreinhalteplan?

Das Landesumweltamt wird die Maßnahmen prüfen und der Öffentlichkeit dann einen Entwurf vorlegen, der zwei Wochen lang von der Bürgerschaft und der Verwaltung geprüft werden kann. Danach gibt es noch finale Abstimmungen. Mit der Umsetzung könnte im Frühjahr 2019 begonnen werden. Ob die Maßnahmen jedoch das Gericht überzeugen, ist ungewiss. In einem Interview mit den Kieler Nachrichten bezeichnete Jürgen Resch von der DUH die Sperrung nur einer Fahrbahn schon mal als “lächerlich”.

Stickoxid ist der Oberbegriff für zwei unterschiedliche Reizgase

Direkt am Auspuff tritt Stickstoffmonoxid aus. Es reagiert mit der Luft zu Stickstoffdioxid. Da man normalerweise nicht die Nase direkt am Auspuff hat, ist das Stickstoffdioxid das relevante Gas für den Menschen und darauf bezieht sich auch der Grenzwert von 40 Mikrogramm. Dieser Grenzwert wird auf einem Teilabschnitt des Theodor-Heuss-Rings, und zwar westlich vom Barkauer Kreuz, dauerhaft deutlich überschritten. Stickstoffdioxid gilt als besonderes Gesundheitsrisiko u.a. für Kinder, Senioren und Asthmatiker. Dieser Monitor zeigt sowohl die Werte für Stickstoffmonoxid als auch für Stickstoffdioxid an. Stickoxide sind übrigens nicht sehr mobil . Sie bleiben in der Straße, in der sie entstehen, weitgehend „hängen“. Tatsächlich kann deshalb auch das Sperren einer Spur schon einen messbaren Effekt haben. Ob es reicht, ist eine andere Frage.

Entlastung für die Anwohner des Theodor-Heuss-Rings

Bei allem Fokus auf die Stickoxide sollte man nicht die generelle Belastung der Anwohner von verkehrsreichen Straßen vergessen. Nicht nur Stickoxide können krank machen, sondern auch Lärm, andere Bestandteile der Abgase und sogar der Abrieb von Reifen und Bremsen. Subjektiv leiden die Menschen besonders unter dem Lärm. Dabei ist Lärm nicht nur eine gefühlte Beeinträchtigung der Lebensqualität, sondern kann tatsächlich krank machen. Eine Reduzierung der Verkehrsdichte -nicht nur der Dieselfahrzeuge sondern auch der Benziner – wäre sehr wünschenswert. Auf dem Theodor-Heuss-Ring und auf anderen verkehrsreichen Straßen.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: https://kielaktuell.com/2018/08/29/am-theodor-heuss-ring-geht-nichts-voran/


Anschlag auf Li(e)ber Anders

In der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 2018 verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf den linken Treffpunkt Li(e)ber Anders in der Iltisstraße in Kiel. Sowohl das nara Netzwerk als auch die Wagengruppe Schlagloch berichten, dass als Brennstoff Plakate verwendet wurden, die vorher am Platz der Wagengruppe Schlagloch hingen. Bekanntlich hat diese Wagengruppe ein vorübergehendes Domizil in der Werftbahnstaße gefunden. Vor zwei Monaten waren die Plakate entwendet worden.

Der Treff Li(e)ber Anders begann als Infoladen und fungiert jetzt als Treffpunkt für verschiedene linke und antirassistische Gruppen. Dass ausgerechnet Plakate von der links-orientierten Wagengruppe für den Anschlag auf das Li(e)ber Anders verwendet wurde, lässt auf einen politischen Hintergrund schließen.

Für heute um 17 Uhr ist ein Treffen der antifaschistischen Solidarität vor dem Li(e)ber Anders in der Iltisstr. 34 geplant.

http://schlagloch.blogsport.eu

(Das Foto zeigt das Li(e)ber Anders vor dem Brandanschlag.)

Für Kieler Yogis und Yoginis

Gleich zwei tolle Workshops für Yoga-Begeisterte stehen im Winter an. Sundaram wird eine Yogastunde mit Mantras anleiten und Kai Hill eine Masterclass in Anusara-Yoga anbieten.

Ich habe Sundaram schon mehrfach erlebt und verspreche nicht zuviel, wenn ich Flow-Erlebnisse in Aussicht stelle. Einmal fingen wir während einer Mantra-Yoga-Stunde an, spontan zu singen während wir Asanas praktizierten. Es war eine unglaubliche Erfahrung! Sundaram ist ausgebildeter Sänger, man merkt es an seiner wunderbaren Stimme und perfekten Stimmbeherrschung. Er sagt: “Nach der indischen Tradition ist das ganze Universum aus einem Ton-Tropfen entstanden. “ Das mag die Erklärung sein, warum Musik mehr als andere Kunstformen mit Spiritualität verbunden ist, nicht nur im Hinduismus sondern auch im Christentum und im Islam.

Workshop Yoga & Mantra, Sonntag , 3. Februar, 16.30 -19.30: Yogastunde begleitet durch Mantras und anschließendes gemeinsames Singen. 40, -Euro. Im ZIWAGO Ganzheitliches Gesundheitszentrum, Stadtrade 18, 24113 Kiel. Kontakt: www.bjung50.de

Kai Hill leitet eine Masterclass in Anusara Yoga an. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Anusara Teacher Training und die Prinzipien dieser Richtung vorgestellt. Für alle , die Anusara Yoga nicht kennen: typisch für diese Lehrmethode sind sehr detaillierte Anweisungen, die manchmal nur in der Vorstellung durchführbar sind, aber sie bewirken, dass du leichter in die Stellungen hineinkommst. Typisch für Anusara sind auch bestimmte mentale Einstellungen, so etwa das Prinzip “open to grace”, also sich der göttlichen Gnade öffnen. Man muss es ausprobieren! Mich hat diese Richtung überzeugt. Open To Grace mit Kai Hill: Basic Yogastunde & anschließendes Informationstreffen. Freitag, 11. Januar 2019. 17 – 18.30 Yogastunde, und anschließend Informationstreffen für die Yogalehrerausbildung bei Baltic Yoga. 24,- Euro- https://www.baltic-yoga.de/aktuelles/


Berichte aus einer spannenden Stadt