Schlagwort-Archive: Gaarden

KoolKiel auf dem Weg zur Baugenehmigung

Am Mittwoch stellte eine Delegation vom Bauprojekt KoolKiel im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung den Stand der Dinge im Ortsbeirat Gaarden vor. Dieser Schritt auf dem Weg zur Baugenehmigung musste wiederholt werden, nachdem der ursprüngliche Plan, im großen Turm ein Hotel unterzubringen, fallen gelassen wurde.

Trotz gestiegener Baukosten soll das Projekt realisiert werden. Jedoch sei die Finanzierbarkeit in der heutigen Zeit eine Herausforderung, erklärte Lutz Lester, als Vertreter der Grundstückseigentümer.

Der Investor Markus Aluta hat das renommierte niederländische Architekturbüro MVRDV mt dem Projekt betraut.

Türme, Riegel und Tanzende Würfel

Zwei Türme, zwei Riegel und drei kleinere mehrgeschossige Gebäude in Form von Würfeln werden eine Mischung aus Wohnungen und Gewerbe enthalten.

Im großen Turm mit den verschiebbaren Ebenen sollen nun Wohnungen, Büros, ein Restaurant und eine Boarding House untergebracht werden. Im Boarding House können kleine möblierte Apartments für bis zu einem halben Jahr gemietet werden. Läden mit einer Verkaufsfläche von nicht mehr als 200 Quadratmeter im Erdgeschoss sind auch möglich. Bordelle und Vergnügungsstätten werden auf dem ganzen Areal ausgeschlossen. Die Türme bekommen eine Fassade aus Aluminium und Glas.

Der soziale Wohnungsbau beschränkt sich auf die drei Würfel. Auch hier sind Läden im Parterre mit Flächen bis höchstens 200 Quadratmeter möglich. Diese Würfel erhalten eine Klinker-Fassade.

In den Riegeln soll es frei finanzierte Eigentumswohnungen geben. Auch hier sind kleine Läden möglich. Die Fassadengestaltung ist noch nicht entschieden. Das Beitragsbild (Visualisierung von MVRDV) zeigt eine Anssicht, wie es aussehen könnte.

Auf dem Areal wird es einen Park geben. Die Gestaltung der Grünanlagen ist noch vorläufig, da die genaue Lage der Veloroute Werftststraße noch nicht feststeht.

W8 weicht KoolKiel

Das alte W8, diese urige Bus-Garage, die zu einem Zentrum für Start-Ups geworden ist, wird nach den jetzigen Plänen verschwinden. Die Idee, das W8 zu überbauen, wird nicht mehr verfolgt. Einige der Mieter ziehen in die Halle in der Preetzer Straße 5 um, zumindest übergangsweise. „Es wäre toll, wenn sie zurückkämen“, sagte Lutz Lester, dessen Firma (Neander Motors) auch lange ihr Zuhause im W8 gehabt hat.

Heizen, Parken…

Eine Tiefgarage soll die notwendigen Stellplätze bieten. Überkapazitäten wird es hier nicht geben, sagte die Architektin Jasmin Dieterle-Proesel und dämpfte damit gleich die Hoffnung auf mehr Parkplätze für den Stadtteil.

Geheizt wird mit Fernwärme und Wärmepumpe. Eine Schmutzwasseraufbereitung ist nicht möglich, da der Platz für das entsprechende Becken für einen Eisspeicher benötigt wird. Der unterirdische Eisspeicher ist Teil der Wärmepumpe.

Der Ortsbeirat Gaarden begrüßte das Projekt weiterhin, da Gaarden hiermit einen attraktiven Eingangspunkt erhält und zusätzlich Wohnraum und Gewerbe. Übrigens: das höchste Hochhaus in Kiel bleibt weiterhin der „Weiße Riese“ in Mettenhof!

Weiterlesen?

Die Angaben auf der Homepage von MVRDV sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels nicht ganz auf dem neuesten Stand, denn hier ist noch von einem Hotel die Rede: https://www.mvrdv.com/projects/378/koolkiel

Ein Bericht vom ersten Anlauf, als KoolKiel noch ein Hotel beinhalten sollte: KoolKiel: Vorstellung im Ortsbeirat Gaarden 2019

Das Beitragsbild ist eine Visualisierung von MVRDV, während der Vorstellung von der Leinwand abfotografiert.

.

Neue Grundschule für Gaarden

Für die vielen Kinder im Stadtteil Gaarden wird eine neue Grundschule gebaut. Standort ist das Grundstück der abgerissenen Schwimmhalle an der Johannesstraße. Geplante Fertigstellung: Sommer 2025. Der erste Preis ging an den Entwurf des Architekturbüros Hascher Jehle.

Tatjana Peters vom Amt für Schulen berichtete im Ortsbeirat Gaarden, dass es ab 2023 eng wird. „Die Schulen sind voll….Wir rechnen mit steigenden Schülerzahlen im nächsten Schuljahr 22/23.“ Dabei spielt die Hörnbebauung eine Rolle. Wie genau die Schuleinzugsgebiete aussehen werden, steht noch nicht fest. Bis zur Einweihung der neuen Grundschule wird das Amt also zusätzliche Flächen akquirieren. Das können Container sein, aber auch leerstehende Ladenlokale. „Wir sind da komplett offen,“ sagte Tatjana Peters. Sie sagte, das Aufstellen eines Containers sei nicht so einfach, wie man denken könnte. Insofern komme auch der Umbau einer angemieteten Ladenfläche in Frage.

Schule mit innovativem Design

  • Der neue Trend im Schulbau wird hier umgesetzt: die Compartment-Schule. Hier teilt sich ein Klassenjahrgang eine ganze eher offen gestaltete Zone.
  • Durch Fahrstühle und Toiletten in jedem Stockwerk ist die Schule barrierefrei.
  • Die großflächige Verglasung wird begrünt. Umlaufende Balkone sind Aufenthaltszonen, aber auch Fluchtwege und Zugang zum Fensterputzen. Durch die Balkone und die Begrünung wird Transluzenz geschaffen, also Lichteinfall ohne direkte Sonne.
  • Bei diesen Großraumschulen sind schallschluckende Decken essentiell. Stefan Saleh von der Abteilung Bildungsbau betonte die Herausforderung an die Architekten, die Schallbelastung zu minimieren.
  • Der Schulhof befindet sich auf dem Dach der Zweifeld-Sporthalle. Auch der Gang zwischen Hauptgebäude und Sporthalle ist Pausenraum.
  • Es wird keine Elternparkplätze geben. Das Umfeld wird nicht vollständig versiegelt. Damit soll der Eltern-Taxi-Verkehr von vorneherein unterbunden werden.

Wie schon von der Hans-Christian-Andersen-Schule bekannt, soll auch diese Schule Raum für andere Aktivitäten bieten. Die VHS bekommt einen Raum, der schulärztliche Dienst ebenfalls. Außerhalb der Schulzeiten können Vereine die Sporthalle nutzen. Sogar Gastronomie könnte möglich sein, solange die Kinder abgeschirmt sind.

Die neue Schule in der Diskussion

Insgesamt fanden die Schulbaupläne viel Zustimmung im Ortsbeirat Gaarden, sowohl bei den Ortsbeiräten als auch bei den Besuchern. Ein Thema in der Diskussion war jedoch der Lärm. Der Experte klärte auf, dass Kinderstimmen laut Emissionsgesetz nicht als Lärm gelten. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass es in den Pausen für die Anwohner mal laut wird. Stefan Saleh: „Es ist nicht möglich, eine Schallschutzmauer um eine Schule zu bauen.“

Auch nach den alten Linden wurde gefragt. Sie sind in den Bauplänen noch eingezeichnet. Herr Saleh sagte, es sei in Kiel generell ganz schwierig, einen Baum anzufassen. Das sei jedes Mal ein hartes Ringen.

Zeitplan für die Grundschule

Im kommenden Jahr soll der Bauantrag gestellt werden. Das Verfahren zur Beauftragung des Wettbewerbsgewinners Hascher Jehle Design läuft. Für die Fertigstellung wird der Sommer 2025 angepeilt.

(Foto Hascher Jehle Architekten)

Weiterlesen?

Lob für neue Pläne für Grundschule in Gaarden

Bericht über Distanzunterricht aus Lehrersicht

Wir bleiben lieber anders!

Am Freitag demonstrierten etwa 100 Leute für den Erhalt des Li(e)ber Anders, Treffpunkt und Infoladen in der Iltisstraße 34 in Gaarden. Nach 30 Jahren soll Schluss sein, die Kündigung kam mit der Post. Das wollen die Betreiber nicht so einfach hinnehmen, denn sie möchten auch noch nach dem 31. Juli an dieser Adresse weiter für den Stadtteil aktiv sein.

Entstanden ist das Li(e)ber Anders 1991 als Arbeitsloseninitiative. Dann kam der Libertäre Laden dazu und machte ein links-ausgerichtetes Angebot an Infomaterial. In Zeiten vor dem Internet waren diese Infoläden wichtige Orte, um Zeitungen, Pamphlete und Flugblätter unter die Leute zu bringen. Das Lieber Anders wird zur Zeit von folgenden Initiativen getragen:

  • offene linksradikale Plattform
  • nara netzwerk anitirassistische aktion kiel
  • Perspektive Solidarität Kiel
  • Rote Hilfe Kiel

Heute finden unter dem Dach des Lieber Anders zahlreiche soziale Aktivitäten statt: Mieter*innen-Beratung, Sozialberatung, Küche für Alle, Öffnungszeiten für Kaffee und Kuchen. Das Netzwerk “solidarisch gegen Corona” koordinierte die Nachbarschaftshilfe in der Pandemie. Das Netzwerk “nara” war besonders aktiv während der Flüchtlingswelle.

Das Li(e)ber Anders hat einen Mietvertrag von 2011, letztes Jahr wurde die Miete dem örtlichen Mietspiegel angepasst. Der Gewerbemietvertrag wurde im April zum 31. Juli gekündigt.

Seit 2014 hat das Gebäude Iltisstr. 34 eine neue Besitzerin. Das jetzt erhaltene Kündigungsschreiben kam von Ulrike B., die eine Immobilienfirma in Mönkeberg betreibt. Es ist mir nicht ganz klar, wer genau das Gebäude besitzt.

Rabea Bohr vom Orgateam des Lieber Anders: “Wir wollen mit dieser Demonstration mehr Aufmerksamkeit bekommen. Vielleicht sagt die Vermieterin, wir verhandeln doch noch drüber.”

Obwohl es kurz vorher kräftig regnete, fanden sich etwa 100 Menschen in der abgesperrten Iltisstraße vor dem Li(e)ber Anders ein. Es wehten Fahnen von der antifaschistischen Aktion, DKP, die Linke. 150 Initiativen unterstützen die Demonstration, unter anderem das Kneipenkollektiv Sub Rosa und die Hansastr. 48. Alle Reden endeten mit dem Motto der Demonstration: “Wir bleiben lieber anders”.

Auch von der Politik kommt Unterstützung. Die Linke beantragte in der Ratsversammlung am letzten Donnerstag: “Der Oberbürgermeister wird beauftragt, sich mit der Eigentümerin der Immobilie Iltisstraße 34 in Gaarden in Verbindung zu setzen, mit dem Ziel darauf hinzuwirken, dass diese die Kündigung des Gewerbemietvertrags zwischen ihr und dem Verein zur Förderung der politischen Bildung in Gaarden e.V. zurücknimmt.” Dieser Antrag wurde in die Fachausschüsse für Kultur und für Soziales, Wohnen und Gesundheit überwiesen, um dort weiter erörtet zu werden. Als weniger unterstützend war dagegen der Hinweis von Florian Weigel (CDU) gemeint , dass die Rote Hilfe vom Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft wird.

Das Thema bleibt spannend. Was sind die Pläne der neuen Eigentümerin? Kann das Li(e)ber Anders genug Aufmerksamkeit für sich generieren, um die Vermieterin umzustimmen?

Weiterlesen:

https://lieberanders.gaarden.net/

Kundgebung gegen Ausbeutung in Schlachthöfen und anderswo

Gaarden: Gespräche vor einem bulgarischen Kiosk

Salami und Schinken in der Kühltruhe, Sandwiches im Tresen, frisch gemahlener Kaffe für 1,- Euro, Getränke: das beschreibt im Wesentlichen das Sortiment des bulgarischen Kiosk. Er befindet sich in der Iltisstraße, die vorübergehend in Mercedes-Kierpacz-Straße umbenannt wurde.

Die Besitzer des Kiosk stammen aus Bulgarien, sind seit vier Jahren in Kiel, soviel konnte ich erfahren.

Ich besuche diesen Kiosk öfter, um Kontakt zu Bulgar*innen in Gaarden zu bekommen und mehr über ihre Lebenswelt zu erfahren. Vor dem Laden führe ich Gespräche mit denjenigen, die gut genug Deutsch können. Man merkt, dass es für die bulgarischen Zugwanderten keine Willkommenskreise und Integrationskurse gab, da die Deutschkenntnisse doch arg zu wünschen übrig lassen.

Meine Gesprächspartner versuchen zu verstehen, was ein Blog ist. Meine Visitenkarte wird ans Brett über der Kühltruhe gepinnt. Die Namen habe ich in den folgenden Gesprächen geändert.

Mein erster Gesprächspartner Angel ist ganz glücklich mit Deutschland, bis auf ein Problem: “Die Vermieter wollen nicht an uns Bulgaren vermieten.” Er sagt, viele seiner Landsleute würden putzen gehen, in Hotels oder in Firmen oder “beim Chef”, damit meint er wahrscheinlich in Privathaushalten. Das Gespräch ist kurz, weil er zur Fröbelschule muss, um die Hausaufgaben für seine Kinder abzuholen.

Simeon arbeitet auf dem Bau, als Dekorateur. Deutschland gefällt ihm sehr gut. Er lebt in einer 124 Quadratmeter großen Wohnung mit seiner Frau, ihren fünf Kindern und seiner Mutter. Er ist 2015 nach Kiel gekommen.

Zwei Schwestern, die auf die Fröbelschule gehen. Elisa ist in der 4. Klasse, Emilya in der 2. Klasse.

Ich (zu Elisa): Du hast bestimmt ein gutes Zeugnis bekommen.

Elisa: Ja! Ich habe eine 1 in Deutsch und eine 2 in Mathe. Nur in HSU eine 3.

Ich: Du sprichst perfekt Deutsch!

Elisa: Mein Vater spricht Bulgarisch, Rumänisch, Türkisch und Französisch. Ich fange an, Bulgarisch zu vergessen. Aber ich habe ein bisschen Rumänisch von meiner Freundin Nadia gelernt.

Ich: Habt ihr eine schöne Wohnung?

Elisa: Wir wohnen zu fünft in zwei Zimmern. Es ist zu eng. Aber bald ziehen wir in eine größere Wohnung . Heute oder morgen kommt der Brief.

Emilya: Mein Opa ist gestorben. An einem Herzinfarkt.

Elisa: Meine Mutter hat einen ganzen Tag geweint.

Emilya: Wenn ich groß bin, will ich Erzieherin in der Kita werden.

Soweit mein impressionistischer Einblick in das Leben einiger Bulgar*innen in Kiel-Gaarden. Ich würde mich über weitere Kontakte freuen. Erster Eindruck: Es geht aufwärts, die Kinder lernen Deutsch und die Familien rücken langsam in bessere Wohungen auf.

Im Rahmen der EU-Freizügigkeit, dürfen Bulgar*innen nach Deutschland einreisen und sich niederlassen.

Gemäß dem Statistischen Jahrbuch für 2019 – neuere Daten liegen noch nicht vor – leben 1.641 Bulgar*innen in Kiel, davon 1.159 in Gaarden.

Weiterlesen?

Dieser taz-Bericht von 2014 beschreibt die schlimme Zeit, als Bulgar*innen noch keine Sozialleistungen erhielten: Roma in Kiel-Gaarden

Bulgaren in Kiel haben viele Probleme

Gemeinsam für ein sauberes Gaarden

Gezerre um das Hörn-Gebiet

Beitrag von Ulrich Hühn. Viele Vorstellungen zur Bebauung des ehemaligen Schwerindustrie-Standortes an der Hörn sind bereits verworfen worden. Jetzt aber gibt es eine aktuelle Planung aus Wohnungen mit abgerungenem Sozialbindungs-Anteil, mit Gewerbe und Freizeit-Gestaltung.

Das Areal wird sicher in naher Zukunft eine schöne Mischung aus verschieden wertigen Wohnungen, Verwaltung, Arbeitsplätzen und Promenade an der Wasserkante bieten, wäre da nicht eine Frage, die sich vor allem den Vermarktungs-Strategen aus dem Westufer unserer Stadt stellt:

Wozu gehört dieser Teil des Ostufers?

An der Brücke über die Werftstraße, der jüngst aufgewerteten Gaardener Brücke, die wohl bald vollendet wird, ist es deutlich kundgetan, hier geht`s zum Zentrum Gaardens, zum Vinetaplatz. Also gruppiert sich der Stadtteil um den Vinetaplatz herum, im Osten bis hin zu den beruflichen Schulen und zum Freibad Katzheide und im Westen bis zur Kaikante, zum Willy Brandt Ufer.

Da scheint ein Mißverständnis zu bestehen zwischen den Stadtteilen Gaarden und Vorstadt. Dieses ist bereits häufiger in Ratsausschüssen beschrieben worden, wenn das Hörn-Gebiet als zur Vorstadt zugehörig beschrieben wurde.

In der überregionalen Darstellung hat Gaarden ein “Schmuddel-Image”, gilt als Brennpunktstadtteil. Soll das Baugebiet Hörn etwa der Vorstadt zugeschlagen werden, damit es keinen Image-Schaden durch die Assoziation mit Gaarden erhält? Über dieses Thema geriet der Ortsbeirat Gaarden regelmäßig in Rage.

Gaarden beginnt doch erst ab der Werftstraße, oder? Die Frage stellt sich aktuell, wenn man die Hörnbrücke passiert und das Stadtteil-Schild „Gaarden“ auf einmal verhüllt ist.

Sollten sich Teile der Kiel-Vermarkter, wenn es ums Hörn-Gelände geht, nun durchgesetzt haben und diesen Teil von Gaarden okkupiert haben? Oder ist es nur ein Versehen und der Germania Hafen erhält einen neuen, auffälligen Hinweis?

Interessant wird es, weiter zu verfolgen, wie die Entwicklung dieses Stadtteils weiter verläuft, eine Mischung aus „nicht der sauberste Stadtteil“ aber der kreativste, mit funktionierendem Multikultur Anspruch, endlos großer sozialer Bindung, vielfältiger Kunst- und Kultur-Szene und viel sinnvoll investiertem Geld.

Weiterlesen?

Kiel – Hörnbebauung

Das Kieler Hörn-Areal

Ist der “Penny an der Werft” integriert?

Die Frage hört sich etwas lustig an, aber genau darum ging es, als Frau Becker vom Stadtplanungsamt im Ortsbeirat Gaarden das Einzelhandelskonzept vorstellte. Und zwar möchte Penny an der Werftstraße erweitern. Das Vorhaben wird zur Zeit geprüft. Es gibt gute Gründe dafür und dagegen, wie die Diskussion im Ortsbeirat zeigte. Dabei spielt das Konzept des “integrierten Standortes” eine Rolle.

Penny an der Werft möchte erweitern

Der zum Rewe-Konzern gehörende Penny (Werftstraße 247) würde gerne die Fläche von 800 auf 1.000 Quadratmeter erweitern und würde dafür einen Teil des Parkplatzes opfern. Anscheinend wird dieser Parkplatz nicht wirklich ausgenutzt, weil viele oder sogar die meisten Kund*innen zu Fuß kommen. So sah es auch aus, als ich an einem Wochentag fotografierte: Es standen relativ wenige Autos auf dem Parkplatz. Dafür kamen mir etliche Leute mit ihren Shoppern oder beladen mit großen Tüten entgegen. Obwohl der Penny am Rande der Wohnbebauung im Gaardener Gewerbegebiet liegt, machen sich Gaardener zu Fuß auf den Weg, und das liegt nicht an mangelnden anderen Einkaufsmöglichkeiten. So gesehen würde eine Erweiterung Sinn machen, auch für die Gaardener, die ohne Auto unterwegs sind.

Gründe dagegen

Genau diese Randlage steht einer Erlaubnis zur Erweiterung jedoch entgegen. Denn gemäß Kiels Einzelhandelskonzept dürften Supermärkte nicht in Gewerbegebieten gebaut oder erweitert werden. Penny in der Werftstraße entspricht nicht dem Ziel eines ins Wohngebiet integrierten Geschäfts. Für die Prüfung dieses Falls dürfte aber auch eine Rolle spielen, ob eine Sortimentserweiterung geplant ist.

Ziel: fußläufige Nahversorgung

Ein ganz zentraler Gedanke des Einzelhandelskonzepts ist es, die fußläufige Grundversorgung mit Nahrungsmitteln, Genussmittel, Drogerieartikeln und Pharmazie zu fördern. Neuansiedlungen oder Erweiterungen dürfen die Grundversorgung in den Wohngebieten nicht beeinträchtigen. Beispiel: Wenn es wie in Gaarden zentrale Supermärkte gibt, darf kein neuer großer Supermarkt im Gewerbegebiet oder am Stadtrand gebaut werden. Denn es soll nicht passieren, dass diese großen nicht-integrierten Supermärkte die kleinen aus dem Geschäft drängen und am Ende Leute ein Auto brauchen, um einkaufen zu können. (Von dieser Regel ausgenommen sind Kioske, Tankstellenshops, Souvenirläden. Für Sortimente, die nicht zur Grundversorgung gehören, gelten andere Regeln. )

Weniger Betriebe bei gleicher Fläche

Kiel ist insgesamt gut aufgestellt, was den Einzelhandel betrifft:

  • Es gibt 1.670 Einzelhandelsbetriebe auf einer Fläche von 450.000 Quadratmeter.
  • Die Zahl der Betriebe ist zwar zurückgegangen, nicht aber die Fläche. Dieser Trend liegt an der zugenommenen Konzentration auf größere Geschäfte.
  • Vor allem die Kioske und die Tante-Emma-Läden verschwinden.
  • Mit 1,92 Quadratmeter Verkaufsfläche pro Einwohner liegt Kiel über dem Durchschnitt.

Das Einzelhandelskonzept wird zur Zeit fortgeschrieben, um es rechtskonform zu machen. Sinn dieses Konzeptes ist es, eine Entscheidungsgrundlage zu haben in Bezug auf Erweiterungs- und Ansiedlungsvorhaben. Was das für Penny in der Werftstraße bedeutet, bleibt abzuwarten.

Weiterlesen: In diesem Artikel geht es u.a. um ein ehemaliges Einkaufszentrum. Straßenportrait Sören

Was macht die Drogenhilfe Kiel-Ost?

“Nicht anfassen!” ruft Frau Abel schnell, als ich in die Kiste mit den abgegebenen Spritzen schaue. Eine der Aufgaben der Drogenhilfe Kiel-Ost ist es, Spritzen und andere Drogenutensilien zu tauschen und auszugeben. Diese Möglichkeit wird von Usern auch reichlich genutzt. Die Sozialpädagogin Tina Abel sagt ganz klar, dass jede auf einem Spielplatz gefundene Spritze eine zu viel ist. Dennoch tauscht allein die Drogenhilfe Kiel-Ost jährlich ca 45.000 Spritzen und bietet die Möglichkeit, diese auch wieder fachgerecht zu entsorgen. Die Drogenabhängigen hätten schon ein Bewusstsein für das Gefährdungspotential von benutzten Spritzen.

Offene Sprechstunde in der Drogenhilfe Kiel-Ost

Die Drogenhilfe Ost in der Johannisstraße 55 betreut und berät Menschen, die von illegalisierten Drogen abhängig sind, sowie deren Angehörige. Die Drogen sind vor allem Heroin, Haschisch und Kokain. In die offene Sprechstunde können Menschen spontan kommen , wenn sie Hilfe brauchen. Der Zugang ist niedrigschwellig, das heißt, kein Problem ist zu klein für eine Kontaktaufnahme und die Menschen sind nicht verpflichtet, die Beratungsstelle möglichst clean aufzusuchen. Neben der Abhängigkeit geht es auch oft um allgemeine Hilfen. Da möchte jemand mal telefonieren oder benötigt Hilfe beim Ausfüllen eines Formulars für das Jobcenter. Die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens beginnt oft mit der Frage, ob man überhaupt schon abhängig sei. Denn bei illegalisierten Drogen verhält es sich nicht anders als bei Tabak und Alkohol: die Übergänge vom gelegentlichen Konsum zur Abhängigkeit verlaufen fließend und sind für die Betroffenen nicht immer klar zu erkennen.

Die Drogenhilfe Ost arbeitet niedrigschwellig und akzeptierend. Die drei Mitarbeiter*innen haben nicht den Anspruch, dass alle clean werden sollen, denn der Aufsuchende bringt selber ein Anliegen mit. Manche Konsument*innen möchten aufhören, manche nur reduzieren, manche möchten sicher konsumieren, und manche brauchen Hilfen im Alltag. Manche möchten sich einfach nur eine Weile im Aufenthaltsraum ausruhen. Je nach Bedarf wird auf die Anliegen reagiert. Drogenkonsum in den Räumlichkeiten ist nicht erlaubt.

Nicht nur Spritzen

Die Sozialpädagogin Tina Abel nahm sich Zeit, mit mir über ihre Arbeit und die Drogenszene in Kiel und vor allem in Gaarden zu sprechen. Wir machten auch einen Rundgang durch die Räumlichkeiten. Vorne im Aufenthaltsraum fiel mir die Kerze mit der “Ruhe in Frieden”-Karte auf, dazu gleich mehr. Neben Besprechungsräumen ist der “Tauschraum” wichtig. In einem Schrank sehe ich Spritzen in allen Größen, Filter zum Herausfiltern von Verunreinigungen, Alkoholpads, Snieferpäckchen, Raucherpäckchen und Kondome, auch besonders reißfeste für den Analverkehr. “Auch Männer prostituieren sich”, sagte Frau Abel erklärend. Die Raucherpäckchen werden für den Heroinkonsum gebraucht. Der Koks (auch Crack genannt) wird in speziellen Pfeifen erhitzt und die Dämpfe eingeatmet.

Die Drogenhilfe Kiel-Ost betreut ca. 900 Menschen im Jahr. Für Substituierte und Abstinenzorientierte gibt es zusätzlich die Möglichkeit einer ambulanten Betreuung. Frau Abels Kollege und Sozialarbeiter Klaas Kindermann leitet das Projekt KISS. Hier geht es darum, den Drogenkonsum selbstbestimmt zu reduzieren. In 1-2 Vorgesprächen und 12 Sitzungen wird ein Konsumplan erstellt und an verschiedenen Lebensbewältigungsstrategien gearbeitet. Zentral ist dabei ein Konsumtagebuch.

In der Drogenhilfe Ost und über den Spritzenautomaten (Ecke Karlstal/ Kaiserstraße) wurden 2019 ca 37.000 Spritzen ausgegeben! Das zeigt nicht nur, dass die User ein Gesundheitsbewusstsein haben, sondern gibt auch einen Eindruck von der Dimension des Konsums!

Kiel hat übrigens die höchste Anzahl von Substituierten (gemessen an der Einwohnerzahl) in ganz Deutschland. Das hat historische Gründe: ein Kieler Arzt begann als erster in Deutschland mit der Substitutionstherapie, andere Abhängige kamen deshalb nach Kiel. Denn die Substitution mit Methadon nimmt die Entzugserscheinungen und ermöglicht dadurch den Einstieg in den Ausstieg. Wegen der hohen Anzahl an Süchtigen begannen dann auch andere Kieler Ärzte diese Therapie anzubieten.

Wie verändert sich die Szene?

Frau Abel sagt, Kokain, auch in der Form von Crack, wird momentan auffällig viel konsumiert. Neu ist, dass vermehrt Kokain gespritzt wird. Heroin wird auch noch konsumiert. Der Mischkonsum nimmt zu: Kokain, Haschisch, Alkohol, Tabletten. Frau Abel meinte auch, dass psychische Erkankungen eine größere Rolle als früher spielen, wobei hier die Frage offen ist, was zuerst kommt. Nehmen Leute Drogen, um Depressionen, Psychosen und andere Krankheiten in den Griff bekommen, oder verursachen Drogen diese Krankheiten? Wahrscheinlich ein wenig von beiden. Dazu kommen große existentielle Probleme oft von Jugend an. Stromabstellungen, Obdachlosigkeit, Gewalt in der Familie…. Frau Abel sagt, viele Lebensgeschichten sind erschütternd.

Wie wichtig die Versorgung ist, zeigt eine aktuell traurige Entwicklung. Gab es letztes Jahr 15 Todesfälle, so waren es im ersten Monat dieses Jahres schon fünf! Weil viele der Drogenabhängigen wenige echte Freunde haben, stellt die Drogenhilfe jetzt ein Kerze für jeden Todesfall in das Fenster, um die Möglichkeit zum Trauern zu geben. Für das zunehmend gefährliche Leben mit Droge gibt es zahlreiche Gründe:

  • mehr Wohnungslosigkeit, was zu mehr Verwahrlosung führt, wobei der Verlust der Wohnung auch Ergebnis von Verwahrlosung sein kann.
  • mit verschiedenen Schadstoffen gepanschte Drogen und zunehmender Mischkonsum
  • mehr ältere Abhängige mit Folgekrankheiten (z.B. Leberleiden, Blutvergiftung)

Tina Abel erzählt mit viel Wärme und Empathie von ihrer Arbeit. Sie sagt, manchmal ist es schon ein Erfolg, wenn eine Person, die zur Beratung kommt, überlebt und wiederkommt. Das Leben vieler Drogenabhängiger hängt am seidenen Faden, lerne ich in unserem Gespräch.

Sprechzeiten: montags 10 – 12 Uhr, dienstags 10 – 15 Uhr, donnerstags 10 – 15 Uhr , https://www.spritzenautomaten.de/betreiber/drogenhilfe-kiel-ost

Baklava aus der Golden Konditorei in Kiel-Gaarden

Mir scheint, jedes mal, wenn ich in Gaarden bin, stolpere ich über ein neues Geschäft. Kein Wunder: Gaarden boomt. Gestern entdeckte ich die Golden Konditorei in der Wikinger Str.9, um die Ecke vom Vinetaplatz. Das neue Paradies für alle, die Baklava lieben, eröffnete vor zehn Tagen.

Baklava ist ein Konfekt aus Filoteig, ganzen oder gemahlenen Nüssen, Sesam oder Pistazien und Sirup. Die Rezepte und die Form variieren je nach Herkunftsland. In Deutschland kennen wir hauptsächlich die türkischen Varianten, also Schnitten oder Rollen. Im Irak bastelt man dagegen Vogelnester und füllt sie mit Nüssen. Für marokkanisches Baklava wird der Teig zu Blüten geformt. Diese und andere Varianten bietet Ahmed Ibrahim in seinem kleinen Laden.

Der Gründer Ahmed Ibrahim kommt aus dem Nordirak. Nachdem er eine Weile im Transport gearbeitet hat, besann er sich auf seine Leidenschaft, das Backen. Er sagt, er möchte Baklava für alle backen, für Deutsche, Araber, Türken, Kurden und alle anderen. Deshalb stellt er viele Varianten von Baklava her. Außerdem hat er einige Torten im deutschen Stil in der Auslage!

Der Laden ist klein. Vorne zwei Tische, dahinter die Theke, und im Hinterraum fabrizieren Herr Ibrahim und zwei Mitarbeiter die Leckereien.

Die Golden Konditorei in Kiel-Gaarden, Wikinger Str.9

Ich gestehe, dass ich diese quietsch-süßen Teile sehr mag und sie bei der Golden Konditorei gelungen finde. Schau mal rein und probiere Baklava , am besten mit Kaffee dazu, das ist die perfekte Kombination.

Weiterlesen:

Zwei Problemzonen in Gaarden

Baklava

Zwei aktuelle Problemzonen in Gaarden

Zwei Orte stellen sich als vertrackte Problemzonen in Gaarden dar. Da ist zum einen der leer-stehende Supermarkt in der Elisabethstraße 40-42. Der Dabran-Markt, der hier vorher war, ist umgezogen. Seitdem verwahrlost das Ladenlokal. Zum anderen wird um eine Lösung gerungen für den Bereich, der an den Schulhof der Hans-Christian-Andersen-Schule angrenzt. Hier werden Drogen konsumiert .

Was wird aus den Räumen des alten Dabran-Markts?

Das Ladenlokal ist zwar von innen verriegelt, aber die Tür lässt sich einen Spalt öffnen. Durch ein auf Kipp gestelltes Fenster fliegen Tauben . Die Front sieht verwahrlost aus, mit Taubendreck und beschmierten Fenstern – es ist kein schöner Anblick. Die Schwester des Besitzers erzählte mir, dass die Tür immer wieder aufgebrochen wird. Diese Situation war auch Thema in der letzten Ortsbeiratssitzung. Dealer und Junkies würden sich im Hof und manchmal im aufgebrochenen Ladenlokal treffen. Wobei das Innere des Ladenlokals für mich nicht aussah, wie wenn sich dort Menschen regelmäßig aufhalten. Klar ist aber, dass durch die offene Tür und das Fenster Tauben und Ratten hinein gelangen können. Da öfters eingebrochen wird, ist auch die Feuergefahr nicht von der Hand zu weisen. Allerdings kann die Politik hier nicht viel machen, da es sich um Privateigentum handelt. Dennoch beschloss der Ortsbeirat, einen Prüfantrag zu stellen, ob das Ordnungsamt dieses Ladenlokal wenigstens von außen schließen könnte.

Zur Vorgeschichte: Im April 2017 zog der Dabran-Markt um, seitdem steht das Ladenlokal leer. Der Eigentümer hofft seit einem halben Jahr, das Lokal an einen deutschen Supermarkt zu vermieten. Deshalb ist er nicht bereit, an andere Interessenten zu vermieten. Vorgestern sprach ich mit einer Schwester des Eigentümers, die sagte, es würde auch schon einen Vertrag geben. Leider hält dieser Schwebezustand seit einem halben Jahr an, es geht nicht voran.

Laut Wirtschaftsbüro Gaarden wäre es momentan kein Problem, das Lokal an andere Interessenten zu vermieten. Gaarden erlebt zur Zeit einen kleinen Boom. Die Tatsache, dass das Lokal so lange leer steht, liegt allein am Eigentümer und ist nicht typisch für die Situation in Gaarden.

Drogenutensilien auf dem Schulhof der Hans-Christian-Andersen-Schule

Ein großes Problem ist die Drogenszene am Fußweg, der von der Stoschstraße zur Helmholtzstraße führt – vorbei am offenen Schulhof der Hans-Christian-Andersen-Schule. Gesäumt wird dieser unbefestigte Sandweg von einer Böschung, die in eine Grünanlage übergeht. Leider hat sich dieser Sandweg zu einem Ort für den Handel und Konsum von Drogen entwickelt. Außerhalb der Schulzeit nutzen Junkies nicht nur den Weg und den Grünstreifen sondern auch den Schulhof. Obwohl der Schulhof täglich abgesucht wird, finden Kinder herumliegende Drogenutensilien auf dem Schulhof oder im Gebüsch. Da die Hans-Christian-Andersen Schule ein Ort der Begegnung für den ganzen Stadtteil sein will und hier zahlreiche außerschulische Aktivitäten stattfinden, gehört die zum Stadtteil geöffnete Bauweise eigentlich zum Konzept. Nun aber, damit Kinder nicht gefährdet werden, wünscht die Schulleiterin einen Zaun .

Sandweg Gaarden
links der Sandweg mit Böschung, rechts der Schulhof der HCA-Schule

Außerdem möchte sich der Ortsbeirat dafür einsetzen, dass der Sandweg gepflastert wird. Bei nassem Wetter verwandelt er sich in einen Morast und wird für Kinderwagen schwer passierbar. Die Schulkinder, die über diesen Weg zur Schule kommen, bringen sehr viel Schmutz an den Schuhen in das Schulgebäude.

Insgesamt entwickelt sich Gaarden positiv: mehr Geschäfte, weniger Kriminalität. Aber so ganz zufrieden können die Gaardener doch noch nicht sein.

Kieler Nachrichten: Neue Hoffnung für Gaardener Schandfleck

Gaarden erlebt einen kleinen Boom

Schreibwerkstatt für Kalligrafie

Wer die Kunst des schönen Schreibens , kurz: Kalligrafie, üben möchte, kann sich an die Kieler Kalligrafin Marleen Krallmann wenden. Morgen, 23. Januar um 18 Uhr ist Einweihung ihres Studios im Kirchenweg 22 mit dem Namen scriptum, Schreibwerkstatt für westliche Kalligrafie und Handschrift. Alle mit Interesse am Thema Handschrift sind willkommen. Ihre Kurse in Kalligrafie wenden sich sowohl an Hobby-Schönschreiber als auch an professionelle Designer*innen.

Außerdem bietet sie Workshops für Kinder an, um mit ihnen den Zauber des Buchstabenformens zu erfahren.

Ein besonderes Thema ist die Hilfe für linkshändige Personen. Der Winkel, in dem Linkshändige die Tinte auf das Papier bringen , ist anders. Da wir von links nach rechts schreiben, ist es für linkshändige Kinder ein größeres Problem, nicht mit dem Ärmel über das gerade Geschriebene zu wischen. Auch das muss geübt werden. In der Schule wird nicht immer ausreichend auf die besondere Herausforderung der Linkshändigkeit geachtet. Marleen Krallmann bietet außerdem Händigkeitstests an, denn es ist nicht immer so deutlich, welche Hand die geschicktere ist.

Diese Ecke von Gaarden entwickelt sich gerade zu einem Kunstbiotop: Direkt neben Marleen Krallmann im ehemaligen „Dein Raum“ sowie in einem leerstehenden Lokal schräg gegenüber werden Künstlerinnen demnächst ihre Ateliers einrichten.

Du möchtest lernen, mit Tusche oder Breitfeder schön zu schreiben, um Plakate, Namenschilder oder Karten zu gestalten oder einen Liebesbrief zu schreiben? Dann bist du gut aufgehoben bei scriptum, der Schreibwerkstatt für Kalligrafie und Handschrift.

Kontakt:

Scriptum, Kirchenweg 22, 24143 Kiel-Gaarden

schreib@scriptum-werkstatt.com

(Foto: Die Kalligrafin schreibt gerade spiegelverkehrt auf die Tür ihrer Werkstatt.)

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Gaarden erlebt einen kleinen Boom