Ver.di Nord ruft zu landesweiten Warnstreiks im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes am kommenden Montagauf.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) setzt ihre Warnstreiks im öffentlichen Dienst mit landesweiten Warnstreiks in Schleswig-Holstein fort, um den Druck auf die anstehende 3.Tarifrunde am 22./23. Oktober in Potsdam zu erhöhen.
Im gesamten Land werden u.a. Stadtwerke, Stadtverwaltungen, Wasser und Schifffahrtsämter, Theater, Entsorgungsbetriebe, kommunale Krankenhäuser, Kitas, Rettungsdienste, Sparkassen und Arbeitsagenturen betroffen sein. Schwerpunkt werden die Regionen Kiel und Lübeck sein. In Kiel wird es einen Sternenmarsch mit anschließender Kundgebung auf dem Exerzierplatz geben. In der Hansestadt Lübeck wird die stellvertretende ver.di Bundesvorsitzende, Christine Behle, erwartet.
Die Warnstreiks sind ganztägig, beginnen mit dem jeweiligen Frühdienst und enden mit Spätschichtende.
Alle Veranstaltungen im Land finden unter Auflagen, entsprechend den Hygienekonzepten statt. Auf Abstand und Hygiene wird besonderen Wert gelegt. Das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen ist Pflicht. Alle Streikenden werden die Mindestabstände einhalten.
ver.di fordert für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen unter anderem eine Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent, beziehungsweise einen Mindestbetrag von 150 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro monatlich angehoben werden.
Der Exerzierplatz wird von 4 Uhr morgens bis zum frühen Nachmittag nicht als Parkplatz zur Verfügung stehen. Mit Verkehrsbehinderungen ist wegen der Sternenmärsche zum Exerzierplatz zu rechnen.
(Nachtrag vom 17. 10. Heute veröffentlichte die Schleswig-Holsteinische Landesregierung neue Hinweise für Reisende.)
Am 14. Oktober trafen sich die Ministerpräsident*innen mit der Bundeskanzlerin zu einem Corona-Gipfel. Die Entwicklung der Infektionen gibt Anlass zur Sorge. Zuletzt über 6.000 Neuinfektionen an einem Tag zeigen deutlich: die zweite Welle ist da. Markus Söder sagte in der anschließenden Pressekonferenz: “Wir sind dem zweiten Lockdown schon viel näher, als wir das wahrhaben wollen.”
Nach acht Stunden Besprechung zeigte sich, dass die Länder in zwei Punkten eigene Wege gehen wollen: dem Beherbergungsverbot und den privaten Feiern. Schleswig-Holstein hält an dem Beherbergungsverbot für Reisende aus Risikogebieten fest, dazu zählen auch Hotspots innerhalb Deutschlands.
Einigkeit bestand darin, den Schwellenwert für strengere Anti-Corona-Maßnahmen zu senken. Schon ab 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen greifen ergänzende Maßnahmen. Ab 50 Neuinfektionen werden diese Maßnahmen noch einmal verschärft. In Kiel betrug die Zahl der Neuinfektionen in den letzte sieben Tagen gestern 6,1 zu 100.000. Kiel ist also noch relativ weit vom neuen Schwellenwert entfernt.
Umsetzung der Anti-Corona-Maßnahmen in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein setzt die neuen Bestimmungen folgendermaßen um:
Ab 35 Neuinfektionen müssen Restaurants um 23 Uhr schließen. An privaten Feiern dürfen dann maximal 25 Personen in der Öffentlichkeit oder 15 Personen im privaten Raum teilnehmen.
Ab 50 Neuinfektionen dürfen maximal 10 Personen oder zwei Haushalte an Feiern teilnehmen. Restaurants dürfen zusätzlich zur Sperrstunde um 23 Uhr kein Alkohol ausschenken.
Für Kiel gelten bislang die allgemeinen Corona-Regeln von Schleswig-Holstein.
Hier die wichtigsten:
Maskenpflicht überall dort, wo man keinen Abstand von 1,50 halten kann und es keine Schutz-Scheiben oder ähnliches gibt. Zusätzlich seit August auch auf dem Schulgelände.
In Situationen, wo keine Masken-Pflicht herrscht, sollte ein Abstand von mindestens 1,50 eingehalten werden.
Bei privaten Treffen von bis zu zehn Personen, oder bei Treffen von Personen aus zwei Haushalten, muss keine Maske getragen werden und auch kein Abstand eingehalten werden.
Alle Geschäfte und Veranstaltungen haben Hygiene-Bestimmungen, die. befolgt werden müssen. Die Bußgelder für die Nichteinhaltung können empfindlich sein. So kann es 1,000 Euro kosten, in einem Café falsche Kontaktdaten zu hinterlassen.
Die Infektionen steigen übrigens nicht nur, weil mehr getestet wird. Sie steigen auch, weil sich die Krankheit ausbreitet. Folgende Zahlen beweisen es: in der Kalenderwoche (KW) 29 wurden bei 538.701 Testungen 4.497 Infektionen aufgespürt. In der Kalenderwoche 41 (im Oktober) haben sich die Tests zwar verdoppelt auf über eine Million. Die Zahl der aufgespürten Infektionen hat sich dabei jedoch mehr als verdoppelt, eher vervierfacht: 21.527 Menschen wurden positiv getestet. Beispiel aus “der Freitag” Nr 42, Seite 3.
Corona hat auch in Kiel zu mehr Interesse an Kleingärten geführt. Beispiel „Kieler Verein“: alle 2.400 Gärten sind verpachtet. Generell war es in allen Vereinen möglich, auch verwilderte Gärten wieder zu verpachten. Werner Müller von „Kreisverband Kiel der Kleingärtner“ freut sich, dass viele Familien mit Kindern Gärten gepachtet haben. Das führt auch zu einer notwendigen Verjüngung bei der Pächterschaft. “Es ist schön, dass mehr Leben in die Gärten kommt.” Die Hoffnung ist, dass diese neuen Pächter auch langfristig dabei bleiben. Denn ein Garten macht auch etwas Arbeit. Werner Müller sieht das realistisch: Man muss schon mindestens zweimal in der Woche nach dem Rechten sehen.
In einigen Vereinen gibt es noch Leerstände trotz Pächterboom.
In Gaarden-Süd sind manche Gärten vernässt oder verschattet oder zu nah an sehr lauten Straßen.
Speziell in der Bielenbergkoppel droht der Bau einer Schnellstraße (Südspange), was für etwa 300 Gärten das Aus bedeuten würde.
Die Probleme im Kleingärtnerverein Kiel-Ost scheinen eher ein Phänomen des Culture Clash zu sein. Alte biodeutsche Pächter*innen fühlen sich gestört durch die Geselligkeit bei ihren türkischen oder arabischen Gartennachbar*innen und geben ihre Gärten auf. So beschreibt es Werner Müller.
Der “Kieler Verein” ist typisch für die Entwicklung der Kleingärten
Der „Kleingärtnerverein Kiel e.V. von 1897“ (kurz Kieler Verein) ist mit über 2.400 Gärten der größte Verein in Kiel. Der Vorsitzende Axel Zabe äußerte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung während der Corona Pandemie. Viele Familien, Studierende, auch Migranten sind dazu gekommen. Geflüchtete erhalten Verträge mit Laufzeiten entsprechend ihrer Aufenthaltsgenehmigung. Der Verein hat investiert, um verwilderte Gärten wieder herzurichten, und konnte alle Gärten verpachten, wobei wahrscheinlich auch wieder einige Neupächter*innen abspringen werden. Aber insgesamt sieht es gut aus.
Besonders freut sich Axel Zabe über die Imkerei in den Gärten. Bis zu sechs Bienenkörbe sind erlaubt. Ein Imker stellt sie auf und kümmert sich darum. Die Pächter*innen erhalten zum Dank ein Glas Honig und haben ein gutes Werk getan. Immer mehr Pächter*innen nutzen diese Möglichkeit. “Bienen sind wichtig, sie erhalten das Leben,” sagt Axel Zabel : “ Denn wenn nicht bestäubt wird, wächst nicht viel.”
Sehr ärgerlich sind die wilden Müllablagerungen. In einem Fall wurden zwölf Tonnen Abfall auf einem Parkplatz deponiert. Das ist zwar immer ein Fall für die Polizei, aber wenn die Täter*innen nicht gefunden werden, muss der Verein für die Entsorgung zahlen. Die Entsorgung des wilden Mülls hat den Verein im vergangenen Jahr 40.000 Euro gekostet!
Ärgernis städtische Kontrollen
Dieses Thema beschäftigt die Kieler Kleingartenvereine seit Jahren. Städtische Behörden wie die Immobilienwirtschaft oder das Amt für Bauordnung kontrollieren die Gärten und wenn der Verdacht auf den Betrieb von Spültoiletten oder Holzöfen besteht oder wenn die Hütte zu groß ist, fordern die Ämter die Pächterdaten an. Mindestens drei Vereine bekamen Schreiben vom Amt für Bauordnung, in denen um Pächterdaten gebeten wurde, sogar ohne dass ein Verdacht vorlag.
Generell ist es die Praxis, bei einem begründeten Verdacht, die Kontaktdaten an die Stadt weiter zu geben. Allerdings gehen die Vereine damit unterschiedlich um.
Axel Zabe vom Kieler Verein lässt sich nicht unter Druck setzen: “Wenn wir selber nichts sehen, rücken wir keine Daten heraus.” Und wenn von außen Indizien zu sehen sind, die auf eine Spültoilette oder einen Ofen deuten, macht der Verein einen Termin mit der Pächter*in und der Stadt aus und sie machen die Begehung gemeinsam . Erst wenn die Pächter*in nicht erscheint, werden die Kontaktdaten weiter gegeben. Der Kieler Verein kann so selbstbewusst mit der Stadt umgehen, weil dieser Verein groß ist und gut da steht. Als größter Kleingartenverein von ganz Deutschland, ohne Leerstände und mit einem sehr selbstbewussten Vorsitzenden ist das Auftreten gegenüber den Behörden ein anderes als bei Vereinen mit Finanzsorgen.
Wieviel Rückbau ist wirklich notwenig?
Klaus Petersen vom Kreisverband regt sich sehr über die Auflagen der Stadt auf. Es müsste doch genügen, wenn eine Toilette abgebaut und nicht mehr verwendet werden kann. Muss dann noch die Sickergrube ausgeleert und aufgefüllt werden? Meistens kann das nur mit Schaufeln gemacht werden, da die Zuwege nicht breit genug sind für die LKWs der entsprechenden Fachfirmen. Ein anderes Ärgernis: müssen Schornsteine, an denen keine Öfen mehr hängen, abgebaut werden? Das ist für die Pächter*innen mit unnötigen Kosten verbunden.
Die Problematik um die nach 1983 gebauten Lauben, die größer sind als die im Bundeskleingartengesetz erlaubten 24 Quadratmeter, ist noch in der Schwebe. Hier verhandeln die Vereine, der Kreisverband und die Stadt in regelmäßigen Gesprächen.
Während der Pandemie ins Grüne
Für die Kleingärtnerei war Corona bis jetzt insgesamt ein Glücksfall. Wird es so bleiben, wenn es einen Impfstoff gibt? Oder fliegen die Familien dann doch wieder lieber nach Mallorca? Das ist die bange Frage, die ich in meinen Gesprächen herausgehört habe.
(von Ulrich Hühn). Eine erfreuliche, weil der Klimakrise begegnende Entwicklung, beschrieb Thomas Mau, Leiter der Abteilung Betrieb und Technik der KVG: Sein Unternehmen schafft aktuell rein elektrisch betriebene Gelenkbusse an, die zudem noch in den Niederlanden, also relativ regional, hergestellt werden.
Die Technik beschrieb er mit beachtlichen Zahlen: die 450 kW Unterflur montierten Batterien ermöglichen Reichweiten von 320 km und benötigen eine elektrische Arbeit von 100 bis 160 kWh. Das ist der Kostenpunkt der einzelnen Ladung. Bereits die in Betrieb befindlichen Hybrid Fahrzeuge brächten eine Diesel Einsparung von 24 % allein durch die beim Bremsen rück-gespeiste (rekuperierte) Energie, sie werden nicht extern aufgeladen, sondern nur durch Abbremsen und den Generatorbetrieb der Diesel.
KVG möchte in 30 Jahren abgasfrei fahren
Versuche mit Wasserstofftechnologie, also Brennstoffzellen-Betrieb werden ebenfalls erwogen. Sein Betrieb, die KVG, stellt 5-Jahres-Pläne auf, und plant in 30 Jahren einen abgasfreien Betrieb zu fahren. Wegen der daraus folgenden hohen Stickoxid Einsparung wird die gesamte Investition von den Bundesministerien für Umwelt und Verkehr teilweise gefördert.
Im neuen Betriebshof in Gaarden und an den Endhaltestellen Wik-NOK, Adalbertstraße, Rungholtplatz, Citti Park und in 2021 an der FH in Neumühlen werden Ladestationen, sog. Pantografen aufgestellt. Mehrere Busse können darunter fahren und lassen einen Auslege-Arm hochfahren, der, richtig positioniert, Kontakt mit dem elektrischen Gegenstück aufnimmt und im gekoppelten Fall den Energiefluß freigibt. Der große Vorteil ist die stationär umgerichtete elektrische Energie, das heißt, es entfällt der in den normalen Elektrofahrzeugen erforderliche Gleichrichter, der den Wechselstrom unseres Stromnetzes in für die Batterie erforderlichen Gleichstrom umwandelt. So kann der Betrieb schnell, gefahrlos und störungsfrei ablaufen.
Bemalte Trafostationen
Für das optische Erscheinungsbild und um wilde Graffiti zu vermeiden , hat die KVG die Gestaltung der Trafohäuschen an den Haltestellen mit den Ortsbeiräten abgestimmt. Es sind dabei schöne Bilderwie die Hallig Rungholt und deren Untergang, das Schiff Prinz Adalbert an der Adalbertstraße (siehe Beitragsbild) und eine Pferdebahn und die erste elektrische Straßenbahn im Betriebshof entstanden.
Linien 11 und 34
Weitere Vorteile sind die Erhöhung der Taktdichte auf den Linien 11 von 10 auf 7 Minuten und auf der Linie 34 von 20 auf 15 Minuten. Alles das wird zu erhöhten Nutzerzahlen und einer Aufwertung des Fahrbetriebes führen, bis in 10 Jahren dann endlich auf den Haupt Nutzungslinien ein schienengebundener ÖPNV realisiert wird, der die Erfordernisse einer Universitäts- und Gewerbestadt erfüllt.
Der Prüner Schlag verwandelt sich zur Zeit in eine Mondlandschaft. Die Planier-Arbeiten haben begonnen, um den Bau von zwei Möbelhäusern vorzubereiten. Ich traf einige Aktivist*innen der Initiative “ Projekt Prüner Park” auf dem Gelände.
Wo gestern noch eine Wildblumenwiese die Spaziergänger erfreute, wurde der Mutterboden abgeräumt und zu einem mannshohen Erdwall aufgeschüttet: “Mount Höffner” oder “Monte Kraft” wir er in den sozialen Medien genannt, in Anspielung auf eines der Möbelhäuser. Erst sollte hier ein Möbel Kraft gebaut werden, jetzt ein Möbel Höffner.
Laut Kieler Nachrichten erfuhr Baudezernentin Doris Grondke vom Investor per SMS den neuen Eröffnungstermin: am 2. September 2021 sollen Möbel Höffner und Skonto fertig sein. Das ist ein halbes Jahr später als der zuletzt angepeilte Termin.
Möbel Höffner und Skonto Vorgeschichte
Zur Vorgeschichte: Der Prüner Schlag war Kiels älteste Kleingartenanlage mit 330 Gärten und Teil des historischen Grüngürtels. Die Krieger-Gruppe erwarb 2012 das Gelände von der LH Kiel. Ab diesem Jahr wurden die Pächter*innen mit Abfindungen zur Aufgabe ihrer Parzellen bewogen. Das Gelände verwahrloste zunehmend. In Kiels Bevölkerung war der Verkauf dieser Kleingartenanlage ein sehr umstrittenes Thema und führte 2014 zu Kiels erstem Bürgerbegehren, das die Möbel-Kraft-Befürworter dann knapp gewannen. Die Baugenehmigung wurde erteilt. Seitdem ist nicht viel passiert. Statt einem Möbel Kraft möchte die Krieger Guppe lieber ein Möbel Höffner bauen. Die Stadt konnte nachträglich erreichen, dass die Fassade von Skonto nicht grell-gelb sondern dunkelgelb wird.
Noch im März 2020 erklärte Kurt Krieger, dass er nun erst im April 2021 eröffnen wolle. Zuletzt teilte er der Baudezernentin einen neuen Eröffnungstermin mit: 2. September 2021.
Projekt Prüner Park
In der Zwischenzeit hat sich eine Gruppe von Gegnern dieser Möbelhausbaupläne gebildet. Einige der Aktiven sind schon seit Zeiten des Bürgerbegehrens dabei, andere erst in den letzten Jahren dazu gekommen. Unter dem Namen “Projekt Prüner Park” setzen sie sich in fantasievollen Aktionen für den Erhalt des Prüner Parks als Park ein. Besonders spektakulär war ein aus Blumen bestehender riesiger Schriftzug auf dem Gelände. Ausgerechnet auf diesem Schriftzug wurde der Berg von Mutterboden aufgehäuft . Ein Zufall?
Ich traf die Gruppe im ehemaligen Garten von Andreas Galka, der als letzter legaler Pächter auf dem Prüner Schlag in die Lokalgeschichte einging. Auch dieser Garten ist vor einiger Zeit beim Abriss der Hütte verwüstet worden. Aber immerhin steht noch die äußere Hecke, jetzt mit “Mount Höffner” im Hintergrund.
Die Aktiven der Gruppe äußerten sich sehr erschüttert und enttäuscht über die Zerstörung des Prüner Schlags. Nach den letzten Erdarbeiten hatte sich gerade wieder ein lebendiges Biotop auf der Brachfläche entwickelt. Matthias Zimmermann formulierte für die Gruppe: “Wir missbilligen das starrsinnige Festhalten an Ansiedlungsplänen und Wirtschaftsmodellen, die durch die Entwicklung der Online-Wirtschaft längst überholt sind. Mit Blick auf die Klimakrise fordern wir dringend dazu auf, auf jede zusätzliche Versiegelung der Grünflächen zu verzichten.”
Einige der Aktivist*innen betreiben eigene Kleingärten. Im Gespräch mit ihnen spürt man die Liebe zu Kiels Grünflächen und das Verständnis für den Wert der Kleingärten. Matthias Zimmermann: “Kleingärten sind wertvolle Lebensräume und dürfen nicht aus Profitinteresse oder für aus der Zeit gefallene Straßenbaupläne vernichtet werden.” Damit spielte er auf die Pläne für die Anbindung der A21 mit Südspange an. Auch dadurch würden wieder 300 Kleingärten zerstört werden.
Ausstellung: Spiegelbilder und die Poesie der Physik.
Seit seiner Pensionierung hat der ehemalige Physik- und Mathematiklehrer Jochim Lichtenberger noch mehr Zeit für die Kunst. In seiner siebten Ausstellung präsentiert er Fotografien zu drei Themenbereichen: Bäume, Schilf und Wasser. Immer führt sein spezieller Blick auf die Natur zu ungewöhnlichen Bildern, die surrealistisch oder sehr abstrakt wirken. Er sagt: “Ich glaube, ich sehe Dinge, die mir ohne physikalisches Wissen nicht aufgefallen wären.”
Auf der Vernissage wurde er mehrfach gefragt, wie er die Fotos nachbearbeitet, um die Effekte zu erzielen. Tatsächlich sind seine Fotos kaum nachbearbeitet. Er wählt die Einstellungen absichtlich so, dass sie seinem optischem Eindruck ganz nahe kommen. Der surrealistische Effekt kommt eher dadurch zustande, dass er ungewöhnliche Motive wählt.
Die Baumserie zeigt die Reflexion von Bäumen in Teichen. Dabei leuchtet, was immer auf dem Wasser schwimmt, während die reflektierten Objekte dunkel erscheinen. Immer überlagern sich zwei Ebenen. Diese Bilder stellt er auf den Kopf und wählt auch einen Ausschnitt, der nur Bäume zeigt. . Auf diese Art und Weise erscheinen beispielsweise dunkle Bäume mit großen orange-farbenen Blättern. Die funkelnden Sterne im Beitragsbild entstanden, weil sich Wasserhügel um Borkenstücke auf der Wasseroberfläche bildeten und sich das Licht darin reflektierte. Auf einigen Bildern sieht man schimmernde Farben. Dieser sehr seltene Effekt entsteht, wenn Staub oder Pollen auf dem dem Wasser liegt. Die Bilder aus dieser Serie wirken mystisch und seltsam.
Schilf hat eine große Faszination für den Fotografen. Er liebt es, wenn sich das Schilf im Wasser spiegelt. Manchmal sieht es aus, wie eine Runenschrift.
Meereswellen sind das dritte Motiv. Das Wasser wirkt ölig, weil Öl langsamer fließt als Wasser und das Foto den Moment einfängt , sozusagen die Bewegung verlangsamt. Diese Fotos wirken gleichzeitig dynamisch und statisch.
Lichtenberger verbringt sehr viel Zeit damit, seine Motive zu suchen. Für die Baumbilder suchte er – auch über google earth – Teiche von einer bestimmten Größe. Seine Fotos konnte er nur während weniger Wochen machen, solange das Laub in der richtigen Menge und Frische vorhanden war. Für die Serie mit abgebrochenen Schilfrohren verbrachte er viele Stunden damit, in Gummistiefeln am Uferrand nach Motiven zu suchen. Einen bestimmten Effekt kann man nur in manchen Jahren beobachten: wenn der See friert, bricht das Schilf. Im kommenden Frühling braucht es dann einen windstillen Tag um diese abgebrochenen Schilfrohre so zu fotografieren, dass sie sich im Wasser auf die gewünschte Weise spiegeln. Wenn Wasseroberfläche und Lichtverhältnisse stimmen, kann das Wasser seltsame Farben annehmen. z.B: monochrom gelb.
Die Farbe des Wassers – das ist ein Thema, dem er eine eigene Ausstellung gewidmet hat. Diese pastelligen Meeresansichten können in der Ausstellung in einer Mappe angesehen werden.
Eine Auswahl der Bilder seht ihr hier. Oder besser noch analog im Galeriecafé160. Die Bilder kosten 280 Euro inklusive Rahmen. Weitere Rundgänge mit dem Künstler: 23. Oktober und 20 November, jeweils um 16 Uhr. Anmeldung per Email oder telefonisch erforderlich: info@galerie160.de oder Tel: 0431 88 85 96 99.
Ausstellung: Spiegelbilder und die Poesie der Physik, 29. September bis 20. November
Galeriecafé160, Holtenauerstraße 160, Öffnungszeiten: Di – Sa, 14 – 19 Uhr.
Fridays for Future Kiel hatte mit 2.000 Teilnehmer*innen gerechnet. Es kamen gestern zwischen 2.700 (Schätzung der Polizei) und 6.000 (Schätzung von FfF), also doch wieder eine ganze Menge. Alle auf dem Fahrrad und mit Maske. Vom Exerzierplatz ging es zur B404 , von dort in einem Schlenker ans Ostufer und zurück zum Exerzierplatz.
Die Teilnehmer waren überwiegend jung, die Altersgruppe 20 – 30 schien mir am stärksten vertreten zu sein. Ich hatte den Eindruck, dass nicht mehr so viele Schüler*innen dabei waren, wie auf der großen Klimademo letztes Jahr. Insgesamt eine gute Mischung aus alt und jung, männlich und weiblich.
Reden auf der Klima-Demo
Die Reden waren thematisch ziemlich breit aufgestellt: Vom Klima über Wachstumspolitik, Corona, Black Lives Matter, Flüchtlinge, Kolonialisierung, Lebensmittelverschwendung und wie das alles zusammenhängt.
Ole beschrieb die Auswirkungen der Erderwärmung, die jetzt schon zu beobachten sind: Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände.
Anastasia von Fridays for Future Gaarden kritisierte das neoliberale Klammern am Wirtschaftswachstum, das unvermeidlich zu einem Crash führen würde. Sie bedauerte auch, dass Corona das Klimathema etwas verdrängt hat. Gleichzeitig würdigte sie, dass die Pandemie tatsächlich die CO2-Emissionen spürbar gesenkt hat. Sie forderte:
Kohleausstieg schnell
Ende der Subventionen von fossiler Energie
kein Bau der Südspange in Kiel
Nathalie von der Seebrücke rechnet damit, dass die Klimakrise zu steigenden Flüchtlingszahlen führen wird. Die Seebrücke unterstützt die Forderungen von Fridays for Future.
Keine Zeit zu verlieren
Da die Demonstrierenden auf dem Fahrrad unterwegs war, fehlten die fantisevollen Plakate etwas. Dennoch hatten einige Motive auf ihre Fahrräder montiert. “Change the system, not the planet”, stand auf einem Plakat. Ein anderes mahnte zur Eile: “Die Dinos dachten auch, sie hätten Zeit.”
In einem interfraktionellen Antrag forderten SPD, CDU, FDP und Grüne, dass die Verwaltung sich für eine Lockerung des Denkmalschutzes hinsichtlich der Schroeder-Schulen einsetzt. Ziel ist es, die Schulen dieses Typs komplett umzubauen. Lediglich eine Schule soll als Baudenkmal erhalten bleiben. Dafür wird die Goethe-Schule vorgeschlagen. Dieser Antrag wurde bei Enthaltung der “Fraktion” einstimmig angenommen.
Was sind die Schroeder-Schulen?
Der Architekt Rudolf Schroeder setzte sich während seiner Mitarbeit im Kieler Hochbauamt (1927 – 1962) für einen aufgelockerten Baustil ein. Ein typisches Beispiel ist die 1949/1950 gebaute Goethe-Schule mit einem Turm für die Fachräume und Zeilen für die Klassenräume. Zwischen den Zeilen liegen kleine Grünflächen, sodass jeder Klassenraum über ein “Klassenzimmer im Grünen” verfügt. Der Zugang zu den Klassenräumen erfolgt über Laubengänge. Jeder Klassenraum hat einen Vorraum mit Waschbecken und Garderobe.
Es sollte damals ein Eindruck von Intimität und Gemütlichkeit vermittelt werden. Die Kinder sollten sich zu Hause fühlen. Außerdem waren frische Luft und Kontakt zur Natur Teil dieses reformpädagogischen Konzepts, das sich auch auf Maria Montessori beruft. Auch die Wohnbebauung aus dieser Zeit folge dem Prinzip der Zeilen im Park. Die Menschen sollten aus den stickigen Mietskasernen ins Grüne ziehen. Das war das Prinzip der Gartenstadt, das auch in Kiel an vielen Stellen umgesetzt wurde.
Zu den Schroeder-Schulen in Kiel zählen:
Goethe-Schule
Andreas-Gayk-Schule
Ricarda-Huch-Schule
Theodor-Storm-Schule
Friedrich-Junge-Schule
Max-Planck-Schule
Hebbelschule
Grundschule Suchsdorf
Grundschule Kronsburg
Warum sollen die Schroeder- Schulen komplett umgebaut werden?
Der Antrag wird begründet mit veränderten pädagogischen Konzepten, die in den Schroeder-Bauten anscheinend nicht adäquat umgesetzt werden können. Ratsherr Tobias Friedrich (SPD) schwärmte von offenen Lernräumen, von der Schule als Ort der Begegnung. Ratsfrau Elisabeth Pier (CDU) sagte, adäquate Bildung sei in den Schroeder Schulen nicht möglich, weil die Räume zu klein wären. Das veränderte pädagogische Konzept, auf das im Antrag angespielt wird, ist das Lernen im eigenen Tempo. Komplett umgesetzt wird dieses Konzept an fast keiner Schule, aber Elemente dieses Konzepts haben durchaus ihren Eingang in die Alltagspädagogik gefunden. Lerntheken und Gruppenarbeit bestehen neben dem klassischen Frontalunterricht.
Nicht die Begründung aber sehr wohl Anlass für den Antrag waren die baulichen Probleme der Friedrich-Junge-Schule, die den Auszug einer ganzen Schule erforderte. Nun soll die Bausubstanz der einzelnen Schulen kartiert werden, um ein Gefühl für die Dringlichkeit zu erhalten. Baudezernentin Grondke wies darauf hin, dass ganz unterschiedliche Mängel möglich sind.
Stimmen gegen den Umbau
In der Ratsversammlung kamen trotz genereller Zustimmung auch einige kritische Punkte zur Sprache.
Baudezernentin Grondke erzählte, dass der Bund deutscher Architekten ganz wild darauf ist, Schulen zu bauen. Architektonisch ist es bestimmt eine sehr interessante Aufgabe. Aber sollte die Lobby-Arbeit des Bund deutscher Architekten (BdA) die Politik bestimmen?
Ratsherr Arne Langniß (Grüne) lobte die Reformpädagogik der 20er Jahre. Aus dem Klassenzimmer direkt nach draußen, das findet er eigentlich eine gute Idee. Außerdem bezweifelte er, ob in Corona-Zeiten große Räume so sinnvoll sind. Dennoch stimmte er für den Antrag und damit für das Ende der Schroeder-Schulen, wie wir sie kennen.
Ratsherr Ove Schroeter (Satire-Partei) wünschte eine höhere Priorität für den Denkmalschutz. Außerdem bezweifelte er, dass diese Schulen wirklich so unpädagogisch seien.
Das Foto zeigt die Ricarda-Huch-Schule in der Hansastraße. Mit Zeilen und Grünflächen zwischen den Zeilen ist sie ein typisches Beispiel für den Schroeder-Stil.
Noch im Januar und Februar gab es mehr Verkehrsunfälle als zur gleichen Jahreszeit in den vergangenen zwei Jahren. Im März wendete sich dann die Kurve. Corona-bedingt sanken die Verkehrsunfälle deutlich. Wer sich erinnert: Während des Lockdowns waren die Straßen auch sichtbar leerer.
Ab Mai verschlechterte sich die Statistik wieder, aber die Zahl der Unfälle blieb bis Ende des Halbjahres immer noch unterhalb der Zahlen der vergangenen Jahre.
Die Zahlen für das erste Halbjahr:
3.777 Verkehrsunfälle
523 Verletzte
2 Tote
Das Foto zeigt ein sogenanntes ghost bike, das einen den tödlichen Radunfall erinnert. Der 40-jährige Radfahrer, der am 9. Juni 2020 an dieser Stelle mit einem Auto zusammen stieß, verstarb noch im Rettungswagen.
Das Bündnis Vorfahrt für den Klimagürtel lud zu einer Begehung der Bielenbergkoppel ein. Dieses Kleingartengebiet mit etwa 300 Gärten auf ca 205.000 Quadratmetern würde von Autobahnkreuz, Südspange und Nebenstrecke weitgehend zerstört werden. Weil viele Bürger*innen und im Übrigen auch Politiker*innen dieses biologisch besonders wertvolle Stück Erde nicht kennen, wollten die Aktivist*innen ganz konkret und sinnlich zeigen, welche Auswirkungen der Straßenbau hätte.
Zum Bündnis Vorfahrt für den Klimagürtel gehören fast alle Gruppierungen, die in Kiel Bezug zum Klima- oder Naturschutz haben: Greenpeace Kiel, Fridays for Future Kiel, Scientists for Future Kiel, Students for Future Kiel, People for Future Kiel, BUND Kreisgruppe Kiel, VCD, Waldhaus Kiel, extinction rebellion, Projekt Prüner Park, Bürgerinitiative Klimanotstand Kiel, bielenbergkoppel.de, TKKG, cradle to cradle ev, NABU Kiel.
Wir spazierten über den Eidertalwanderweg , durch den BUND-Garten und einen Teil der Kleingartenanlage Bielenbergkoppel. Die Gärten und Wege waren geputzt für die Presse, überall hingen Poster, Banner, Schilder mit Aufschriften gegen die Südspange. Es fielen allerdings auch die zahlreichen verwilderten Gärten auf. Während es in anderen Teilen von Kiel mittlerweile in manchen Vereinen Wartelisten gibt, hielt sich der Andrang hier in der Bielenbergkoppel in Grenzen. Das mag auch daran liegen, dass der eventuelle Bau der Südspange wie ein Damoklesschwert über den Gärten hängt.
Die Bielenbergkoppel ist Teil des Kieler Grüngürtels und ein wichtiger Teil der Biotopvernetzung! Christian Herold vom BUND erklärte uns die Zusammenhänge: Dachse, Abendsegler, Singvögel, Insekten ziehen durch diesen Gürtel. Fledermäuse aus dem Vieburger Gehölz kommen hier zum Jagen her. Für Singvögel ist die Bielenbergkoppel Teil des großräumigen Wechsels vom Eidertal bis zur Ostseeküste und nach Skandinavien.
Die Karte zeigt, wie die Straßen verlaufen könnten.
An verschiedenen Stationen hatten die Aktivist*innen Markierungen angebracht um den Straßenverlauf zu zeigen. Besonders eindrucksvoll: Die ca 28 Meter breite Brücke über den Eidertalwanderweg hatten sie mit Stäben und schwarzer Plane andeutungsweise nachgebaut, um die Dimension dieses Bauwerks aufzuzeigen. Während wir dort standen, kamen uns zahlreiche Radfahrer*innen entgegen, denn der Eidertalwanderweg ist ein beliebter stadtnaher Wanderweg. Sie schlossen sich mit Interesse den Erläuterungen der Expert*innen an.
Nachbildung der Brücke: 28 Meter breit!
Die Nebenstrecke zur Südspange würde direkt auf dem Eidertalwanderweg verlaufen und in die Flintbeker Straße münden. Wie eine so schmale Straße wie die Flintbeker einen Busverkehr in beide Richtungen bewältigen soll, ist noch nicht ganz klar.
Christian Herold von der BUND-Kreisgruppe erklärte uns den Artenreichtum von einer Anlage wie dieser mit teils bestellten und teils verwilderten Gärten und auch Naturbäumen, von denen einige sehr groß sind. Die Bäume fallen wirklich auf. Auf dem Rundgang sprachen wir mit einem Gärtner namens Lindenberg, der eine 200 Jahre alte Eiche auf seiner Doppelparzelle stehen hat. Auf der Gemeinschaftswiese steht ein alter stattlicher Walnussbaum. Der BUND-Naturgarten hat eine Sondererlaubnis, auf seinen 5.000 Quadratmetern auch Naturbäume wachsen zu lassen. Alte Bäume bieten mit iheren Baumhöhlen Unterschlupf und Brutmöglichkeiten für zahlreiche Tierarten. Manche Vögel und Insekten brauchen die hohen Wipfel der Habitatbäume, so nennt man die stattlichen alten Bäume. Christian Herold sagte, auf Grund des Klimawandels wird es zunehmend schwieriger, Bäume groß zu ziehen. Insofern sind die vorhandenen großen Bäume besonders erhaltenswert.
Die Straßenbauplane für den Kieler Süden sehen als eine Variante die sogenannte Südspange vor, eine Schnellstraße, die von der B404/ A21 nach Osten führt und in die B76 mündet. Geplant und eventuell gebaut wird sie von einer staatlichen Gmbh, der DEGES. (Allerdings haben die Kieler Verwaltung und Selbstverwaltung Möglichkeiten der Einflussnahme. ) Auch der Bau der Nebenstrecke für Busse und langsamere Verkehrsteilnehmer würde durch die Bielenbergkoppel führen. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die DEGES lediglich mit Kartierungen angefangen und eine weitere Variantenprüfung in Auftrag gegeben. Der Protest gegen die Südspange kann jetzt noch Wirkung zeigen.
Die Forderung des Bündnis Vorfahrt für den Klimagürtel ist einfach und klar: Die A21 soll bei Wellsee enden und dort in die B404 auslaufen. Niklas Hielscher vom Bündnis sagte, zu alternativen Vorschlägen, beispielsweise Ausbau des Wellseedamms, äußert sich das Bündnis nicht. Da herrsche das Sankt Florians Prinzip, denn kein Stadtteil möchte eine Belastung bei sich zu Hause.
Die Zerstörung der Bielenbergkoppel hätte auch einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität in Kiel. Es würde lauter und wärmer werden. Als wir auf dem Eidertalwanderweg standen, wurde uns bewusst, dass es jetzt sehr ruhig ist. Die Bäume schlucken den Lärm der B404. Mit dem Bau der Südspange würde der Lärm viel näher an bebaute Gebiete kommen. Die Bielenbergkoppel ist außerdem Teil der Kaltluftschneise von Kiel. Sie bringt frische Luft und Kühlung in die Stadt, was gerade in Zeiten des Klimawandels besonders wichtig ist. Asphalt statt Gärten und Bäume machen die Stadt spürbar heißer. Eine Straße unterbricht den Luftaustausch, in etwa so wie die Heißluftsperre am Eingang zu Kaufhäusern.
Übrigens, wer mal wie ich an einer Autobahnbaustelle gewohnt hat, weiß aus eigener Anschauung, welche unglaublichen Erdbewegungen mit so einem Bauwerk verbunden sind. Auch an Stellen, die am Ende nicht asphaltiert sind, ist die Landschaft hinterher völlig umgestaltet und die verschiedenen Erdschichten vermischt.
Zum Abschluss noch einige Aussagen von Gärtner*innen, die wir antrafen:
Heidrun Kusserow, Leiterin des BUND-Gartens: “Die Südspange ist völlig sinnlos, wenn der Ostring II nicht gebaut wird.“ Zur Erläuterung: Die Südspange sollte ursprünglich den Verkehr in einen Ostring II leiten, der den Ostring I entlasten sollte. Dieser Ostring II steht zwar noch im Bundesverkehrswegeplan , hat aber nicht den Status des vordringlichen Bedarfs und würde sehr teuer werden. Der Bau des Ostring II ist also wirklich ganz unwahrscheinlich.
Herr Lindenberg trauerte, weil die Stadt ihn zwang 60 Naturbäume auf seinen Parzellen zu fällen. Einzig die 200-jährige Eiche durfte stehen bleiben.
Eine Gärtnerin bewirtschaftet ihrem Garten mit ihrer Schwester in dritter Generation. “Wir haben die schönste Kindheit hier gehabt, konnten herumstöbern und Höhlen bauen. Für Oma, die 93 wurde, war der Garten Fluchtpunkt.”
Ich lernte aus den Gesprächen: Der Kieler Grüngürtel dient der Biotopvernetzung und ist Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Für die Menschen ist er Naherholungsgebiet. Er dient als CO2-Senke und nimmt Starkregen auf. Und für uns Menschen ist die Natur generell Grundlage für unser Überleben, und das nicht nur in Zeiten des Klimawandels. Ich persönlich empfinde gerade die Bielenbergkoppel als einen besonders schönen Ort, wobei ich etwas Wildheit gerne mag.