Herr B. kommt mit seiner Partnerin noch mal in den Kleingarten mit einem Max-Bahr-Umzugskarton um letzte Habseligkeiten aus der Laube zu holen. Seinen Garten muss er am 30. Oktober abgeben. Wie zahlreiche andere Pächter am Holsteinstadion. „Warum duldet man uns nicht, bis wirklich gebaut wird?“, fragt er und recht hat er. Denn vor 2023 wird hier wahrscheinlich kein Spatenstich erfolgen.
„Dann wären die Gärten gepflegt, und auch wenn man vielleicht kein Gemüse mehr anbaut, könnte man sie noch als Aufenthaltsorte genießen.“ Herr B.s Garten ist ein schöner Aufenthaltsort mit Rasen und Herbststauden vor der Laube.
Das Ergebnis von früh ausgesprochenen Kündigungen konnte man gut am Prüner Schlag beobachten. Sobald die Gärten nicht mehr von ihren Pächtern gepflegt werden, beginnt „Vandalismus“ , der zum Teil nicht einmal böse gemeint ist. Warum nicht aus verlassenen Gärten Stauden ausgraben und letzte Johannisbeeren ernten? Aber es werden auch Partys gefeiert, Lauben brennen und müssen letztendlich abgerissen werden.
Selbst wenn es dann doch nicht zum Bau kommen sollte, sind die Kleingärten eigentlich verloren. Auch das ließ sich am Prüner Schlag beobachten. Es gab eine zeitlang in der Politik die Überlegung, das Areal vom Krieger Konzern zurückzukaufen, sollte Krieger vertragsbrüchig werden und doch keinen Möbelmarkt bauen. Aber in dem Fall hätte es an der Stelle Wohnbebauung gegeben. Mit anderen Worten: an dem Tag, an dem die Pächter einer Kleingartenkolonie ihre Kündigung erhalten, ist aus „Bauerwartungsland“ Bauland geworden, und zwar unabhängig davon, ob das ursächliche Projekt durchgeführt wird oder nicht.
Zurück zum Garten von Herrn B. Zu den Plänen des Stadionausbaus gehört auch eine neue Zuwegung. Alle Gärten zwischen dieser geplanten 3-spurigen Zufahrtsstraße und dem Stadion wurden gekündigt. Die (zum Teil besonders großen) Gärten, die auf der anderen Seite an die neue Straße grenzen, werden verkleinert. Hier laufen noch Gespräche mit der Immobilienwirtschaft.
Was ist geplant? Im Zuge des Ausbaus des Stadions auf 25.000 Plätze soll auch ein Eventcenter, neuerdings Business-Center genannt, mit 3.600 Plätzen entstehen. Dahinter ein 20-Meter hohes Parkhaus mit acht Stockwerken, ein Regenauffangbecken und ein Fahrradparkplatz. Nichts davon ist schon beschlossen, aber es floss so viel Geld in die Planung, dass eine Realisierung wahrscheinlich ist. Aber immerhin brachten SPD und Grüne einen Antrag in den Bauausschuss ein, indem sie jetzt für eine kleineres Parkhaus plädieren. Die Bürgerinitiative „Für einen zukunftsorientierten Stadionausbau“ hat sich Gedanken über alternative Varianten für all diese Projekte, auch für die Zufahrtsstraße, ausgedacht. Dazu demnächst mehr auf diesem Blog. Für die Kleingärten kommt dies alles zu spät. Eine Bürgerbeteiligug ist übrigens erst für frühestens Anfang 2022 angedacht.
(Das Foto zeigt eine Laube auf dem Prüner Schlag kurz vor Abriss.)
Kiel plant neues Stadion auf altem Grund