Alle Beiträge von UrsulaS

Letzte Generation fordert Gesellschaftsklimarat

In der Ratsversammlung wurde ein Schreiben von der Letzten Generation diskutiert. Diesen Brief erhielten einige oder vielleicht auch alle Fraktionen. Gefordert wird ein Bürgerrat, der sich aus zufällig per Los bestimmten Personen zusammensetzt und Wege zur emissionsfreien Gesellschaft aufzeigt. Die Gruppe „Letzte Generation vor den Kipppunkten“ hat Proteste angekündigt, die sie aber aussetzen würde, wenn sie Unterstützung durch die Politik erführe.

Einige Sprecher sahen diesen Brief als Erpressung, andere hatten Verständnis. Marcel Schmidt (SSW) betonte , dass Proteste legal sein müssen. „Wir können uns nicht erpressen lassen.“ Gleichwohl hat er Verständnis für die Verzweiflung der Letzten Generation.

Auch die CDU hält das Vorgehen der Letzten Generation für schädlich und kritisiert auch die Bereitschaft des Oberbürgermeisters, sich auch nur zu unterhalten mit Leuten von der Letzten Generation.

Die SPD möchte dagegen in den Kontakt zu der Gruppe treten. Max Dregelies hat sich sogar schon mit ihnen getroffen. Den Vorwurf der Erpressung findet er albern. Auch ihm macht die sich anbahnende Klimakatastrophe Angst. Er sagte, Katastrophen wie die Überschwemmungen im Ahrtal würden in Zukunft häufiger auftreten.

Die Letzte Generation hat durch spektakuläre Protestformen auf sich aufmerksam gemacht. In der Weiterentwicklung der Sitzblockade kleben sich Menschen auf die Fahrbahn, um den Verkehr zu blockieren.

Auch Arne Stenger (Grüne) möchte das entdramatisieren. „Wenn sich Leute auf die Straße festkleben, ist das nicht der Untergang der Welt. Die Klimakrise aber schon.“

Was ist ein Gesellschaftsrat?

Ove Schroeter (die Politik*erinnen) beschrieb, wie es in Hannover, Tübingen und Marburg funktioniert hat. Die Mitglieder des Rats werden ausgelost, sodass sie einen Querschnitt der Bevölkerung darstellen. „Da können auch SUV-Fahrer dabei sein.“ Dem Rat werden Experten und Expertinnen zur Seite gestellt. Der Rat hat lediglich beratende Funktion, kann aber unabhängig von parteistrategischen Überlegungen Wege aufzeigen, wie die CO2-Emissionen bis 2030 auf Null gebracht werden könnten.

Argumente für und gegen Gesellschaftsräte:

  • Minderheiten werden unterrepräsentiert.
  • Das Thema könnte aus der aktiven Politik ausgelagert werden.
  • Politikverdrossenheit nimmt zu, wenn die Ergebnisse nicht umgesetzt werden.
  • Ein Rat kann durch seine Zusammensetzung Lösungen finde, die eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft haben.
  • Gesellschaftsräte sind schon an anderen Orten erfolgreich gewesen.

OB bereit zu Gesprächen mit Letzter Generation

OB Kämpfer sagte, er würde mit der Gruppe TKKG keine Gespräche führen wollen. „Hier machen Gespräche keinen Sinn, weil die uns für Marionetten des kapitalistischen Systems halten“. Die Letzte Generation bezieht sich dagegen ausdrücklich auf unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung. Außerdem würde er keine Verhandlungen, sondern lediglich ein Gespräch führen. Dennoch sieht er diese Initiative kritsch, sie würde „dem Klimaschutz einen Bärendienst erweisen“.

Am Ende der Diskussion gab es noch etwas Streit. Ratsherr Halle verglich die Straßenblockaden mit zugeparkten Gehwegen. Wenn eine Fußgängerin mit Rollator nicht am parkenden Auto vorbei kommt, wäre das ebenfalls eine Blockade. Das sah OB Kämpfer entschieden anders und verteidigte das Recht auf flüssigen Verkehr. Gehweg-Parken mit dem Blockieren von Hauptverkehrswegen gleichzusetzen, sei ein falscher Vergleich.

Etliche Sprecher äußerten Verständnis für die Verzweiflung junger Menschen, weil zu wenig im Klimaschutz passiert. Beispiel Verkehr: die Emissionen steigen anstatt zu sinken. Wir haben ein Klimagesetz, das den Verkehrsminister nicht zu interessieren scheint. Arne Stenger äußerte Verständnis für die Proteste, „ weil junge Menschen keine Zukunft für sich und die Welt sehen.“ Bei der Letzten Generation engagieren sich übrigens nicht nur Junge!

Foto von Elian Eiselt

Weiterlesen?

Klimaforderungen mit Ultimatum

Fridays for Future im Dialog mit der Lokalpolitik

Klima Demo mit Aktion an der Autobahn

Am 3. März folgten etwa 3.500 Menschen dem Aufruf von Fridays for Future in Kiel und demonstrierten für effektiveren Klimaschutz. Auf ihrer Website fordern sie eine Mobilitätspolitik, die nicht auf Autobahn setzt. Sie wünschen sich einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. Und sie appellieren an die Regierungen, die das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet haben, sich daran zu halten. Siehe auch: https://fridaysforfuture.de/globaler-klimastreik/

Aktion an der Autobahn

Aktion an der Autobahn in Kiel

Im Anschluss an die Fridays- for- Future- Demo fanden sich um die 20 Aktivist*innen der Gruppe tkkg zusammen um die Auffahrt zur A215 bei Ikea zu blockieren. Knapp eine Stunde war der Autoverkehr hier stark eingeschränkt. Die Aktion richtete sich auch gegen Ausbau der B404 zu einer Autobahn sowie deren Anschluss an das Kieler Verkehrsnetz durch die Sudspange. Dafür sollen Grünanlagen Wald und Kleingärten weichen.

Von Pasant*innen erhielten wir gleichermaßen Zuspruch wie auch kritische Anmerkungen. Wobei die Notwendigkeit des Handels durchaus gesehen wurde. Auch von Autofahrende begegnete uns neben ablehnenden Reaktionen immer wieder Positives und Verständnis. Wenige Stunden später waren alle Aktivist*innen wieder auf freien Fuß. 

Quelle: https://tkkg.noblogs.org/post/2023/03/03/2739/#more-2739

Kieler Tram im Dialog

Wie kommt die Stadtbahn auf die Schiene? Das ist das Thema einer Infoveranstaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 4. März von 15 – 18 Uhr im Ratssaal im Rathaus. Nach Impulsen und Vorträgen der Stabstelle Mobilität und dem Planungsbüro Rambøll geht die Veranstaltung in ein offenes Dialogforum über. Im persönlichen Gespräch mit den Planer*innen können Sie dann konkrete Fragen und Hinweise besprechen.

Tram: Stand der Dinge

In fraktionsübergreifender Einigkeit hatte sich die Ratsversammlung 2018 für eine Stadtbahn ausgesprochen.

Im Mai diesen Jahres wurde die Trassenstudie vorgestellt. Im Großen und Ganzen liegen diese Trassen fest, über Details kann noch diskutiert werden.

In der Ratsversammlung vom 17. November fiel der Systementscheid für ein schienengebundenes System. Außerdem gelobten sieben Parteien in einem Letter of Intent, dass sie konstruktiv an diesem Projekt mitarbeiten wollen.

Der Fahrplan: Die erste Linie könnte 2033 in Betrieb gehen. Bis 2039 soll alles fertig sein.

Das Beitragsbild zeigt den möglichen Trassenverlauf. Die blauen Linien sind das ziemlich fest geplante Kern-Netz. Die gestrichelten Linien sind mögliche Erweiterungen.

Weiterlesen?

Kiel bewegt sich (Seite der Stadt Kiel)

Eine Tram für Kiel ist parteiübergreifender Konsens

Tram Kiel

Gedenken am 24. Februar 2023 aus Anlass des Einmarsches der russischen Armee in die Ukraine

Gastbeitrag von Ulrich Hühn. Um 16.30 begann auf dem Platz der Kieler Matrosen das Gedenken mit dem Auftritt eines ukrainischen Chors mit Anti-Kriegs und Heimatliedern, der Ukrainischen Nationalhymne und der Europa Hymne. Die Ukrainer und Ukrainerinnen erzählten von ihrer zerstörten Heimat, den zurück gebliebenen Freunden und Verwandten und dem Wunsch, schnell wieder in der Heimat mit Aufbau beginnen zu können.

Bundes-, Landes und Kommunal Politiker und Politikerinnen brachten ihre Sorgen und ihr Mitgefühl für das Leid der zivilen Opfer und der Soldaten zum Ausdruck und bekräftigten ihr Eintreten für ein schnelles Kriegsende. Sozialdezernent Gerwin Stöcken berichtete voller Stolz von den vielen ehrenamtlichen Helfern in Kiel, die es, genau wie in der Zeit des Flüchtlings Stromes aus Syrien, geschafft haben, einer großen Zahl von Geflüchteten hier ein vorrübergehendes zuhause zu bieten.

Etwa 1500 Menschen schlossen sich dem Demonstrations Zug an, der auf dem Rathaus Platz endete und mit Darbietungen zahlreicher Ukrainischer Sängerinnen und Sänger sowie Familien endete. Verzweifelte ukrainische Teilnehmer äußerten den Wunsch nach mehr Waffen Lieferungen, ungeachtet der Tatsache der Übermacht der russischen Armee und der Tatsache, dass Russland nun schon ein Jahr lang versucht, die Ukraine einzunehmen und am Widerstand der Ukrainer erkennen muß, daß die Welt nicht mit Waffen zu beherrschen ist.

Die Plakate und Transparente reichten von dem innigen Wunsch nach Frieden, dem symbolischen Versuch einzelner Soldaten, der Kriegsmaschinerie entgegen zu treten, dem Eintreten für gewaltfreien Widerstand nach dem Motto John Lennons, „all we are there, to give peace a chance“.

Leider waren auch die Rufe nach weitere Waffen Lieferungen nicht zu übersehen und der schlimme Vergleich mit Auschwitz, dessen Schrecken nicht mit Worten beendet werden konnte. Soweit darf dieser Krieg nicht gehen, er muss schnell diplomatisch beendet werden, dafür trat u. a. auch das Kieler Friedens Forum ein.

Ulrich Hühn

Weiterlesen?

Demonstration in Kiel: 900 Menschen soldidarisieren sich mit der Ukraine

Ukrainerin sucht Halle für Spenden

LEG war Thema im Sozialausschuss

Die Unzufriedenheit von Mietern und Mieterinnen der LEG hat ein breites Medienecho erlebt. Besonders eindrücklich ist ein NDR-Bericht über eine Begehung von betroffenen Wohnungen. Das Thema ist immer das Gleiche: Reparaturen werden versprochen aber nicht ausgeführt. Auch fehlt eine Ansprechperson der LEG vor Ort.

Dem Sozialausschuss lag gestern ein Antrag des Ortsbeirats Gaarden vor, der sich mit den Missständen befasst. Dieser Antrag hat drei zentrale Forderungen:

  • Die Verwaltung soll eine zentrale Anlaufstelle für Mietende der LEG einrichten.
  • Die Verwaltung wird aufgefordert, einen Stufenplan zu erstellen, der einen Zeitplan und Maßnahmen beinhaltet, welche die baulichen Problematiken endgültig und vollständig behebt.
  • Die Mietenden, die von Transferleistungen leben, sollen besser unterstützt werden.

Der Antrag stellt die Vermutung auf, dass die LEG besonders gerne an Personen vermietet, die von Bürgergeld oder Grundsicherung leben, mit dem Kalkül, dass dieser Personenkreis nicht die Möglichkeiten hat, sich zu wehren. Verwahrlosung als Geschäftsmodell? Aus dem Antrag: „Die staatlichen Transferleistungen ermöglichen es also Firmen, ihren Wohnungsbestand verwahrlosen zu lassen und davon auch noch zu profitieren. Dieses Geschäftsmodell sollte unterbunden werden.“

Lässt die Politik die Mieter und Mieterinnen im Regen stehen?

Der Antrag wurde vertagt, wobei es auch unterstützende Wortmeldungen gab, die lieber eine Entscheidung gewollt hätten. Die Gaardener Ortsbeirätin Edina Dickhoff war sehr enttäuscht. In ihrem Abschluss-Statement sagte sie, viele Menschen aus Gaarden würden gar nicht mehr wählen gehen, weil sie das Gefühl haben, die Politik würde sich nur mit dem Bau von Autobahnen und Flughäfen, aber nicht mit ihren Nöten befassen. Zu dieser Politikverdrossenheit würden die sehr häufigen Vertagungen und Rückstellungen von Anträgen beitragen.

Das Argument für die Vertagung war in diesem Fall, dass erst bestimmte Gespräche abgewartet werden sollen. Sozialdezernent Gerwin Stöcken hat Anfang März ein Gespräch mit der LEG. Außerdem besteht die Erwartung, dass die LEG einen Vertreter in die nächste Ortsbeiratssitzung in Gaarden senden wird, das ist am 8. März um 19 Uhr in der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule.

Schimmlige Wohnungen sind Gefahr für Leib und Seele

In der Diskussion ging es um die Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen einerseits und des Staates, also der Kommune, andererseits.

Sozialdezernent Stöcken ermutigte die Betroffenen, von denen mindestens fünf auch im Publikum saßen, sich rechtlich beraten zu lassen und aktiv zu werden. Er meinte, Mietminderungen sind das effektivste Mittel, um Druck auszuüben.

Viele Mieter und Mieterinnen der LEG leben von Transferleistungen, was bedeutet, dass das Jobcenter die Miete zahlt. Auch sie können jedoch zumindest theoretisch eine Mietminderung bewirken, wenn sie dem Jobcenter von den Mängeln ihrer Wohnung berichten. Es gibt außerdem eine Abmachung, dass sie zwei Jahre lang kostenfrei dem Mieterbund beitreten können.

Kann die Bauaufsicht aktiv werden? Wie ehemals im Fall des Kirchenwegs 34, wo 200 Menschen in erbärmlichen Zuständen lebten/ hausten? Die Bauaufsicht kann immer dann einschreiten, wenn Gefahr für Leib und Leben besteht. Wenn eine Familie mit Kindern in schimmligen Schlafzimmern schläft, wäre dieser Fall eventuell gegeben. Aber die Hürden für ein Einschreiten sind hoch, sagte Gerwin Stöcken.

Unzufriedenheit mit der LEG

Die LEG ist ein börsennotiertes Unternehmen, dass laut eigener Angabe 166.000 Wohnungen im Bestand hat.

In Kiel-Gaarden mehren sich die Beschwerden über LEG Wohnungen in schlechtem Zustand: feuchte Wände, Schimmel, oder zugige Fenster machen das Wohnen nicht nur ungemütlich sondern auch gesundheitsschädlich. Dazu kommt bei vielen das Gefühl, mit ihren Beschwerden ins Leere zu laufen. Anders als die KIV, die die Wohnungen bis Ende 2021 besaß, hat die LEG kein Büro vor Ort in Kiel, wo eine unzufriedene Mieterin hingehen könnte. Ein anderes Ärgernis sind intransparente Nebenkosten-Abrechnungen, die manchmal Posten enthalten, hinter denen keine Leistung steht, etwa für einen Hausmeisterdienst in einem Haus, in dem noch nie ein Hausmeister gesehen wurde.

Die Initiative „LEG-Mieter*innen wehren sich“ bringt das Thema immer wieder in die Presse und in die Politik.

Weiterlesen?

Ärger um LEG-Wohnungen

Mieter in Kiel-Gaarden wollen sich gegen Vermieter LEG wehren

Kieler Termine für alternatives Gärtnern

In Kiel gedeihen zahlreiche Projekte, die alternative Gartenideen verwirklichen. Hier eine Auswahl von Möglichkeiten, sich zu informieren oder sogar mitzumachen.

Das Rundbeet

Seit 2012 besteht dieses Urban Gardening Projekt : ein Rundbeet in der Grüntangente zwischen Dreiecksplatz und Gerhardstraße. Ohne Wasseranschluss, ohne externe Finanzierung und sogar ohne Chef*in: kann das gemeinsame Gärtnern so funktionieren? Offensichtlich ja, letztes Jahr wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert. Am Anfang des Gartenjahres steht immer ein Planungstreffen. Dieses Jahr am 3. März um 16:30, in der Bäckerei Günther in Beet-Nähe am Dreiecksplatz. Die genaue Adresse ist Holtenauer Straße 26. Die regelmäßigen Treffen zum gemeinsamen Pflanzen und Jäten sind immer freitags bei schönem Wetter um 17 Uhr am Beet. Neue sind immer willkommen! https://rundbeetkiel.wordpress.com/2022/02/16/jahresplanungstreffen-3-marz-2022-17-uhr/

Permakulturzentrum Alte Mu

Permakultur kann ganz unterschiedlich definiert werden. Dabei geht es immer darum, mit und nicht gegen die Natur zu arbeiten, indem wir uns den Gegebenheiten vor Ort anpassen, in Kreisläufen denken, die Natur beobachten und unterstützen. Im Permakulturgarten rund um das Kulturzentrum Alte Mu am Lorentzendamm werden diese Prinzipien exemplarisch umgesetzt – mit vielen für die Permakultur typischen Elementen: Waldgarten, Hochbeeten, Wärmefalle, Kräuterspirale, Bienenhotels usw. Wer Interesse hat, kann sich einbringen und nebenbei Permakultur lernen, immer mittwochs und freitags, 15 – 18 Uhr. Mehr Info: https://permakulturzentrum.org/termine/

Ein Workshop in zwei Teilen befasst sich mit dem Thema nachhaltige Bepflanzung von Balkon und Terrasse mit Blühstauden, Kräuter, Beeren, sowie Humusbildung, Küchenbocashi und EM. Die Kosten für beide beide Teile betragen insgesamt 25 Euro. Wir freuen uns, über leckere, mitgebrachte Kuchen und/oder Brote. Kaffee, Tee und Kaltgetränke stehen zur Verfügung.
Anmeldung bis zum 02.03.2023 unter moin@permakulturzentrum.org
Teil I: Freitag, 03.03.2023 von 15:30 bis 18:30 Uhr
im Außengelände der Alten Mu, Lorentzendamm 6-8, 24103 Kiel
Themen:
a) Humusbildung, Wurmkiste, Küchenbokashi, EM (Nicole) und
b) Staudenauswahl und Stecklinge pflanzen (Matze)
Teil II: Freitag, 10.03.2023 von 15:30 bis 18:30
auf der Dachterrasse des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Zum
Brook 4, 24143 Kiel. Seminarraum D im 2. Stock
Themen:
a) Beispiele für Auswahl von Pflanzgefäßen und Befüllung (Erde, Sand, Humus, Holzschnitt) und
b) Nachpflanzung, Neubepflanzung der Pflanzkübel auf der Dachterrasse (Matze, Angelika).

Freilichtmuseum Molfsee

Im Frühlingsmarkt des Freilichtmuseums am 22. April dreht sich alles um das Thema Garten. Unter den Ausstellerinnen ist auch die RegioGruppe Kiel des NaturGarten Vereins. Dieser Verein bemüht sich mit zahlreichen Veranstaltungen, Wege aufzuzeigen, wie einheimische Tiere Nahrung und Lebensraum im Garten erhalten können. https://freilichtmuseum-sh.de/de/programm

BUND-Garten

Auch die BUND-Kreisgruppe Kiel bietet immer wieder gartenrelevante Termine an. Für die Saatgutbörse kommte dieser Artikel leider zu spät, aber schaut immer mal in das Programm, denn in der warmen Jahreszeit bietet die Kreisgruppe Führungen und Workshops in ihrem 5.000 Quadratmeter großen Natur-Garten an. Auch hier ist Mitarbeit möglich! https://www.bund-kiel.de/

SEK-Einsatz in Gaarden

Gemäß polizeilicher Mitteilung kam es Donnerstagabend in der Folge einer ausgesprochenen Bedrohung in Gaarden zu einer Wohnungsdurchsuchung. Neben Kräften des 4. Reviers war auch das Spezialeinsatzkommando eingesetzt.

Gegen 19:30 Uhr ging bei der Polizei der Hinweis ein, dass es kurz zuvor zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei 23 und 36 Jahre alten Männern in einem Imbiss am Vinetaplatz gekommen sein soll. Hierbei soll einer der Männer dem anderen unter Vorhalt eines Messers angedroht haben, ihn mit einer Pistole zu erschießen.

Die Polizei konnte rasch Personalien und Anschrift des Tatverdächtigen ermitteln. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft ordnete diese die Wohnungsdurchsuchung des 23 Jahre alten Tatverdächtigen zum Auffinden von Beweismitteln an.

Da zu dem Zeitpunkt ernstzunehmende Hinweise auf eine Bewaffnung des polizeilich bekannten Mannes vorlagen, wurde das SEK angefordert. Die Einsatzkräfte verschafften sich gegen 22 Uhr Zugang zu der Wohnung in der Elisabethstraße und trafen hier auf den Mieter und vier weitere anwesende Männer. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung, die Beamtinnen und Beamten des 4. Reviers durchführten, fanden sie keine Waffen. Sie stellten die Personalien der Anwesenden fest. Zu Festnahmen oder verletzten Personen kam es nicht.

Der Einsatz war gegen Mitternacht beendet. Die Ermittlungen bezüglich der Hintergründe des Streits dauern an. Auf den Tatverdächtigen kommt ein Strafverfahren wegen Bedrohung zu.

Beitragsbild: Motivbild Elisabethstraße, Kiel-Gaarden

Kiel: Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine

Knapp 3,000 Menschen aus der Ukraine sind in Kiel registriert. Die meisten von ihnen leben in Flüchtlingsunterkünften. Am 24. Februar ruft ein demokratisches Bündnis zu einer Solidaritäts-Demo in Kiel auf.

Solidaritätsmarsch in Kiel für Frieden in Europa

Die Veranstaltung unter dem Motto „Keinen Tag länger“ beginnt am 24. Februar um 16:30 Uhr auf dem Platz der Matrosen am Hauptbahnhof. Der Abschluss ist gegen 17:30 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Kieler Rathausplatz.

Aus der Pressemitteilung des Flüchtlingsrats SH: “ Zum Solidaritätsmarsch für Frieden in Europa ruft gemeinsam mit der Hochschulgruppe SonyashnyKiel das „Bündnis für Frieden und Solidarität“, ein breites demokratisches Bündnis aus mehreren Organisationen auf. Mit dabei sind Pulse of Europe, der DGB, der Flüchtlingsrat SH sowie die demokratischen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP und SSW.

Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, hat Russland die Ukraine angegriffen. Seit 12 Monaten sterben Menschen durch den Angriffskrieg, werden ukrainische Städte mit Raketen angegriffen, wird die Infrastruktur zerstört. Die Generäle verschweigen das wahre Ausmaß an getöteten Soldaten. Auch bei den zivilen Opfern gibt es nur Schätzungen. Gut 8 Millionen Menschen, 80% davon Frauen und minderjährige Kinder, haben das Land auf dem Fluchtweg verlassen. Gut 15.000 sind davon in Schleswig-Holstein aufgenommen worden. Zunehmend kommen auch Deserteure nach Deutschland, die sich weder auf russischer, belarussischer oder ukrainischer Seite als Kononenfutter verheizen lassen wollen. Es werden nicht die letzten Flüchtenden gewesen sein, die hierzulande auf Schutz und Solidarität hoffen.

Wir wollen Solidarität zeigen und einen Beitrag dazu leisten, den Menschen zu helfen, deren Heimat durch den Krieg verwüstet wird, und denen, die sich nicht für das menschenverachtende Kriegsgeschäft missbrauchen lassen wollen. Es ist jetzt notwendig und wichtig, ein Signal für den Frieden in Europa setzen. Wir wollen uns nicht an diesen Krieg gewöhnen, der jeden Tag Tod und unfassbares Leid bringt. Dieser Krieg darf nicht zur Normalität werden.“ Ende der PM

Geflüchtete aus der Ukraine in Kiel

2846 Menschen aus der Ukraine sind in Kiel registriert. Durchschnittlich kommen jede Woche weitere 22 Menschen aus der Ukraine hier an. Es sind hauptsächlich Frauen und Kinder. Die meisten Geflüchteten leben in den Unterkünften Schusterkrug und Arkonastraße. Quelle: kn online 12. Februar 2023.

Beitragsbild: Gemälde von Betty Donald

Weiterlesen?

Ukrainerin sucht Halle für Spenden

Flüchtlingsrat SH Termine

Anmeldung für weiterführende Schulen 2023

Es ist eine aufregende Zeit für viele Kinder und ihre Eltern: Am Ende der Grundschulzeit geht es an eine weiterführende Schule. Zur Auswahl stehen in Kiel Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Der Anmeldezeitraum ist 20. Februar bis 1. März. Privatschulen können davon abweichende Anmeldefristen haben. Im ersten Schritt melden Eltern ihr Kind bei der bevorzugten Schule direkt an. Die Liste der Websites folgt unten. Wenn die Eltern ihr Kind auf ein Gymnsium schicken möchten, obwohl es die Empfehlung für die Gemeinschaftsschule hat, empfiehlt sich eine zeitige Anmeldung, da die Gymnasien die Möglichkeit habe, eine Beratung vor der Anmeldung zu verlangen. Dadurch verkürzt sich die Anmeldefrist! Das Beratungsgespräch kann schon jetzt vereinbart werden.

Das Auswahlverfahren

Gibt es an einer weiterführenden Schule mehr Anmeldungen als Plätze, kommt es zu einem Auswahlverfahren. Die Schulleitung entscheidet anhand festgelegter Kriterien über die Aufnahme. Bei den meisten Schulen sind dies die folgenden zwei:

Erstens: Aus allen vorhandenen Anmeldungen erhalten zunächst alle Schüler*innen einen Schulplatz, die bereits ein Geschwisterkind an der Schule haben.

Zweitens: Die danach noch freigebliebenen Plätze werden über das Losverfahren vergeben.

Falls einzelne Kinder nach dem Auswahlverfahren keinen Platz an der gewünschten Schule erhalten haben, gibt es eine zweite Anmelderunde. Sie dient dazu, die betreffenden Kinder an einer anderen als der ursprünglich zuerst gewählten Schule anzumelden. Die Anmeldung des Kindes wird dann an die in der Wunschliste nächstplatzierte Schule weitergegeben.

Auch am Ende der zweiten Anmelderunde kann gegebenenfalls ein Auswahlverfahren nach dem oben beschriebenen Muster nötig werden. Sollte es auch nach der zweiten Anmelderunde noch Kinder geben, die keinen Schulplatz erhalten haben, gibt es noch eine dritte Anmelderunde.

Für den Fall, dass ein Kind auch nach der dritten Anmelderunde keinen Schulplatz erhalten hat, wird von der Stadt oder dem Ministerium eine zuständige Schule der gewünschten Schulart bestimmt, die das Kind aufnimmt. Am Ende wird jedes Kind mit einem Schulplatz in das neue Schuljahr starten.

Gymnasien in Kiel

Ernst-Barlach-Gymnasium, Offene Ganztagsschule, www.ebg-lernnetz.kiel.de

Hebbelschule, Offene Ganztagsschule, www.hebbelschule-kiel.lernnetz.de

Ricarda-Huch-Schule, Offene Ganztagsschule, www.rhs-kiel.de

Kieler Gelehrtenschule, Offene Ganztagsschule, www.kieler-gelehrtenschule.de

Humboldtschule, Offene Ganztagsschule. www.humboldt-schule-kiel.de

Käthe-Kollwitz-Schule, Offene Ganztagsschule, www.kks-kiel.info

Max-Planck-Schule, Offene Ganztagsschule, www.max-planck-schule-kiel.de

Thor-Heyderdahl-Gymnasium im Bildungszentrum Mettenhof, Offene Ganztagsschule, www.thg-kiel.net/de/Home/

Hans-Geiger-Gymnasium, Gebundene Ganztagsschule, www.hgg-kiel.de

Gymnasium Elmschenhagen, Offene Ganztagsschule, www.gymnasium-elmschenhagen.de

Gymnasium Wellingdorf, Offene Ganztagsschule, www.gymnasium-wellingdorf.de

Gemeinschaftsschulen

Gemeinschaftsschule Friedrichsort, Gebundene Ganztagsschule mit Oberstufe, www.igf.de

Gemeinschaftsschule Hassee, Offene Ganztagsschule mit Oberstufe, www.gems-hassee.de

Toni Jensen Gemeinschaftsschule, Gebundene Ganztagsschule mit Oberstufe, www.toni-jensen-gemeinschaftsschule.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Wik (vorläufiger Name), Offene Ganztagsschule, www.ggwik.de

Leif-Erikson-Gemeinschaftsschule, Gebundene Ganztagsschule, http://leg-kiel.de

Gemeinschaftsschule am Brook, Offene Ganztagsschule, https://gems-am-brook.de

Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule, Offene Ganztagsschule, www.tsg-wellingdorf.de

Goethe-Gemeinschaftsschule, Offene Ganztagsschule, www.ggs-kiel.de

Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule, Offene Ganztagsschule, www.fjskiel.de

Lilli-Martius-Schule, Offene Ganztagsschule, https://lms2.brandorange.de

Klaus-Groth-Schule, Offene Ganztagsschule, www.klaus-groth-kiel.de

Max-Tau-Schule, Offene Ganztagsschule, https://max-tau-kiel.de

Hermann-Löns-Schule, Offene Ganztagsschule, www.hls-kiel.de

Privatschulen

Die Privatschulen sind nicht an die Anmeldefristen der staatlichen Schulen gebunden!

Freie Waldorfschule Kiel, die möglichen Abschlüsse (Hauptschule bis Abitur) entsprechen denen an staatlichen Schulen. https://waldorfschule-kiel.de

Privatschule Düsternbrook eG, eine Gemeinschaftsschule mit den Klassen 5 bis 10. www.privatschule-duesternbrook.de

Christliche Schule Kiel, Gemeinschaftsschule. www.cgskiel.de

Lernwerft Kiel, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe gemäß G9, Club of Rome Schule, www.lernwerft.de

Viel Glück bei der Schulwahl!

Weiterlesen?

Die Schröder-Schulen im Gespräch

Und wieder wird am Theodor-Heuss-Ring gebaut

Die Dauerbaustellen Barkauer Kreuz und Theodor-Heuss-Ring gehen in die nächsten Etappen. Auch der Ostring und Nebenstraße werden saniert. Von Mai bis Ende Oktober ist mit Bauarbeiten in Etappen zu rechnen.

Nach den abgeschlossenen Sanierungen im westlichen Bereich des Theodor-Heuss-Rings sind nun im Jahr 2023 die Straßenoberflächen, Kanalrohre und Bauwerke aus Richtung Plön zwischen Kleinbahn / Konrad-Adenauer-Damm und Barkauer Kreuz an der Reihe. Die Gegenrichtung folgt dann voraussichtlich 2024.

Auch die Nebenfahrbahnen, Rampen, Geh- und Radwege werden mitsaniert. Und wenn ohnehin Spuren gesperrt und Umleitungen erforderlich sind, dann erledigen die Bauleute auch gleich dringend notwendige Arbeiten in Zufahrtsstraßen wie dem Ostring mit.

Die Bauabschnitte mit den größten Einschränkungen werden zum größeren Teil über die Sommerferien bearbeitet. In dieser Zeit ist der Verkehr geringer. Dennoch wird es an vielen Stellen Geduld brauchen.  

Lübscher Baum, 15. Mai bis Anfang Juni

Die Stützwände am Barkauer Kreuz werden saniert.

Die Bauwerke stammen aus den späten 1960er Jahren und müssen dringend saniert werden. Vor allem die Stützwände haben Korrosionsschäden. Wenn Wasser eindringt, kann die Füllung ausgespült werden. Dann könnten Bereiche absacken. Die vorhandenen Durchrostungen müssen sicher verschweißt werden. Dann gibt es nach Jahrzehnten einen neuen Korrosionsschutz.

Der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Richtung Eckernförde steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung; Richtung Plön gibt es keine Einschränkungen.

15. Mai bis Mitte Juni

Auf der Nebenfahrbahn zwischen Ostring und Sörensenstraße werden Kanäle saniert. (Die Erneuerung der Fahrbahn folgt im September.) Ostring zwischen Preetzer Straße und Theodor-Heuss-Ring: Da die Ausfahrt aus dem Ostring ohnehin nicht möglich ist, kann gleichzeitig die eine Seite des Ostrings in diesem Abschnitt ihre neue Fahrbahn bekommen. Außerdem wird die Ampelanlage an der Kreuzung Ostring / Theodor-Heuss-Ring barrierefrei umgebaut.

Barkauer Kreuz: Widerlager Nord, 5. Juni bis Ende September

Hier wird der Beton saniert. Zur Verfügung steht Richtung Eckernförde nur ein Fahrstreifen, in Richtung Plön weiterhin zwei.

Hauptfahrbahn und Friesenbrücke: 26. Juni bis Anfang September

Hauptfahrbahn: Der größte Abschnitt, und mit zehn Wochen der längste: Zwischen der Kleinbahn und der Friesenbrücke müssen zunächst die Kanäle unter der Straße und dann die Fahrbahn selbst saniert werden.

Friesenbrücke: Der nördliche Teil (Fahrbahnen Richtung Eckernförde) bekommt unter der Fahrbahn eine neue Abdichtung und anschließend wird die Fahrbahn neu aufgebaut.

Verkehrsführung: In beiden Richtungen steht jeweils nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Umleitungsempfehlung Richtung Eckernförde: ab Elmschenhagen über die Preetzer Chaussee.

Nebenfahrbahn zwischen Kleinbahn und Ostring: September

Dieser Teil bekommt eine neue Fahrbahn. Die Verkehrsführung: Die Nebenfahrbahn ist gesperrt. Auf der Hauptfahrbahn steht in Richtung Eckernförde nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Richtung Plön sind beide Streifen befahrbar. 

Ostring Richtung Norden: Oktober

Zwischen Theodor-Heuss-Ring und Preetzer Straße bekommt nun auch die andere Seite eine neue Fahrbahn. Zu diesem Zeitpunkt stehen auf dem Theodor-Heuss-Ring in beiden Richtungen beide Fahrstreifen zur Verfügung. 

Quelle: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/verkehrswege/projekte/theodor_heuss_ring.php

Weiterlesen?

Große Kieler Demo auf dem Theodor-Heuss-Ring für eine autrofreie Stadt