Alle Beiträge von UrsulaS

87-Jährige vermisst

Polizeiliche Mitteilung: Seit 08:00 Uhr am heutigen Tag wird Frau Rosemarie R. vermisst. Frau R. ist 87 Jahre alt und zeitlich sowie räumlich orientierungslos. Sie wird folgendermaßen beschrieben: 160-170 cm groß, graue Haare, rostbraune Strickjacke mit bunten, großen Blättern, blaue Jeans, braune Sandalen. Frau R. wird sich vermutlich im Kieler Stadtgebiet aufhalten; sie selbst wohnt in Suchsdorf.

Wer Frau R. gesehen hat, ruft bitte die Kriminalpolizei unter 0431 160 3333 an.

Wegen Corona: keine Großveranstaltungen

Das Land Schleswig-Holstein untersagt wegen Corona Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmer*innen. Ausgenommen sind Schulen, öffentlicher Nahverkehr und Arbeitsstätten. Mit dieser Maßnahme soll die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Das Verbot gilt zunächst bis zum 1. April.

Die Nordkirche empfiehlt, Gottesdienste, zu denen viele Teilnehmer*innen erwartet werden, ebenfalls ausfallen zu lassen. Kleine kirchliche Veranstaltungen können aber weiterhin stattfinden.

Wissenschaftler sagen, es wird noch mindestens 12 Monate, wahrscheinlich länger dauern, bis ein Impfstoff zur Verfügung steht.

Laut Robert-Koch-Institut, Stand 10. März abends, gibt es in ganz Deutschland 1.296 offiziell Infizierte in Deutschland. In Schleswig-Holstein sind es neun. Kiel ist wundersamerweise noch coronafrei, soweit man weiß.

Heute stand auf der Seite des Robert-Koch-Instituts: „Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit insgesamt als mäßig eingeschätzt. Diese Gefährdung variiert aber von Region zu Region und ist in „besonders betroffenen Gebieten“ höher. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu. Die Belastung des Gesundheitswesens hängt maßgeblich von der regionalen Verbreitung der Infektion, den vorhandenen Kapazitäten und den eingeleiteten Gegenmaßnahmen (Isolierung, Quarantäne, soziale Distanzierung) ab und kann örtlich sehr hoch sein. Diese Einschätzung kann sich kurzfristig durch neue Erkenntnisse ändern. „

Weiterlesen: Kiel offiziell coronafrei

Seit wann können Gebäude „laut“ sein ?

Oder: die hilflosen Versuche der Bauausschuß Mitglieder, den Plänen von Kurt Krieger Einhalt zu gebieten.

Am 5. März trat der Bauausschuß im neuen Rathaus zusammen um sich erneut von Kurt Krieger, Möbel Höffner, seine vielfach geänderten und verschobenen Pläne für die Bebauung des Prüner Schlages anzuhören.

Im Vorweg erläuterte Florian Gosmann, Leiter des Stadtplanungsamtes die rechtliche Situation, daß die Bebauungspläne nicht verändert sind und damit weiterhin genehmigt.

Gleich eingangs verkündete Kurt Krieger den Eröffnungs Termin in Kiel: am 5. August 2021 soll die Kieler Filiale eröffnen, im April diesen Jahres ist der Baubeginn. Es waren fünf Stelltafeln vom Bauausschuß aufgestellt und Krieger stellte eine umfangreiche powerpoint Präsentation der Eingangsbildes seines Möbelhauses vor. Er versuchte, die Häuser (Höffner und sconto) ökologisch darzustellen, was ja in die heutige Zeit von fridays for future passt. Die Häuser besäßen keine Klimaanlagen, weil sie durch Gründächer vor zu hoher Sonnen Einstrahlung geschützt werden sollen. Außerdem kommen Photovoltaik Anlagen auf die Dächer. Die beiden Möbelhäuser stellen sich ungleich dar. Weil nur weniger kaufkräftige Kundschaft nach sconto komme, ist auffälligere, gelbe, Werbung erforderlich. Krieger versprach, „etwas mehr Grau“ in die Fassade zu bringen. Höffner ist einheitlicher, zurückhaltender.

Daran entzündete sich der Streit durch fast alle Fraktionen: Arne Langniß von den Grünen lobte die Gebäudegestaltung und Daniel Lemke-Peters stimmte in den Gesang mit ein. Sigrid Schröter, Ausschuß Vorsitzende und in der CDU freut sich auf das Haus ähnlich Florian Weigel, Andre Wilkens von der SPD merkte an, durch den jahrelangen Streit hat Möbel Kraft in Kiel erhebliche Akzeptanzprobleme, denen sich nun Krieger stellen muß.

Es kam zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen Doris Grondke und Kurt Krieger: Grondkes Forderung, Sconto und Höffner sollen sich nicht unterschiedlich darstellen, widersprach Krieger mit: „sconto richte sein Angebot an weniger zahlungskräftige Kundschaft“, will aber seine Entwürfe den Gedanken dieser Sitzung anpassen. Wir werden die nächste Zeit abwarten, bis zur Fassaden- Gestaltung hat es noch etwas Zeit, wenn auch nur wenige Monate.

Ulrich Hühn, 24148 Kiel, 8. März 2020

(Das Foto von Ursula Shelton zeigt eine Aktion der Initiative Projekt Prüner Park.)

Investor Krieger im Bauauschuss 2018

A21-Anbindung: Anwohner informieren sich

Die A21-Anbindung schickt sich an, ein größeres Thema zu werden. Diesen Eindruck konnte man zumindest auf der ersten Infoveranstaltung im Waldhaus gewinnen, zu der mehr Leute kamen, als im Raum Platz fanden. Vorausgegangen war eine Einladung per Flyer in den angrenzenden Wohngebieten. “Wir werden auf jeden Fall noch mal so eine Veranstaltung machen. Mit so einem großen Ansturm hatten wir nicht gerechnet”, sagte ein Sprecher vom Bündnis Vorfahrt für den Klimagürtel.

Warum ist die A21-Anbindung Thema?

Der Ausbau der A21 schreitet bekanntlich voran. Der Abschnitt Kleinbarkau bis Wellsee wird zur Zeit geplant. Ab Wellsee gibt es -soweit dem Bündnis bekannt – noch keine konkrete Planung. Zur Zeit werden anscheinend die ersten Kartierungen ausgeschrieben. Vorgesehen ist der Ausbau der A21 bis zum Barkauer Kreuz, zusätzlich die Südspange (eine Schnellstraße nach Osten) und Nebenstraßen für langsamere Fahrzeuge wie Busse oder Mopeds. Diese Vorhaben würden auch ein Autobahnkreuz notwendig machen. Das Stück Straße zwischen Autobahnkreuz und Barkauer Kreuz wäre wie eine Autobahn. Der Sprecher betonte, dass jetzt der Zeitpunkt richtig ist, um Druck gegen diese Straßenbaupläne aufzubauen. Denn wenn so ein Projekt erst einmal in der Planung ist, lässt es sich nicht mehr stoppen – so seine Erfahrung als Aktiver im NABU Kiel.

geplante Trasse der A21 mit Nebenstrecken
Die Karte zeigt, wie der Bund plant, die A21 anzubinden.

Die Auswirkungen dieser Straßenbauvorhaben für die Innenstadt wären: mehr Lärm , mehr Schadstoffe, mehr Lärmschutzmauern, weniger Frischluft. Denn die Variantenprüfung der Stadt Kiel zeigte deutlich, dass das Verkehrsvolumen durch bzw trotz Autobahn und Südspange deutlich ansteigen würde.

Die Niederung vom Eidertal über Meimersdorfer Moor zur Förde ist eine wichtige Frischluftschneise für Kiel. Sie führt frische und kühle Luft in die Innenstadt. Der Luftaustausch wird gestört, wenn eine Straße quert, das ist wie die Heißluftbarriere am Eingang von Kaufhäusern. Wir hatten eine Reihe von heißen Sommern in Kiel, umso wichtiger ist die Kühlung durch diese Frischluftschneise.

Die Planung von Straßen muss zwar den Artenschutz berücksichtigen, aber das Vorkommen von geschützten Tieren würde so ein Projekt nie verhindern. Die Tiere würden dann umgesiedelt, soweit es möglich ist.

Nicht nur für die Tierwelt wäre der Verlust von etwa 300 Kleingärten bitter. Auch für die Kieler*innen sind der Eiderwanderweg , die Kleingärten und das Vieburger Gehölz wichtige Orte der Naherholung. Wer möchte schon auf dem Eiderwanderweg wandern, wenn dieser entlang einer Schnellstraße verläuft.

Das Bündnis Vorfahrt für den Klimagürtel besteht aus 13 Initiativen, darunter große Verbände wie BUND, NABU und Greenpeace, aber auch jede Menge kleiner lokaler Initiativen. Wichtig sind auch die jungen Leute von Fridays for Future. Das Bündnis hat das Ziel, den Grüngürtel zu schützen. Dieser Grüngürtel ist durch Bauvorhaben schon an vielen Stellen durchlöchert. Die A21-Anbindung wäre ein weiterer Verlust. Das Bündnis fordert deshalb, die Autobahn bei Wellsee enden zu lassen.

Viele Kieler Beschlüsse stehen übrigens quer zur A21-Anbindung: Climate Emergency (2019), Blue Port, Masterplan Klimaschutz, Kleingartenentwicklungskonzept. “Eigentlich dürfte die Stadt den Plänen nicht zustimmen, wenn sie ihre eigenen Konzepte ernst nimmt”, fasste ein Aktiver im Bündnis die Lage zusammen. Besonders pikant: Laut Masterplan Klimaschutz soll der Autoverkehr um 40 Prozent bis 2035 sinken. Durch die A21-Anbindung würde der Verkehr aber steigen.

Fragen zur A21 in der Diskussionsrunde

In der auf den Vortrag folgenden Diskussion kamen u.a. diese Themenkomplexe zur Sprache:

  • Ausbau der Nebenstraßen
  • Eingriff ins Vieburger Gehölz
  • Was sagen die Ortsbeiräte?
  • Gibt es eine Stellungnahme von OB Ulf Kämpfer? (Antwort: nein)
  • Wo kommen die Zahlen zur Verkehrsentwicklung her?
  • Wie können die Anwohner*innen aktiv werden.

Es meldeten sich übrigens keine Befürworter dieser Straßenbaupläne zu Worte!

“Da stehen doch Häuser!”

Bei den Fragen zu den Nebenstraßen ging es um den exakten Verlauf , der allerdings nur in groben Zügen bekannt ist. Niklas Hielscher vom Bündnis sagte, egal wie die Nebenstraßen und Fahrradwege genau verlaufen werden, wird das Leben für den Fahrrad- und Busverkehr umständlicher werden. Besonders erbost war ein Anwohner der Flintbeker Straße; diese Straße befindet sich am Rand einer Endmoräne. Die Häuser liegen auf einer steilen Anhöhe, sodass kein Parken auf den Grundstücken möglich ist. Deshalb dürfen die Anwohner bisher auf der Straße parken. Das wäre aber nicht mehr möglich, wenn der Busverkehr dort durchgeführt würde. Außerdem würde diese beschauliche Straße im Kieler Hinterland insgesamt wesentlich stärker frequentiert werden, zumal der Ausgang Hofteichstraße zur A21 (jetzt B404) gesperrt würde.

Sankt Florians Prinzip?

Die Ortsbeiräte der betroffenen Quartiere positionieren sich nach dem Sankt Florians Prinzip und sehen nicht das große Ganze sondern ihre spezifische Situation. Das Bündnis geht auch aus diesem Grund nicht auf die Diskussion um alternative Routen ein. Das Hauptziel ist, die A21-Anbindung zu verhindern und das Verkehrsvolumen zu verringern. Ob es dann Sinn macht, beispielsweise die Stadtbahn bis in den Süden zu führen, oder die Brücke über die Bahntrasse vierspurig auszubauen, das sind Details, auf die das Bündnis sich nicht festlegen möchte.

Die Variantenprüfung

Die Zahlen zu den Verkehrsprognosen, Zeichnungen und andere Details stammen weitgehend aus der von der Verwaltung in Auftrag gegebenen Variantenprüfung. Vor allem bei den Prognosen zur Verkehrszunahme ging ein Raunen durch den Raum. Es zeigt sich: die A21 und die Südspange entlasten nicht. “Wer Straßen sät, erntet Autos”, dieser etwas abgedroschene Satz stimme immer noch. Keine Entlastungsstraße hätte jemals Entlastung gebracht.

Wie können Kieler*innen sich einbringen?

Da sind einmal die regelmäßigen Treffen des Bündnis. Nächstes Treffen am Dienstag, 17. März um 18 Uhr in der Alten Mu (Raum wird ausgeschildert). Termine können immer auf der Website eingesehen werden.

Eigene Aktionen wie Straßenfeste oder Stände auf der Holtenauer Straße wären eine gute Idee.

Die Alte Meierei bietet schon am Montag, 9. März um 15 Uhr eine Aktion zum Gestalten von Bannern und Plakaten an. Gerne alte Bettlaken oder Tischtücher mitbringen!

Es bleibt weiterhin wichtig, an die Fraktionen zu schreiben, entweder mit eigenen Worte oder mit den Postkarten, die bei dem Treffen auslagen.

Die Studie zu den Varianten der A21: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/verkehrswege/projekte/_dokumente_fuehrung_a21/a21_kiel_erlaeuterungsbericht.pdf

Homepage vom Bündnis: https://www.klimaguertel-kiel.de/

Zum Weiterlesen: A21-Anbindung Thema im Bauausschuss

(Das Foto von Uwe Kern zeigt die Versammlung im Waldhaus.)

Kiel ist bisher offiziell coronafrei

Obwohl die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland steigt, ist Kiel bis jetzt verschont geblieben. Um die Ausbreitung des SARS-CoV-2 -so heißt der neuartige Virus – möglichst aufzuhalten oder zumindest auf der Zeitachse hinauszuschieben, empfiehlt sich besondere Vorsicht und Wachsamkeit.

Die Landeshauptstadt Kiel empfiehlt folgende Vorsichtsmaßnahmen um sich vor einer Corona-Infektion – medizinisch COVID-19- zu schützen:

  • Einwegtaschentücher benutzen
  • In die Armbeuge husten oder niesen
  • sich häufig die Hände waschen
  • möglichst nicht mit ungewaschenen Händen ins Gesicht fassen
  • Abstand zu möglicherweise Infizierten halten
  • Menschenmengen nach Möglichkeit meiden

Mir hat es geholfen, die Mechanismen der Ansteckung zu verstehen, um diese Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll anzuwenden. Dieser Virus wird durch Tröpfchen übertragen. Ein Infizierter atmet die Viren in kleinsten Tröpfchen beim Sprechen oder Husten aus. Sie können dann entweder aus der Luft eingeatmet werden oder sie lassen sich auf Flächen – etwa Handläufe im Bus – nieder und werden dort mit der Hand aufgenommen. Wenn man dann mit der Hand ins Gesicht fährt , womöglich die Schleimhäute berührt, hat man sich möglicherweise das Virus eingefangen. Ob es auch eine Übertragung durch Stuhl geben kann, ist noch nicht gesichert.

Was passiert bei Verdacht auf eine Corona-Infektion (COVID-19)?

Auf der Seite www.kiel.de wird das Procedere für Kiel beschrieben: “Sollte es zu einem Verdachtsfall (Person mit Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall oder Aufenthalt in einem vom RKI definierten Risikogebiet und jeweils mit Krankheitssymptomen) kommen, würde das Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel für eine Untersuchung auf das SARS-CoV-2-Virus sorgen. Dazu ist ein Nasen- oder Rachenabstrich erforderlich, der dann im Medizinaluntersuchungsamt Kiel untersucht werden würde.

Patientinnen und Patienten sollen bei Verdachtsmomenten immer zunächst telefonisch Kontakt zu ihrer Arztpraxis aufnehmen.

Bis zum Vorliegen des Ergebnisses würden betroffene Personen – nach Einzelfallprüfung zu Hause oder im Krankenhaus – isoliert, um eine Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Wird das Virus im Abstrich labortechnisch nicht nachgewiesen, kann die Person entlassen werden beziehungsweise noch weiter unter die Beobachtung des Gesundheitsamtes gestellt werden, da die Erkrankung innerhalb der Inkubationszeit noch auftreten könnte.

Im Falle eines SARS-CoV-2-Virusnachweises würde das Amt für Gesundheit gegenüber der infizierten Person eine Quarantäne im häuslichen Umfeld oder im Krankenhaus – je nach Gesundheitszustand – anordnen. Umgehend würden dann die Kontaktpersonen ermittelt und erfasst werden. Den Kontaktpersonen würde auferlegt werden, zwei Wochen lang täglich zweimal die Körpertemperatur zu messen und Auskünfte über den Gesundheitszustand zu geben. Täglich würde das Amt für Gesundheit die Informationen abfragen. Im Falle einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Kontaktpersonen würde man dann auch bei ihnen eine Untersuchung auf das SARS-CoV-2-Virus veranlassen.” Zitatende.

In meinem persönlichen Umfeld reichen die Reaktionen von Apathie bis Hysterie. Wer recht hat, wird sich später zeigen. Auf jeden Fall macht es Sinn, sich besonnen und vorausschauend zu verhalten.

Zu Weiterlesen: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Ratsversammlung kümmert sich um subjektive Ängste

In einem interfraktionellen Antrag, dem alle Fraktionen außer der Linken zustimmten, beschloss die Ratsversammlung letzte Woche die Erarbeitung eines kommunalen Sicherheitskonzepts. Dieses Konzept soll die subjektiven Ängste der Kieler*innen mindern.

Objektiv gesehen lebt man in Kiel recht sicher. Das stellte Ratsherr Arend (SPD) an den Anfang seiner Begründung. Trotzdem hätten die Menschen Angst, würden sich sogar zurückziehen. “Das nehmen wir in Gesprächen wahr,” sagte der Ratsherr. Auch Ortsbeiräte würden von Angst-Räumen berichten.

In der Debatte wurden verschiedene Situationen genannt: das Karlstal, das Grüne Herz, freilaufende Hunde in Parks, die Möglichkeit von Terroranschlägen. Die AfD machte sogar mit Stickern beklebte Mülleimer und Ampeln als Quellen der Angst aus.

Auch die sozialen Medien hätten schuld an der ausgemachten Verängstigung von weiten Teilen der Bevölkerung. Denn irgendeinen Grund muss es ja geben, wenn die Leute Angst haben, obwohl die Kriminalstatistik seit Jahren rückläufig ist. Ob die Bevölkerung tatsächlich diese Ängste hat, ist allerdings im Antrag nicht mit Zahlenmaterial belegt.

Ein Gesamtkonzept soll vermeiden, dass es lediglich zu Verlagerungen kommt. Wenn die Trinkerszene von einer Stelle vertrieben wird und sich an anderer Stelle wieder ansiedelt, wäre das (vermeintliche) Problem nur verlagert.

Einzig die Linke positionierte sich gegen diesen Antrag und hielt die Fahne der Vernunft hoch. Ratsfrau Bierwirth bezeichnete es als gefährlich, wenn die Politik sich von gefühlten Ängsten leiten lässt. Das würde Menschen und Räume stigmatisieren. Sie wies außerdem auf die Schwierigkeit hin, subjektive Ängste gegeneinander abzuwägen.

Mein Fazit

Die Diskussion um die subjektiven Ängste erinnerte mich an eine Unterhaltung, die ich vor einigen Jahren mit einem Passanten vor dem Kieler Hauptbahnhof hatte. Er sagte, seine Frau würde wegen der vielen Flüchtlingen gar nicht mehr in die Innenstadt gehen. Sie hätte Angst belästigt zu werden. Ich fragte, ob sie denn mal belästigt worden wäre? Nein, sagte der Mann, dazu wäre es nie gekommen, weil sie ja gar nicht mehr in die Innstadt gehen würde. Diese kleine Unterhaltung hat mir verdeutlicht, wie sich Menschen durch eingebildete Ängste selber einschränken. Sinnvoller wäre es, sich vor echten Gefahren so gut es geht zu schützen und gleichzeitig eine robuste Toleranz gegenüber harmlosen Irritationen zu entwickeln, die natürlich von Mensch zu Mensch verschieden sind.

Das Foto zeigt einen typischen Kieler Abfallbehälter: bunt, kreativ und informativ . Können diese Aufkleber wirklich gefährlich sein?

Antrag

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Was macht die Drogenhilfe Ost?

Überwältigende Mehrheit stimmt für unbefristeten Streik am UKSH

Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) mitteilt, hat eine überwältigende Mehrheit der aufgerufenen Mitglieder für einen unbefristeten Streik am UKSH, dem ZiP und der UKSH Akademie gestimmt.

In der vom 17. bis 26. Februar 2020 gelaufenen Urabstimmung haben sich 97,54 % der Mitglieder für einen unbefristeten Streik ausgesprochen.

„Das ist ein sehr starkes Signal der Beschäftigten, die für einen Tarifvertrag Entlastung eintreten,“ so Steffen Kühhirt, Verhandlungsführer bei ver.di Nord.

„Die Tarifkommission hat allerdings mit großer Mehrheit beschlossen, der Landesregierung und dem Vorstand des UKSH bis Freitag, den 6. März, 12:00 Uhr Zeit zu geben, um mit uns eine Einigung für das UKSH, das ZiP und die UKSH Akademie zu erzielen. In dieser Zeit finden keine Streiks statt“, so Kühhirt weiter.

Für den Fall des fruchtlosen Fristablaufs werden die Beschäftigten ab dem 9. März mit Beginn der frühesten Frühschicht in einen unbefristeten Streik treten, bis eine Einigung erzielt wird.

„Das Land und der Vorstand haben jetzt genügend Zeit um diesen Streik abzuwenden. Niemand will streiken müssen, aber wenn es notwendig ist, ist die Kampfbereitschaft mehr als hoch“, ergänzt Kühhirt.

ver.di Nord fordert einen Tarifvertrag Entlastung, der Regelungen zur Sollbesetzung auf den Stationen und zum Belastungsausgleich für die Beschäftigten enthalten muss. Außerdem sollen für die Auszubildenden u. a. verbindliche Regelungen zur praktischen Ausbildung (Praxisanleitung) vereinbart werden.

Kein Pool-Modell für Schulbegleitung

Die letzte Ratsversammlung lehnte einen Vorschlag der AfD zur Änderung der Schulbegleitung mehrheitlich ab. Es ging darum, Grund- und Gemeinschaftsschulen mit einem Budget für Schulbegleitungen auszustatten. Dieser Antrag der AfD kann nicht sofort in der Akte Unsinn abgelegt werden, denn andere Kommunen praktizieren solche Pool-Modelle. Dennoch gab es Gründe, warum Kiel das Pool-Modell nicht übernehmen wird.

In der Begründung des Antrags beschrieb Ratsherr Dachs (AfD) die steigende Tendenz zur Schulbegleitung. Er sagte: “In abzusehender Zeit werden wir von Schulbegleitung abhängig sein.“ Lehrer*innen wüssten auch am Besten, wer Hilfe braucht. Die Schulbegleiter*innen aus dem Pool könnten flexibel angefordert und eingesetzt werden, sodass mit dieser personellen Resource effizienter umgegangen würde.

In der schriftlichen Begründung heißt es: “Die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zum Thema „Schulbegleitungen in der Landeshauptstadt Kiel“ ergab, dass sich die Zahl der durchgeführten Schulbegleitungen von 60 im Jahr 2014 auf 104 im Jahr 2018 gestiegen ist und die Kosten für Schulbegleitungen nach § 35a SGB VIII von 798 T Euro auf 1.747 mehr als verdoppelt hat. Obwohl es noch keine belastbaren Zahlen für 2019 gibt, beobachtet die Verwaltung eine steigende Tendenz.”

Was machen Schulbegleiter*innen ?

Zur Einordung: Schulbegleiter*innen unterstützen Kinder mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung. Wahrend Schulassistent*innen den Lehrkräften helfen, unterstützt jede Schulbegleiter*in ein einzelnes Kind, ohne dabei pädagogische Aufgaben zu übernehmen. Es geht darum, je nach Art der Behinderung, für das Kind zu sorgen, dass es in den Klassenraum kommt, zur Toilette gehen kann, am Unterricht teilnehmen kann. So wird die Schulbegleiter*in ein autistisches Kind vielleicht mal in den Gang oder einen ruhigen Raum begleiten, wenn das Kind mit der Reizüberflutung durch eine große Klasse nicht klar kommt. Es ist unumstritten, dass die Inklusion ohne die Mittel der Schulbegleitung und Schulassistenz überhaupt nicht funktionieren würde.

Was ist anders mit Pool-Modell

Einige Kommunen praktizieren die Pool-Lösung. Es wäre auch für Kiel rechtlich möglich. In Lübeck und Pinneberg werden die Erfahrungen damit gerade evaluiert.

Beim Pool-Modell wird die Einzelbegleitung insofern gelockert, als es bei Krankheit Vertretungsmöglichkeiten gibt. Außerdem können Schulbegleiter*innen unkomplizierter ausgetauscht werden, wenn es mal nicht passt. Ohne Pool beantragen die Sorgeberechtigten die Schulbegleitung für das Kind. Im Pool-Modell steht der Schulleitung ein Pool an Schulbegleiter*innen zur Verfügung, die flexibel eingesetzt werden können, obwohl auch hier im Normalfall die Eins-zu-Eins-Begleitung praktiziert wird. Das Pool-Modell ist relativ jung. Die Evaluierungen werden zeigen, ob es Verbesserungen für die Kinder mit Handicap bringt oder doch nur ein Sparmodell ist.

In der Debatte in der Ratsversammlung verteidigte Bürgermeisterin und Schuldezernentin Renate Treutel das Kieler System, um das Kiel beneidet wird. Sie sagte, die Schulabrecherquote sei in Kiel so niedrig wegen der guten Kieler Unterstützungssysteme. Sie sprach sich deshalb gegen die Einführung des Pool-Modells aus, weil sie nicht das ihrer Meinung nach gute System aus den Angeln heben möchte.

Ratsherr Marcel Schmidt (SSW) äußerte sich skeptisch in Bezug auf die Motivation der AfD. Er nähme es der AfD nicht ab, dass sie etwas Positives für die Kinder bewirkten wollten und wies auf seine Lektüre des Online-Magazins AfD-Kompakt hin.

Zum Weiterlesen: https://www.familienhandbuch.de/kita/inklusion/Schulbegleitung.php

http://dasprojektunna.de/2014/03/26/kreis-will-mit-einem-schulbegleiter-pool-die-inklusion-aktiv-begleiten/

Poetry Slams in Kiel im März

Auch im März wird wieder mit Sprache gespielt, ob man es nun Rap, Lyrik oder Poetry nennt. In Poetry Slams treten die Poeten zum Wettbewerb um die Gunst des Publikums an.

01.03. // Kiel // Irgendwas mit Möwen Spezial: Berg trifft Meer
Slam Poetry aus Österreich und Kiel!
Die Kieler Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“ und das internationale Festival für Bühnenliteratur spokenwords.sh haben am Sonntag, den 1. März 2020 mit Mieze Medusa und Yasmin Hafedh zwei der erfolgreichsten Poetry Slammerinnen Österreichs zu einem Gipfeltreffen des Poetry Slam im Lillebräu eingeladen. Mit aus Kiel dabei sind Björn Högsdal, Stefan Schwarck, Michel Kühn u.a. 
Location: Lillebräu (Eichkamp 9c, 24116 Kiel)Beginn: 16:00 UhrEintritt: 7€ Euro / 5€ Euro ermäßigt


05.03. // Kiel // Irgendwas mit Möwen – Die Kieler Slam-Lesebühne
Irgendwas mit Möwen ist die erste regelmäßige Lesebühne Schleswig-Holsteins aus der Poetry Slamszene! Mit an Bord sind einige der erfolgreichsten spokenword-Autor*innen und Slam-Poet*innen der letzten Jahre:
Special Guest: Paulina Behrendt! Im März stattet die amtierende U20-Meisterin im Poetry Slam aus Hamburg Irgendwas mit Möwen einen Besuch ab.
Mona Harry – Finalistin der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften und Moderatorin des „Slam the Pony“-Poetry Slams in Hamburg.
Stefan Schwarck – Mehrfacher Finalist der Landesmeisterschaften SH. Lyrik und Prosa, nachdenklich und böse.
Michel Kühn – SH-Champion 2015, mehrfacher Teilnehmer und Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften. In Siegen geboren, aber das trägt ihm niemand mehr nach.
Björn Katzur – Tausendsassa aus Kiel, Radioshows, Krimidinner, Clown bei Kindergeburtstagen, Stand-up und Literatur. Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften.
Björn Högsdal – Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften, Veröffentlichungen bei der Titanic, Carlsen, satyr und Lektora. TV- und Radioauftritte.
Selina Seemann – Finalistin der SH-Meisterschaft, Teilnehmerin der deutschprachigen Meisterschaften & Gewinnerin des NDR Poetry Slam op Platt.
Victoria Helene Bergemann – SH-Meisterin 2017, ehemalige U20-Vizemeisterin, Autorin & Moderatorin.
Florian Hacke – SH-Champion 2018, Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften in Zürich. Schauspieler & Comedy.
Irgendwas mit Möwen präsentiert Slampoetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus eigener Aufzucht, erzeugt von freilaufenden Autor*innen und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird expressiv auf die Bühne gebracht.
Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Einlass: 19:15 UhrBeginn: 20:00 UhrTickets gibt es im Vorverkauf bei Eventim hier https://bit.ly/2rfiLqM (online zzgl. Gebühren) und direkt im KulturForum!

12.03. // Kiel // Der Original Kieler Poetry Slam
Der älteste Poetry Slam Schleswig-Holsteins – jetzt im KulturForum in Kiel!
Auch 2020 präsentiert assemble ART jeden Monat wieder norddeutsche Hochkaräter*innen und die Stars der deutschsprachigen und internationalen Slam-Szene. 
Ein Poetry Slam ist lebendige Literatur, ein Dichter*innenwettstreit der absoluten Vielfalt: vom stillen, lyrischen Text über Satire und Rap-Poem bis hin zum knalligen Performancetext ist alles erlaubt. Die Texte müssen selbst verfasst sein und innerhalb von 6 Minuten vorgetragen werden, Requisiten sind dabei keine erlaubt. Was gefällt und wer den Abend gewinnt, entscheidet das Publikum!
Im März u.a. mit: 
Jesko Habert (Berlin)Artem ZolotarovChristian Detlefsen (Preetz)Merle Dölle (Kiel)Khaaro (Hamburg)Marten de Wall (Hamburg)
Musikalische Special Guests: ByeBye!
Moderation: Björn Högsdal
Location: KulturForum Kiel (Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel)Einlass: 19:00 UhrBeginn: 20:00 UhrEintritt: 9€ / 7€ ermäßigtTickets gibt es hier im Vorverkauf bei Eventim (online zzgl. Gebühren) https://bit.ly/33DiRWp und direkt im KulturForum!

25.03. // Kiel // Das große Finale der 1. Kieler Poetry Slam-Schulliga
Am Mittwoch, den 25. März 2020 um 18:30 treten in den Räumen der IHK zu Kiel die zehn Finalist*innen der ersten Kieler Poetry Slam-Schulliga gegeneinander an. Die fünf teilnehmenden Schulen schicken jeweils zwei junge Talente ins Rennen, um den Titel der Schulliga zu erringen. Teilnehmen werden Schüler*innen des Thor-Heyerdal-Gymnasiums, des Gymnasiums Wellingdorf, der Max-Planck-Schule, der Humboldt-Schule sowie des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft am Ravensberg.
Moderieren werden Björn Högsdal und Stefan Schwarck.
Location: IHK zu Kiel (Bergstraße 2, 24103 Kiel)Beginn: 18:30 UhrEinlass: 17:30 UhrEintritt: frei!

(Das Foto von Henrich Robke zeigt die Lesebühne „Etwas mit Möwen“.)

Vortrag über Libyen

„Globale Interessen, Krieg und Migration“, ein Vortrag mit Diskussion. Dienstag, 25. Februar 2020, 18 Uhr, Atelierhaus im Anscharpark, Heiligendammerstraße 115. Pressemitteilung:

Das an Rohstoffen reiche Libyen war schon immer ein Schmelztiegel der Interessen ethnischer Clans im Innern und internationaler Akteure weltweit. Nach erfolgreichem Putsch seit 1969 an der Macht, regierte General Mu’ammar Al Qaddhafi das Land mit autokratischer Hand und nach dem Prinzip Teile und herrsche. Im Zuge von Aufständen und einer militärischen Intervention westlicher Länder verlor Al Qaddhafi im Oktober 2011 die Macht und sein Leben. Es folgte die bis heute andauernde Ära des Chaos in Libyen. Islamistische, Clan- und Milizen in Diensten ausländischer Interessen kämpfen seither um Gebiete und Profite, überschwemmen die Region mit Waffen und exportierter Gewalt.

Traditionell war Libyen immer ein Land, das zahlreiche Wanderarbeiter aus unterschiedlichsten afrikanischen Ländern anzog. Aber auch vor Verfolgung und Krieg Geflüchtete aus anderen Herkunftsländern sind im Transitland Libyen zwischen die Fronten und in die Sackgasse geraten. Es gibt kein Entkommen vor Internierungsgewalt, Erpressung und Versklavung, als über das Meer. Doch Europa macht dicht.

Was wollen die verschiedenen libyschen Akteure? Welche ausländischen Interessen bestimmen den längst internationalen Konfliktherd? Welche Rolle spielen Globalisierung und Migrationsbewegungen? Welche Chancen bleiben den Flüchtlings- und Menschenrechten?

Antworten auf diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltung mit der Referentin diskutiert und gefunden werden. Dr. Sabine Kebir ist Literaturwissenschaftlerin publiziert seit Jahren u.a. zur politischen Entwicklung in den Staaten Nordafrikas. Die Vortragsveranstaltung findet im Rahmen der Fotoausstellung Leben auf der Flucht der Heinrich Böll Stiftung statt, die vom 15.2. bis 1.3.2020 im Atelierhaus im Kieler Anscharpark zu sehen ist (http://www.boell-sh.de/de/2020/02/05/fotoausstellungen-zu-libyen).

Veranstaltende: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. und Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein.