Alle Beiträge von UrsulaS

Felsenhalle, tote Bäume, Fledermäuse

Der Kieler Investor Dieter Weiland plant auf dem Gelände der Felsenhalle drei Gebäude mit insgesamt 30 Wohnungen. Die Felsenhalle wird wahrscheinlich abgerissen, allerdings steht eine Genehmigung durch die Denkmalschutzbehörde noch aus. Der Baumbestand soll soweit wie möglich erhalten bleiben. Einige Bäume sind geschützt. Auch die “Katakomben” bleiben als wichtiges Fledermaus-Winterlager erhalten.

Zur Historie der Felsenhalle: Diese verwunschen-romantische Villa steht in der Nähe der Moorteichwiesen. Es handelt sich um eine ehemalige Brauerei mit Ausflugslokal. Schon die verstorbene Besitzerin wollte das Gebäude abreißen und an der Stelle Häuser zum Vermieten bauen. Das war nicht möglich, weil die Felsenhalle unter Denkmalschutz gestellt wurde. Danach verfiel das Gebäude zunehmend und gilt heute als nicht sanierbar. Sie vermachte das Grundstück an den Förderverein des Freilichtmuseums Molfsee. Diese Fotostrecke vom NDR zeigt, wie es zuletzt aussah, auch von innen, mit Plüschsessel und Küchenhexe. Zur Zeit kann man lediglich über den Zaun hinweg fotografieren.

Felsenhalle, Turm, Katakomben

Neben der denkmalgeschützten Felsenhalle steht noch ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren, das nicht geschützt ist. Der bauliche Zustand der Felsenhalle gilt als sehr schlecht. Das Gebäude wurde im zweiten Weltkrieg beschädigt und damals nur notdürftig geflickt. Heute sind die Wände verfault und der Denkmalschutz prüft, ob das Gebäude abgerissen werden darf.

Der Turm wurde dazu genutzt, um Bierfässer aus dem Kellergewölbe hochzuziehen. Er soll erhalten bleiben.

Die “Katakomben” bleiben auf jeden Fall erhalten. Dieses Labyrinth aus Gewölben und Gängen erstreckt sich bis unter die Moorteichwiese.

Geplante Gebäude

Vorgesehen sind drei Baukörper mit insgesamt 30 Eigentumswohnungen in mittlerer bis gehobener Qualität. Sozialwohnungen sind nicht vorgesehen. (Nach den Kieler Regeln müssen Investor*innen erst bei Projekten ab 50 Wohneinheiten sozial geförderten Wohnraum bereitstellen. ) Vermutlich werden einige dieser Wohnungen auch vermietet werden. Der Vorsitzende des Ortsbeirats Mitte appellierte an die Familie Weiland, dass auch günstiger Wohnraum angeboten wird.

Die drei Gebäude hätten jeweils drei Geschosse und ein Staffelgeschoss unter Schrägdach. Unter einem Gebäude ist eine Tiefgarage geplant. Die Erschließung würde vom Königsweg aus erfolgen.

Baumschutz und Fledermäuse

Sehr ausführlich wurde in der Vorstellung über den Baumschutz berichtet und debattiert. Wer sich das gut 5.000 Quadratmeter große Gelände mal durch den Zaun ansieht, blickt auf einen dichten Baumbestand. Ein öffentlicher Park ist nicht vorgesehen, der Wald bleibt Privatgarten. Es sollen möglichst viele Bäume, auch abgestorbene Bäume als Lebensraum erhalten bleiben, so der Landschaftsarchitekt bei der Vorstellung. Die Ausgleichsflächen werden wohl in Neumeimersdorf ausgewiesen.

Frank Pliquett vom NABU erklärte, dass das Kellergewölbe, auch Katakomben genannt, sehr wichtig für die Fledermäuse sei: “Die Keller sind das zweitgrößte Winterquartier in Schleswig-Holstein nach den Kalkhöhlen in Bad Segeberg.” Pickett durfte sich das vor 15 Jahren einmal ansehen und beschreibt die unterirdische Anlage als ein verschachteltes Labyrinth. Unmöglich akkurat zu schätzen , wie viele Fledermäuse dort überwintern. Auf jeden Fall sehr viele!

Wo es ein Winterquartier gibt, benötigen Fledermäuse auch Sommerquartiere. Das Gelände rund um die Felsenhalle ist eine Fledermaus-Oase, auch wegen der Dunkelheit. Frank Pliquett erklärte, dass ein Habitatbaum seine Eigenschaft als Habitat verliert, wenn zu viel Sonne an den Baum kommt. Um für Fledermäuse weiter attraktiv zu sein, muss es um die geplanten neuen Gebäude relativ dunkel sein. Aber das wäre auch gar nicht so verkehrt, weil die Sommer heißer werden, und der Schatten der Bäume Kühlung verschafft. In dem alten Gebäude könnten sich noch Fledermaus-Wochenbette befinden, das muss noch untersucht werden.

Die Katakomben sollen auf jeden Fall bestehen bleiben. Ebenfalls geschützt ist die riesige Eibe am Eingang.

Herr Hurrelmann (Untere Naturschutzbehörde) sagte, dass fünf Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden dürfen. Insgesamt sollen viele Bäume für den Artenschutz stehen bleiben. Auch abgestorbene Bäume oder Obstbäume, die mangels Licht nicht tragen, sollen möglichst erhalten blieben.

Zur Zeit prüfen die Behörden noch, ob die Felsenhalle abgerissen werden darf und wie der Baumbestand am Ende aussehen wird.

Weiterlesen?

https://www.kn-online.de/Kiel/Kiel-Auf-dem-Grundstueck-der-Felsenhalle-entstehen-drei-Wohnhaeuser

Hier leben vermutlich keine Fledermäuse mehr: So sieht es heute auf der Ausgleichsfläche aus

Bombenentschärfung in der Kieler Altstadt

Polizeiliche Mitteilung: Donnerstagvormittag ist bei Bauarbeiten in der Kieler Altstadt eine amerikanische, ca. 500 kg schwere Fliegerbombe gefunden worden. Sie soll am Sonntag, 25.04.2021, voraussichtlich in den Mittagsstunden, durch Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes entschärft werden.

➡ Um 10:00 Uhr werden in dem betroffenen Bereich die Straßensperren eingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Personen mehr in das Gebiet hineingelassen. ➡ Bis 11:00 Uhr müssen alle Bewohner und Anlieger den Evakuierungsbereich verlassen haben. ➡ Betroffen sind nach Auskunft der Stadt Kiel ca. 1750 Einwohner*innen. Informationen zu dem Evakuierungsgebiet sind auf der Internetseite der Landeshauptstadt Kiel unter www.kiel.de zu finden.

➡ Die Entschärfung beginnt, sobald sichergestellt ist, dass sich niemand mehr in dem Sperrgebiet aufhält. Über die Dauer des Einsatzes können keine Angaben gemacht werden. Bei einem planmäßigen Verlauf dürften die Arbeiten am Nachmittag beendet sein. Bewohner sollten sich jedoch auf eine mehrstündige Abwesenheit einstellen und entsprechend vorbereiten. ➡ Als Ersatzunterkunft steht für die Zeit der Evakuierung ab 10:00 Uhr die Sporthalle der Kieler Gelehrtenschule in der Feldstraße 19 zur Verfügung. Dort besteht eine Mund-Nasen-Bedeckungspflicht.

➡ Wer durch Krankheit behindert oder bettlägerig ist, Hilfe braucht oder Fragen zur Evakuierung hat, kann sich beim Servicetelefon der Berufsfeuerwehr Kiel unter der Telefonnummer 0431-5905-555 melden. Die Nummer ist am Sonnabend, 24.04.2021, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und am Sonntag, 25.04.2021, von 07:00 Uhr bis Evakuierungsende erreichbar. Personen, die sich im Evakuierungsgebiet aufgrund der Corona-Pandemie in häuslicher Quarantäne befinden, sind aufgefordert, sich am Sonnabend über das Servicetelefon zu melden.➡ Von Seiten der Stadt Kiel werden heute Handzettel an die betroffenen Haushalte, Betriebe und Unternehmen verteilt, aus denen sämtliche Informationen rund um den Entschärfungseinsatz hervorgehen. Da erfahrungsgemäß nicht alle Betroffenen über die Medien und die Handzettel erreicht werden, bitten die Landeshauptstadt Kiel und wir darum, sich untereinander in der Nachbarschaft auszutauschen. Insbesondere soll an die Menschen gedacht werden, die kein Deutsch sprechen.

➡ Etwaige Fahrplanänderungen des ÖPNV können im Online-Auftritt der Kieler Verkehrsgesellschaft (www.kvg-kiel.de) eingesehen werden.➡ Wir werden am Evakuierungstag in den Sozialen Medien über den Fortlauf des Einsatzes informieren.

Höffner-Baustelle: der Protest geht weiter

Die Initiative Projekt Prüner Park ruft erneut zu einer Mahnwache vor der Höffner-Baustelle auf. Am 24. April um 12.05 am Westring vor der Baustelle soll gegen Naturzerstörung und Baulärm demonstriert werden. In einem Online-Interview mit Andreas Galka, Johanna Brüggemann und Irmgard Klisch vom Projekt Prüner Park ging es um die eigenen Bewertungen ihrer Aktivitäten in dieser Angelegenheit.

Kiel aktuell: Ihr protestiert seit Monaten vor der Höffner Baustelle. Diese Mahnwache findet nun am Samstag, 24. April zum dritten mal statt. Wie zufrieden seid ihr mit der Resonanz bisher?

Andreas Galka: Die Resonanz ist weit besser als ich gehofft hatte, nachdem es in den letzten Jahren, vor Beginn der Bautätigkeit, sehr schwer gewesen war, Interesse an dem Thema zu erzeugen.
Andererseits waren es auch diese langen Jahre seit 2014 gewesen, Jahre in denen das Gelände brach gelegen und sich allmählich renaturiert hatte, in denen viele Menschen ihr Herz für diese besondere Fläche entdeckten.

Kiel aktuell: Der geforderte Baustopp erscheint doch als unrealistisch. In den sozialen Medien höre ich oft die Einschätzung, dass es ja einen Bürgerentscheid gab, den man aktzeptieren muss. Was hofft ihr, zu erreichen, mit dieser dritten Mahnwache oder generell mit weiteren Aktivitäten?

Andreas Galka: Bei dem Bürgerentscheid haben 47.5% der Wähler gegen das
Ansiedlungsprojekt gestimmt, also fast die Hälfte, dennoch hat es keinen Versuch gegeben, mit diesem Teil der Bevölkerung einen Kompromiss zu finden. Selbst die mageren Naturschutzbestimmungen des Bebauungsplanes sind vom Investor ignoriert worden, indem er die ökologischen Schutzflächen direkt neben der Baustelle niedergewalzt hat. Ich habe mit verschiedenen Menschen gesprochen, die 2014 für das Möbelmarktzentrum gestimmt haben und die jetzt diese Entscheidung bereuen, ja sich dafür entschuldigen, jetzt wo sie sehen wie rücksichtslos sich der Krieger-Konzern aufführt. Der Protest richtet sich heute in erster Linie gegen diese Verstöße gegen geltendes Recht (i.e., Bebauungsplan), auch gegen die Lügen, die der Investor schamlos verbreitet („einzelner Baggerfahrer hat die Karte verkehrt gelesen“). Des weiteren wenden sich unsere Demos gegen weitere Flächenverluste
des Kieler Grüngürtels, etwa beim Holstein-Stadion oder im Zusammenhang mit der Südspange.

Es ist auch ein (weitverbreiteter) Irrtum, man dürfe sich nicht gegen demokratisch zustande gekommene Mehrheiten stellen. Wenn das so wäre, dann wären ja Anhänger von Oppositionsparteien Feinde der Demokratie. Demokratie lebt von Meinungsfreiheit und Pluralismus. Auch die zahlenmäßig unterlegene Position hat ein Existenzrecht, solange
sie nicht gegen die Verfassung verstößt.

Kiel aktuell: Seid ihr vernetzt mit anderen Gruppen, die Grünflächen in Kiel zu bewahren versuchen? Das Thema Zerstörung von Grünflächen, ob Kleingärten oder grüne Höfe oder Wiesen betrifft ja bekanntlich viele Ecken von Kiel.

Andreas Galka: Die Bewegung, die sich bemüht, Kiel vor immer weiter voranschreitender Flächenversiegelung zu bewahren, besteht aus vielen Einzelgruppen und -personen. Auch benachbarte und verwandte Themen, wie das Engagement gegen weitere Olympia-Bewerbungen Kiels, sind in dieser Bewegung präsent. Mein Eindruck ist, dass die beteiligten Gruppen und Personen es genau wahrnehmen, dass sie nur durch Vernetzung Erfolg haben können.

Kiel aktuell: Politisches Engagement kostet viel Kraft, hat aber auch schöne Momente. Wenn ihr auf die letzte Zeit zurückblickt, worüber habt ihr euch besonders geärgert?

Irmgard Klisch: es ist eher Enttäuschung und Frust als Ärger was ich fühle wenn ich an Möbel Höffner denke.
Besonders wie jetzt mit der Ausgleichsfläche umgegangen wird, regt mich auf.
Es ist ein Gefühl von Machtlosigkeit und mit meinem Engagement möchte ich dagegen angehen.
Höffner schafft Tatsachen ohne sich an Naturschutzauflagen zu halten.
Und ich möchte verhindern, dass er damit durchkommt.
Ich habe noch die Hoffnung, dass wir durch die regelmäßigen Demos dafür sorgen, dass der Umweltfrevel nicht in Vergessenheit gerät.
Und dass die Stadt aktiver wird und dafür sorgt, dass das Gelände naturgerecht gestaltet wird.
Ich möchte nicht einfach aufgeben.

Johanna Brüggemann: Besonders geärgert habe ich mich über das Verhalten von Stadt und Verwaltung. Ich hatte Anfangs das Gefühl, dass wir diese mit unserer Arbeit dabei unterstützen können, die Vorfälle im Prüner Schlag vollumfänglich aufzuklären und für angemessene Konsequenzen zu sorgen. Immerhin gab sich die Stadt zu Beginn ähnlich empört wie wir. Inzwischen habe ich allerdings das Gefühl, dass man sich in der ganzen Sache eher in einer Dreiecksbeziehung zwischen Aktivisten, der Stadt und Höffner bewegt, in der die Stadt eine ambivalente Rolle einnimmt. Das wirft – zumindest auf meiner Seite – einige Fragen auf. 

Kiel aktuell: Und was war eine besonders schöne Erfahrung?

Johanna Brüggemann: Besonders schön finde ich, wie breit gefächert die Interessengemeinschaft ist, die durch die Proteste inzwischen zusammengefunden hat. Wir sind inzwischen wirklich gut vernetzt und durch viele, schlaue Köpfe entstehen viele gute Ideen für die weitere Zusammenarbeit – auch in Hinblick auf andere Umweltthemen in Kiel!

Irmgard Klisch: Schöne Momente gab es vor Baubeginn, als wir das Schriftzugbeet angelegt und gepflegt haben. Da hatten wir noch die Hoffnung, dass Höffner gar nicht bauen will.
Die gemeinsamen Aktionen waren schön. Es war wirklich ein schönes wildes Gelände.
Ich hoffe, dass es wieder mehr Wertschätzung für Natur gibt und wir lernen weniger und intelligenter zu konsumieren.
Daher finde ich auch die Initiativen wichtig, die für den Erhalt des Grüngürtels in Kiel kämpfen

Kiel aktuell: Vielen Dank für die Wortbeiträge in diesem Online-Interview!

Mehr Info unter: Facebook: Projekt Prüner Park

Weiterlesen?

Höffner-Skandal: Kieler Stadtverwaltung verwickelt sich in Widersprüche

Baulärm auf der Höffner-Baustelle

Antifa-Demo gegen Querdenken-Aufmarsch

Bericht mit freundlicher Genehmigung von Autonome Antifa-Koordination Kiel. Bis zu 700 Antifaschist*innen beteiligten sich am Samstag an der Antifa-Demo gegen den landesweiten Querdenken-Aufmarsch in Kiel. Die Gegendemonstrant*innen versammelten sich ab 13 Uhr am Adolfplatz in Düsternbrook und zogen anschließend über die Holtenauerstraße zum Dreiecksplatz, wo eine Zwischenkundgebung stattfand. Von hier aus bewegte sich die Demo, die in Viererreihen mit Abstand und Masken aufgeteilt in fünf seperate Blöcke lief, über Knooper Weg und Eckernförder Straße zum Westring.

Auf Höhe des Professor-Peters-Platz legten die Demonstrant*innen einen Stopp ein, um in Sicht- und Hörweite lautstark gegen die dortige rechtoffene und sozialdarwinistische Versammlung zu protestieren. Auch zahlreiche Anwohner*innen hatten hier eine Menschenkette gegen die Querdenker*innen gebildet und setzten damit ihren Protest fort, der sich rund um den Schrevenpark bereits seit Wochen in der breit getragenen Rote Karte-Aktion ausdrückt. Auch gestern hingen in unzähligen Fenstern und von vielen Balkonen rote Stoffe, viele Anwohner*innen grüßten die Antifaschist*innen aus ihren Wohnungen. Die Abschlusskundgebung fand im Schrevenpark statt, wo sich die Demo gegen 15.30 Uhr auflöste.

In diversen Redebeiträgen wurde nicht nur der sozialdarwinistische und rechtsoffene Charakter der Querdenker*innenbewegung angegriffen, sondern auch auf die autoritäre Formierung von Staat und Gesellschaft sowie die Umverteilung der Krisenkosten und -lasten auf die Rücken der kleinen Leute im Schatten der Pandemie kritisiert, während einflussreiche Branchen von Milliardenhilfen und uneingeschränktem Normalbetrieb profitieren. Spezifisch wurde auch auf die prekäre Lage von Kulturschaffenden sowie die Situation von Schüler*innen und Student*innen thematisiert und zum Widerstand gegen die kapitalistische Krisenverwaltung z.B. am 1. Mai aufgerufen.

Querdenker-Demo wurde aufgelöst

Die Querdenker*innenversammlung, an der sich mindestens 900 Menschen beteiligt haben sollen, wurde kurz nach ihrer Auftaktkundgebung noch am Professor-Peters-Platz aufgelöst und fiel damit de facto aus. Der Veranstalter wollte einer Umwandlung des Aufmarsches in eine stationäre Kundgebung zur Gewährleistung der Hygieneauflagen nicht zustimmen. Zahlreiche Gruppen von Corona-Relativierer*innen, darunter auch einige offen erkennbare Neonazis, streunten anschließend planlos durch die Stadt und versuchten z.B. am Rathausplatz Ersatzveranstaltungen durchzuführen. Auch hier waren sie mit antifaschistischem Widerspruch konfrontiert. Ersatzaktivitäten wurden weitestgehend polizeilich unterbunden, weshalb die Querdenker*innen am späten Nachmittag unverrichteter Dinge ihre Heimwege antreten mussten.

Der Verlauf dieses Tages gibt Anlass zur Hoffnung, dass sich die Narrenfreiheit für Querdenker*innen, die die Ordnungsbehörden der Landeshauptstadt der Szene in den letzten Monaten gewährten, ein Ende haben könnte. Dies wäre nicht zuletzt den wiederkehrenden Protesten von Antifaschist*innen und Anwohner*innen zu verdanken, die ihren Unmut über den penetranten und verantwortungslosen Aktionismus des Milieus immer wieder in die Öffentlichkeit getragen haben. Die antifaschistische Bewegung in Kiel hat zudem unter Beweis gestellt, dass auch größere Demonstrationen trotz der angespannten pandemischen Lage durchführbar sind, ohne den Gesundheitsschutz von Teilnehmer*innen und Bevölkerung zu vernachlässigen. Dies ist nicht zuletzt der Selbstdisziplin und Rücksichtnahme aller Teilnehmer*innen der Gegendemo zu verdanken, die das Hygienekonzept proaktiv mitgetragen haben. An diese Erfahrungswerte wird sich auch in den kommenden Wochen anknüpfen lassen, denn die Notwendigkeit von Widerstand auf der Straße für eine solidarische Lösung der Krisen wird ihre Aktualität in naher Zukunft kaum einbüßen.

Foto: Ulf Stephan

Weiterlesen:

https://www.facebook.com/RevolutionsstadtKiel

www.antifa-Kiel.org

29-jähriger Kieler vermisst

Polizeiliche Mitteilung: Seit heute Nacht, 02:45 Uhr, wird der 29 Jahre alte Tobias v. B. vermisst. Er könnte sich im gesamten Stadtgebiet von Kiel, insbesondere aber im Stadtteil Wellingdorf aufhalten.

Der 29-Jährige ist ca. 170 cm groß, schlank, hat blonde Haare und blaue Augen. Zu seiner Bekleidung können keine Angaben gemacht werden.

Wir bitten die Medien und die Bevölkerung um Untertützung bei der Suche. Tobias v. B. benötigt dringend ärztliche Hilfe. Wer ihn gesehen hat, wird gebeten, die Polizei unter der -110- anzurufen.

Auf dem Weg zur Kieler Stadtbahn

In fraktionsübergreifender Einigkeit hatte sich die Ratsversammlung 2018 für eine Stadtbahn ausgesprochen. Um zu erfahren, wie die Planung so läuft, sprach ich mit Florian Weigel. Als verkehrspolitischer Sprecher der CDU sitzt er in der Lenkungsgruppe, die die Planung koordiniert.

“In zehn Jahren könnte die erste Stadtbahn rollen, wenn alles glatt geht”, so Florian Weigel. Davor sind noch wichtige Entscheidungen zu treffen. Auf welchen Trassen soll die Stadtbahn rollen, und welcher Typ von Vehikel soll eingesetzt werden? Neben der schienengebundenen Straßenbahn ist auch ein Langbus mit eigener Trasse denkbar. Letztlich könnte es auch ein Mix aus beiden Systemen werden.

Die Lenkungsgruppe bestimmt das Verfahren

Diese Gruppe trifft sich regelmäßig, zuletzt vor einem Monat. Das sind große Treffen, an denen Vertreter*innen der Fraktionen, der Verwaltung, des Tiefbauamts und des Ingenieursbüro Ramboll teilnehmen. Das Ingenieursbüro Ramboll ist mit der Trassenstudie beauftragt. Man hat sich auf ein bestimmtes Verfahren und einen Zeitplan geeinigt.

Das Vorgehen: Vorgegeben waren 130 Kilometer Trasse. Nach dem Ausschlussverfahren werden die in Frage kommenden Straßenabschnitte immer weiter reduziert bis man beim harten Kern der möglichen Trassen angelangt ist. Ende 2022 soll es soweit sein. Parallel dazu werden auch einige Straßenabschnitte exemplarisch im Detail geplant. Denn eine Straßenbahnhaltestelle hat andere Anforderungen als eine Bushaltestelle, sodass auch die Fuß- und Fahrradwege und der Autoverkehr mitgedacht werden müssen. Wo würden die Schienen verlaufen? Wo passt der Fahrradweg? Das sind Fragen die für einen jeweils mehrere 100 Meter langen Abschnitt im Detail beantwortet werden.

Bisher sind Knooper Weg, Holtenauer Straße und Feldstraße als Haupttrassen alle drei noch im Spiel.

Die Stadtbahn fährt nicht in den Kieler Süden

Im Kieler Süden entsteht bekanntlich ein neues Quartier mit etwa 1.600 Wohneinheiten. Hier werden voraussichtlich viele junge Familien wohnen, deren Kinder auf weiterführende Schulen in die Innenstadt fahren müssen. Umso erstaunlicher, dass die Kieler Stadtbahn nicht in den Süden führen wird. Florian Weigel sagt, die CDU bedauert dies. Aber die Verwaltung sieht es anders. Man hätte den Kieler Süden ohne die Stadtbahn geplant und es wäre jetzt zu mühsam, diese Planung wieder aufzudröseln, so in etwa fasste Florian Weigel die Argumentation der Verwaltung zusammen.

Etwas mehr Hoffnung gibt es für Holtenau. Immerhin wird geprüft, ob die Holtenauer Brücke für eine Stadtbahn kompatibel ist. Wenn das der Fall ist, könnte die Stadtbahn einst auch das neue Quartier auf dem MFG-5- Gelände in Holtenau bedienen. Hier sollen 1,800 Wohneinheiten entstehen.

Warum ist die Stadtbahn gewünscht?

Um die Klimaziele, die sich Kiel mit dem Masterplan 100 Prozent Klimaschutz gesetzt hat, müssten 40 Prozent weniger Autos durch die Stadt rollen. Das würde das bestehende Bussystem überfordern. Auf der Hauptstrecke über die Holtenauer Straße werden die Haltestellen schon heute in einem so engen Takt angefahren, dass eine Intensivierung nicht mehr machbar erscheint. Durch die neuen Stadtquartiere im Süden und Norden wird sich das Verkehrsaufkommen vermutlich noch erhöhen. Es scheint also dringend geboten, diese Stadtbahn zu realisieren.

(Das Foto zeigt eine ehemalige Straßenbahnwartehalle in Kiel Wik. )

Weiterlesen?

Kiel bewegt sich.

Eine Stadtbahn für Kiel: auf Rädern oder Schienen oder beides?

Messerangriff im Schusterkrug

In den frühen Morgenstunden des 13. April kam es in der Gemeinschaftsunterkunft im Schusterkrug in Kiel zu einem versuchten Tötungsdelikt zum Nachteil eines 45-jährigen Mannes. Die eingesetzten Beamten nahmen einen 25-jährigen Tatverdächtigen vor Ort vorläufig fest.

Nach bisherigem Ermittlungsstand hielt sich der 45 Jahre alte Mann in seinem Zimmer in der Gemeinschaftsunterkunft auf. Gegen 04.45 Uhr soll der Geschädigte seine Zimmertür geöffnet haben, nachdem er dort Geräusche gehört hatte. In diesem Moment soll der 25-Jährige versucht haben mit einem Messer auf ihn einzustechen, um ihn zu töten. Dem Verletzten gelang es die Tür zu schließen und unverletzt zu fliehen.

Polizeibeamte des 1. Reviers trafen den Tatverdächtigten an und nahmen ihn vorläufig fest.

Heute, am 14. April Das hat das Gericht die einstweilige Unterbringung des Beschuldigten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet, da erhebliche Anhaltspunkte für eine fehlende Schuldfähigkeit des Beschuldigten aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung bestehen.

Die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen übernommen. Zu den Hintergründen beziehungsweise das Motiv für die Tat können derzeit keine Angaben gemacht werden. Es liegen jedoch Anhaltspunkte dafür vor, dass der Tatverdächtige psychisch erkrankt und in seiner Schuldfähigkeit jedenfalls erheblich eingeschränkt gewesen ist.

Kurznachrichten im April

Die Wagengruppe Schlagloch feiert ihren vierten Geburtstag – mit einer Demonstration vor dem Rathaus am 30. April um 14 Uhr. Sie haben immer noch keinen festen Platz für ihre Wagengruppe in Kiel.

Der Corona-Stand am 25. April um 23 Uhr: Gesamtzahl aller Fälle: 4637. Davon wieder genesen: 4152 Personen. 389 Personen sind aktuell positiv getestet. Im Vergleich zum Vortag gibt es 12 neue Positivfälle. Verstorben sind 96 Kieler*innen. 735 Kieler*innen sind in Quarantäne. Die Kieler Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des RKI bei 96,0.

Die CAU lädt zu einer digitalen Ringvorlesung zu spannenden ökonomischen Themen rund um das Thema „anders Wirtschaften“. Es geht um Suffizienz, Commons oder Plurale feministische Ökonomie. Zugang in diesem Link: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/digitale-ringvorlesung-economic-thinking-out-of-the-box

Kiel muss sparen: Nach der Gemeindeordnung bedarf der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen der Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde. Durch Entscheidung der Kommunalaufsicht wurde die Kreditaufnahme nunmehr auf 95 Millionen Euro in 2021 begrenzt. Vorgesehen waren 120 Millionen.

Demonstrationen am Wochenende 24. April:

  • 24. April, Glücksstadt ohne Abschiebehaft. Die Fahrraddemo beginnt um 14 Uhr am Vinetaplatz. Seebrücke Kiel und andere Initiativen rufen auf, gegen die Eröffnung eines Abschiebegefängnisses in Glücksstadt zu protestieren. https://www.facebook.com/events/1101807516963211/
  • 24. April, Gerechtigkeit für den Prüner Schlag. Die Mahnwache beginnt um 12.05 am Westring vor der Höffner-Baustelle. Das Projekt Prüner Park ruft auf, ein Zeichen gegen Naturzerstörung und Baulärm zu setzen. https://www.facebook.com/events/258870032623578

Die Corona-Lage in Kiel am 19. April um 23 Uhr: Gesamtzahl aller Fälle: 4439. Davon wieder genesen: 3.989 Personen. 356 Personen sind aktuell positiv getestet. Im Vergleich zum Vortag gibt es 33 neue Positivfälle. Verstorben sind 94 Kieler*innen. 703 Kieler*innen sind in Quarantäne. Die Kieler Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des RKI bei 81,0.

Jan&Hein&Klaas&Pit, ein Bistro mit Schwerpunkt Bier, eröffnet am Holstenfleet (Ahlmann-Haus). Sie wollen 50 Biere überwiegend von kleinen unabhängigen Brauereien anbieten. Wer sich durch die Welt der Craft-Biere durchtesten will, kann sich auf die Eröffnung im Sommer freuen. Dazu wird es eine kleine Speisekarte geben, und natürlich auch Limo oder Kaffee.

Corona-Modellprojekte in Kiel:

  • Die Sportvereine Kieler MTV (KMTV) und Kieler Turnerbund Brunswik von 1899 (KTB) freuen sich die Wiederaufnahme verschiedener Gruppenangebote im Innen- und Außenbereich.
  • Im Hörnbad können wieder Kinderschwimmkurse stattfinden. Www.kiel.de/baeder
  • Das Theater Kiel nimmt für sechs Wochen den Betrieb auf. Alle drei Spielstätten: Opernhaus, Schauspielhaus und Kieler Schloss nehmen am Modellprojekt teil.

Hangstraße: Ein neu-gebautes Wohnhaus in der Hangstraße 1b muss and die Kanalisation angeschlossen werden. Dort ist die Straße vom 19. bis voraussichtlich 30 April gesperrt.

Knooper Weg: Der im Januar verschobene Hausabriss im Knooper Weg wird nachgeholt. Daher ist die Straße von Montag, 19. April, 7 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 23. April, 16 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Auch Fahrräder werden umgeleitet. Die Verkehrsinsel im Knooper Weg war wie geplant zum 10. April fertig geworden. Sie verbindet die beiden geplanten Fahrradstraßen Waisenhofstraße und Jungfernstieg als Querungshilfe. Die Straßen werden Teil der künftigen Veloroute 4 von der Innenstadt / Rathaus nach Suchsdorf (Verlauf: Waisenhofstraße – Jungfernstieg – Arndtplatz – Eckernförder Straße).

Für weniger wildes Parken im Holsteiner Viertel: In einem ersten Schritt stellt das Amt an Kreuzungen Poller auf, damit die Fußgänger*innen dort besser und sicherer die Straße queren können. So kann in den Kreuzungsbereichen der Ascheberger Straße, Lehnsahner Straße, Eutiner Straße, Oldenburger Straße und Hofstraße nicht mehr regelwidrig geparkt werden. Als weitere Verbesserung für den Fußverkehr werden Bordsteine abgesenkt. Dies hatte der Ortsbeirat Gaarden in seiner März-Sitzung auf Vorschlag der Stadtverwaltung so beschlossen. Die Bauarbeiten sollen in diesen Wochen nach und nach erfolgen.  Siehe auch: https://kielaktuell.com/2020/10/19/holsteiner-quartier-parken-auf-dem-gehweg/

Rematter: Ein Kieler Startup nahm am Yooweedoo-Wettbewerb teil und erhält 3.000 Euro Förderung. Die Idee der sieben Studierenden: aus Seegras und Algen, die am Strand treiben, wollen sie alternative Verpackungsmaterialien herstellen. https://www.yooweedoo.org/de/projekt/rematter

Der Arbeitsmarkt im März: Die Zahl der Arbeitslosen im März2021 betrug 11.996. Die Arbeitslosenquote lag bei 8,6%. Dies waren 85Arbeitslose wenigerals imVormonat, dieArbeitslosen-quoteging um 0,1 Prozentpunkte zurück.Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Anzahl der Arbeitslosen aber um 1.444(+13,7%), die Arbeitslosenquote stieg um einen Prozentpunkt an.Die Zahl der Unterbeschäftigten (Arbeitslose, Teilnehmer an einer Maßnahme, Personen in einem arbeitsmarktbedingtem Sonderstatus) betrug im März16.301.Dies entspricht, wie im Vormonat,einer Quote von 11,3%. Weiterhin gilt, dass das Kurzarbeitergeld eine wesentlich Stütze für den Kieler Arbeitsmarkt ist. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme des Kurzarbeitergeldes liegen nicht vor. Die letzten abgerechneten Daten stammen aus dem September und betrugen knapp 5.000 Beschäftigte von fast 600 Betrieben. Quelle: Statistische Kurzinfo Nr. 423

Der Corona-Stand am 8. April: Gesamtzahl aller Fälle: 4151. Davon wieder genesen: 3.763 Personen. 295 Personen sind aktuell positiv getestet. Im Vergleich zum Vortag gibt es 34 neue Positivfälle. Verstorben sind 93 Kieler*innen. 654 Kieler*innen sind in Quarantäne. Die Kieler Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des RKI bei 68,9.

Lockerung: Ab Montag darf die Außengastronomie in Schleswig-Holstein wieder öffnen. Voraussetzung ist eine 7-Tage-Inzidenz unter 100. Nicht alle Kieler Cafés und Restaurants machen mit, einige reduzieren ihre Speisekarte. Draußen sitzen ist im April nun mal eine unsichere Sache und auch eingeschränkter Betrieb verursacht Kosten!

Die Stadt gibt Taxi-Gutscheine an Senior*innen ab 80 Jahren, die einen Impftermin haben und keine andere Möglichkeit haben, als mit dem Taxi dort hinzukommen. Pro Impftermin gibt es vier Gutscheine à fünf Euro, also insgesamt im Wert von 20 Euro. Die Differenz muss selbst bezahlt werden. Zu bestellen unter der Tel. Nr. : 0431/901-3350. Die Gutscheine kommen dann per Post.

Kiel bewirbt sich für Corona-Modellprojekte beim Land Schleswig-Holstein. Mit den Projekten soll erprobt werden, ob und wie sportliche, kulturelle oder tourisches Aktivitäten unter Corona-Bedingungen denkbar sind. So möchten das Theater Kiel Produktionen der Oper, des Schauspielhauses und des Philharmonischen Orchesters für eine begrenzte Anzahl von Zuschauer*innen öffnen. Auch Sportvereine schlagen Konzepte für Gruppenangebote vor.

Engpass am Exerzierplatz: Auf der Ostseite des Exer wird neben dem neuen Hotel auch ein Parkhaus gebaut. Wegen der Verlegung von Leitungen im Gehweg muss nicht nur der Gehweg, sondern auch der rechte Fahrstreifen zwischen Ziegelteich und Rathausstraße von Montag, 12. April bis voraussichtlich zum 30. April gesperrt werden. Dieser Abschnitt der Straße Exerzierplatz wird damit zur Einbahnstraße Richtung Schülperbaum. Die Buslinien 14 und 15 (Fahrtrichtungen Heikendorf und Laboe) fahren vorübergehend nicht die Haltestelle “Exerzierplatz” an, sondern die Haltestelle “Dammstraße”. Bei den Linien 50 und 51 (Fahrtrichtungen Reventloubrücke und Universität) ist es genau umgekehrt, sie bedienen ausnahmsweise die Haltestelle “Exerzierplatz”.

Saisonbeginn im Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum: vom 11. April bis zum 17. Oktober kann das historische Gebäude regelmäßig besichtigt werden. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Dieses historische Gebäude der Howaldtwerke befindet sich in Dietrichsdorf. https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/industriemuseum_howaldtsche_metallgiesserei.php

Hochstraße Barkauer Kreuz: Unter der Hochstraße (Überflieger) wird die Baustelle eingerichtet. Das bedeutet eine Vollsperrung in Fahrtrichtung Süden (Preetz) in der Nacht vom 19. auf 20. April, und eventuell auch noch in zwei weiteren Nächten. Danach ist auf der B76 in Richtung Süden nur noch eine Fahrspur frei, die Hochstraße selber wird gesperrt.

Im Frühjahr, wenn die Asphaltwerke ihre Produktion wieder hochgefahren haben, bekommen in Kiel nicht nur Straßen, sondern auch zahlreiche Radwege eine neue Schwarzdecke. Insgesamt werden bis kurz vor Pfingsten 20 Kilometer Radwege asphaltiert.

Schleusenstraße: Das Tiefbauamt beginnt mit der Herstellung der Asphaltdecke im Baubereich. Dazu muss die Straße vom Donnerstag, 8. April bis Dienstag, 13. April, voll gesperrt werden.

Aus der Kieler Statistik: Am Ende des dritten Quartals 2020 gab es 16.856 Bedarfsgemeinschaften, das sind 0,5% weniger als im Vorjahresquartal. In diesen Bedarfsgemeinschaften lebten 32.956 Personen (-0,9). Quelle: Statistischer Quartalsbericht IV 2020 .

(Foto: Holstenstraße Ecke Asmus-Bremer-Platz)

Albert Aereboe, ein wenig bekannter Meister

Zur Zeit sind Gemälde des Malers Albert Aereboe in der Kunsthalle zu sehen. Er wurde am 31. Januar 1889 in Lübeck geboren, und begann seine Karriere als Maler in der Manier des Jugendstils. Typisch für seine Bilder aus dieser Zeit sind realistische Portraits vor flächigem musterhaften Hintergrund.

Am besten gefiel mir das Portrait eine jungen Frau. Man meinte, sie könnte gleich in Lachen ausbrechen. Viele seiner Portraits haben diesen Schnappschuss-Charakter.

Er war ein meisterhafter Technniker, der wenn er wollte, auch beinahe fotorealistisch malen konnte. Zu bewundern im Bild “Der Einsiedler.”

Obwohl ich mich sehr für Kunst interessiere, hatte ich von diesem fabelhaften Maler noch nie gehört. Und das geht wohl auch anderen so. Der Grund für seine relative Unbekanntheit mag daran liegen, dass ein großer Teil seines Werks im 2. Weltkrieg zerstört wurde.

Die Ausstellung zeigt zahlreiche Portraits, aber auch Bilder von Landschaften, Blumen, Stilleben, und von seiner Heimatstadt Lübeck, der er sehr verbunden war.

Manche Gemälde sind stark stilisiert, z.B. das Bild “Wald vor Abendhimmel” oder die “Komposition C” , in der eine nackte Frau in ein Muster eingebettet ist, das den Bildrahmen einbezieht. Es überwiegen jedoch die realistischen Portraits von Bekannten und von sich selber.

Von 1919 bis 1926 wirkte er an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Kassel, wo er seine Frau kennenlernte. Julie Katz war ebenfalls Malerin und Professorin. 1926 verließen sie Kassel und zogen nach Sylt, um sich dort ganz der Malerei zu widmen.

Noch zu sehen bis 5. September. Zu beachten sind die Corona-Regeln: Abstand wahren, keine großen Gruppen, Kontaktdaten werden aufgenommen.

https://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/Aereboe.html

https://www.kielerexpress-online.de/allgemein/wer-ist-albert-aereboe/

Bericht über eine frühere Ausstellung: Lotte Laserstein, die wiederentdeckte Künstlerin

Winziges Haus zum Wohnen – großes Haus für Investoren

Von KS. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Kiel führt jetzt zu einem besonderen Projekt: Auf dem Gelände eines Studentenwohnheims in Suchsdorf sollen zwei zu Tiny Houses umgebaute Container zwei Frauen ein Dach über dem Kopf geben. Eine davon Studentin, die andere wohnungslos. Die KN und auch die Sommersprotte berichteten über diese Projekt. Sicherlich eine spannende Idee, diesen zwei Frauen eine Wohnform anzubieten, die in der Entstehung energetisch sparsam ist.

Szenenwechsel: Düsternbrook, Nobelwohngegend Kiels. Einzelne Verbindungshäuser, v.a. aber Wohnraum für Gutsituierte. Aber auch Leerstand, seit Jahren! Damit meine ich nicht das langsam verfallende Haus neben der Pauluskirche, wo anscheinend Erbstreitigkeiten einer weiteren Verwertung dieser Immobilie entgegenstehen.

Dekadenz pur!

Nein, die Rede ist vom Niemannsweg 34, dem altrosafarbenen Gebäude nahe der Reventloustraße. Es steht auch seit Jahren leer, nur haben die Besitzer klare Pläne mit diesem Haus: Es soll abgerissen werden, für den Neubau von neun großzügigen Eigentumswohnungen und einem exklusiven Penthouse. Auf ihrer Webseite führen sie ein Bautagebuch. Dort steht mit Eintrag 2/19 die Entscheidung: „Rückbau der stark geschädigten Altsubstanz und Entstehung eines modernen Neubaues an gleicher Stelle incl. Tiefgarage und moderner Energetik / Funktion und Design. Beim Kindergeburtstag eines Kindes der Eigentümer wurden dann gleich die weißen Wände als Leinwand genutzt und es kam Farbe durch die Kinderhände in ́s Spiel.“ – Der nächste und letzte Eintrag 6/19: „Fernwärme steht bereit.“

Und seitdem ruht die Bausstelle: Der euphemistisch „Rückbau“ genannte Abriss hat bisher nicht stattgefunden. Offensichtlich sind noch nicht genügend betuchte Käufer aufgetaucht, um sich für die 60- 160qm großen Wohnungen vormerken zu lassen; sicherlich auch als Zweit-, Dritt- oder Viertwohnung.

Und eine Zwischennutzung scheint nicht zum Projekt zu passen. Stattdessen steht die große Immobilie leer und 2 Frauen warten auf ihre Tiny House.

Links:

https://sommer-sprotte.de/tiny-house-wohnprojekt-fur-frauen-in-kiel/

https://niemannsweg34.de/