Alle Beiträge von UrsulaS

14-Jährige vermisst

Nachtrag vom 12. Juni: Die vermisste 14 Jahre alte Hanna ist am späten Nachmittag am Neumünsteraner Bahnhof angetroffen worden. Sie befindet sich wieder in der Obhut ihrer Sorgeberechtigten. Eine Straftat steht nach jetzigem Kenntnisstand der Polizei nicht in Verbindung mit ihrem Verschwinden.

Polizeiliche Mitteilung:

Seit dem 02.Juni wird die 14-jährige Hanna P. vermisst. Sie könnte sich im Stadtgebiet Neumünster, Kiel, Hamburg oder Hannover aufhalten. Hanna P. wird folgendermaßen beschrieben: ca. 1,60 m groß, kräftige Statur, schulterlange dunkle Haare, blaue Augen. Bekleidet soll sie mit einer schwarzen Hose bzw. mit schwarzen Leggings, einem gelben T-Shirt und dunklen Sneakern sein. Vermutlich führt sie eine pinkfarbene Einkaufstasche mit sich.

Zeugen werden gebeten, sich unter 0431 160 3333 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Grünflächenvernichtung in Mettenhof?

Der Stadtteil Mettenhof zeichnet sich aus durch günstige Wohnungen in einfacher Bauweise umgeben von großzügigen Grünanlagen. Hier braucht man keine Gardinen, weil die Häuser angenehm weit voneinander entfernt sind. Das Beitragsbild zeigt einen typischen Innenhof, der in dem Gebiet liegt, das für eine Nachverdichtung in Frage kommt.

Ein Gutachten soll ermitteln, was für Nachverdichtungs-Potentiale bestimmte Baugebiete aus den 50er und 60er Jahren bieten. Eines der ausgewählten Gebiete ist das Areal Jütlandring/Aalborgring in Mettenhof.

Das Gutachten soll den Eigentümern auf die Sprünge helfen. “Eine sich daran anschließende Aktivierung der Wohnbaupotenziale erfordert die Bereitschaft der Grundeigentümer. In Einzelfällen haben bereits Eigentümer das Potenzial erkannt, in anderen Fällen soll das Gutachten als Anstoß dienen,” so steht es im Antrag.

Nachverdichtung : Zuspruch und Bedenken

Dieser Antrag wurde im Bauausschuss am 4. Juni einstimmig angenommen und ist somit beschlossen. Allerdings wurden doch auch Bedenken geäußert. Arne Stenger (Grüne) wies darauf hin, dass die großzügigen Grünflächen ein Pluspunkt im sozialen Brennpunkt Mettenhof seien. Er sei selber in einem ähnlichen Stadtteil aufgewachsen. Diesen Punkt kann man nur unterstreichen! Mettenhof ist einer der wenigen Stadtteile, wo man außerhalb der Schulzeiten noch Kinder draußen spielen sieht!

Arne Stenger sieht auch die Gefahr, dass die teilweise noch ungedämmten Gebäude durch Nachverdichtung im Sommer aufgeheizt werden könnten. Baudezernentin Grondke räumte in diesem Zusammenhang ein, dass es einen Dauerkonflikt zwischen Klimaschutz und Nachverdichtung gäbe.

Marcel Schmidt (SSW) warnte, dass mehr Wohnungen zu mehr Einwohnern führen und damit zu mehr Druck auf die Infrastruktur. Da es sich bei Mettenhof um einen der äußeren Stadtteile handelt, würde das aus zwei Gründen das Verkehrsaufkommen erhöhen, nicht nur weil mehr Leute in Kiel auch mehr Auto fahren, sondern auch, weil der Weg in die Innenstadt länger ist.

Wird Mettenhof zum neuen „Bäckergang“ ?

Im Bauausschuss wurden unterschiedliche mögliche Baumaßnahmen erwähnt:

  • Abriss und Neubau
  • Neubau auf den Grünflächen zwischen den Gebäuden
  • Vorziehen von Fassaden durch Loggias

Da es sich um “altes Baurecht” handelt, braucht es für die Bauvorhaben keine Bauleitpläne. Laut Antrag: “Da voraussichtlich die weiteren erforderlichen Genehmigungen zur Umsetzung auf der Grundlage nach §34 BauGB erfolgen, bedarf es keiner politischen Beschlüsse. Vielmehr besteht für die Vorhabenträger*in ein Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung, soweit die Voraussetzungen des §34 BauGB erfüllt sind.”

Frau Grondke sagte, in diesem Fall könne die Stadt auch nicht vorschreiben, wie viele Sozialwohnungen es geben soll. Es könnte also im ungünstigsten Fall sein, dass kleine günstige Wohnungen abgerissen werden, dafür große, teure Wohnungen gebaut werden. Wenn dann noch die Grünflächen überbaut werden, kann man nur sagen, anstatt eines angenehmen Viertels für Leute mit wenig Geld entstünde ein kompakt gebautes Viertel, quasi ein “Bäckergang”, mit sicherlich höheren Mieten.

Hat Mettenhof ein Mitspracherecht?

Im Antrag ist zwar vorgesehen, dass Ortsbeiräte und Anwohner eingebunden werden. Aber wenn man sich den Antrag gründlich durchliest, ist lediglich von Information und Gesprächen die Rede. Die juristische Seite ist mir nicht ganz klar und wurde auch in der Diskussion nicht tiefergehend thematisiert, da alle Fraktionen für dieses Gutachten sind. Für mich hörte sich das so an, wie wenn letztlich die Eigentümer und die Stadt entscheiden. Frau Grondke sagte ganz deutlich: “Wir wollen Anreize für Eigentümer”.

Man kann sich Sachen auch schön reden: Ratsherr Waigel (CDU) könnte sich Kitas in den Höfen vorstellen, mit Gründächern, dann wären die Grünflächen wieder da.

Die Mettenhofer wissen ihren Stadtteil übrigens sehr zu schätzen, was man an den gepflegten Grünanlagen erkennen kann. Diese Sauberkeit ist sogar amtlich: Ein Gutachten der ABK bescheinigte Mettenhof ein überdurchschnittlich lobenswertes Verhalten bei der Müllentsorgung! Es stimmt zwar, dass Mettenhof zu den armen Stadtteilen gehört. Aber es ist überwiegend kein sozialer Brennpunkt mehr, wenn man darunter Verwahrlosung oder Gewalt versteht. Die Probleme im Hochhaus “Weißer Riese” sind nicht typisch für diesen Stadtteil als Ganzes.

Zwei weitere Areale mit gelockerter Zeilenbebauung werden im Guthaben geprüft, das sind im Ortsteil Suchsdorf der Bereich Sylter Bogen / Amrumring und im Ortsteil Neumühlen-Dietrichsdorf der Masurenring. Dieses Gutachten ist wohlgemerkt eine modellhafte Prüfung, die Ergebnisse könnten auch auf weitere Areale übertragen werden.

(Foto: Innenhof am Aalborgring in Kiel-Mettenhof.)

https://ratsinfo.kiel.de/bi/vo020.asp

Demonstration in Mettenhof für kommunalen Wohnungsbau

Kiel: Kundgebung gegen Ausbeutung in Schlachthöfen und anderswo

6. Juni in Kiel. An der Kundgebung gegen Ausbeutung wirkten folgende Initiativen mit: Perspektive Solidarität (PSK) , Runder Tisch gegen Rassismus und Faschismus Kiel, TKKG Turboklimakampfgruppe Kiel, der Chefduzen Stammtisch und der Jour Fixe der Gewerkschaftslinken aus Hamburg. Auf dem mit Absperrband ausgewiesenen Platz sah ich auch noch mit Postern und Fahnen die Gruppe Omas gegen rechts, die DKP, die SDAJ, die Antifaschistische Aktion und IGM.

Zentrale Forderung der Kundgebung: “Die Folgen der Pandemie dürfen nicht auf dem Rücken der lohnabhängigen Bevölkerung ausgetragen werden.” Dieses Thema wurde in Wortbeiträgen vielfältig und interessant aufgeblättert. Es ging unter anderem um moderne Sklaverei auf manchen Großschlachthöfen, Kritik an den Corona-Hilfen und um den Personalmangel in Krankenhäusern.

Nach Angabe der Veranstalter beteiligten sich 150 Personen an der Kundgebung. Innerhalb des abgebänderten Bereichs durften sich 50 Personen aufhalten. Mein Eindruck: Nur wenige Passanten blieben länger zum Zuhören stehen. Aber es kann schon sein, dass im Laufe der zweistündigen Kundgebung 100 Leute am Asmus-Bremer-Platz vorbei liefen und wenigstens kurz aufmerksam stehen blieben.

Arbeitsmigranten aus Rumänien, Bulgarien, Polen

Ein zentrales Thema waren die menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen in den Großschlachthöfen, vor allem bei Tönnies in Kellinghusen. Osteuropäische Wanderarbeiter, vor allem Rumänen, arbeiten dort 12 bis 16 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche, bei Kühlschranktemperaturen. Sie sind untergebracht in Mehrbettzimmern. Die Bedingungen sind katastrophal. Möglich wird diese Ausbeutung durch das Werkvertragssystem. Ursprünglich sind Werkverträge Aufträge für Arbeiten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, beispielsweise wenn ein Hotel die Heizungswartung oder die Gestaltung der Website als Werkvertrag an ein externes Unternehmen vergibt. Es war nicht im Sinne des Erfinders, dass ein Schlachthof sein eigentlichen Geschäft, das Schlachten, an Subunternehmer auslagert. Diesen Missstand will die Bundesregierung künftig beenden.

Dazu kommt das Wohlstandsgefälle zwischen den armen EU-Ländern und Deutschland, das Menschen aus diesen Ländern dazu bewegt, hier Arbeit aufzunehmen. Und noch ein Punkt wurde erwähnt: Betriebe würden nur sehr selten kontrolliert. Die Personalkürzungen in den Aufsichtsbehörden hätten zu der Situation geführt, dass ein Betrieb statistisch nur alle 47 Jahre eine Kontrolle zu befürchten hat.

Corona und die Arbeitswelt

  • An den Corona-Hilfen des Bundes wurde kritisiert, dass Aktiengesellschaften mit Milliarden gerettet werden, während für Arme keine Einmalhilfe bei CDU/CSU durchgesetzt werden konnte. Positiv wurde dagegen der Pflegebonus von 1,500 Euro gesehen.
  • Ein Vertreter der Gewerkschaft NGG bezeichnete die Gastronomie als eine wirklich gebeutelte Branche.
  • Lange Arbeitstage und Personalmangel in den Kliniken waren ebenfalls Thema.

Kapitalismuskritik und Turnschuh-Sale

“Die Krise heißt Kapitalismus”, dieser Gedanke zog sich als eine Art Leitidee durch die Wortbeiträge, die unter roten Fahnen verkündet wurden. Währenddessen wanderten die Passant*innen die Holstenstraße rauf und runter, nur wenige blieben länger stehen. Nach etwa einer Stunde kam der Würstchenverkäufer und warf den Grill an, der Geruch von Bratwürsten durchzog den Asmus-Bremer-Platz. Das war etwas skurril, weil wir gerade von der Misere in Großschlachtereien gehört hatten. Eine Menschenschlange entlang des Platzes entpuppte sich bei genauem Hinsehen als Kund*innen eines Geschäfts für Sportschuhe. Ich fragte mich, warum diese Kundgebung am Ende wenig Interesse weckte, obwohl hier echte Missstände genannt wurden. Lag es an den roten Fahnen?

Weiterlesen?

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wanderarbeiter-in-deutschland-unsere-neuen-hungerloehner-12635359.html

https://taz.de/Corona-Ausbrueche-in-Schlachthoefen/!5687259/

Bulgaren in Kiel haben viele Probleme

Fahrraddemo gegen den Ausbau der B404 zur A21

Bestmöglicher Weg für Rad- und Autofahrer?

In der Sitzung des Ortsbeirates Ellerbek Wellingdorf vom 3. 6. 2020 wurde auf Wunsch des Mitarbeiters des Tiefbauamtes, Herrn Dr. Jens Kruschwitz, ein Tagesordnungspunkt eingeschoben, der ein lange währendes Thema im Ortsteil betrifft.

Seit die Tempo 30 Beschränkung auf dem Wehdenweg nur noch für LKW und auch nur abschnittsweise gilt, ist eine Diskussion über die Verlangsamung des Verkehrs in Gang, um den Straßenabschnitt sicherer, also für alle Verkehrsteilnehmer langsamer, zu gestalten.

Ampeln, Zebrastreifen, Blitzsäulen, Verkehrs-Geschwindigkeitskontrollen wurden u. a. in zwei Veranstaltungen zum Thema erwogen, nichts wurde bislang verwirklicht, die Verwaltung der Stadt Kiel kann keine übermäßige Gefährdung der Radfahrer und Fußgänger in dem Straßenabschnitt feststellen, wird aber auch nicht bei der Landesbehörde vorstellig, um eine Tempo-Begrenzung z. B. aufgrund des Altenheimes zu fordern. Mehrfach monierten Anlieger in Ortsbeirats-Sitzungen, ständig gefühlt zu schnelle Fahrzeuge wahr zu nehmen.

In dieser Sitzung nun entwarf Herr Dr. Kruschwitz eine eigene Lösung, die aber schon sehr detaillert war: An den drei Standorten, an denen bislang schon Verkehsinseln, also Querungshilfen, bestehen, Kreuzungen Passader Straße, Rosenfelder Straße und Neumühlener Straße sollen der Radverkehrs Schutzstreifen an der Insel durchgezogen werden, damit von den Autofahrern keine Gefährdung für die Radfahrer mehr ausgehen kann.

Diese Maßnahme geht aber nach Dr. Kruschwitz nur mit einer größeren Baumfäll-Maßnahme, denn an der Kreuzung Passader Straße müssen sieben Bäume weichen, an der Kreuzung Rosenfelder Straße vier Bäume und an der Kreuzung Neumühlener Straße müssen ebenfalls vier Bäume gefällt werden.

Hat eine solche Maßnahme Platz in einer Zeit, in der der BUND Erhaltungswettbewerbe für Straßen mit Alleen-Charakter auslobt, in der angesichts der Klimakrise jeder Baum als CO 2 Speicher gebraucht wird und in der intelligente Verkehrslösungen, die zur Verringerung der Geschwindigkeit beitragen, gebraucht werden, noch einen Platz?

Wenn wir den Oppendorfer Weg in Höhe des Bahnüberganges und den Suchsdorfer Weg in Höhe der Kronshagener Schulen als vorbildliche Situationen ansehen, kann, wenn schon an den Querungshilfen gebaut wird, eine einspurige Vorrangregelung eingerichtet werden. Dann wäre an den Stellen, bei Begegnung zweier Fahrzeuge, wechselseitig jeweils eines wartepflichtig. Das würde den Verkehr nachhaltig verlangsamen und Unfälle nahezu ausschließen.

Ulrich Hühn, Ortsbeirat Ellerbek Wellingdorf, 7. 6. 2020

(Das Foto zeigt die Kreuzung Wehdenweg und Passader Straße.)

Weiterlesen? Kiel, nördliche Innenstadt: und diesmal ist es anders

Wehdenweg soll endlich sicherer werden

Entschärfung einer Fliegerbombe am 7. Juni

(Pressemitteilung der Stadt Kiel) Am Sonntag, 7. Juni wird im Bereich Holstein-Stadion ein Bombenblindgänger entschärft und geborgen. Es handelt sich um eine amerikanische Fliegerbombe von 500 Pfund.

Das Gebiet um die Fundstelle herum muss bis spätestens 12 Uhr evakuiert werden. Betroffen sind rund 2.600 Personen in fast 2.000 Haushalten.
English version

Die Bombe ist in einem schlechten Zustand, deswegen wird die Entschärfung voraussichtlich bis in den Nachmittag hinein dauern. Um die beiden Zünder sicher entfernen zu können, setzen die Kampfmittelräumer eine ferngesteuerte Wasserschneidetechnik ein.  

Bitte beachten Sie:

Bis spätestens 12 Uhr müssen Sie Wohnungen, Arbeitsplätze oder Geschäftsräume verlassen haben. Bitte richten Sie sich auf eine mehrstündige Abwesenheit ein und nehmen Sie entsprechend Verpflegung, Arzneimittel, Babynahrung und andere notwendige Dinge mit.

Die Sperrungen werden um 11 Uhr errichtet. Ab diesem Moment werden keine Personen mehr in das Evakuierungsgebiet hineingelassen. Die Sperrung des Gebiets kann einige Stunden, unter Umständen noch länger andauern.

Als Ersatzunterkunft steht die Tallinnhalle der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule im Elendsredder 26 in 24106 Kiel bereit.

Sollten Sie durch Krankheit behindert oder bettlägerig sein, Hilfe brauchen oder Fragen zur Evakuierung haben, rufen Sie bitte beim Servicetelefon der Berufsfeuerwehr Kiel an, unter 0431 5905-555. Die Nummer ist erreichbar am Samstag, 6. Juni, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 7. Juni von 7 Uhr bis Evakuierungsende.

Für Menschen mit Hörbehinderung ist die E-Mail-Adresse ordnungsamt@kiel.de eingerichtet.

Das Bürger- und Ordnungsamt der Landeshauptstadt Kiel verteilt an alle betroffenen Haushalte einen Handzettel mit wichtigen Informationen.

Der Schutzbereich wird von der Polizei sowie dem Bürger- und Ordnungsamt gesichert. Bitte stellen Sie sich auf die erforderliche Evakuierung ein, und bedenken Sie, dass die Kosten einer eventuell notwendigen zwangsweisen Räumung durch die Polizei später zu erstatten wären.

Wichtige Informationen aufgrund der Corona-Pandemie:

  • Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor Aufsuchen der Ersatzunterkunft, ob es für die Dauer der Entschärfung eine alternative Unterkunft (z.B. bei Freunden oder Familie) gibt.
  • Bitte tragen Sie in der Ersatzunterkunft einen Mund-Nasen-Schutz.
  • Die Ersatzunterkunft wird so hergerichtet, dass Mindestabstände eingehalten werden können.

Tipps & Hinweise

  • Bitte sprechen Sie mit Ihren Nachbarn, ob diese über die Evakuierung Bescheid wissen. Nicht alle haben die Medien verfolgt oder verstehen Deutsch. Helfen Sie ihnen durch ein einfaches Gespräch.
  • Achten Sie bitte auch unbedingt auf Radiodurchsagen.
  • Lassen Sie Fenster gegebenenfalls auf Kipp stehen, wenn Sie die Wohnung verlassen.

Ab 11 Uhr wird die Polizei das Gebiet sperren. Ab dann werden keine Personen mehr in das Evakuierungsgebiet hineingelassen.


Folgende Straßen und Bereiche sind von der Evakuierung betroffen:

  • Teile der B76
  • Teile der B503
  • Achterkamp 51 – 57 (ungerade Nummern)
  • Am Botanischen Garten (gesamte Straße)
  • Eduard-Adler-Straße 10 (gerade Nummern)
  • Elendsredder 19 – 77 (ungerade Nummern)
  • Elendsredder 30 – 36 (gerade Nummern)
  • Gurlittplatz 1- 3 fortlaufende Nummern
  • Gurlittstraße 1- 3 (ungerade Nummern)
  • Hanssenstraße 14 – 30 (gerade Nummern)
  • Hanssenstraße 15 – 19 (ungerade Nummern)
  • Heider Straße (gesamte Straße)
  • Husumer Weg 1 – 21 (ungerade Nummern)
  • Husumer Weg 2 – 4 (gerade Nummern)
  • Itzehoer Straße 1 – 15 (ungerade Nummern)
  • Kappelner Straße 1 – 11 (ungerade Nummern)
  • Leibnizstraße 11 – 19 (ungerade Nummern)
  • Leibnizstraße 12 – 16 (gerade Nummern)
  • Moorkamp (gesamte Straße)
  • Projensdorfer Straße 23 – 155 (ungerade Nummern)
  • Projensdorfer Straße 30 – 150 (gerade Nummern)
  • Schulredder 10 – 12 (gerade Nummern)
  • Steenbeker Weg 4 – 26b (gerade Nummern)
  • Steenbeker Weg 23 – 33 (ungerade Nummern)
  • Wesselburener Straße 1 – 3 (ungerade Nummern)
  • Westring 481 – 501 (ungerade Nummern)
  • Westring 496 – 500 (gerade Nummern)
  • Teile Schwarzer Weg
  • Reinhard-Demuth-Platz  

Die Straße als Wohnzimmer

Ein Gastbeitrag von Heike M.

 Wie in jeder Stadt, haben auch  wir obdachlose Menschen in Kiel.

Obdachlos, Platte machen ,darunter versteht man die Menschen, die keinen Rückzugsort haben.

Sie schlafen unter Brücken, in abgeschiedenen Kellereingängen – eben überall, wo man sich kurz vom Leben auf der Straße erholen kann.

Wirklich tief schlafen können die obdachlosen Menschen nicht, denn sie müssen immer darauf vorbereitet sein, schnell ihren Platz wieder verlassen zu müssen.

Oft wird das Wort“obdachlos“ verwechselt mit dem Wort “ wohnungslos“, doch hier gibt es erhebliche Unterschiede.

In einer Statistik der Stadt Kiel ergab sich im Dezember 2019, dass es 1200 wohnungslose Menschen bei uns in Kiel gibt, darunter 154 wohnungslose Frauen.

Dieses bedeutet aber nicht, dass all diese Menschen auf der Straße leben.

Sobald man sich bei den zuständigen Beratungsstellen der Stadt Kiel gemeldet hat, hat man auch ein Anrecht auf Unterkunft und erhält Leistungen.

Die Stadt Kiel stellt hierfür diverse Notunterkünfte zur Verfügung, ob Männernotunterkünfte, Frauennotunterkünfte oder auch Hotelzimmer oder Pensionszimmer.

Obdachlos in Kiel!

Zur Zeit halten sich nur noch zwischen 20 und 40 obdachlose Menschen auf den Straßen von Kiel auf.

Diese Menschen möchten sich aus ganz privaten, persönlichen Gründen nicht in Kiel “ohne Wohnsitz“ anmelden. Das sind die Menschen, die umgangssprachlich “Platte machen”.

Von April bis Oktober gibt es für die Menschen keinen Schutz vor Regen, Gewitter, Wind etc. Ab Oktober bis April stehen karge Kälteschutzcontainer als Schlafplatz zur Verfügung.

Gerade in der jetzigen Zeit von Corona ist es neben den alltäglichen Problemen als obdachloser Mensch eine enormer Herausforderung auf der Straße zu überleben.

2015 wurde die privatorganisierte Facebookgruppe “ Hilfsaktion für Kieler Obdachlose und ihre Vierbeiner“ ins Leben gerufen. Diese Gruppe versorgt seitdem obdachlose Menschen regelmäßig mit warmen Essen, Getränken, Bekleidung, Schlafsäcken, Isomatten und auch Lebensmittelnotfalltüten .

Auch die zur Zeit 5 Hunde, welche mit den Menschen ihr Wohnzimmer auf den Straßen von Kiel teilen, werden versorgt.

Falls sich jetzt Jemand die Frage stellt, wie kann ich einem obdachlosen Menschen helfen und/oder eine Freude machen, ist die Antwort ganz klar.

  • kommt mit ihm ins Gespräch ( wie wir gelernt haben, ist wohnungslos nicht gleich obdachlos)
  • kauft eine Kleinigkeit, ob ein alkoholfreies Getränk, etwas Süsses oder Herzhaftes
  • gebt dem Menschen kein Geld, wenn ihr euch nicht 100% sicher seid, dass er/sie /div. auf der Straße leben.

Und vergesst nie:

Hinter jeder Fassade steckt ein Mensch,

ein Mensch mit einer Seele,

ein Mensch mit seiner Geschichte und oftmals mit tragischen Hintergründen und Lebensgeschichten.

Keiner wünscht sich das „ Obdach- Los“ zu ziehen.

Facebook-Gruppe: Hilfsaktion für Kieler Obdachlose und ihre Vierbeiner

Weiterlesen: Treffpunkt Galatas: Pakete für Bedürftige

Kurznachrichten im Juni

(29. Juni) Für Bauarbeiten wird die Rathausstraße von Montag, 29. Juni,
bis Freitag, 3. Juli, vom Exerzierplatz bis einschließlich der
Kreuzung Fleethörn voll gesperrt.

(29. Juni) Die Tourismusdaten für den April sind jetzt öffentlich. Sie zeigen einen dramatischen Einbruch bei den Übernachtungen. Im April dieses Jahres betrug die Anzahl der Gäste in den Kieler Hotels (mit 10 und mehr Betten) 2.856, dies sind 25.740 Gäste oder 90 Prozent weniger als im April des Vorjahres. Dementsprechend war auch die Entwicklung bei den Übernachtungen in den Kieler Hotels; Hier sank die Anzahl um 46.501 Übernachtungen (-75,9 %) auf14.795. Diese extreme Entwicklung ist durch die Corona-Pandemie verursacht, da seit Mitte März ein Beherbergungsverbot für Privatreisende galt.

(29. Juni) Ab heute gelten neue Regeln im Umgang mit dem Corona-Virus:

Bis zu 50 Personen dürfen bei Veranstaltungen im privaten Raum und in geschlossenen Räumen stattfinden. Dabei müssen die Gastgeber*innen dafür sorgen, dass die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden können.

Restaurants dürfen wieder unbegrenzt öffnen und auch Buffets sind wieder erlaubt.

Berufsmusiker*innen dürfen wieder Blasinstrumente spielen und Singen. Dabei gilt jeweils ein Mindestabstand von drei Metern, sofern die Übertragung von Tröpfchen nicht durch geeignete Barrieren verringert wird. Zum Publikum muss ein Mindestabstand von sechs Metern eingehalten werden.

Flohmärkte unter freiem Himmel sind mit bis zu 250 Personen, in geschlossenen Räumen mit bis zu 100 Personen erlaubt.

Tanzverbot und Mindestabstand bleibt weiter bestehen. Außerdem gilt weiterhin die Maskenpflicht in öffentlichen Räumen.

Die Regeln im Detail hier.

(28. Juni) Coronavirus in Kiel: Es gibt drei Neuinfektionen. Die Gesamtzahl seit Beginn der Pandemie liegt damit bei 284 Fällen. 41 Kieler*innen sind in Quarantäne.

(16.Juni) Das Robert Koch-Institut hat die Risikogebiete neu festgelegt. Dazu zählen aktuell unter anderem Kosovo, Serbien, Nordmazedonien und Bosnien und Herzegovina. Schweden bleibt ebenfalls Risikogebiet. Reiserückkehrer*innen aus diesen Gebieten müssen sich 14 Tage in Quarantäne begeben und ihr Gesundheitsamt informieren. Es gibt aber Ausnahmen, zum Beispiel beim Nachweis eines negativen Corona-Tests.

(11.Juni) Ab sofort ist in Schleswig-Holstein Sport in Gruppen von bis zu zehn Personen ohne Abstandsregeln wieder erlaubt.

(11. Juni) Corona: Stand in Kiel: Es gibt zwei neue Fälle in Kiel. Drei Personen sind somit aktuell infiziert. Damit liegt die Gesamtzahl aller Fälle bei 281. Davon wieder genesen: 269. Verstorben sind neun Kieler*innen. Eine Person ist derzeit stationär in Behandlung. 52 Kieler*innen sind in Quarantäne.

(10. Juni) Ratsversammlung heute: Es gibt keine Alternative zur Vollsperrung des Schusterkrugs. Die Sanierungen dauern von Juli 2020 bis September 2021.

(10. Juni) Schweden-Rückkehrer müssen in Quarantäne. Sie sollen sich sofort nach Hause begeben, sich beim Gesundheitsamt melden und 14 Tage in ihrer Wohnung bleiben. Grund ist die Corona-Entwicklung in Schweden. Es gab dort mehr als 50 Fälle pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen, womit der festgelegte Inzidenzwert überschritten ist.

(8. Juni) Der Stand in Kiel in Bezug auf Corona: Gesamtzahl aller Fälle: 279. Davon wieder genesen: 269. Eine Person ist aktuell infiziert. Verstorben sind neun Kieler*innen. Derzeit sind keine Personen stationär in Behandlung. 32 Kieler*innen sind in Quarantäne.

(3. Juni) Bei dem neuen Covid-19 Fall in Kiel, dem ersten seit zehn Tagen, handelt es sich um einen Schüler aus der neunten Klasse der Gemeinschaftsschule Friedrichsort.

(2. Juni) Corona: Das Robert Koch Institut meldet den letzten registrierten Kieler COVID-19-Fall für den 30. Mai, den vorletzten für den 11. Mai. Insgesamt sind es 279 Fälle in Kiel. Laut kiel.de sind neun Personen gestorben, und 30 Personen befinden sich in Quarantäne, Stand 28. Mai. Der neue Fall ist noch nicht auf der kiel.de Seite erfasst.

Die Baumaßnahmen rund um den Theodor-Heuss-Ring (B76) schreiten voran. Von Dienstag, 2. Juni, bis voraussichtlich zum 12. Juni der Gehweg am Theodor-Heuss-Ring in Fahrtrichtung Plön gesperrt.

Am 2. Juni öffnet die historische Fischhalle wieder ihre Türen. Gezeigt werden insgesamt rund 600 Exponate. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der Corona-Auflagen wurde das Aufsichtspersonal im Museum verstärkt. Thema der Ausstellung: “Marine, Werften, Segelsport”

Im Kampf gegen zu hohe Stickstoffdioxidwerte am Theodor-Heuss-Ring im Verlauf der B 76 setzt Kiel auf eine Luftfilteranlage von Purevento aus Trittau. Im Herbst sollen sechs Luftfiltercontainer am Rand der Straße aufgestellt werden.

Cradle to Cradle (C2C) ist ein Konzept, das der Chemiker Michael Braungart zusammen mit dem amerikanischen Architekten William McDonough ins Leben gerufen hat. Beim Prinzip des „Von der Wiege bis zur Wiege“ geht es um Stoffkreisläufe. Produkte sollten so entwickelt werden, dass jeder Rohstoff am Ende seiner Nutzungszeit wieder zu einem „Nährstoff“ für ein neues Produkt wird – ganz ohne Müll. Die Kieler C2C-Gruppe trifft sich zur Zeit nur online. Mehr Info: https://altemu.de/anleitung-zum-nuetzlichsein-fuer-die-natur/

Yoga im neuen Yoga Vidya Zenter in Gaarden. Am Samstag 20.6. von 9:30 bis 12 Uhr bietet Hannes Lauinger Yoga und Meditation bei Yoga Vidya Gaarden an . ( Medusa Kulturzentrum , Medusastr. 16). Kosten 20 Euro. Bei Interesse bitte anmelden über  kiel@yoga-vidya.de

Fliegerbombe in Elmschenhagen

Nachtrag: Die Fliegerbombe in Elmschenhagen ist erfolgreich entschärft worden. Die Entschärfung begann um 13:45 Uhr und dauerte rund 90 Minuten. Die Anwohner*innen können in ihre Wohnungen zurückkehren.

In Elmschenhagen wird am Freitag, den 29. Mai eine Fliegerbombe entschärft. Hier die polizeiliche Mitteilung:

Gestern ist bei Bauarbeiten in Elmschenhagen erneut eine Fliegerbombe entdeckt worden. Sie wird Freitag durch unsere Kollegen des Kampfmittelräumdienstes entschärft. Hier die wichtigsten Fakten:

➡️ Bis 13 Uhr muss jeder den Evakuierungsbereich verlassen haben.

➡️ Ab 12 Uhr werden die Straßen gesperrt – niemand kommt mehr in das Gebiet rein. Welche Straßen und Hausnummern sind betroffen? Schaut auf die Tabelle, die als Bild an diesem Post hängt.

➡️ Die B76 bleibt durchgehend frei befahrbar.

➡️ Betroffen sind insgesamt rund 6.500 Personen aus Kiel und Schwentinental.

➡️ Die Entschärfung beginnt erst dann, wenn wir sicher sind, dass sich niemand mehr im Bereich aufhält. Eine genaue Zeit können wir also nicht nennen.

➡️ Wenn alles glatt läuft, dürften die Arbeiten am frühen Nachmittag beendet sein. Eine genaue Zeit können wir daher auch nicht nennen.

➡️ Macht euch bewusst, dass Personen, die sich noch im Sperrbereich aufhalten, die Maßnahmen verzögern und gleichzeitig dafür sorgen, dass Anwohner länger als nötig aus ihren Wohnungen müssen.

➡️ Richtet euch grundsätzlich auf eine mehrstündige Dauer der Maßnahmen ein und denkt ggfls. an Medikamente und Nahrung.

➡️ Macht euch schon jetzt Gedanken über einen Aufenthaltsort während der Maßnahmen. Denkt dabei an die geltenden Corona-Regelungen.

➡️ Als Notunterkunft steht euch Freitag ab 12 Uhr die Hein-Dahlinger-Halle (Geschwister-Scholl-Straße 9) zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über die Preetzer Straße.

➡️ Die Halle wird so vorbereitet, dass Abstände eingehalten werden können. Wer in die Halle will, muss eine Mund- und Nasenschutzmaske tragen. Wer keine hat, bekommt vor der Halle eine von den Ehrenamtlern des Rettungsdienstes.

➡️ Die Feuerwehr schaltet Donnerstag von 10-16 Uhr und Freitag ab 07 Uhr das Bürgertelefon frei. Die Rufnummer lautet 0431 / 5905 555. Hier sollten sich diejenigen melden, die nicht in der Lage sind, ihre Wohnungen eigenständig zu verlassen.

➡️ Die Stadt verteilt ab heute mehrsprachige Handzettel an alle betroffenen Haushalte. Da dadurch und durch die (sozialen) Medien erfahrungsgemäß nicht alle erreicht werden, bitten wir euch, mit Nachbarn zu sprechen und euch auszutauschen.

➡️ Fahrplanänderungen im ÖPNV seht ihr hier: www.kvg-kiel.de

➡️ Unsere offizielle Pressemeldung könnt ihr hier lesen: https://t1p.de/simfz. Das Kartenmaterial steht dort auch in größerer Auflösung zur Verfügung.

➡️ Wir halten euch Freitag auf dieser Seite und über Twitter (@SH_Polizei) auf dem Laufenden.

➡️ Und zuletzt: Wir kriegen das auch diesmal wieder hin!

Schulen und Kitas öffnen früher als geplant

Pressemitteilung der Staatskanzlei SH:

Aufgrund der konstant niedrigen Infektionszahlen öffnen die Kitas und Schulen im echten Norden nun früher als geplant.

Ministerpräsident Daniel Günther steht an einem Pult, vor ihm filmen zwei Journalisten Ministerpräsident Daniel Günther stellte die neuen Regelungen in Kiel vor © Staatskanzlei

Unsere bisher getroffenen Regelungen haben sich als richtig erwiesen“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther vor Medienvertretern in Kiel. Die Menschen im Land hielten sich vorbildlich an die Hygiene- und Abstandsregeln. Deshalb könne die Landesregierung nun die nächsten Öffnungsschritte angehen. Gemeinsam mit seinen Ministern habe er entschieden, die Kita-Betreuung sowie den Schulunterricht wieder auszuweiten. “Wir alle gehen diesen Weg gemeinsam. Deshalb halten wir die jetzt beschlossenen Erleichterungen für absolut vertretbar.

Alle Kinder dürfen wieder in die Kita

Aufgrund der guten Entwicklung der Infektionszahlen dürfen die Kitas die Betreuung nun früher als geplant erweitern, nämlich am 1. Juni. Dies bedeutet:

  • Die Gruppengröße kann von zehn auf 15 Kinder erhöht werden.
  • Alle Kinder mit heilpädagogischem bzw. Sprachförderbedarf sowie Vorschulkinder können wieder durchgehend im Rahmen der Öffnungszeiten betreut werden.
  • Alle übrigen Kinder werden grundsätzlich tage- oder wochenweise im Wechsel betreut.
  • Die Notbetreuung wird fortgesetzt.

Für viele Familien kehrt damit wieder wichtige Normalität in den Alltag zurück“, sagte Familienminister Dr. Heiner Garg. “Das ist nicht nur für Eltern, sondern ebenso für die vielen Kinder eine sehr gute Nachricht.” In Ausnahmefällen können Gesundheits- und Jugendämter sowie die Heimaufsicht entscheiden, die beschlossenen Lockerungen in bestimmten Kitas nicht umzusetzen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Einrichtung zu wenige Erzieher oder zu kleine Räume hat, um die Kinder mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu betreuen.

Ab dem 22. Juni sollen die Kitas ihren Regelbetrieb wieder aufnehmen – allerdings mit der Möglichkeit für genehmigte Ausnahmen in der Woche bis zum 28. Juni. Spätestens zu Beginn der Sommerferien sollen alle Betreuungseinrichtungen in den Regelbetrieb zurückkehren.

Portraitfoto Daniel Günther

Wir alle gehen diesen Weg gemeinsam. Deshalb halten wir die jetzt beschlossenen Erleichterungen für absolut vertretbar.

Daniel Günther

Normaler Unterricht nach den Sommerferien

Wir bereiten uns darauf vor, nach den Sommerferien am 10. August in ein reguläres Schuljahr 2020/21 zu starten“, sagte Bildungsministerin Karin Prien. Zwar werde es weiterhin Hygieneauflagen geben, aber das Bildungsministerium plane regulären Präsenzunterricht. “Wir haben gute Erfahrungen mit dem Lernen auf Distanz gesammelt, aber ein gemeinsames Lernen vor Ort ist unverzichtbar für gute Schule“, betonte die Ministerin. Deshalb dürften alle Grundschüler bereits ab dem 8. Juni wieder täglich im Klassenverband lernen – dort gelten dann auch die Abstandsregeln nicht mehr. “Auch im Hinblick auf das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist es besonders wichtig, dass wir mit den Grundschulen den ersten großen Öffnungsschritt gehen“, sagte Prien.

Doch auch in den weiterführenden Schulen soll der Unterrichtsbetrieb wieder starten: In der letzten Woche vor den Sommerferien sollen alle Schüler tageweise in ihrer Klasse zusammenkommen. Dies sei jedoch kein Regelbetrieb, erklärte die Ministerin. Die Schülerinnen und Schüler seien nicht alle zur gleichen Zeit in der Schule. “Wir wollen einen guten Übergang in die Sommerferien und das nächste Schuljahr gestalten. Lehrerinnen und Lehrer werden so noch einmal mit ihren Schülerinnen und Schülern auf den Stoff schauen können. Austausch ist möglich und auch ein gemeinsames Besprechen der Erfahrungen mit dem Lernen auf Distanz.

Ferienfreizeiten wieder möglich

Bei jedem Schritt, den wir gehen, müssen wir insbesondere Kinder und Jugendliche im Blick haben“, ergänzte Finanzministerin Monika Heinold. Insbesondere für Familien seien die Einschränkungen der vergangenen Wochen sehr hart gewesen. “Deshalb haben wir uns darauf verständigt, dass Jugendherbergen ab dem 8. Juni wieder in den Regelbetrieb eintreten können und das Angebote der Kinder- und Jugenderholung und außerschulischer Bildungsangebote wieder umfassender ermöglicht werden.” Derzeit arbeite die Landesregierung an entsprechenden Regelungen. Dazu gehören auch entsprechende Hygienekonzepte für Ferienfreizeiten.

Medusa: vom Punk zum Yoga

Das Kulturzentrum Medusa in der Medusastraße in Gaarden hat sich vor allem als Veranstalter von Elektro- und Punk-Konzerten einen Namen gemacht. Wild, laut und rauchig, so könnte man das bisherige kulturelle Angebot nennen. Doch nun steht ein Wandel der Ausrichtung an, und zwar aus zwei Gründen: Corona und ein gestiegenes Interesse an gesundem Leben seitens der Zentrumsleiter.

Die Corona-Problematik für das Medusa

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie treffen alle Clubs, so auch das Medusa, hart. Seit Wochen dürfen keine Konzerte stattfinden. Selbst wenn es mit Auflagen möglich wäre, würde es sich nicht rechnen, da die Räumlichkeiten doch eher klein sind. Zentrumsleiter Jonas Lindner sagt, mit 1,50 Meter Abstand würden nur zehn Leute in den größten Raum passen. Er vermutet auch, dass Corona nicht so bald weg gehen wird und die Enschränkungen in irgendeiner Form bestehen bleiben werden. Seine Erwartung: mit Punk-Konzerten wie früher wird es bis Ende des Jahres nichts mehr.

Punkrock-Yoga, Qi Gong, Bhakti Yoga

Kurz vor der Corona-Krise kam ein Kurs in Punkrock-Yoga auf das Programm. Sozusagen als Einleitung der Wende. Denn die Zentrumsleiter Jonas Lindner und Juliet Passlack sind auf der Suche nach einem neuen Konzept. Dabei spielt ihr Interesse an gesundem Leben auch eine Rolle. Diese Wende war eigentlich schon vor Corona im Gang. Ein Qi Gong und Bagua Zhang Lehrer, der lange in China gelernt hat, begann in den Räumlichkeiten zu unterrichten. Wie so oft, kam den Pächtern der Zufall zu Hilfe, oder glückliche Fügungen. Es ergab sich nämlich, dass das Tanzstudio Saphir nach 30 Jahren aus dem oberen Stockwerk auszog. Diese Räume konnten gleich dazu gepachtet werden, was zunächst mal nach einem ziemlichen finanziellen Risiko aussah. Aber dann meldete sich Hannes Lauinger (Adinatha) von Yoga Vidya auf der Suche nach Räumen für ein Yoga Vidya Zentrum. Mittlerweile ist der obere Bereich renoviert, der Holzdielen-Boden geölt, und sieht sehr natürlich und ansprechend aus. Der Yoga-Unterricht kann beginnen.

Noch gesucht: Ideen für das Erdgeschoss

Jonas Lindner, mit dem ich sprach, während seine Partnerin die Wände strich, erklärte, dass er für den unteren Bereich noch nach Ideen sucht. Alles wird frisch renoviert, der Fußboden ist schon abgeschliffen und glänzt mit frischem Lack. Ab jetzt ist das ganze Haus rauchfrei. Er könnte sich vorstellen, Räume tageweise zu vermieten an Leute, die beispielsweise Beratungen, Vorträge oder Workshops anbieten. Wer diesen Artikel liest und eine Idee hat, möge sich bitte melden bei medusa@gaarden.net.

Punkrockyoga läuft weiter, immer dienstags 17 – 18 Uhr bei Sabine. https://www.facebook.com/punkrockyoga.de. Auch Paul hat den Unterricht in Qi Gong und Bagua Zhang wieder aufgenommen, jetzt im Freien. https://baguaqigong-de.blogspot.com/. Im Yoga Studio im ersten Stock wird montags Bhakti Yoga angeboten.

Das Medusa ist eine ehemalige Schmiede, verwunschen und romantisch in einem Hinterhof gelegen, mit Parkmöglichkeiten vor und einem Garten hinter dem Haus. Jonas Lindner gräbt bei der Gartenarbeit immer noch Hufeisen aus. Bringen sie ihm Glück bei der Neuausrichtung des Medusa Zentrums?

www.medusa-kiel.de

Facebook: https://www.facebook.com/medusakiel/

Ein Blick zurück: https://kielaktuell.com/2014/10/25/kulturzentrum-medusa/

(Das Foto zeigt das Kulturzentrum Medusa im Regen.)