Baustellen auf Kieler Straßen 2022

Rund 500 städtische Tiefbaustellen in Kiel verteilen sich über das Jahr. Dazu gehören auch die Asphaltierung von Radwegen und der Austausch von Ampelanlagen oder Laternenmasten. Einige der Baustellen sind aber von größerer Bedeutung, weil vielbefahrene Straßen betroffen sind. Die wichtigsten Straßenbaustellen mit größerer Auswirkung auf den Verkehr hat das Tiefbauamt in einer Liste zusammengefasst, die jetzt dem Bauausschuss vorgestellt wurde. 

Für das Tiefbauamt begann das Jahr bereits früh mit Arbeiten im Prieser Strand zwischen Fritz-Reuter-Straße und Harald-Lindenau-Weg. Dort sind die Stadtwerke beteiligt, anschließend folgen Kanal- und Straßenbau (zwölf Monate Bauzeit, 3 Millionen Euro Kosten).

So ist es auch bei den am 1. Februar gestarteten Arbeiten in der Alten Lübecker Chaussee zwischen Stormarnstraße und Höhe Lübscher Baum (neun Monate, 2,1 Millionen Euro). Zu dieser Baustelle gehören von April an auch Arbeiten unter der Hochstraße von der B 404 zur B 76 im Barkauer Kreuz. Die Alte Lübecker Chaussee wird in den kommenden Jahren umfangreich saniert – unter der Erde genauso wie über der Erde. Den Anfang macht der südliche Abschnitt zwischen Kreuzung Stormarnstraße und Barkauer Kreuz. Dort werden ab Februar unter anderem neue Kanalrohre verlegt, die auch dafür sorgen sollen, dass starke Niederschläge besser abgeleitet werden. (Beitragsbild: Alte Lübecker Chaussee Ecke Stormarnstraße)

Wieder aufgenommen wurden zu Jahresbeginn die bereits früher begonnenen Arbeiten im Jungfernstieg (3,1 Millionen Euro in diesem Jahr) und in der Waisenhofstraße (1,1 Millionen Euro in diesem Jahr), die zu Fahrradstraßen umgebaut werden, sowie die Umgestaltung der Wellingdorfer Straße im Bereich „Wellingdorfer Wohnzimmer“ (1,1 Millionen Euro in diesem Jahr). 

Auch in der Kiellinie in Höhe Flandernbunker wird die Straße weiterhin ausgebaut (2,5 Millionen Euro in diesem Jahr) und der Kanalbau in der Flensburger Straße (1,6 Millionen Euro in diesem Jahr) geht ebenfalls weiter.

Der Umbau in der Holtenauer Straße zwischen Belvedere und Mercatorstraße (1 Million Euro in diesem Jahr) wurde ebenso wiederaufgenommen wie der Umbau in der Gutenbergstraße zwischen Hansastraße und Eckernförder Straße (2,9 Millionen Euro in diesem Jahr). 

Noch im Februar beginnen sollen Bauarbeiten im südlichen Bereich der Goethestraße (zehn Monate Bauzeit, 2,1 Millionen Euro Kosten) sowie die Erneuerung einer Druckrohrleitung für Abwasser in der Hofholzallee (zehn Monate, 1,5 Millionen Euro).

Straßenbauarbeiten in der Projensdorfer Straße zwischen Am Tannenberg und Stadtparkweg (acht Monate, 1,4 Millionen Euro) und an der Kreuzung Dänische Straße / Jensendamm (zwei Monate, 300.000 Euro) starten im Frühjahr.

Im Bereich Esmarchstraße / Forstweg sowie Esmarchstraße / Moltkestraße arbeitet das Tiefbauamt ab Mai sieben Monate lang an zwei großen Abwasserschachtbauwerken (1,7 Millionen Euro).

Der Steenbeker Weg bekommt zwischen Holmredder und Eckernförder Straße eine neue Oberfläche (zwei Monate, 800.000 Euro). 

Mit Beginn der Sommerferien sollen Kanal- und Straßenbauarbeiten für die neue Premiumradroute in der Werftstraße beginnen (14 Monate, 2,8 Millionen Euro), ebenso in der Feldstraße Arbeiten an den Nebenanlagen in Höhe der Hebbelschule (fünf Monate, 1 Million Euro) sowie Kanalarbeiten zwischen Bülowstraße und Düvelsbeker Weg (zehn Monate, 1,3 Millionen Euro). 

Wegen Kanalarbeiten wird der Königsweg zwischen Hummelwiese und Rondeel von Juli an gesperrt (sechs Monate Bauzeit, 2 Millionen Euro Kosten). Eine Baustelle an einem großen Schachtbauwerk der Kanalisation im Kreuzungsbereich Kaistraße / Stresemannplatz (zwei Monate, 500.000 Euro) beginnt ebenfalls erst nach der Kieler Woche.

Ab August wird die Schauenburgerstraße zwischen Westring und KITZ zur Fahrradstraße umgebaut (drei Monate, 300.000 Euro). Ab September werden Kanalrohre in der Edisonstraße zwischen Liebigstraße und Bunsenstraße saniert (drei Monate, 800.000 Euro), ab November dann in den Bunsenstraße zwischen Edisonstraße und Wellseedamm (sechs Monate, 1,6 Millionen Euro).

Alle Zeitpläne sind davon abhängig, dass das Wetter mitspielt, dass nicht Baufirmen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen und dass das benötigte Baumaterial auch rechtzeitig – im Kostenrahmen – geliefert wird.

Wo in Kiel gerade Straßenbaustellen laufen oder geplant sind, zeigt die interaktive Karte auf www.kiel.de/baustellen.

Zwischen Sorge und Optimismus im Meimersdorfer Moor

Meine Gespräche mit einigen Menschen vom Meimersdorfer Moor über die drohende Südspange sind typisch für den Umgang von Betroffenen mit diesem Thema: Viele stecken den Kopf in den Sand und glauben einfach nicht, dass ihre Heimat bedroht ist. Und vielleicht werden sie mit ihrem Optimismus am Ende sogar recht haben.

Idylle am Stadtrand droht unter Autobahnkreuz zu verschwinden

Die Straße Meimersdorfer Moor verläuft am Stadtrand von Kiel parallel zur B404. Fünf Häuser, dahinter ein Gänseacker, ein Reitplatz und die ausgedehnten Wiesen des gleichnamigen Moors mit Einstieg in den Eidertal-Wanderweg. Einige der Häuser sind alt: eines stammt wohl aus dem 18. Jahrhundert, bei der Renovierung fanden sich Bierflaschen von 1790, erzählt der Besitzer. Ein anderes Haus datiert von um 1900. Trotz Nähe zur stark befahrenen Bundesstraße ist es erstaunlich ruhig. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Straße Meimersdorfer Moor sehr tief liegt.

Auf der anderen Seite der B404 befinden sich die Kleingärtenkolonien Weinberg und Bielenbergkoppel. Im Norden grenzt das Vieburger Gehölz an. Hier lässt es sich also gut leben. Leider gibt es für diese Idylle keine Bestandsgarantie.

Anwohner zwischen Sorge und Optimismus

Denn über dem Fünf-Häuser-Dorf hängt wie ein Damokles-Schwert die Möglichkeit eines gigantischen Straßenbauprojekts. Sollte die Südspange gebaut werden, würde ein Autobahnkreuz diese Häuser vernichten. „Dann werden wir platt gemacht“, drückt es Susanne Schlüter ganz drastisch aus. Sie betreibt in einem der Häuser einen Second Hand Laden.

Andere Bewohner sind optimistischer eingestellt. Fritz Wolter überlegt, seine Wohnung zu renovieren, denn er glaubt nicht, dass die Südspange kommt.

Eines der Häuser wird gerade aufwendig saniert: Das Parterre ist schon hinter Dämmung und Verblendung mit Ziegeln versorgt.

Ich sprach mit Herrn Hüttmann, der selber nicht in dieser Straße wohnt, aber ihm und seiner Familie gehören hier Hinterland und drei Immobilien. Er erzählt, dass die Stadt ihm vor 30 Jahren erzählte, es würde bald losgehen mit der Südspange. Er habe dennoch seine Häuser renoviert. Und jetzt ist er ganz optimistisch, dass die Südspange nie kommen wird. „Ich glaube da nicht mehr dran.“

Noch keine Entschädigungsverhandlungen

Herr Hüttmann sagt, es habe noch keine Entschädigungsverhandlungen gegeben. Das bestätigt mir auch die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH ). Eine Variantenprüfung sei noch in Arbeit. „Mit dem Flächenmanagement werden wir uns befassen, sobald es eine Vorzugsvariante gibt bzw. die DEGES in die Vorplanung ginge“, so Pressesprecher Herr Evert.

Morgen ist die Anbindung der A21 und die Südspange Thema eines Antrags von der Ratsfraktion Die Linke in der Ratsversammlung. „Die Ratsversammlung appelliert an den Bund, von der Umsetzung des Baus der „Ostuferentlastungsstraße Kiel“, der sogenannten „Südspange“ und dem Ausbau der A21 in Kiel bzw. dem Ausbau der B404 auf dem Kieler Stadtgebiet Abstand zu nehmen und die weiteren Planungen für diese Projekte umgehend einzustellen.“ Diese Straßenbaupläne sind tatsächlich Planungen des Bundes, allerdings würden sie wohl kaum gegen den erklärten Willen der Stadt durchgedrückt werden.

Meine Gespräche mit Betroffenen zeigen die typische Mischung aus Sorge und Optimismus, die mir bei diesem Thema begegnen. Ob der Optimismus berechtigt ist, wird sich zeigen, wenn das Gutachten zur Variantenprüfung öffentlich gemacht wird und die Entscheidung für eine Vorzugsvariante fällt.

Weiterlesen?

Südspange oder nicht Südspange, das ist hier die Frage

Südspange und A21-Anbindung: über die Zusammenarbeit zwischen Deges und LHKiel

Südspange Kiel – Ausbau B404/ A21

Sophienkontor ist fast fertig

Das „Sophienkontor“ gegenüber dem Hauptbahnhof steht kurz vor der Eröffnung. Das Baugerüst ist abgebaut und Ende April/ Anfang Mai können die ersten Mieter einziehen. Bis auf fünf sind alle Büroflächen vermietet. Andre Schmidt vom Investor „urban space“ berichtet, dass auch schon Interessenten für die verbleibenden Flächen in Verhandlung getreten sind.

Im Parterre wird es ein Café geben. Die Krankenkasse „IKK – Die Innovationskasse“ wird ein Kundenzentrum hier eröffnen. Für eine der Flächen im Parterre sucht „urban space“ noch Mieter.

Ursprünglich sollte das „Sophienkontor“ schon letztes Jahr fertig werden. Aufgrund schwieriger Bodenarbeiten hat es länger gedauert. Ökologisch hat das Gebäude einen ehrgeizigen Standard verfolgt. Die Zertifizierung für den Goldstandard der DGNB ( Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) läuft. Gold ist die zweitbeste Kategorie (nach Platin).

Das Gebäude fügt sich harmonisch zwischen einem Altbau auf der einen Seite und einem neueren Gebäude auf der anderen Seite ein und nimmt thematisch die unterschiedlichen Höhen auf. Bei bedecktem Himmel wirkt die Fassade zwar ziemlich monoton. Anders soll es bei Sonnenschein aussehen, denn die Ziegelsteine wurden so gesetzt, dass sie das Licht in verschiedene Richtungen reflektieren.

Die Eckdaten des Büro- und Geschäftshauses „Sophienkontor“:

Baubeginn war 2019.

Bruttogeschossfläche Gesamt: ca. 11.719 qm
Planung/Realisierung: 2017 – 2021
Architekten: Florian Fischötter Architekten Hamburg

Weiterlesen?

Portfolio Sophienkontor

So sah es vorher aus

Bus-Streik am Dienstag

Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) mitteilt, konnte in der Verhandlung am 10. Februar 2022 keine Einigung im Rahmen der Entgelttarifverhandlungen für den Tarifvertrag Nahverkehr Schleswig-Holstein (TV-N SH) erreicht werden.

Der TV-N SH deckt den Nahverkehrsbereich mit rund 1600 Beschäftigten in den Busunternehmen in Kiel, Neumünster, Flensburg und Lübeck ab.

ver.di ruft die Beschäftigten der TV-N Unternehmen am Dienstag, den 15. Februar 2022 zu einem ganztägigen Warnstreik auf.

„Die Verhandlungen mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV), knüpfen dort an, wo wir mit Beginn der Corona-Krise aufgehört haben. Ohne Aktivität in den Betrieben bewegt sich offensichtlich nichts und wir müssen zum Mittel des Warnstreiks greifen, um ein einigungsfähiges Angebot zu bekommen“, so Karl-Heinz Pliete, Verhandlungsführer für ver.di Nord

„Das ist ein Ärgernis für alle Beteiligten und wir hätten diesen Weg gerne vermieden. Wir kündigen den Warnstreik nun frühzeitig an, damit die Kunden der Nahverkehrsunternehmen entsprechend planen können“, so Pliete weiter

ver.di Nord fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 1,50 Euro pro Stunde ab dem 01.01.2022. Der Tarifvertrag soll eine Laufzeit von 12 Monaten bekommen.

Kiel: Zwei Männer durch Messerstiche verletzt

Polizieliche Meldung: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwei Männer in der Kieler Innenstadt durch Messerstiche verletzt. Die Kriminalpolizei und das 2. Polizeirevier haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeuginnen und Zeugen.

Um kurz nach 02:00 Uhr in der Nacht habe ein 21-jähriger Mann in einer Bushaltestelle am Martensdamm auf seine Freundin gewartet. Diese habe ihn abholen wollen. Plötzlich sei ein ihm unbekannter Mann auf ihn zugekommen und habe ihm unvermittelt zweimal mit einem Messer in den Oberschenkel gestochen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand habe der Täter den 21-Jährigen zur Herausgabe seines Portemonnaies aufgefordert. Als der Geschädigte dies verneint habe, soll der Täter zwei weitere Male zugestochen haben. Im Anschluss daran sei der Täter in unbekannte Richtung geflohen. Der Geschädigte kam nach einer notärztlichen Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Kieler Klinik. Lebensgefahr besteht nicht.

Der Täter wurde als circa 20 bis 25 Jahre alt und 180 cm groß mit dunklen Haaren beschrieben. Er sei dunkel gekleidet gewesen. Der Geschädigte habe den Phänotyp als arabisch beschrieben.

Das Kommissariat 13 der Kieler Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bezüglich einer versuchten schweren Raubstraftat mit einem Messer aufgenommen.

Circa zwanzig Minuten zuvor habe sich eine ähnliche Tat im Bereich einer Bushaltestelle in Höhe der Straße Lehmberg ereignet. Dort trafen die eingesetzten Beamten auf einen 16-Jährigen mit einer stark blutenden Wunde am Oberschenkel. Es besteht der Verdacht, dass er durch ein Messer verletzt worden ist. Wo die Tat sich genau ereignet hat, ist derzeit noch unklar. Zu einer Raubstraftat ist es in diesem Fall nach derzeitigem Stand nicht gekommen. Der unbekannte Tatverdächtige sei vermutlich in Richtung Dreiecksplatz geflüchtet. Der 16-Jährige kam ebenfalls zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in eine Kieler Klinik. Es wird ein Verfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.

Personen, die Angaben zu den Tatgeschehen oder möglichen Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kieler Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0431 / 160 3333 in Verbindung zu setzen.

Neue Ideen für die obere Holstenstraße gesucht

Wenn man auf der Holstenstraße von der Holstenbrücke Richtung Alter Markt geht, kann man nicht umhin zu bemerken, dass fast die ganze linke Seite leer steht. Diese obere Holstenstraße ist nun Austragungsort eines Experiments: subventionierte Mieten sollen Geschäfte in die Ladenlokale bringen, die sich dann -so die Hoffnung – etablieren können und sich selber tragen. Es betrifft die Ladenlokale in der Holstenstraße 1-2 und Holstenstraße 24, insgesamt 300 Quadratmeter.

Das Geld für diese Aktion stammt zu 75 % aus einem Fördertopf des Landes für Innenstadtentwicklung. Kiel mietet zwei Flächen an und vermietet sie zu 20% der Altmiete weiter. Hierfür werden in einem Ideenwettbewerb Geschäftskonzepte gesucht, die bestimmte Kriterien nach Möglichkeit erfüllen. Aus der Liste der Kriterien geht hervor, dass es ein originelles Konzept sein soll, das viele Kieler in die Holstenstraße bringt. Gerne auch Verkauf in Verbindung mit Workshops oder Café. Eventuell nachhaltig oder mit Lokalkolorit. Unter’m Strich: die Geschäftsmodelle sollen nicht nur etwas Besonderes sein, sondern auch noch funktionieren. Dafür gibt es mit der subventionierten Miete für zwei Jahre eine Anschubfinanzierung.

Kieler Kiez-Größe gesucht

Unter dem Motte „Kieler Kiez-Größe gesucht“ suchen Verwaltung und Kiel-Marketing nach Interessenten, die sich bis zum 24. Februar bewerben können. „Wir suchen Untermieter*innen, die ein stimmiges, innovatives Konzept vorweisen können, das neben spannenden Produkten ein großes Augenmerk auf Aufenthaltsqualität und Erlebnisorientierung für die Kund*innen richtet“, sagt Janine Streu von Kiel-Marketing.

Eine lokale Gruppe wird die Bewerbungen vorsortieren. Danach entscheiden eine fünf-köpfige externe Fachjury aus Experten für innovative Geschäftsideen gemeinsam mit der Kieler Bevölkerung. Die Kieler können vom 1.-8. März ihr Lieblingskonzept bestimmen. Das Bürger-Voting wird als eine volle Stimme in die Fachjury-Sitzung eingebracht. Voraussetzung für die Gültigkeit dieser Stimme ist, dass insgesamt mindestens 500 Votings eingehen. Die Abstimmung erfolgt online auf www.kieler-innenstadt.de/kiezstimme.

Für und Wider von subventionierten Mieten

In der Ratsversammlung am 20. Januar wurde dieses Projekt kurz im Zusammenhang mit einem anderen Antrag besprochen. Das Grundproblem der Holstenstaße sieht Ratsfrau Schubert (SPD) in den überzogenen Mietvorstellungen der Eigentümer. Ratsherr Dr. Soll (FDP) warnte, dass aus einem kurzfristigen Impuls keine langfristige Mietensubventionierung werden darf. Marcel Schmidt (SSW) verwies dagegen auf die Praxis in Paris, wo bestimmte Läden auf Dauer subventioniert werden, wenn das Angebot gewünscht ist, etwa für die Nahversorgung.

Trotz 15 Neueröffnungen und 15 Zwischennutzungen seit Fertigstellung des Holstenfleets macht die Holstenstraße weiterhin mit vielen Leerständen einen etwas traurigen Eindruck und könnte eine Belebung mit neuen Konzepten gut vertragen.

Weiterlesen?

Zu den Bedingungen des Ideenwettbewerbs

Bericht über einen ähnlichen Wettbewerb in Viersen, hier stehen die Gewinner schon fest.

Faire Kleidung bei Kosmos in der Holstenstraße

Lockerungen der Corona-Regeln in Schleswig-Holstein

Pressemitteilung der Landesregierung SH. Angesichts der aktuellen Lage lockert Schleswig-Holstein seine Corona-Regeln. Unter anderem ist ab dem 9. Februar Schluss mit 2G im Einzelhandel.

Höchststände bei den Infektionszahlen und trotzdem nur wenige schwere Verläufe – die befürchtete Überlastung des Gesundheitswesens ist in Schleswig-Holstein nicht eingetreten. Obwohl sich in den vergangenen sieben Tagen mehr als 26.000 Menschen neu mit dem Corona-Virus angesteckt haben, sinkt die Zahl der intensivmedizinisch behandelten Patientinnen und Patienten im echten Norden weiter: Am 1. Februar lagen in ganz Schleswig-Holstein 341 Menschen mit Corona-Symptomen im Krankenhaus, 45 von ihnen auf einer Intensivstation. 27 Patienten müssen künstlich behandelt werden.

Öffnungen angekündigt

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wolle die Landesregierung den Weg zurück in die Normalität ebnen, kündigte Ministerpräsident Daniel Günther bei einer Pressekonferenz in Kiel an. Bislang seien einige Regeln in Schleswig-Holstein sogar noch strenger gewesen als in anderen Ländern. Mit einer neuen Verordnung wolle die Landesregierung dies nun nach den Maßgaben der bisherigen Bund-Länder-Beschlüsse ändern. Oberstes Ziel sei es, die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Angesichts der aktuellen Situation zeige sich sehr deutlich, dass schwere Verläufe bei älteren Menschen seltener würden. 

Anpassungen im Einzelhandel und bei Veranstaltungen

Ab dem 9. Februar entfällt unter anderem die 2G-Regel (geimpft oder genesen) im Einzelhandel, sagte Günther. Kundinnen und Kunden sowie Beschäftigte müssen allerdings weiterhin eine Maske tragen. Zudem dürfen Chöre unter 2G-Plus-Bedingungen (geimpft oder genesen mit zusätzlichem Test oder Booster) wieder ohne Masken proben. In der Gastronomie entfällt die Sperrstunde. Der Regierungschef kündigte zudem Änderungen bei Veranstaltungen an, das Land werde aber einen geplanten bundeseinheitlichen Beschluss abwarten. „Bei den geplanten Schritten stützen wir uns auf das einhellige Votum unseres Expertenrates„, sagte der Ministerpräsident. Mit Omikron sei mittlerweile eine Variante des Virus vorherrschend, die nach allen Daten zwar ansteckender, aber weniger gefährlich sei. Trotzdem bleibe es notwendig, schwere Krankheitsverläufe bei vulnerablen Gruppen zu verhindern. 

Hohe Impfquote im Norden

Dies sei allerdings nur zu schaffen, wenn sich möglichst viele Menschen impfen lassen, sagte Günther. „Die Impfung schützt! Der Booster schützt noch besser!„, betonte der Regierungschef. Schwere Verläufe unter geimpften Personen seien kaum zu verzeichnen. „Mein Dank gilt allen Menschen in Schleswig-Holstein, die sich seit fast zwei Jahren höchst verantwortungsvoll verhalten und sich zu einem großen Teil haben impfen lassen„, sagte er.

Jetzt Impftermin buchen

info Noch immer sind zahlreiche Termine in den 27 Impfstellen im ganzen Land buchbar. 
Zur Buchung

Die hohe Impfquote im nördlichsten Bundesland sei laut Günther auch der Grund dafür, dass die Landesregierung ihre derzeitigen Regelungen lockern könne. 78,6 Prozent der Bevölkerung gelten als vollständig geimpft, 61,1 Prozent haben bereits ihre Booster-Impfung erhalten. Noch höher liegt die Impfquote bei den vulnerablen Gruppen im Alter von über 60 Jahren. Hier sind 92,4 Prozent doppelt geimpft, 83,7 Prozent sogar dreifach. „Mit unserer Impfquote liegen wir etwa auf gleicher Höhe wie unser Nachbar Dänemark, der alle Beschränkungen aufhebt. Allerdings ist dort die Anzahl der Genesenen um ein Vielfaches höher„, sagte Günther. 

Ausblick auf Bund-Länder-Gipfel

Der Regierungschef kündigte zugleich an, dass Schleswig-Holstein sich bei den Bund-Länder-Beratungen mit dem Bundeskanzler am 16. Februar dafür einsetzen werde, den eingeschlagenen Weg zurück in die Normalität weiter zu beschreiten. Dies könne auch bedeuten, dass in den Ländern künftig unterschiedliche Regeln gelten, abhängig von der jeweiligen Impfquote. In Schleswig-Holstein wolle sich die Landesregierung in Zukunft verstärkt auf die allgemeinen Schutzvorkehrungen wie die Einhaltung der AHA+L+A-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske, Lüften, Corona-Warn-App) konzentrieren. Dies werde „für Jede und Jeden ein Mehr an Eigenverantwortung einschließen.“

Neue Phase der Pandemie

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Monika Heinold ergänzte, die Landesregierung habe in den vergangenen zwei Jahren jede Entscheidung sehr genau abgewogen. „Die Expertenrunde sagt, dass Öffnungsschritte möglich sind. Dementsprechend justieren wir nun an einigen Stellen nach.“

Gesundheitsminister Heiner Garg erklärte, mit der Omikron-Variante sei das Land nun in einer neuen Phase der Pandemie. Nach wie vor handele es sich bei den Corona-Regeln um Grundrechtseinschränkungen, die stets gut begründet sein müssten. „Das Gesundheitssystem in Schleswig-Holstein ist derzeit nicht überlastet. Vor diesem Hintergrund und der erfreulich hohen Impfquote in Schleswig-Holstein ist dieser erste Schritt nur konsequent und geboten.“

Die neuen Regeln sollen bis einschließlich Aschermittwoch, den 2. März gelten. Darüber wie es danach weitergehe, werde die Landesregierung im Anschluss an die nächste Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) informieren, sagte Günther.

Pressekonferenz auf Video

Corona: zwei Demos an einem Tag

Bremerskamp: der Campus wächst

Die Pläne für die Campus-Erweiterung an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) sind schon relativ weit gediehen. Im Rahmen der „frühzeitigen Beteiligung“ stellten die Veranwortlichen der CAU das Projekt am 21. Januar in einer Online-Veranstaltung vor.

Auf zehn Hektar, nordöstlich angrenzend an den bestehenden Campus, in der Beuge der Olshausenstraße, sollen Gebäude für Forschung und Verwaltung, Studierendenwohnheime, ein Rechenzentrum, ein Parkhaus, ein Mobilitätszentrum und eine Mensa entstehen. Auch ein neuer Teich wird angelegt.

In der Zukunft könnte noch ein weiteres Institut und ein zweiter Mobilitätshub dazukommen. Die Baufelder, das sind jetzt Wiesen und Gärten, können in den nächsten Wochen vorbereitet werden.

Für die Studierenden und die Lehrenden wurde die Campus-Erweiterung in der Video-Präsentation als Gewinn dargestellt. Die CAU ist für weniger Studierende als die jetzt 28.000 ausgelegt. „Deshalb dienen die Bauvorhaben mehr der Verbesserung der Bedingungen“, sagte Claudia Meyer auf die Frage, ob sie mit einer Zunahme an Studierendenzahlen rechne.

Platz zum Arbeiten, mal mehr mal weniger

In der neuen Zentralbibliothek sollen mehr Arbeitsplätze für für Einzel- , Gruppen- und digitale Arbeit entstehen. In allen Gebäuden soll es Arbeitsplätze für Studierende geben, mit besserer WLAN-Verbindung für unterschiedliche Endgeräte. Auch im Außenbereich werden Studierende Steckdosen für ihre digitalen Endgeräte vorfinden.

Angestellte in Verwaltung und im Labor müssen sich dagegen auf weniger Platz einstellen. Im Sinne einer „Flächensuffizienz“ fallen die Arbeitsplätze kleiner aus, einige Mitarbeiter werden sich den Schreibtisch oder Laborplatz teilen müssen. Es werden dennoch attraktive Arbeitsplätze versprach Dr. Uwe Pfründer vom CAU Gebäudemanagement.

CO2-armes Bauen, aber auch Naturzerstörung

Im parallelen Chat konnte das Publikum Fragen stellen. Viele Fragen betrafen die Flora und Fauna. Insgesamt wird viel Natur zerstört, sagte Alice Vollenbroeker vom Gebäudemanagement. Aber die wesentlichen der großen Bäume entlang der Olshausenstraße bleiben stehen, und es wird eine Flugschneise mit Bäumen quer durch das Gebiet für die Fledermäuse geben. Ausgerechnet für das Ökozentrum müssen jedoch Bäume fallen.

Die Gebäude sollen möglichst CO2-neutral konstruiert werden. Das bedeutet: ein hoher Dämmstatus mit passiver Lüftung wird angestrebt. Als Baumaterialien wird recycelter Beton oder Kalksandstein oder Holz verwendet. Urban Mining, das Recyceln von Baumaterialien ist das neue Buzzword.

„Die Abwärme der Labore wollen wir für alle anderen Gebäude nutzen“, sagte Dr. Uwe Pfründer. Ein ausgeklügeltes System aus Wärmepumpen und Speicher soll die Wärme speichern bis sie gebraucht wird. Auch die IT-Abwärme aus dem Rechenzentrum kann so umgeleitet werden.

Mobilität am Bremerskamp

Alle Neubauten erhalten eine Fahrradinfrastruktur: Duschen, überdachte Stellplätze, Ladestation für E-Bikes und Anbindung an die Veloroute.

Ein Mobility-Hub verbindet die unterschiedlichen Verkehrsmittel. Die meisten der Fahrradstellplätze kommen in den Mobilitätshub. Eventuell wird auch die Straßenbahn durch die Olshausenstraße zum Bremerskamp fahren. Parkplätze und ein Parkhaus wird es natürlich auch geben.

Ein weiteres Parkhaus entsteht am Westring. Langfristig könnte Parkraum auch zurückgebaut werden.

Die Visualisierung im Beitragsbild ist nur eine Möglichkeit. Die genaue Ausgestaltung der Gebäude steht noch nicht fest.

Die meisten Gebäude werden fünf Geschosse haben. Ganz im Nordosten soll das Max-Rubner-Institut entstehen, ein Bundesforschungsinstitut.

Die Mensa wird Essen auch an Stationen in den Fakultätsgebäuden ausliefern.

Die Planungsunterlagen können vom 17. Januar bis 4. Februar 2022 im Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel, während der allgemeinen Dienstzeiten in den Schaukästen auf dem Flur im Bereich des Zimmers 462a/b (4. Geschoss) eingesehen werden. Die Schaukästen sind frei zugänglich.

Wenn Studierende direkt auf dem Campus wohnen, wird das ein belebteres Quartier, so die Hoffnung.

(Foto: Eine Visualisierung von Schmieder-Dau-Architekten)

Weiterlesen?

Neues Stadtviertel an der Christian-Abrechts-Universität

Grünhunger im Lockdown

Corona: Zwei Demos an einem Tag

Gestern war Corona Thema auf zwei Demonstrationen. Auf dem Exerzierplatz sammelten sich um 18 Uhr Impfbefürworter unter dem Motto „Solidarisch gegen Corona , kein Raum für Nazis“. Aufgerufen hatte der „Runde Tisch gegen Rassismus und Faschismus in Kiel“. Es kamen laut Polizei etwa 500 Menschen. Um 18.30 trafen sich die Impfskeptiker, die ihre Demonstration „Lichtspaziergang“ nennen, auf dem Rathausplatz, um „gemeinsam ein Zeichen für menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ zu setzen, wie es im Aufruf stand. Die Polizei schätzte 1.350 Personen, was mir als sehr großzügig erscheint. Eine halbe Stunde nach Beginn der Demonstration fragte ich einen Polizisten nach seiner Einschätzung. Er meinte, es wären etwa 500 und genau das war auch mein Eindruck als geübte Demonstrationsbeobachterin.

Demo auf dem Exerzierplatz

Auf dem Exerzierplatz wehten die Fahnen von „antifaschistischer Bewegung“ und „DKP“. Die Gewerkschaft Verdi hatte ihren roten Pavillon aufgebaut. Rein optisch eine typisch links-gerichtete Kundgebung.

Bevor die Redebeiträge begannen, sammelte ich Antworten auf die Frage: „Warum sind Sie hier?“

Hier einige Statements:

„Solidarisch ist, sich impfen zu lassen. Es dient dem Gemeinwohl.“

„Alle, die sich impfen lassen können, sollten es tun, im Sinne des Gemeinwohls.“

„Wir sind hier auch wegen der anderen Demo.“

„Ich wohne am Exerzierplatz (wo die Demos der Querdenker sonst stattfinden) . Es sieht immer so aus, wie wenn es keine Leute gibt, die eine andere Meinung haben.“

„Es ist eine gute Sache zu zeigen, das wir mehr sind.“

„Mit mehr Präsenz ein Zeichen setzen.“

Ich wäre gerne geblieben, um die Redebeiträge zu hören. Aber es war Zeit, die andere Demo zu besuchen.

Demo auf dem Rathausplatz

Lichtspaziergang in Kiel

Auffällig war hier der für diese „Spaziergänge“ typische totale Mangel an Forderungen. Man sieht keine Poster, keine Banner. Stattdessen Menschen, die sich mit Lichterketten behängen. Der Redebedarf der Menschen, die ich ansprach war hoch.

Gespräch 1

Ich: Warum demonstrieren Sie hier?

Sie: Wir demonstrieren nicht, wir gehen spazieren.

Ich: Ok, warum gehen Sie gerade hier spazieren?

Sie: Wir wollen mit den anderen friedlichen Menschen etwas erreichen. Die Impfungen erreichen doch gar nicht, was sie sollen. Und die Medien berichten nur in eine Richtung. Und es sollte mal einen Runden Tisch geben, wo auch andere Meinungen berücksichtigt werden.

Gespräch 2

Eine Frau fragte mich, wo der „Spaziergang“ hin führt? Ich sagte, zur Holtenauer. Sie war beruhigt, dass es nicht zum Exerzierplatz geht, weil sie Angst vor der Gegendemo hatte. Zwischen uns ergab sich ein etwas längeres Gespräch.

Ich: Warum sind Sie heute hier?

Sie: Weil ich gegen den Impfzwang bin. Und die Medien berichten einseitig.

Ich: Das stimmt doch gar nicht. Haben Sie am Dienstag „Markus Lanz“ gesehen?

Sie: Nein. Was ist das?

Ich : Eine beliebte Talkshow im Fernsehen. Da war am Dienstag ein bekannter Virologe, der auch die Regierung berät. Er nannte sehr gute Gründe gegen eine Impfpflicht.

Sie: Ich sehe schon lange kein Fernsehen mehr, habe meinen Fernseher in den letzten zwei Jahren vielleicht zwei mal angeschaltet. Ich lese „Reitschuster“ und „Tichy“ und diesen Blog, der Spiegel-Artikel auseinandernimmt.

Gespräch 3

Meine Gesprächspartnerinnen waren zwei Frauen.

„Ich will meine Freiheit zurück und nicht zwangs-geimpft werden.“

„Und für die Kinder, die in der Schule Maske tragen müssen.“

„Und damit die Alten nicht alleine sterben. Ich würde meine Nachbarin, die sehr krank ist, gerne besuchen, aber ich darf nicht, weil ich nicht geimpft bin. Aber sie hat sonst niemanden.„

(Heute sah ich mir die Website des UKSH an. Hier gilt für Besucher 2G+, Ungeimpfte haben also keine Besuchsrechte, auch nicht mit Test.)

An diesem Punkt meiner Gespräche hatte die Versammlungsleiterin genügend Freiwillige als Ordner gefunden und war dabei, ein Kind zu interviewen. Auf die letzte Frage wusste das Kind nicht zu antworten. „Wie können wir die Gesellschaft besser machen?…..Na?…….Vielleicht durch miteinander Reden?“

Miteinander Reden ist eine gute Idee! Aber werden wir einander verstehen?

Weiterlesen?

Mit paywall: Streit um Corona-Politik: Demo und Gegendemo in Kiel

Schule mit Maske: Impressionen vom Schulalltag unter Corona-Bedingungen

Geisterdiskussion um Gewerbefläche

Ende 2021 revidierte die rot-grüne Kooperation einen Beschluss: Sie verkleinerte das designierte Gewerbegebiet Boelckestraße Süd um ein Baufeld. Dieses soll artenreiches Grünland bleiben dürfen. Die Linke hatte das Projekt Boelckestraße Süd kritisiert und auch die Grünen waren unglücklich mit dem ursprünglichen Aufstellungsbeschluss.

Die FDP sieht das als wirtschaftsunfreundliche Tendenz. Ratsherr Dr. Soll (FDP) sagte in der Ratsversammlung vom 20. Januar: „Wir wollen nicht noch einmal erleben, dass Gewerbeflächen verkleinert werden.“

Der Antrag von FDP und CDU sah vor, dass die Belange der Betriebe in der Flächenkonkurrenz zwischen Ökologie und gewerblichen Bedarf immer zugunsten der Betriebe entschieden werden, wenn ein Ansiedlungswunsch besteht.

Oder wie Ratsherr Ove Schroeter es sarkastisch umformulierte: „Wir zerstören den Planeten, um die Wirtschaft zu retten.“

Der Antrag „Gewerbefläche sichern“ hatte keine Chance angenommen zu werden, sondern wurde ganz klar als Falle angeboten nach dem Motto: Wer nicht für mehr Gewerbefläche eintritt, ist wirtschaftsunfreundlich. Die Mehrheit der Ratsversammlung spielte nicht mit, denn es gibt viele Gründe, warum Kiel nicht immer mehr Gewerbefläche braucht.

Wenig Interesse der Wirtschaft am Gewerbegebiet Boelckestraße

Für Boelcke Süd gibt es noch gar keine Interessenten. OB Kämpfer: „Da gibt es noch nicht konkret den Betrieb , der da hinzieht.“ Das schräg gegenüberliegende Gewerbegebiet Boelcke Nord, das schon Baurecht hat, steht noch zu 75 Prozent leer.

Generell wird der wachsende Flächenbedarf angezweifelt. In Debatten über Gewerbeflächen – und auch wieder in dieser Debatte – fällt regelmäßig die Behauptung, Kiel würde jedes Jahr zusätzliche Gewerbefläche in Höhe von 6 Hektar benötigen. Ratsherr Langniß (Grüne): „Diese Zahl wird einfach immer weiter fortgeschrieben.“

Ratsherr Scheelje mokierte sich: „Dieser Aufschrei kommt gar nicht aus der Wirtschaft, sondern aus der FDP.“

Defizitärer Haushalt und andere Gründe für Bedarf an Gewerbeansiedlung

Es gibt gute Gründe für den Wunsch nach mehr Gewerbeansiedlung, die Ratsherr Dr. Soll aufzählte. Mehr Gewerbesteuer würde das Haushaltsdefizit verringern. Mehr Arbeitsplätze würde weniger Kosten für soziale Leistungen bedeuten. Studenten hätten nach dem Studium eine bessere Aussicht, hier einen ansprechenden Arbeitsplatz zu finden.

Allerdings ist es gar nicht so, wie wenn im großen Stil Gewerbeflächen verschwinden würden. In Boelcke Süd verschwinden 0,7 Hektar, gleichzeitig werden im Kieler Norden andere Gewerbeflächen entwickelt. Allein in Friedrichsort erwarb Kiel einen gewerblichen Altstandort in der Größe von 34 Hektar, der revitalisiert werden wird.

Ratsherr Scheelje plädierte generell für eine intensivere Nutzung bestehender Gewerbeflächen. Es gäbe überhaupt keinen Grund, warum Fabriken und Bürogebäude immer einstöckig sein müssen. Gleichzeitig bezeichnete er den derzeitigen „Flächenfraß“ als mit dem Leben auf diesem Planeten nicht zu vereinbaren. Auch Ratsfrau Schubert (SPD) erinnerte an die vielen Beschlüsse der Ratsversammlung für mehr Umweltschutz und Klimaverträglichkeit.

Es gibt genug Gewerbefläche

Insgesamt war es eine Geisterdiskussion. Es gibt in Kiel ausreichend Gewerbefläche, wie in der Diskussion in mehreren Redebeiträgen festgestellt wurde. Eine sinnlose Ausweitung von Gewerbegebieten schadet Umwelt und Klima, das war der mehrheitliche Konsens.

Weiterlesen?

Diskussion in der Ratsversammlung im Februar 2021 über Boelcke Süd

Grünland statt Gewerbe (KN-Artikel mit paywall)

Zukunftsareal Friedrichsort

Berichte aus einer spannenden Stadt