Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster und Präsident des Deutschen Städtetags
Kiel lud zu einer Info-Veranstaltung zum Thema nachhaltige Ziele ein. In kürzeren und längeren Vorträgen und Interviews wurde heute ein Schlaglicht auf die Nachhaltigkeitsziele , oder sustainable development goals der Agenda 2030 geworfen. Die Frage war, wie Kiel diese Ziele umsetzen könnte.
Zur Begriffsklärung: Was ist die Agenda 2030?
Die Vereinten Nationen einigten sich 2015 auf die Agenda 2030 mit siebzehn Nachhaltigkeitszielen, die die Welt bis 2030 verändern sollen. Auf Englisch sustainable development goals , kurz SDGs, und so werden sie zum Teil auch in der deutschen Diskussion genannt. Diese SDGs sind sehr unterschiedlich und zum Teil auch widersprüchlich. Kieler Schritte zur nachhaltigen Stadt weiterlesen →
Die drei Parklets sind vielleicht der zaghafte Beginn eines neuen Trends. Als Parklet bezeichnet man Parkraum, der die Genehmigung für eine längerfristige andere Verwendung hat. Anstatt parkender Autos kann hier die Außenterrasse eines Lokals sein, oder ein mit Blumenkübel begrünter kleiner Park. Ob gewerblich oder öffentlich – auf jeden Fall ist ein Parklet ein Stück Straße, das nicht mehr als Autoabstellfläche zur Verfügung steht. Drittes Parklet in Kiel weiterlesen →
Eigentlich wollte ich etwas Positives über die Kieler Kleingärten berichten. Denn in der letzten Zeit zeichneten die Artikel in der Presse und auch auf diesem Blog ein Bild der Anarchie in Kieler Kleingärten. Dieses Bild ist aber völlig überzeichnet. In Wirklichkeit arbeiten die Kleingärtner*innen weitestgehend in Harmonie mit der Natur und miteinander. Allerdings manchmal im Konflikt mit der Gartenordnung, die auch nicht immer als sinnvoll gesehen wird. Kontrollgänge durch Kleingärten weiterlesen →
Pressemitteilung der BI gegen Atomanlagen: „2019/2020werden sieben Castorbehälter mit mittel – und hochradioaktivem Atommüll aus Sellafield (England) in Brokdorf eintreffen, die dort ungeschützt dauerhaft in einer Halle eingelagert werden sollen. Die Frage einer sicheren Endlagerung von Atommüll ist ungelöst und auch nicht lösbar. Deshalb wird vom Atomgelände in Brokdorf auch nach dem Abschalten 2021 durch die eingelagerten Castoren weiterhin für viele Jahrzehnte eine tödliche Gefahr ausgehen. Diese Tatsache ist vielen Menschen nicht bewusst. Um auf die obige Problematik aufmerksam zu machen, wollen wir uns mit einigen anderen Atomkraftgegnerinnen und – gegnern mit einem selbstgebauten Brennelement aus Holz und Pappe auf einem Handwagen befestigt auf den Weg durch Kiel machen. Ab und zu werden wir Rauchtöpfe auf dem Brennelement anmachen, um mehr Aufmerksamkeit zu wecken. Wir werden am 12. Oktober 2018 ab 14 Uhr am Vinetaplatz starten und dann die Strecke wie auf der Beschreibung im Website-Beitrag ablaufen.
Freitag, 12. Oktober 201814 Uhr Vinetaplatz
ca. 14.45 Uhr vor der Hörnbrücke am Bahnhof
ca. 16 Uhr Landtag Wasserseite
ca. 16.45 Umweltministerium
Ende der Pressemitteilung.
Website: http://bi-kiel.blogspot.com/
Es stand in der KN heute morgen. Kaum war die Baugenehmigung für Möbel Kraft erteilt, teilte Kurt Krieger der Stadt mit, dass er ein Höffner Möbelhaus auf dem Gelände bauen wird. Möbel Kraft, Skonto und Höffner gehören zur Unternehmensgruppe von Kurt Krieger. Am 6. Dezember wird Kurt Krieger die Pläne im Bauausschuss vorstellen.
Am Zeitplan und der Investitionssumme soll sich nichts ändern, wobei es schon eine Fristverlängerung gegeben hat. Vertraglich wurde festgelegt, dass die Bebauung bis 2021 fertig ist.
In einem Bürgerbegehren hatte sich eine knappe Mehrheit für den Bau von Möbel Kraft ausgesprochen. Diese Geschichte hat zum ersten Bürgerbegehren in Kiel geführt. Die Gegner des Projekts bedauerten die Plattmachung von 340 Kleingärten auf dem Prüner Schlag, die Teil von Kiels grüner Lunge waren.
Foto von Januar 2017 kurz vor Abriss der letzten Lauben.
Pressemitteilung (gekürzt): Kreative Aktionen für Wagenleben in Kiel
Kiel
Heute, am 28.09.2018 war eine Gruppe von Menschen mit mehreren dutzend
LKWs und Bauwägen in der Stadt unterwegs. Ziel der Aktionen ist es, die
Themen Wagenleben und selbstverwaltete Freiräume in die Öffentlichkeit
zu tragen.
Es gab eine Rallye durch die Stadt, bei der die Teilnehmenden in ihren
LKWs, auf Fahrrädern oder zu Fuß an verschiedene Orte in Kiel fuhren und
dort diverse Aufgaben erledigten. Aktionen für Wagenleben in Kiel weiterlesen →
Wieder gab es am Park(ing) Day zahlreiche fantasievoll umfunktionierte Parkplätze in Kiel. Die Aktionen schienen sich dieses Jahr auf die Holtenauer Straße zu konzentrieren. Es kann aber gut sein, dass es noch andere besetzte Parkplätze gab, die ich nicht gesehen habe. Im Gegensatz zu letztem Jahr hat das Wetter nicht wirklich mitgespielt. Es war nass, kalt und windig. Aber der Ort der Parkplatzbesetzungen war gut, denn die Holtenauer Straße ist eine belebte Einkaufsstraße mit viel Verkehr – im Auto wie zu Fuß . Die Aufmerksamkeit auf Parkplätze und ihre Verwendung lenken – das ist das erklärte Ziel dieses weltweiten Aktionstags . Dieses Ziel wurde an dieser stark frequentierten Straße gut erreicht, auch wenn es für die Aktiven manchmal unangenehm war, denn der Verkehr brauste direkt an ihnen vorbei. Einige Gruppen schirmten ihre Parkplätze deshalb mit Bauzäunen ab.
Auf Flyern, Bannern und natürlich in direkten Gesprächen wurden folgende Wünsche ausgedrückt:
mehr Sicherheit für Kinder
bessere Luft
mehr Platz für Fahrradwege
kein Parken in zweiter Reihe
mehr Platz für Menschen, auch ohne fahrbaren Untersatz
Der Park(ing) Day möchte darauf aufmerksam machen, dass parkende Autos viel städtischen Lebensraum beanspruchen, der auch anders genutzt werden könnte. Darüber hinaus sollen die Probleme des Autoverkehrs thematisiert werden.
Der Bauausschuss befasste sich gestern mit der Integration von Zugewanderten in Kleingärten. Bekanntlich war das Zusammenleben zwischen zugewanderten und einheimischen Kleingärtner*innen das Kieler Aufregerthema für das Sommerloch. Der Vorsitzende des größten Kieler Kleingartenvereins hatte sich dafür ausgesprochen, in bestimmten Anlagen keine ausländischen Pächter mehr aufzunehmen. Dieses Ansinnen katapultierte Kiel sogar in die überregionale Presse.
Im Bauauschuss legten CDU und Linke einen Antrag und einen Alternativantrag vor. Die CDU fordert die Verwaltung auf, einen detaillierten Bericht über die Integration von Zuwanderern in den Kleingartenvereinen vorzulegen. Interkulturelles Kleingartenkonzept für Kiel? weiterlesen →
Am 21. September ist PARK(ing) Day! Überall und auch in Kiel.
Parkplätze und die darauf parkenden Autos nehmen viel Platz im öffentlichen Raum ein. Darauf wollen AnwohnerInnen und AktivistInnen am PARK(ing) Day aufmerksam machen, indem sie Parkplätze einmal anders verwenden und aus Parkplätzen für einige Stunden kleine Parks machen. Der PARK(ing) Day findet weltweit statt, dieses Jahr am 21. September. Park(ing) Day 2018 weiterlesen →
Der DGB Kiel Region ruft für Montag, den 3. September zu einer Demonstration auf. Treffpunkt 16.30 auf dem Rathausplatz inKiel. Es geht um Respekt und Menschenwürde und gegen Gewalt und Hetze. Hier der Text des Aufrufs:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, so haben es die Mitglieder des parlamentarischen Rates in unser Grundgesetz im Mai 1949 formuliert und damit eine klare, unmissverständliche Haltung gegen die menschenver-achtende Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 eingenommen. Nie wieder Faschismus!
Sieben Jahrzehnte später müssen wir erleben, dass in unserem Land wieder Menschen angegriffen, gejagt, gehetzt und tödlich verletzt werden. Das dulden wir keinen Tag länger! Kieler für Respekt: Demo weiterlesen →