Alle Beiträge von UrsulaS

Klimastreik, die Demo beginnt auf dem Exer

am 23.2. findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Doch das Klima ist kein Thema im Wahlkampf, finden Fridays for Future. Sie schreiben:

Dabei ist es wichtiger denn je, dass es endlich effektiven Klimaschutz gibt.Wir sehen mittlerweile täglich die Folgen des Klimawandels. Ob Dürren, Stürme oder Überschwemmungen: Der Klimawandel ist da! Und das muss auch endlich die Politik verstehen!


Deshalb geht Fridays For an diesem Freitag gemeinsam bundesweit auf
die Straße.

Wann? Am 14.2.25 um 14 Uhr
Wo? Exerzierplatz, Kiel

Es wird eine Demonstration mit anschließendem Straßenfest mit Livemusik, Poetry Slams, Fodtrucks, Workshops und spannenden Infoständen geben.
Das Straßenfest soll ein Zeichen für Zusammenhalt setzen.
Dazu sagt Eva Freitag von Fridays for Future Kiel: „Klimaschutz können wir nur gemeinsam und nicht gegeneinander erreichen. Das Straßenfest ist eine Möglichkeit zusammen Spaß zu haben und den Zusammenhalt zu stärken.


Es bringt nichts in diesen Zeiten den Kopf in den Sand zu stecken,
sondern gemeinsam nach vorne blicken und kreativ unsere Zukunft
gestalten. Hass und Hetze bringen uns dabei nicht weiter, sondern nur
noch weiter auseinander.“

Die Dringlichkeit für sinnvollen Klimaschutz wird immer stärker.
„Die Klimakrise darf zwischen den vielen Krisen nicht untergehen! Sie begünstigt das Zuspitzen weiterer Krisen. Im Sommer muss in einigen Regionen das Trinkwasser rationiert werden und durch die sich immer
verstärkenden Naturkatastrophen geht viel Lebensraum verloren. Wir
müssen die Verantwortung, die wir als Industriestaaten haben, endlich
ernst nehmen!


Es ist schon lange nicht mehr 5 vor 12! Wir haben im letzten Jahr
erstmals die 1,5 Grad Erwärmung zur vorindustriellen Zeit überschritten.
Wir brauchen jetzt eine Regierung die endlich konsequenten Klimaschutz umgesetzt.“ , sagt Jendra Hellwig von Fridays for Future Kiel.

Die Route führt vom Exerzierplatz auf folgendem Weg durch die Kieler
Innenstadt: Exerzierplatz – Knooper Weg – Fleethörn — Rathausstraße —
Holstenbrücke — Andreas-Gayck-Straße — Sophienblatt — Ringstraße —
Schützenwall — Exerzierplatz

Warnstreiks, zweite Runde

Die Warnstreiks am 13. Februar 2025 können folgende Bereiche in Kiel betreffen:

·         Energieversorgungsunternehmen

·         Krankenhäuser

·         Wasser- und Schifffahrtsämter (inklusive Teile des NOK)

·         Dienststellen der allgemeinen Verwaltung (Zulassungsstellen, Einwohnermeldeämter etc.)

·         Ordnungsdienste

·         Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes (Kitas)

·         Bundeswehrdienststellen

·         Bundeswasserstraßen (NOK)

·         Theaterbetriebe

·         Entsorgungsbetriebe

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) ruft die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Schleswig-Holstein erneut in den Warnstreik auf.

„In vielen Situationen hören wir Rufe nach einem starken Staat und vom angeblich schlechten Funktionieren staatlicher Tätigkeiten. In der Realität erleben wir jedoch Beschäftigte, die mit viel Engagement und zahlreichen Überstunden, oft über die Belastungsgrenze hinaus, den Betrieb aufrechterhalten. Sie müssen immer mehr Aufgaben mit immer weniger Personal erledigen, weil ihre Dienststellen kaputtgespart werden“, so die ver.di Nord-Landesleiterin Susanne Schöttke heute in Kiel.

ver.di fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen 2025 eine Erhöhung der Entgelte im Volumen um acht Prozent, mindestens aber um 350 Euro monatlich. Zudem sollen höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten gewährt werden.

Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich steigen. Darüber hinaus fordert ver.di drei zusätzliche freie Tage, um der hohen Arbeitsverdichtung entgegenzuwirken.

Für mehr Zeitsouveränität und Flexibilität soll zudem ein „Meine-Zeit-Konto“ sorgen, über das die Beschäftigten selbst verfügen können

Ein Demo beginnt um 9.30 vor dem Gewerkschaftshaus in der Legienstraße und endet mit einer Kundgebung in der Reventlouallee. Beide Straßen werden dafür teilweise gesperrt.

(Das Beitragsbild zeigt eine Ver.di Kundgebung vom 24. März 2023.)

Weiterlesen?

kn online: Verdi Warnstreik führt am Donnerstag zu Straßensperrungen in Kiel

Business-Treff zum Thema Aufenthaltsrecht und Selbstständigkeit

Das Wirtschaftsbüro Gaarde, Expert*innen der kommunalen Gewerbeabteilung, des Jobcenters Kiel  und des Referats für Wirtschaft laden zu einer Infoveranstaltung ein, die sich vor allem an migrantische Selbstständige richtet. Du möchtest ein Geschäft gründen? Dann hole dir hier Anregungen und Informationen.

Hier folgt die Pressemitteilung mit Arabischer Übersetzung darunter:

Liebe Gründer*innen und Unternehmer*innen,

ein Austausch mit Gleichgesinnten, nützliches Wissen für die Selbständigkeit und eine nette Atmosphäre – dies und mehr erleben Sie beim Business Treff: „Gründen und Wachsen“, ein Netzwerkabend für migrantische Selbstständige und Gründer*innen.

Wir laden Sie recht herzlich zur fünften Veranstaltung am 24.02.2025 um 18 Uhr in das Stadtteilcafé in der Hans-Christian-Andersen Schule in 24143 Kiel-Gaarden ein (Stoschstraße 24-26, Eingang vom Ostring).

Das Wirtschaftsbüro Gaarden macht mit Unterstützung des Referats für Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel ein regelmäßiges Austauschtreffen für migrantische Gründerinnen und Gründer sowie Selbstständige. Es erwarten Sie Informationen rund um das Thema Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit, sowie die anschließende Gelegenheit für Fragen und zum Austausch mit kleinen Leckereien.

Es stehen Expertinnen und Experten der kommunalen Gewerbeabteilung und des Jobcenters Kiel sowie des Wirtschaftsbüros und Referats für Wirtschaft sowie Coach für Existenzgründung zur Verfügung.

Wir freuen uns über eine Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter 0431/97995341 (Farhad Omar) bzw. per Mail an info@wirtschaft-gaarden.de.

Begrenzte Parkmöglichkeiten gibt auf dem Parkplatz an der Schule und beim Freibad Katzheide (beides Stoschstraße).

Bitte streuen Sie gerne diese Information in Ihrer Community und über Ihre Verteiler. Herzlichen Dank – Wir freuen uns auf Sie!

Wirtschaftsbüro Gaarden

Arabisch

اعزائي رائدي / رائدات الأعمال واصحاب الشركات

تبادل الخبرات مع أشخاص ذوي تفكير مماثل، واكتساب المعرفة المفيدة للعمل الحر، وبجو لطيف – كل هذا وأكثر تجده في „ملتقى الأعمال: اسس و وسع“، حيث يعتبر هذا الحدث المسائي للأشخاص الذين يقومون بأعمالهم الحرة والراغبين في البدء بالعمل الحر.

ندعوكم بكل رحب للمشاركة في الحدث  الخامس في 24.02.2025  في تمام الساعة 18:00 بتوقيت كيل في مقهى الحي بمدرسة هانس كريستيان أندرسن في 24143 كيل-غاردن (شارع شتوش 24-26، مدخل من شارع أوسترينغ).

يعمل مكتب الاقتصاد في غاردن بدعم من قسم الاقتصاد في بلدية كيل بتنظيم ملتقيات دورية للتبادل بين الراغبين والراغبات من الاصول المهاجرة في بدء الأعمال التجارية والعمل الحر. ومن المتوقع حصولكم على معلومات عن حق الاقامة والعمل الحر بوجود موظف من مكتب الاجانب، تليها فرصة للأسئلة والتبادل مع وجبة عشاء خفيفة. يتواجد خبراء ومتخصصون من قسم الأعمال التجارية في البلدية ومركز العمل في كيل بالإضافة إلى مكتب الاقتصاد وقسم الاقتصاد.

نحن نتطلع بكل سرور لتسجيلكم بالحدث عبر هذا الرابط أو عبر الهاتف على الرقم 0431/97995341 (فرهاد عمر) أو عبر البريد الإلكتروني على
info@wirtschaft-gaarden.de.

يوجد مواقف محدودة للسيارات بالقرب من المدرسة وبجانب حمام السباحة كاتزهايدي (كلاهما في شارع شتوش).

يمكنكم نشر هذه المعلومات  بين جاليتكم اوعبر البريد الخاص بكم. شكرًا جزيلاً – نتطلع لرؤيتكم!

مكتب الاقتصاد في كاردن

Warnstreik in SH betrifft auch Kieler Einrichtungen

In Kiel werden die städtischen Kitas am Mittwoch bestreikt. Wahrscheinlich wird auch der Müll nicht abgeholt. Und Falschparken könnte kostenlos sein. Die Krankenhäuser in Kiel sollen dagegen nicht betroffen sein. Hier die Pressemitteilung der Gewerkschaft ver:di Nord:

Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) mitteilt, werden am kommenden Mittwoch und Donnerstag die Kassen der Landeshauptstadt Kiel (LH Kiel) direkte Einnahmeverluste verzeichnen.
Die Parkraumüberwachung – und damit eine der wichtigsten Einnahmequellen der LH Kiel – wird explizit für diese beiden Tage zum Warnstreik aufgerufen. ver.di Nord geht von einer sehr hohen Beteiligung der Beschäftigten aus.

Hintergrund ist der Warnstreik der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen.

„Keine Knöllchen und Blitzer in Kiel sind natürlich keine Aufforderung an Verkehrsteilnehmer*innen, Verkehrsregeln zu missachten, sondern eine Botschaft an die Arbeitgeber von Bund und Kommunen. Wir werden die Warnstreiks und Streiks so ausrichten, dass sie auch direkte Einnahmen von Bund und Kommunen treffen. Das sollten die Arbeitgeber wissen. Deshalb senden wir gerade in der Landeshauptstadt Kiel dieses Zeichen“, so ver.di Nord-Sprecher Frank Schischefsky heute in Kiel.

In ganz Schleswig-Holstein wird es am Mittwoch zahlreiche Warnstreiks geben, unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Kommunale Krankenhäuser
  • Wasser- und Schifffahrtsämter (inklusive Teile des NOK)
  • Allgemeine Verwaltung
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Kommunale Ordnungsdienste
  • Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes
  • Bundeswehrdienststellen
  • Sparkassen

ver.di fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen 2025 ein Volumen von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen sowie höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten.

Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden.

Außerdem fordert ver.di drei zusätzliche freie Tage für die Beschäftigten, um der hohen Verdichtung der Arbeit etwas entgegenzusetzen. Für mehr Zeitsouveränität und Flexibilität soll zudem ein „Meine-Zeit-Konto“ sorgen, über das die Beschäftigten selbst verfügen können. Ende der Pressemitteilung.

Das Foto zeigt eine Demonstration im März 2023.

Weiterlesen?

Ver.di ruft zu Streik am Mittwoch auf

Zwei parallele Demos gegen eine AfD-Veranstaltung

Die Polizei schätzt, dass in der Spitze 600 Menschen am Walkerdamm protestierten, ich glaube, es waren deutlich mehr. Es waren tatsächlich zwei unterschiedliche Demonstrationen, die aber beide gegen den Bürgerdialog im AfD-Büro im Walkerdamm protestierten. Auf der Seite Hopfenstraße trafen sich die Menschen, die dem Aufruf der Initiative „Runder Tisch gegen Rassismus und Faschismus Elmschenhagen“ gefolgt waren. Verschiedene andere Antifa-Gruppen hatten ebenfalls ein Demonstration angemeldet, die am anderen Ende des Walkerdamms , in etwa Höhe Bäckergang bis Schülperbaum eng gedrängt standen. Zwischen diesen beiden Demonstrationen wurde der Walkerdamm frei gehalten. Hier fand der Bürgerdialog statt, zudem sich aber nur wenige Menschen getrauten.

Ich stand auf der Seite des Bäckergangs. Die Stimmung war aufgeheizt, die Chants aggressiv: „Ganz Kiel hasst die AfD“ oder „Ganz Kiel hasst die CDU“. Das gefiel nicht allen. Eine Frau, die neben mir stand, murmelte: „Wer Hass sät, erntet Gewalt.“ Die Gewalt blieb auch nicht aus.

Entlang der anderen Straßenseite sollte ein Gang frei bleiben, damit Leute zum Bügerdialog oder ins Hotel Consul gelangen konnten. An dieser Stelle kam es zu einem heftigen Gerangel zwischen Demonstrierenden und Polizei. Von meiner Stelle sah ich nicht den Anlass, lediglich dass eine Gruppe Polizisten zu dieser Stelle lief. Hier die Darstellung der Polizei um 17.35: „Im Bereich Schülperbaum/Walkerdamm kommt es zurzeit zu einer Blockade durch ca. 15 Versammlungsteilnehmende, sodass es zu einer Beeinträchtigung von Unbeteiligten kommt.“ Unter Einsatz von Pfefferspray und Muskelkraft wurde die Sitzblockade aufgelöst, wie die Kieler Nachrichten berichten.

In Redebeiträgen wurde thematisiert, dass der Rechtsruck in der bürgerlichen Mitte angekommen sei, nachdem Friedrich Merz von der CDU Mehrheiten mit Stimmen der AfD für seinen Fünfpunkteplan zur Migrationsbegrenzung in Kauf nahm.

Gegen 19 Uhr lösten sich die Demonstrationen ohne weitere Vorfälle auf. Eine wesentlich größere Demo „gegen rechts“ hatte gestern 15.000 Menschen auf die Straße und vor die CDU-Zentrale gebracht. Zu einer Demo „für Demokratie und Toleranz“ am 28. Januar kamen 9.000 Menschen. Es scheint, viele Kieler wehren sich gegen den Rechtsruck, den Demoskopen für die Bundestagswahl am 23. Februar vorhersagen.

Weiterlesen?

9.000 auf Demo für Toleranz

kn online. Polizei setzte Pfefferspray ein

Spülbar gewinnt Kieler Nachhaltigkeitspreis

In Kiel engagieren sich viele Betriebe und Kieler*innen seit Jahren für nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen. Das Thema Mehrweg ist durch die Einführung der Mehrwegangebotspflicht im vergangenen Jahr noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Jahr hat sich auch der Kieler Nachhaltigkeitspreis mit dem Thema befasst.

Das diesjährige Motto des Preises lautete: „Kiel geht Mehrweg – Engagement für eine Stadt ohne Einweg“. Zur Teilnahme eingeladen waren alle Kieler Privatpersonen, Projekte und Initiativen, die mit ihrem Engagement zum Verzicht auf Einweg oder zur Sensibilisierung für Mehrweg beitragen. Der Preis, der zum neunten Mal vergeben wurde, würdigt innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.

Umweltdezernentin Alke Voß zeichnete am Montag, 2. Dezember, drei Siegerprojekte des Kieler Nachhaltigkeitspreises im Forum Baukultur Kiel mit Urkunden und Geldpreisen aus. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wurde auf zwei Projekte verteilt, ein weiteres wurde mit einer Anerkennungsurkunde geehrt. 

Die Preise wurden in den Kategorien „Mehrweg und Events“, „Mehrweg in der Schule“ und „Mehrweg und Hygiene“ vergeben. 


1. Preis in der Kategorie „Mehrweg und Events“

Ein Preis in der Kategorie „Mehrweg und Events“ – eine Urkunde und 2.500 Euro – geht an die Spülbar Kiel. Die Spülbar ist ein Unternehmen aus Kiel, das umweltfreundliches Mehrweggeschirr kosten- und umwelteffizient reinigt und so zu einem Mehrwegkreislauf auf Events beiträgt. Sie verfügt über eine mobile Spülstation auf einem Lastenfahrrad und über einen mobilen Spülcontainer, ausgestattet mit ressourcenschonenden Bandspülmaschinen. Damit können pro Stunde bis zu 3000 Geschirrteile vor Ort gereinigt und somit immer größere Veranstaltungen abgedeckt werden. Mit dem Service werden lokale Events und Veranstalter*innen dabei unterstützt, aktiv zur Reduizierung von Abfall beizutragen.

1. Preis in der Kategorie „Mehrweg in der Schule“

Über einen Preis in der Kategorie „Mehrweg in der Schule“ freut sich das Thor-Heyerdahl-Gymnasium in Mettenhof, das eine Urkunde und 2.500 Euro für das Projekt „Edelstahltrinkflaschen und Lunchboxen“ erhält. Bereits im Schuljahr 2020/21 ist in der Schule die Idee entstanden, wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen aus Edelstahl anzuschaffen, mit dem Schullogo zu bestücken und im Schulshop zu verkaufen. Ziel ist es, weniger Plastikprodukte im Schulalltag zu verwenden. Die Nutzung der Mehrwegprodukte trägt bei den Schüler*innen zu einem größeren Bewusstsein für ein umweltschondenderes und nachhaltiges Handeln bei.

Anerkennungsurkunde in der Kategorie „Mehrweg und Hygiene“

Eine Anerkennungsurkunde in der Kategorie „Mehrweg und Hygiene“ geht an die „Praxis Ohne Plastik“. Das Start-Up sensibilisiert und unterstützt Arztpraxen und medizinische Einrichtungen bei der Umstellung auf Mehrweglösungen und nachhaltige Alternativen zu Einwegplastikprodukten. Unter anderem werden Beratungsangebote und Schulungen zum Thema angeboten, regionale Produktionen und Dienstleistungen sollen gefördert werden.

Weiterlesen?

Alte Mu: Das kreative Dorf in Kiel stellt Bauantrag

9.000 auf Demo für Toleranz

Am 27. Januar demonstrierten etwa 9.000 Menschen in Kiel für Demokratie und Toleranz. Der 27. Januar ist auch der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. So versteht sich das Motto der Demo: „Nie wieder ist jetzt“. „Gemeinsam aber still wollen wir 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz der Opfer des nationalsozialistischen Regimes gedenken. Gleichzeitig zeigen wir, dass wir für Demokratie und Menschlichkeit zusammenstehen wollen,“ hieß es im Aufruf.

Um 16 Uhr strömten Massen von Menschen auf den Rathausplatz. Nur relativ wenige hatten Pappschilder dabei, weil ja eine Menschenkette gebildet werden sollte, wofür man freie Hände braucht. Am Ende das Artikel aber noch einige Fotos von provokanten Sprüchen.

Die Reden, die am Anfang gehalten wurden, waren leider komplett unverständlich wegen schlechten Lautsprechern. Obwohl ich günstig stand, verstand ich kein einziges Wort. Schade.

Erstaunlich war es, wie sich die Menschenketten bildeten. Die Veranstalter hatten wohl mit wesentlich weniger Teilnehmenden gerechnet. Für eine Kette um die Oper waren wir zu viele. Es bildeten sich dann mehrere Ketten um Rathaus und Oper. Einige Leute bildeten kleinere Kreise. Am Ende hielten sich alle an den Händen, was ein Gefühl der Gemeinschaft erzeugte. Richtig ergreifend waren die Schweigeminuten. Da kullerten einigen die Tränen aus den Augen.

Ein Trommelwirbel beendete die Demonstration.

Weiterlesen?

9.000 bilden Kette um Opernhaus

Und so war es letztes Jahr: Keine Böcke auf Höcke

Zwei gewaltsame Vorfälle in der Kieler Innenstadt

Kurz vor 15 Uhr meldet die Polizei einen Einsatz in der Holstenstraße.

„Aktuell sind mehrere Streifenwagen in der Holstenstraße eingesetzt, nachdem es zuvor zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen ist. Eine Person erlitt hierbei Verletzungen und kam in ein Krankenhaus. Polizeikräfte nahmen einen Tatverdächtigen fest. Er befindet sich derzeit im Polizeigewahrsam.“

Die Holstenstraße wurde zwischen dem Asmus-Bremer-Platz und dem Europaplatz gesperrt. Mittlerweile ist die Sperrung wieder aufgehoben.

Was war passiert? Um 13.20 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern. Dabei soll laut Kieler Nachrichten ein Messer eingesetzt worden sein.

Dies geschah kurz vor Beginn einer Kundgebung für Kobane. Ob die Auseinandersetzung in einem Zusammenhang mit dieser Kundgebung stand, ist noch nicht bekannt.

Messerstecherei in der Brunswiker Straße

Eine weitere Messerstecherei erreignete sich am 22. Januar. Die polizeiliche Mitteilung: Am frühen Morgen des 22.01.2025 kam es in der Brunswiker Straße auf Höhe der Koldingstraße zu einer gefährlichen Körperverletzung. Ein 36-jähriger Mann traf auf einen 30-jährigen Mann, welcher ihm in Folge einer Auseinandersetzung eine Stichverletzung zufügte. Polizeibeamte und -beamtinnen des 3. Polizeireviers nahmen den Tatverdächtigen fest. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen der Tat.

Gegen 04:15 Uhr befand sich der spätere Geschädigte auf dem Weg zur Arbeit, als er in der Brunswiker Straße auf den ihm bekannten Tatverdächtigen traf. Die Männer gerieten zunächst in einen verbalen Streit, in dessen Verlauf der 30-Jährige ein Messer zog. Nach Angaben des Geschädigten gelang es diesem der Stichbewegung in Richtung seines Oberkörpers auszuweichen. Die Klinge traf den 36-Jährigen im Bereich des Gesäß.

Nach jetzigem Ermittlungsstand ließ der Tatverdächtige, nach dem verbalen Einschreiten eines noch unbekannten Passanten, von der weiteren Tatbegehung ab und floh in Richtung Schloßgarten. Polizeikräfte nahmen den Mann kurze Zeit später fest und stellten die Tatwaffe sicher.

Die Polizei ermittelt im Fall einer gefährlichen Körperverletzung und sucht Zeuginnen und Zeugen der Tat. Insbesondere der Passant, dessen Einschreiten die Fortführung der Tat unterband, wird gebeten sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte telefonisch an die 0431 1601110.

Weiterlesen?

kn online: Polizeieinsatz in der Holstenstraße

Lebensgefährlicher Angriff auf Kieler Jugendlichen

Dann setze ich mich vor den Bagger

Die A21 war wieder einmal Thema in der Ratsversammlung. Ein Antrag der CDU-Fraktion, die bestehenden Beschlüsse aufzukündigen und den Bau der A21 auf Stadtgebiet samt Nebenstrecke voranzutreiben, wurde mehrheitlich abgelehnt.

Bekanntlich liegt ein Schreiben des Bundesverkehrsministerium vor, in dem dargelegt wird, dass der Bund die A21 bis zum Barkauer Kreuz bauen will. In der Begründung schrieb die Staatssekretärin, dass auch bei einer Beibehaltung der B404 eine Nebenstrecke erforderlich wäre.

In der Diskussion wurde die Notwendigkeit der Nebenstrecke angezweifelt. Jürgen Meereis (Grüne) legte dar, dass die Nebenstrecke bei einem bestimmten Verkehrsaufkommen zwar gemäß der Richtlinie für die Anlage von Landstraßen empfohlen wird. Diese Richtlinie ist aber kein Gesetz, sondern ein Regelwerk, an das sich Politik orientiert. „Richtlinien sind eine Form der Bürokratie.“

Wikipedia: „Die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (kurz RAL)sind ein technisches Regelwerk für den Entwurf von Landstraßen in Deutschland, das am 16. Mai 2013 mit dem allgemeinen Rundschreiben Straßenbau vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklich bekannt gegeben wurde. Herausgeber ist die Forschungsgesellschaft für straßen- und Verkehrswese in Köln.“

In der Debatte wurden noch einmal die Argumente für und gegen die Autobahn aufgeführt, in Klammern meine Anmerkungen:

  • Die Brücke über die Bahnlinien sei in einem nicht wirlich gutem Zustand. ( Allerdings bezweifelt niemand, dass sie saniert werden soll!)
  • Auch Carsten Rockstein (CDU) war überrascht, dass das Bundesverkehrsministerium eine Nebenstrecke in jedem Fall für notwendig hält. Möchte das jetzt aber zügig umsetzen.
  • Man geht von einer Zunahme des Güterverkehrs aus.
  • Pendler, Handwerker und Gewerbetreibende kämen schneller in die Stadt. (Allerdings gibt es zu vielen Tageszeiten überhaupt keine Staus auf dieser Strecke. )
  • Eine Autobahn wäre zwar insgesamt teurer , würde aber aus Bundesmitteln finanziert, sodass Kiel Geld sparen würde.
  • Wenn die B404 gesperrt ist, gäbe es keine Alternativroute, wurde in der Diskussion vorgebracht. (Was nicht stimmt, es ist jetzt schon möglich über Edisonstraße/Wellseedamm in die Innenstadt zu kommen. Die geplante Nebenstrecke würde weiter nördlich verlaufen. )
  • Die Autobahn samt Nebenstrecke würde einen Teil des Grüngürtels vernichten und mehr Fläche versiegeln.
  • Die Nebenstrecke würde eine wichtige Frischluftschneise zerstören.
  • Die Alte Meierei und das Servicehaus Lübscher Baum sind akut bedroht, wenn die Autobahn bis zum Barkauer Kreuz verläuft.
  • Innerstädtisch würde die Geschwindigkeit auch auf einer Autobahn gedrosselt.
  • Lärmschutzwände für die Anwohnenden dämpfen lediglich.

Die Diskussion verlief ungewöhnlich heftig. „Es kotzt mich an“ oder „ Dann setze ich mich vor den Bagger“ waren einige der verbalen Ausbrüche.

Beschlossen wurde, eine Informations- und Diskussionsveranstaltung für alle Rats-, Ausschuss- und Ortsbeiratsmitglieder zum DEGES-Gutachten sowie dem Antwortschreiben aus dem Bundesverkehrsministerium zu organisieren und durchzuführen. Dafür sollen Mitarbeitende von der DEGES, Vertreter*innen von Umwelt-, Natur-, und Mobilitätsverbänden sowie weiterer relevanter Akteur*innen gewonnen werden. In der Sache bleibt es aber bei dem Wunsch der Stadt Kiel, keine Autobahn auf innerstädtischem Gebiet und keine Nebenstrecke zu wollen. Die Entscheidung liegt allerdings beim Bund.

Weiterlesen?

Bund will A21 auf Kieler Stadtgebiet

kn online: Ratsversammlung schiebt Entscheidung über A21 auf

Lebensgefährliche Attacke auf Kieler Jugendlichen

Nachtrag vom 22.Januar 2025:Das Gericht erließ gegen alle Untersuchungshaftbefehle wegen des gemeinschaftlich begangenen versuchten Totschlags mit Tateinheit der gefährlichen Körperverletzung. Fünf der Untersuchungshaftbefehle wurden gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt. Zwei 18-jährige Tatverdächtige kamen in die Jugendanstalt.

Laut Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kiel und der Polizeidirektion Kiel am 21.1. kam es am Sonntagabend zu einem versuchten Tötungsdelikt in Hassee, bei dem ein13-Jähriger schwere Verletzungen erlitt. Den ermittelnden Polizeibeamten und der Staatsanwaltschaft gelang es am 20.Januar sieben Tatverdächtigte zu ermitteln und vorläufig festzunehmen.

Im Laufe des heutigen Nachmittags sollen alle sieben Tatverdächtigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kiel dem zuständigen Gericht wegen des Tatvorwurfs des gemeinschaftlich begangenen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung vorgeführt werden.

Nach Informationen der Kieler Nachrichten gehört auch ein Mädchen zu der Gruppe. Die meisten sind unter 18 Jahre alt.

Die Gruppe soll den Jungen unter einem Vorwand aus seiner Wohngruppe in Hassee auf den Schulhof der Christlichen Schule gelockt haben . Dort kam es zur lebensgefährlichen Verletzung.

Der NDR berichtet von einer lebensgefährlichen Verletzung durch einen Messerstich.

Nach einer Notoperation soll sich der 13-jährige Junge jetzt in einem stabilen Zustand befinden.

Weiterlesen?

Messerangriff auf 13-Jährigen in Kiel

kn online: Versuchtes Tötungsdelikt in Kiel: 13-Jähriger durch Messerstich schwer verletzt