Archiv der Kategorie: Allgemein

Hoffnung für Schilksee-Süd

Knapp 60 Meter sind es von der Kante der Steilküste bis zum ersten Haus. Schilksee-Süd steht am Abgrund, wortwörtlich. Die Steilküste bricht in einem Tempo von 60 Zentimeter pro Jahr ab. Dieser Durchschnittswert wird in manchen Jahren jedoch deutlich überschritten. Während der Sturmflut im Oktober 2023 waren es gleich drei Meter! Verständlicherweise sind die Bewohner der Siedlung sehr besorgt. Gisela Poelke erzählt im RTL-Bericht (Link unten), dass sie vor 45 Jahren, als sie das Haus baute, das Meer gar nicht sehen konnte. Und jetzt schaut sie vom Balkon auf das Wasser. Fünf mal musste der Wanderweg, der zwischen ihrem Haus und der Küste verläuft, schon verlegt werden.

Ein ziemliches Ärgernis ist zudem die Tatsache, dass es seit der Sturmflut im Oktober letzten Jahres keinen Zugang zum Strand mehr gibt. Die Rampe des Anglervereins ist kaputt, die letzte verbliebene Treppe ebenfalls nicht mehr da. Schon jetzt kraxeln viele Spaziergänger und Angler auf waghalsigen Wegen die Steilküste hinauf und hinunter, mit dem Badebetrieb im Sommer wird das sicher noch heftiger werden.

Schilksee-Süd wird „Chefsache“

Letzten Mittwoch gab es eine sehr positive Überraschung, als OB Ulf Kämpfer die Ortsbeiratssitzung in Schilksee besuchte. Womit niemand gerechnet hatte: Kämpfer stellte die Möglichkeit eines Küstenschutzes für die Siedlung in Aussicht: „Wir werden noch in diesem Jahr ein Konzept erarbeiten, wie wir bei dem Küstenschutz in Schilksee weiter vorgehen“. Zunächst sollen Gutachten eingeholt werden. Die Gutachten sind notwendig, weil für jede Küstenschutzmaßnahme nachgewiesen werden muss, welche Auswirkungen sie auf benachbarte Küstenbereiche hat. Noch völlig ungeklärt ist die Finanzierung. In der RTL-Sendung bestätigte Ulf Kämpfer, dass niemand um sein Haus oder Erbe fürchten müsse. Er rechne mit etwa zwei Jahren für die Erstellung der Gutachten und einem Zeitrahmen von zehn Jahren für die Umsetzung der Maßnahmen.

Die Entscheidung, was an der Steilküste gemacht werden kann, liegt nicht nur im Ermessen der Stadt Kiel, sondern muss auch vom Land genehmigt werden. Im zitierten RTL-Bericht sagt Johannes Oelerich vom Landesbetrieb für Küsten- und Meeresschutz, dass die Steilküsten grundsätzlich in Ruhe gelassen werden. Aber für diese Regel gibt es eine Ausnahme: wenn eine Siedlung und wertvolle Infrastruktur akut bedroht sind. Viel wird also davon abhängen, wie das Land die Bedrohung für Schilksee-Süd einschätzt.

Hoffnung für die Bewohner der Steilküste

Vieles bleibt noch offen: die Art des Küstenschutzes, die Finanzierung, der Zeitpunkt, die Genehmigung durch das Land. Auch die Kieler Ratsversammlung muss sich hinter dieses Projekt stellen. Zunächst einmal ergab die gut besuchte Ortsbeiratssitzung aber einen Hoffnungsschimmer für die Küstenbewohner in Schilksee-Süd. Das Medieninteresse für ihre Lage ist jetzt groß und die Dringlichkeit der Küstenproblematik ist in der Politik angekommen.

Video: RTL-Beitrag vom 16. Februar 2024

Video: NDR: Leben am Abgrund (Dieser NDR-Beitrag thematisiert auch sehr anschaulich die Buhnen bzw Molen, mit denen sich Schilksee-Nord schützen darf.)

kn online: OB Kämpfer verspricht Schutz für Häuser auf Steilküste in Schilksee

Wende an der Schilkseer Steilküste

Kieler Schwimmmöglichkeiten waren Thema im Sportausschuss

Die Schwimmmöglichkeiten in Kiel waren Thema im Schul- und Sportausschuss letzte Woche . Es ging um das Hörnbad, das Freibad Katzheide, den Falckensteiner Strand und den Strand Hasselfelde. Wie kann das Schwimmen angenehmer und sicherer gestaltet werden?

Im Hörnbad gab es Aufregung wegen falschem Feueralarm.

Im Hörnbad gab es kürzlich zwei mal Feueralarm, alle Badegäste mussten zwei mal in ihren Badeklamotten das Gebäude verlassen. Der Alarm dauerte nur jeweils zehn Minuten. Aber 500 Badegäste waren betroffen. Der falsche Alarm wurde duch einen Fehler in der Brandmeldeanlage verursacht. „Kein Drama“, sagte Dezernent Gerwin Stöcken.

Die Energiesparmaßnahmen im Hörnbad sind schon im Januar 2023, also vor einem Jahr aufgehoben worden. Die Wassertemperaturen entspechen wieder der Zeit vor der Gasmangellage. Allerdings werden aus Nachhaltigkeitsgründen zwei Energiesparmaßnahmen beibehalten. Zum einen bleibt die Duschtemperatur reduziert, wodurch die Duschen 10 Prozent weniger Energie verbrauchen. Zum anderen ist das Außenbecken nicht in Betrieb.

Dass die Sauna im Hörnbad eingeschränkte Öffnungszeiten hat, liegt an der geringen Auslastung.

Während der Corona-Pandemie war der Luftaustausch auf 100 Prozent gesetzt worden. Jetzt laufen die Klimaanlagen wieder im Normalbetrieb.

Falckensteiner Strand: Badeinsel und mehr

400.000 Menschen nutzen den Falckensteiner Strand jährlich. Die Stadt plant hier einige Maßnahmen für mehr Spaß und mehr Sicherheit:

  • ein Wachturm in Form eines Containers mit Plattform, weitere sollen folgen
  • mehr Rettungsmaterial, eventuell ein Defibrillator
  • Strandrollstühle für Bewegungsunfähige
  • eine Badeinsel von einer Größe, dass sie nicht zum Sonnenbaden, sondern nur als Sprungturm benutzt werden kann. Hier steht noch eine Prüfung der rechtlichen Lage aus.
  • Schlafplätze im Feriendorf für die Aktiven der Wasserwacht.

Katzheide weiter verschönern

Ratsherr Özgürcan Bas (SPD) war gerne in seiner Jugend im Freibad Katzheide. Aber, so sagte er, die Umkleiden seien mindestens so alt wie er!

Er mahnte an, dass der Wunsch der Kinder nach einer Rutsche erfüllt wird. Eine Traglufthalle wäre schön gewesen, und auch wenn die SPD nicht darauf beharrt, bleibt der Wunsch bestehen.

Auch ein Planschbereich für die Unterdreijährigen steht auf der Wunschliste.

Am Strand Hasselfelde barrierefrei ins Wasser?

Hier ging der Auftrag an die Verwaltung zu prüfen, inwieweit es möglich ist folgende Verbesserungen durchzuführen:

  • barrierefreier Zugang: mit Strandrollstühlen zum Wasser
  • Toiletten
  • Fahrradabstellanlage

Der Schul- uns Sportausschuss hat sich intensiv mit den Kieler Schwimmmöglichkeiten beschäftigt und zahlreiche Ideen für Strand , Hallenbad und Freibad diskutiert.

Das Beitragsbild zeigt den kleinen wilden Strand Hasselfelde in Kiel-Dietrichsdorf.

Weiterlesen?

Kieler Bäder

kn online: Neuerungen in Falckenstein und Schönberg

Ideen für den Strand Hasselfelde am Ostufer der Kieler Förde

Busstreik ab Mittwoch, 14. Februar

Ver.di Nord ruft die Busfahrer und -fahrerinnen zu einer Arbeitsniederlegung vom 14. – 16. Februar auf.

In Kiel ist die KVG betroffen. Auf der Homepage steht: „Wir müssen daher davon ausgehen, dass mit Einsetzen der Taglinien ab ca. 4.20 Uhr am Mittwoch, 14. Februar bis zum Ende der Nachtbuslinien gegen 4.45 Uhr am Samstag, 17. Februar 2024 keine Busse fahren werden.“

Autokraft wird voraussichtlich nicht bestreikt.

Die Gewerkschaft ver.di fordert die Einführung einer 35-Stunden-Woche, kürzere Schichten, mindestens 12 Stunden Ruhe zwischen Schichten, 3 Tage mehr Urlaub und höhere Samstagszulagen.

Fridays for Future (FfF) unterstützen den Arbeitskampf. „Am Freitag, den 16. Februar ab 11.45 übergeben wir von #WirFahrenZusammen unsere bundesweite Petition an die Kommunal- und Landespolitik vor dem Landtag in Kiel.“

Am 16. Februar findet um 10.30 eine Kundgebung vor dem Hauptbahnhof statt.

Fridays for Future machen sich solidarisch mit den Beschäftigten des ÖPNV, weil gute Arbeitsbedingungen die Voraussetzung für einen zuverlässiger uns starken ÖBNV sei. Und ein starker ÖPNV ist Herzstück der gewünschten Mobilitätswende. Nur wenn der Bus auch zuverlässig fährt, steigen die Menschen vom Auto zum ÖPNV um.

KVG Homepage

Anmeldung für weiterführende Schulen 2024

Am Ende der vierten Klasse geht es an eine weiterführende Schule. Kieler Kinder haben die Wahl: Gemeinschaftsschule oder Gymnasium? Staatliche Schule oder Privatschule?

An den staatliche Schulen gilt die Anmeldefrist vom 19. bis 28. Februar 2024. Die Anmeldefristen bei den Privatschulen können davon abweichen.

Für alle allgemein bildenden Schulen gibt es sowohl innerhalb der Stadtgrenzen als auch kreisübergreifend keine Einzugsbereiche mehr. Den Eltern bzw. Schülerinnen und Schülern steht die Wahl einer Grundschule bzw. einer weiterführenden Schule also grundsätzlich – im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten – frei.

Klicken Sie auf die Homepage der gewünschten Schule für die Anmeldeformulare, die Telefonnummer des jeweiligen Sekretariats und Beschreibung der Vorgehensweise.

Gymnasien in Kiel

Ernst-Barlach-Gymnasium, Offene Ganztagsschule, www.ebg-lernnetz.kiel.de

Hebbelschule, Offene Ganztagsschule, www.hebbelschule-kiel.lernnetz.de

Ricarda-Huch-Schule, Offene Ganztagsschule, www.rhs-kiel.de

Kieler Gelehrtenschule, Offene Ganztagsschule, www.kieler-gelehrtenschule.de

Humboldtschule, Offene Ganztagsschule. www.humboldt-schule-kiel.de

Käthe-Kollwitz-Schule, Offene Ganztagsschule, www.kks-kiel.info

Max-Planck-Schule, Offene Ganztagsschule, www.max-planck-schule-kiel.de

Thor-Heyderdahl-Gymnasium im Bildungszentrum Mettenhof, Offene Ganztagsschule, www.thg-kiel.net/de/Home/

Hans-Geiger-Gymnasium, Gebundene Ganztagsschule, www.hgg-kiel.de

Gymnasium Elmschenhagen, Offene Ganztagsschule, www.gymnasium-elmschenhagen.de

Gymnasium Wellingdorf, Offene Ganztagsschule, www.gymnasium-wellingdorf.de

Gemeinschaftsschulen

Gemeinschaftsschule Friedrichsort, Gebundene Ganztagsschule mit Oberstufe, www.igf.de

Gemeinschaftsschule Hassee, Offene Ganztagsschule mit Oberstufe, www.gems-hassee.de

Toni Jensen Gemeinschaftsschule, Gebundene Ganztagsschule mit Oberstufe, www.toni-jensen-gemeinschaftsschule.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Wik (vorläufiger Name), Offene Ganztagsschule, www.ggwik.de

Leif-Erikson-Gemeinschaftsschule, Gebundene Ganztagsschule, http://leg-kiel.de

Gemeinschaftsschule am Brook, Offene Ganztagsschule, https://gems-am-brook.de

Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule, Offene Ganztagsschule, www.tsg-wellingdorf.de

Goethe-Gemeinschaftsschule, Offene Ganztagsschule, www.ggs-kiel.de

Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule, Offene Ganztagsschule, www.fjskiel.de

Lilli-Martius-Schule, Offene Ganztagsschule, https://lms2.brandorange.de

Klaus-Groth-Schule, Offene Ganztagsschule, www.klaus-groth-kiel.de

Max-Tau-Schule, Offene Ganztagsschule, https://max-tau-kiel.de

Hermann-Löns-Schule, Offene Ganztagsschule, www.hls-kiel.de

Privatschulen

Die Privatschulen sind nicht an die Anmeldefristen der staatlichen Schulen gebunden!

Freie Waldorfschule Kiel, die möglichen Abschlüsse (Hauptschule bis Abitur) entsprechen denen an staatlichen Schulen. https://waldorfschule-kiel.de

Privatschule Düsternbrook eG, eine Gemeinschaftsschule mit den Klassen 5 bis 10. www.privatschule-duesternbrook.de

Christliche Schule Kiel, Gemeinschaftsschule. www.cgskiel.de

Lernwerft Kiel, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe gemäß G9, Club of Rome Schule, www.lernwerft.de

Viel Glück bei der Schulwahl!

Foto: Pixabay

Hasselfelde: Ideen für den Strand am Ostufer der Kieler Förde

Der Strand Hasselfelde in Kiel-Dietrichsdorf ist der einzige Strand im Stadtgebiet auf dem Ostufer der Kieler Förde. 350 Meter breit, in einem Wald gelegen, eigentlich ganz idyllisch. Allerdings ganz ohne Infrastruktur, von einem Mini-Parkplatz abgesehen. Das soll sich ändern.

SPD und Grüne möchten diesen Strand aufwerten als einen ausgewiesenen Badestrand mit Sanitäranlagen, Badeaufsicht und einem Kiosk. Außerdem setzen sie sich für einen barrierefreien Zugang zum Wasser ein.

Das Grünflächenamt schlägt auch einen Bereich mit Spiel- und Sportgeräten vor.

Der Teil der Maßnahmen, der Barrierefreiheit oder Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel zum Ziel hat, kann durch externe Mittel gefördert werden.

Das Thema wird demnächst im Ausschuss für Schule und Sport diskutiert: am 8. Februar, um 17 Uhr , im Magistratsaal, Rathaus.

Bürger und Bürgerinnen bekommen die Gelegenheit, sich zu informieren und mit den Verantwortlichen aus Stadt und beauftragten Planungsbüros zu diskutieren:

  • Auf einem Öffentlichen Strandspaziergang am Freitag, 2. Februar 2024, um 14 Uhr. Treffpunkt Ecke Hasselfelde/Zum Kesselort)
  • An einem Informationsabend am Mittwoch, 7. Februar 2024, 18 – 20 Uhr, in der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, Masurenring 6
  • Für beide Veranstaltungen wird um eine Anmeldung gebeten bei Doris.Hubert@kiel.de

Weiterlesen?

Strand Hasselfelde

Mehr Badestellen am Kieler Ostufer gewünscht

Busstreik nicht nur in Kiel

ver.di Nord ruft die Beschäftigten des öffentlichen Omnibusverkehrs (TV-N) in Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster, sowie flächendeckend im Land die Beschäftigten des privaten Omnibusverkehrs (OVN), zu einem ersten Warnstreik in Schleswig-Holstein auf.

Die Warnstreiks beginnen am Freitag um 03.00 Uhr und enden am Sonntag mit Dienstbeginn.

„Was die Arbeitgeber angeboten haben, ist nahe am Realitätsverlust und blendet dabei die Realität der Beschäftigten völlig aus. Statt den Beschäftigten Druck zu nehmen und konstruktiv an einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu arbeiten, kommen sie mit einer Erhöhung der Arbeitszeit oder gar Ausweitung von Schichten (TV-N). Der OVN will gar nicht erst über die Forderung nach einer 35 Stundenwoche verhandeln, deshalb müssen wir den Druck nun über die Straße erhöhen“, so Sascha Bähring, Verhandlungsführer von ver.di Nord.

Die kvg Kiel wird bestreikt. Der Busverkehr von Autokraft wird stark beeinträchtigt. Der Airportbus KIELIUS ist nicht betroffen.

Aufgerufen sind auch alle Busgesellschafte auf dem Land, etwa Autokraft in Nordfriesland, Flensburg, Rendsburg, Kiel, Segeberg, Bad Oldesloe, Eutin, Heiligenhafen, Lübeck, Bergedorf Transdev: Husum, Bredstedt, Rendsburg, KVIP, Elite, Ahrensburger Bus Gesellschaft, Stambula, Dahmetal.

Wer am Freitag oder Samstag mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sein möchte, sollte in der DB App bzw bei bahn.de oder nah.sh nachschauen, welche Verbindungen bestehen.

„Keine Böcke auf Höcke“, Kundgebung für Demokratie

Geschätzte 15.000 Menschen kamen heute auf dem Rathausplatz in Kiel zusammen. Sie folgten einem Aufruf des DGB zu einer „Kundgebung für Demokratie und Toleranz“.

Da heute der „Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ ist, begann die Kundgebung mit einer Schweigeminute zum Gedenken an die Toten. Es folgten zahlreiche kurze Redebeiträge.

Aus den Reden:

  • Stephanie Schmoliner vom DGB stellte diese Kundgebung in einer Reihe mit vielen ähnlichen in anderen Städte. Überall gehen Menschen gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft auf die Straße. Sie dankte allen, die sich gegen Hass und Hetze engagieren.
  • Innenministerin SH Dr. Sabine Sütterlin-Waack sagte: „Rechtsextreme werden lauter. Sie haben versucht, die Bauernproteste zu unterwandern, aber sie wurden abgewehrt.“
  • Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer brachte die Diskussion auf die Ebene der Stadt: „Mehr als die Hälfte der Kinder, die hier in Kiel geboren werden, haben einen Migrationshintergrund. Auch diese Kinder sollen in Freiheit und Würde aufwachsen können.“
  • Nora Steen, Bischöfin der Nordkirche Schleswig und Holstein sagte: „Unsere Gesellschaft droht auseinanderzubrechen. Lasst uns lernen zu streiten.“
  • Dursiye Ayyildiz, Vorsitzende des Forums für Migrantinnen und Migranten fragte: „Warum erleben wir, dass die Menschen so rassistisch geworden sind?“
  • Hendrik Murmann, Unternehmer und Vorsitzender des Unternehmensverbands Kiel, setzte die Kundgebung in Bezug zum unserem Wohlstand. „Eine weltoffene Einstellung ist eine Grundlage unserer Wirtschaft.“
  • Prof. Dr.Simone Fulda, Präsidentin der CAU: „Wir wissen, wie Demokratie geht. Das müssen wir schützen.“
  • Marie-Luise Petersen-Schorff vom Verein „Sisters – Frauen für Afrika“: „Hatte Europa etwa nichts zu tun mit den Auswirkungen der Klimakrise?“
  • Daniel Karasek, Generalintendant des Kieler Theaters sagte über seine Kulturstätte: „Wir bilden die vielfältige deutsche Gesellschaft in allerbester Manier ab.“ Und er endete seine Rede mit der schmissigen Formulierung: „Keine Böcke auf Höcke!“
  • Steffen Schneekloth, Präsident von Holstein Kiel, beschrieb die integrierende Wirkung des Sports, wies aber auch auf Rassismus in den Stadien hin.
  • Emmanuel Ossei-Wuzu vom Afro-deutschen Verein, sagte: „Wir sind die Mehrheit und die Leute auf dem Treffen in Potsdam sind die Minderheit.“

Ein Meer von Flaggen und Fahnen wehte über der Veranstaltung: Verdi, SSW Kiel, Israel, Seebrücke, Regenbogenflaffe, Bündnis 90 / die Grünen, IG Metall, Lesben gegen rechts, und viele mehr.

Am Theater hing ein Banner mit der Aufschrift: „Nie wieder ist jetzt!“ Auf Pappschildern las ich:

„Bunt statt braun“, „Nazis hatten wir schon“, „Es ist 5 vor 1933“ oder „Alice, ich klaue dir dein Schnitzel“. Bei allem Ernst der Sache lag auch Heiterkeit und Humor über der friedlichen Kundgebung.

Weiterlesen?

Zwei Demonstrationen am 27. 1. 2024

Mehr als 35.000 Menschen demonstrieren in SH gegen Rechtsextremismus

Zwei Demonstrationen am 27. Januar

An diesem 27. Januar sind gleich zwei Demonstrationen angemeldet. Die Kieler Gelbwesten veranstalten einen LKW/Trecker/Auto-Korso, Beginn 11 Uhr am Wilhelmplatz. Wesentlich größer dürfte die vom DGB angemeldete „Kundgebung für Demokratie und Toleranz“ ausfallen, Beginn ebenfalls 11 Uhr am Rathausplatz.

Kundgebung für Demokratie und Toleranz

„Wir stellen uns gegen sämtliche rechtsextreme Bestrebungen und deren Vorhaben, nicht nur gegen die Entrechtung und Deportation von Millionen Menschen“ , so beschreibt der DGB die Haltung, für die demonstriert wird und nimmt damit Bezug auf eine Reportage von „Correctiv“ , die ein Geheimtreffen von sehr weit rechts stehenden Persönlichkeiten beschreibt.

Erwartet werden bis zu 15.000 Personen, berichten die Kieler Nachrichten. Die Rednerliste ist sehr staatstragend: Bis jetzt sind geplant: für den Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein in Vertretung: Frau Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein; für die Bildung: die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frau Prof. Dr. Simone Fulda; für die Glaubensgemeinschaften: Frau Nora Steen, Bischöfin der Nordkirche Schleswig und Holstein; für die Landeshauptstadt Kiel: der Oberbürgermeister, Herr Dr. Ulf Kämpfer; für die Kultur: der Generalintendant des Theaters Kiel, Herr Daniel Karasek; für die Gewerkschaften: Frau Stephanie Schmoliner von der IG Metall Kiel-Neumünster; für die Sozialpartner: Herr Hendrik Murmann, Vorsitzender des Unternehmensverbands Kiel; für die zu-, eingewanderten und schutzsuchenden Menschen: Frau Dursiye Ayyıldız, Vorsitzende des Forums für Migration, Frau Marie-Louise Petersen-Scharff, Verein „Sisters – Frauen für Afrika e.V.“ Weitere sind angefragt.

Die Liste der Unterstützer umfasst knapp 60 Organisationen.

Der 27. Januar ist der „Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“, sehr passend für eine Kundgebung , die sich gegen rechtsextreme Tendenzen richtet.

Gelbwesten Korso

Das Treffen beginnt um 11 Uhr, der Korso setzt sich um 12 in Bewegung. Sie protestieren gegen Maut- und CO2-Steuer-Erhöhung und wollen die Agrar-Diesel-Förderung und die KfZ- Steuer-Befreiung (in der Landwirtschaft) beibehalten. Das Motto der Demonstration lautet: „Für eine lebenswerte bezahlbare Zukunft!“

(Das Beitragsbild zeigt Menschen auf der „Demo gegen rechts“ vom 14. Januar 2024.)

Weiterlesen?

Kiel Region DGB Homepage

Kieler Gelbwesten Homepage

Correctiv: Geheimplan gegen Deutschland

Kieler Proteste gegen rechts

Der vierte GDL-Streik

Zum vierten Mal in dieser Tarifrunde ruft die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zum Bahnstreik auf. Im ganzen Land soll die Deutsche Bahn sechs Tage lang bestreikt werden. Im Güterverkehr beginnt der Streik schon am Dienstag, 23. Januar um 18 Uhr. Personenzüge sind ab Mittwoch, 24. Januar ab 2 Uhr betroffen, sowohl Fern- als auch Regionalzüge und teilweise auch die S-Bahn. Der Streik soll am Montag, 29. Januar um 18 Uhr enden.

Die Bahn verspricht einen Notfallfahrplan. Welche Züge fahren, erfährt ihr auf der Homepage bzw Bahn-App. Wenn du schon ein Ticket gekauft hast, können folgende Kulanz-Regelungen für dich wichtig sein. Die Bahn schreibt. „Alle Fahrgäste, die ihre für Mittwoch, 24.01.2024 bis Montag, 29.01.2024 geplante Reise aufgrund des Streiks der GDL verschieben möchten, können ihr Ticket zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Die Zugbindung ist aufgehoben. Das Ticket gilt dabei für die Fahrt zum ursprünglichen Zielort, auch mit einer geänderten Streckenführung. Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden.

Zudem haben Fahrgäste im Rahmen einer Sonderkulanz auch die Möglichkeit, ihre Reise vorzuverlegen und bereits am Dienstag, 23.01.2024 früher zu fahren.“

Beim Streit zwischen der GDL und der Deutschen Bahn geht es um Arbeitszeitverkürzung. Für Schichtarbeiter möchte die GDL die Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich erreichen.

Weiterlesen?

GDL-Streik: Was die Gewerkschaft fordert, was die Bahn anbietet

Kieler Proteste gegen rechts

Am Sonntag demonstrierten 8.000 Menschen in Kiel gegen die AfD sowie gegen rechtsextreme Tendenzen generell. Zu dieser „Demo gegen rechts“ hatten die Grüne Jugend, Seebrücke und andere Organisationen aufgerufen. Sie rechneten mit 500 Teilnehmern, und waren überwältigt von der Resonanz auf ihren sehr kurzfristig erfolgten Aufruf.

Vorausgegangen war ein Bericht des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ über ein konspiratives Treffen in Potsdam, bei dem die Vertreibung von Ausländern diskutiert wurde. Bei diesen Planspielen ging es nicht nur um die Abschiebung von Ausreisepflichtigen sondern auch um die „Remigration“ von Menschen aus dem Ausland, die ein Recht haben, hier zu sein. An diesem konspirativen Treffen nahmen Persönlichkeiten teil, die politisch rechts-außen stehen. Der Bericht ist spannend zu lesen: Geheimplan gegen Deutschland

Proteste gegen rechts Thema in der Ratsversammlung

Dieses aufgedeckte Planspiel war auch Gegenstand einer Aktuellen Stunde in der Ratsversammlung. Die Ratsleute aus der AfD verließen den Ratssaal während der Diskussion. Die Mitglieder der anderen Fraktionen sprachen warnende Worte. „Wir müssen wachsam sein“, sagte Frau Musculus-Stahnke von der FDP. Ove Schroeter von der Partei „Die Partei“ sprach sich für ein Verbot der AfD aus. Ratsfrau Walcak berichtete von Zugewanderten, die jetzt über einen Plan B nachdenken.

Auf der Demonstration am Sonntag chanteten die Menschen: „Ganz Kiel hasst die AfD.“ Wahrscheinlich doch nicht ganz Kiel. Das sprach Björn Thoroe (Linke) an. Er sagte, man müsse auch über die Menschen reden, die diese Deportationsfantasien unterstützen.

Sozialbericht 2023: mehr Jugendkriminalität, aber robuster Arbeitsmarkt