Schlagwort-Archive: #Kiel

Bauarbeiten am Sophienblatt betreffen Bushaltestellen

Das Tiefbauamt nutzt die Ferienzeit, um bedeutende Straßenabschnitte zu asphaltieren und wieder fit zu machen. Beschädigter Asphalt wird entfernt und durch neuen ersetzt, damit die Fahrt wieder komfortabel und sicher ist.


Ecke Ringstraße/Sophienblatt

Im Kreuzungsbereich Ringstraße/Sophienblatt ist das Tiefbauamt ab Montag, 18. August, im Einsatz. Die Bauarbeiten finden in zwei direkt aufeinanderfolgenden Bauabschnitten statt. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist für Dienstag, 26. August, geplant. Die Gesamtmaßnahme dauert voraussichtlich bis Freitag, 5. September.

Während des ersten Bauabschnitts ist das Sophienblatt aus Richtung Ziegelteich ab der Raiffeisenstraße gesperrt. Das gilt zudem für die Ringstraße an der Einmündung Sophienblatt in Fahrtrichtung Schützenwall.
Autofahrer*innen können weder vom Sophienblatt auf die Ringstraße noch von der Ringstraße auf das Sophienblatt in Fahrtrichtung Innenstadt abbiegen. Von der Raiffeisenstraße kann ins Sophienblatt nur Richtung Ziegelteich gefahren werden. Aus der Ringstraße bleibt ein Fahrstreifen zum Rechtsabbiegen ins Sophienblatt in Fahrtrichtung Hamburger Chaussee/Fernverkehr.

Richtung Innenstadt wird der Kfz-Verkehr aus Richtung Süden (B404) kommend über die B76 bis zum Autobahnkreuz Kiel-Mitte und im Anschluss über Schützenwall und Ziegelteich umgeleitet. Wer aus Norden kommend Richtung Gablenzbrücke fahren möchte, kann über die Straßen Stresemannplatz und Kaistraße ausweichen.

Für Radfahrer*innen aus Richtung Schützenwall kommend erfolgt die Umleitung in Richtung Hörnbrücke und Hauptbahnhof über die Hopfenstraße, Herzog-Friedrich-Straße, Auguste-Viktoria-Straße sowie die Raiffeisenstraße. Mit dem Ziel Umsteiger werden Radfahrende über die Hopfenstraße sowie die Harmsstraße umgeleitet, aus Richtung Norden oder Osten werden Fahrradfahrer*innen über die Herzog-Friedrich-Straße und die Hopfenstraße. Aus Richtung Süden kommend erfolgt die Umleitung über die Harmsstraße sowie die Hopfenstraße. Informationen zu Einschränkungen und Umleitungen während des zweiten Abschnitts folgen.

Für die Bushaltestellen im Sophienblatt, in der Hopfenstraße und in der Ringstraße werden für die Dauer der Bauarbeiten Ersatzhaltestellen eingerichtet. Quelle: Kiel.de

Wegen Bauarbeiten im Bereich Sophienblatt/Ecke Ringstraße können die regulären Bussteige C1, C2, C3, D1, D2 und D3 am Hauptbahnhof nicht bedient werden.
Die Linien 50/51, 52, 81, 91, N51 und N62 können außerdem die Bussteige B1 und B2 nicht bedienen.
Die Haltestelle „Ziegelteich“ kann in Richtung Hauptbahnhof nicht bedient werden.

  • Die Linien 11-45, 61-72, X60, X92 sowie N11-N42 fahren nur in Richtung Hummelwiese eine Umleitung über die Hopfenstraße und halten an Ersatzhaltestellen im Sophienblatt vor Nr. 50 oder in der Ringstraße vor Nr. 15.
     
  • Die Linien 50, 51, 52, 81, 91, N51 und N62 fahren in alle Richtungen eine Umleitung über die Hopfenstraße und halten an Ersatzhaltestellen in der Hopfenstraße.
    • Die Haltestelle Richtung Kirchhofallee befindet sich vor Nr. 35 („Hopfenstraße A“).
    • Die Haltestelle Richtung Exerzierplatz/Andreas-Gayk-Str. befindet sich vor dem Rathaus Hopfenstraße („Hopfenstraße B“).
       
  • Die Haltestelle „Ziegelteich“ kann von den Linien 22, 31, 34, 43, X90, X92 und N31 in Richtung Hauptbahnhof nicht bedient werden.
  • Die Linien 50/51 können die Haltestelle „Ziegelteich“ in beide Richtungen nicht bedienen.
     
  • Die Fahrt der Linie 61 um 6:58 Uhr ab Aalborgring (über Winterbeker Weg/Südfriedhof) fährt in dieser Zeit nicht über Winterbeker Weg – Südfriedhof – Kirchhofallee, sondern den normalen Linienweg über die Hamburger Chaussee.

Die Fußwege zwischen den einzelnen Haltestellen verlängern sich. Wenn Sie am Hauptbahnhof umsteigen müssen, planen Sie bitte mehr Zeit ein!

Bitte beachten Sie den Lageplan und die untenstehende Übersicht, um Ihre Ersatzhaltestelle am Hauptbahnhof schnell zu finden:

Lageplan Ersatzhaltestellen am Hauptbahnhof

LinieRichtungErsatzhaltestelle Hauptbahnhof
11, N11DietrichsdorfSophienblatt
14/15, N14Laboe/HeikendorfSophienblatt
22, N22Schwentinental-KlausdorfRingstraße
31/32, N31ElmschenhagenRingstraße
34, N34KroogRingstraße
41/42, N42MeimersdorfRingstraße
43SchlüsbekRingstraße
45Wellsee/RönneRingstraße
50/51, N51HasseeHopfenstraße A
50/51Uni/ReventloubrückeHopfenstraße B
52KrummbogenHopfenstraße A
52KVG-VerwaltungHopfenstraße B
61/62Russee/MettenhofSophienblatt
N62RusseeHopfenstraße A
N62ProjensdorfHopfenstraße B
71/72Ellerbeker Weg/WellingdorfRingstraße
81UniversitätHopfenstraße A
81SuchsdorfHopfenstraße B
91MelsdorfHopfenstraße A
91Friedrichsort/Holtenau/WikHopfenstraße B
X60FachhochschuleSophienblatt
X92LaboeSophienblatt
102-795 Sophienblatt

Quelle: KVG.de

Die Busse der VKP (Verkehrsbetriebe Plön) stadtauswärts fahren von Ersatzhaltestelle aus, die sich zwischen der Ringstraße und der Harmsstraße befindet. Quelle: www.vkp.de

UKSH und die Rückkehr der Werkswohnung

Die Idee ist nicht neu: Wenn Wohnraum knapp ist, kann es sinnvoll sein, dass Arbeitgeber selbst Wohnungen bereitstellen. Genau das geschieht derzeit in der Kirchhofallee 43–49, Ecke Von-der-Tann-Straße. Dort errichtet das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) insgesamt 170 möblierte Wohnungen für rund 200 Personen. Die meisten Einheiten sind für Einzelpersonen konzipiert, einige bieten jedoch auch Platz für Familien oder Wohngemeinschaften.

Der Gebäudekomplex wird neben den Wohnungen auch Schulungsräume, Gemeinschaftsbereiche und einen Service-Stützpunkt umfassen. Vermutlich werden hier vor allem internationale Fachkräfte untergebracht – Sprachkurse in den Schulungsräumen sind daher naheliegend.

Diese Visualisierung von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten zeigt, wie es aussehen wird.

Im Innenhof entstehen Pkw-Stellplätze, allerdings weniger als nach dem Kieler Stellplatzschlüssel üblich. Die Begründung: Viele ausländische Pflegekräfte verfügen zu Beginn ihres Aufenthalts noch nicht über ein eigenes Fahrzeug.

Alle Wohneinheiten erhalten entweder einen Balkon oder Zugang zu einer gemeinschaftlichen Dachterrasse.

Die Baugenehmigung wurde bereits erteilt, der Baustart steht unmittelbar bevor. Ab 2026 sollen die ersten Mieter einziehen können.

In einer Pressemitteilung heißt es: „Für den Start in den Kieler Wohnungsmarkt bietet das Gebäude Pflegekräften und Auszubildenden aus dem In- und Ausland verlässlichen und kostengünstigen Wohnraum. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinschaftlich nutzbare Aufenthaltsbereiche, Schulungsräume und einen Servicestützpunkt zur Betreuung der Bewohnenden.“
UKSH-CEO Jens Schulz ergänzt: „Mit dem Projekt gestalten wir aktiv eine Willkommenskultur – mit Strukturen, die das Ankommen erleichtern und Perspektiven eröffnen.“

Das Grundstück gehört der Pius Wohnbau Kiel City GmbH & Co. KG. Der Entwurf stammt von RHWZ Architekten GmbH (Renner Hainke Wirth Zirn Architekten), die Ausführung übernimmt die Firma Goldbeck.

(Das Beitragsfoto zeigt die Brachfläche, auf der das Wohnhaus enstehen wird. )

Weiterlesen?

UKSH: Wohnraum für Angestellte

Marine möchte MFG5-Gelände zurückkaufen

Vierte Kieler Klimawoche

Vom 15. – 21. September 2024 findet die vierte Kieler Klimawoche statt, dieses Jahr gleichzeitig mit dem Mobilitätsfest in Schilksee. Es gibt Tipps zum Stromkosten sparen und für die eigene Solar-Anlage, Informationen zur Wärmeplanung, einen Austausch zur energetischen Sanierung, Besichtigungen, Lesungen und vieles mehr.

In ihrem Grußwort schreibt Umweltdezernentin Alke Elisabeth Voss: „Wir sollten keine halben Sachen machen, sondern uns mit vollem Engagement, mit allem Wissen und allem Mut gemeinsam für ein lebenswertes, zukunftsfähiges Kiel einsetzen. „

Hier einige Events aus dem Programm:

  • Die Autorin Tanya Stewner liest aus dem Band „Gesang der Wale“ ihrer Bestseller-Reihe Alea Aquarius. Es geht um die Erlebnisse in der magischen Unterwasserwelt, in der Alea mit ihren Freunden und Freundinnen für den Schutz der Meere kämpft.
  • Marie Gamillscheg liest aus ihrem Roman: „Aufruhr der Meerestiere“. Es geht um eine Meeresbiologin an einem Kieler Institut.
  • Aktive des Bündnisses Klimanotstand Kiel informieren über die wichtigsten Klimafakten, den Folgen der Klimakrise und den Maßnahmen gegen die Klimakrise in einer interaktiven Ausstellung. Über Virtual Realiy werden die Veränderungen des Grönlandeises und die Aktivitäten zur Regeneration eines Korallenriffs erlebbar.
  • Im 2. Wärmeforum werden die Zwischenergebnisse der Kieler Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt!
  • Strom und Warmwasser vom eigenen Dach – geht das bei mir? Ein Vortrag mit praktischen Tipps zur Umsetzung.
  • Tag der offenen Tür im Küstenkraftwerk und der Müllverbrennungsanlage.

Das ganze Programm findest du hier.

Die Klimawoche soll in Zukunft nur jedes zweite Jahr ausgerichtet werden, weil die Stadt Kiel sparen muss.

Weiterlesen?

Wärmeplanung in Kiel

Kindertagesbetreuung im Bildungsreport

Der Kieler Bildungsreport 2023 beschreibt die Elternbildung und die Kindertagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren in den Jahren 2022 und 2023. Im Report zeichnen sich drei Problembereiche ab: zu wenig Personal, viele zugewanderte Kinder sowie Defizite in der Eltern-Kind-Beziehung. Dieser Artikel fasst den 108 Seiten langen Bericht für euch zusammen.

Einige Zahlen zur Lage in Kiel:

  • Mit 6.321 Kindern unter drei Jahren ist die Anzahl gesunken.
  • 3.063 Kindern unter drei Jahren haben einen Migrationshintergrund, das sind 48,5 Prozent in dieser Altersgruppe.
  • 924 Kinder leben bei nur einem Elternteil.
  • 1.422 Kinder leben in Haushalten mit staatlicher Unterstützung (Bedarfsgemeinschaft).
  • Am 1.3. 2023 befanden sich 2.612 Kinder in Kindertagesbetreuung, davon 439 in Kindertagespflege (Tagesmütter). Davon waren 31 unter einem Jahr, 1.049 ein bis zwei Jahre alt, und 1.532 zwei bis drei Jahre alt.
  • Alle Betreuungsplätze waren belegt.
  • 90 Prozent der Kinder in Kindertagesbetreuung sind dort ganztägig, also mindestens acht Stunden.
  • Die häufigsten Staatsangehörigkeiten der ausländischen Kinder sind Syrien, Ukraine, Irak und Bulgarien.

Obwohl fast 50 Prozent der Kinder unter drei Jahren einen Migrationshintergrund haben, machen sie nur 28 Prozent der Kinder in der Kindertagesbetreuung aus. Der Grund ist, dass sie erst später in die Kita gegeben werden.

Die Integration von Familien, die zu Hause nicht deutsch sprechen, ist eine große Herausforderung.

Personalmangel ist ein riesiges Problem

Durch den Rechtsanspruch auf einen Kitapatz für 1-3-Jährige ist der Personalbedarf in den letzten zehn Jahren um 75% gestiegen! Zitat aus dem Bericht: „Es wird deutlich, dass momentan nicht mehr ausreichend Fachkräfte vorhanden sind, um die Bedarfe der Träger zu decken!“ (Seite 34).

Der Fachkräftemangel führte in den Berichtsjahren regelmäßig zu tageweisen Schließungen von Gruppen oder ganzen Einrichtungen.

Bei den Erziehern und Erzieherinnen führt die dünne Personaldecke zu Überlastungen, zu Krankschreibungen, letztlich zu Erschöpfung und sogar Burn-Out. Auch die Kinder leiden unter häufigem Personalwechsel, da sie in einem Alter sind, in dem Bindung besonders wichtig ist.

Insgesamt stellt der Report fest, dass die festgelegten Standards in der Kitabetreuung nicht immer eingehalten werden können.

Und die Eltern?

Der Bericht beschreibt auch Defizite in der Eltern-Kind-Beziehung, etwa dass manche Eltern zuviel auf ihr Smartphone schauen. Eine Kita aus Gaarden berichtet auch über zunehmende Betroffenheit von Drogenabhängigkeit, direkt oder indirekt in der weiteren Familie.

Auch wenn es bestimmt nur einen kleinen Teil der Eltern betrifft, macht mich dieses Zitat aus dem Bericht einer Brennpunkt-Kita doch richtig traurig: „Man könnte sagen: „Früher wussten Eltern nicht, wie sie ihre Kinder erziehen sollen, heute wissen Eltern nicht, dass sie ihre Kinder erziehen sollen.“ (S. 25)

Beitragsbild von y_tanaka0 auf Pixabay

Weiterlesen?

Bildungsreport 2023

Kita: Eltern sehr zufrieden, Kinder weniger

CDU hat Zweifel an Stadtbahn

Kiel plant eine Stadtbahn, auch Tram oder Straßenbahn genannt. Zur Zeit werden die Trassenplanungen vorgestellt. Ein Interview der Kieler Nachrichten mit Tobias von der Heide, dem Kreisvorsitzenden der CDU Kiel, hat scharfe Reaktionen seitens der Tram-Befürworter hervorgerufen. Tobias von der Heide ist Kreisvorsitzender der CDU in Kiel, und außerdem Staatssekretär für Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. In dem Interview vom 6. Juli zweifelt Tobias von der Heide die Finanzierbarkeit der Tram in Kiel an. Außerdem bezweifelt er den Rückhalt, den dieses Projekt in der Bevölkerung hat und würde sogar einen Bürgerentscheid begrüßen. Allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Zitat: „Der einfachste und beste Weg wäre, wenn die Ratsversammlung einen Bürgerentscheid beschließen würde. Aber zurzeit kennen wir weder den genauen Trassenverlauf noch die Kosten. Beides muss auf dem Tisch liegen, wenn die Bürger abstimmen sollen.“

Christina Schubert und Gesine Stück von der SPD werfen ihm in einer Pressemitteilung Unzuverlässigkeit vor: „Tobias von der Heide hat am 14. November 2022 eine Erklärung unterschrieben, in der parteiübergreifend die Zukunft der Stadtbahn und damit die Zukunft des Verkehrs in Kiel überhaupt über Wahlperioden hinweg gesichert wurde. Anderthalb Jahre später zeigt sich, was ein Wort der CDU wirklich wert ist. Als Verkehrsstaatssekretär wäre es gerade seine Aufgabe gewesen, den Landesanteil zur Finanzierung einzuplanen. Das hat er versäumt. Es ist ein Armutszeugnis, dies nun als Argument gegen das zentrale Zukunftsprojekt Kiels ins Feld zu führen, das erforderlich ist, um die wachsende Landeshauptstadt vor Staus und Chaos zu schützen.“

Auch der ökologische Verkehrsclub VCD Kiel befasst sich mit diesem Interview: Frederik Meißner, Sprecher der Kieler Ortsgruppe schreibt: „Die gutachterliche Bewertung hat dabei eindeutig gezeigt, dass die gewünschten Nutzendenzahlen für den ÖPNV nur mit Bus und Fähre niemals erreicht werden! Auch der Vorschlag, auf vorhandenen Bahntrassen mehr Halte zu ermöglichen und damit die zurkünftigen Bedarfe zu decken, sind unrealistisch und stehen in keinem Kontext zur innerstädtischen Verkehrsentlastung durch die Stadtbahn.“

Wenn alles läuft, wie bisher geplant, könnte die Stadtbahn 2033/34 in Betrieb gehen. Die Kosten dieses Projekts werden auf eine knappe Milliarde Euro geschätzt, wobei die Förderung durch Bund und Land für einen großen Teil der Kosten , etwa 75 Prozent, aufkommen würde.

Interview der Kieler Nachrichten mit Tobias von der Heide

Kieler Stadtbahn zur Uni: Nadelöhr Samwerstraße

Was Fahrscheinkontrollen in Kieler Bussen bringen

Die Kosten der Fahrscheinkontrollen übersteigen zwar die dadurch generierten Einnahmen. Aber ohne die abschreckende Wirkung von Kontrollen wären die Einnahmeverluste mit Sicherheit höher. Um wieviel höher lässt sich nicht beziffern.

Die externen Kontrollen werden durch das Team „Fahren und Prüfen“ durchgeführt.

Ermittlungsdelikt Fahrscheinkontrolle

Von 2019 bis Mai 2024 wurden 5.203 Fahrten ohne gültigen Fahrschein entdeckt. Die jährlichen Zahlen schwanken stark, was auch daran liegt, dass Schwarzfahren ein „Ermittlungsdelikt“ ist. Das heißt: Je mehr kontrolliert wird, desto mehr wird auch entdeckt.

Aussagefähiger ist die Quote der ermittelten Schwarzfahrten im Verhältnis zu den Kontrollen. Diese Quote geht kontinuierlich nach oben. Hatten 2019 noch 0,8 Prozent der überprüften Fahrgäste keinen gültigen Fahrausweis, so lag die Quote 2024 schon bei 1,88 Prozent. Das heißt von 100 überprüften Personen hatten fast zwei keinen Fahrausweis oder einen gefälschten Fahrausweis. Oder umgekehrt gesehen: 98 von 100 Personen waren ehrlich unterwegs!

Seit November 2023 dürfen Fahrgäste hinten einsteigen. Vorher mussten sie am Busfahrer oder an der Busfahrerin vorne vorbei gehen und ihren Fahrschein zeigen. Es ist jetzt als einfacher, schwarz zu fahren. Das kann aber nicht die alleinige Erklärung für mehr Schwarzfahrten sein, denn die Quote steigt seit Jahren kontinuierlich.

Konsequenzen für Schwarzfahrende

Wird jemand ohne Fahrschein oder mit gefälschtem Fahrschein erwischt, muss die Person ein „erhöhtes Beförderungsentgelt“ von 60 Euro zahlen. Die KVG kann auch Anzeige erstatten, etwa bei Wiederholungstätern oder gefälschten Ausweisen. Die Erschleichung der Beförderug als Delikt kann zu einer Geldstrafe oder, wenn nichts zu holen ist, zu einer Ersatzfreiheitsstrafe führen. In Kiel wird die Bearbeitung der Anzeigen von der Staatsanwaltschaft meistens wieder eingestellt.

Die Kosten der Kontrollen beliefen sich 2024 (bis Mai) auf 145.723, 63 Euro. Die Einnahmen durch das „erhöhte Beförderungsgeld“ betrugen 34,741 Euro. Das entspricht einer Kostendeckung von etwa 24 Prozent.

Quelle: Antwort auf eine „Kleine Anfrage“ von Ratsherr Björn Thoroe (DIE LINKE/Die PARTEI) in der Ratsversammlung vom 13. Juni. Drucksache 0681/2024

Weiterlesen?

Bußgeldkatalog: Schwarzfahren

Stadtbahn zur Uni: Nadelöhr Samwerstraße

Europawahl: so wählte Kiel

Das vorläufige Ergebnis der Europawahl für Kiel liegt vor. Die Beteiligung betrug 62 Prozent.

28.409 Personen wählten GRÜNE, das entspricht 24,4 Prozent. Damit schnitten die Grünen von allen Parteien am besten ab . Allerdings waren es 12,6 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Europawahl. Sind die Grünen Gewinner oder Verlierer dieser Wahl? Beide Deutungen sind möglich!

22.720 Personen wählten CDU, das entspricht einem Anteil von 19,5 Prozent (+ 2,7).

19.837 Personen wählten SPD, das entspricht einem Anteil von 17 Prozent (+ 0,6).

9.351 Personen wählten AFD, das entspricht 9 Prozent (+ 2,1).

Weitere Ergebnisse:

FDP: 5,2 Prozent (+ 0,3)

VOLT: 5,2 Prozent (+ 4,1)

DIE LINKE: 4,8 Prozent (-1,1)

BSW: 3,8 Prozent

Ein Blick auf die Stadtteile: hier fällt auf, dass vor allem die zentralen Stadtteile auf dem Westufer so wie Gaarden grün gewählt haben. In den Stadtteilen Ravensberg/Brunswik/ Düsternbrook sowie Schreventeich/ Hasseldieksdamm stimmten gut 33 Prozent für die Grünen.

Der einzige Stadtteil in der Hand der SPD ist Ellerbek/ Wellingdorf.

Die äußeren Stadtteile wählten überwiegend CDU. Vor allem in Schilksee, wo die CDU ihr Spitzenergebnis von 31,4 Prozent erzielte.

Quelle: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/wahlen_abstimmungen/index.php

Schau mal in den Schaugarten des NaturGarten e.V.!

Der Schaugarten der Kieler Regiogruppe des NaturGarten e.V. lädt zum „Tag der offenen Gärten in Schleswig-Holstein“ am 16. Juni ein. Er liegt am Hasseldieksdammer Weg gegenüber dem Kilia Sportplatz. Ich durfte den Garten schon vorher besichtigen und bin beeindruckt.

Zu den zahlreichen Biotopen gehören Blühwiesen, die nur zwei mal im Jahr gemäht werden. Dafür haben einige Aktive einen Sensen-Kurs absolviert, denn Sensen ist gar nicht so einfach. Zwischen den Blühwiesen führen gemähte Wege, und eine Sitzfläche mit kurzem Gras darf auch nicht fehlen. Ich lerne, dass auch kurzer Rasen seine Bedeutung für Insekten hat.

Auf der Obststreuwiese wachsen diverse Obstsorten: Apfel, Birne, Mirabelle, Kirsche. Da es sich um eine Doppelparzelle handelt, ist ausreichend Platz vorhanden.

Weitere Biotope sind ein Sandbeet, eine Totholzhecke, eine Trockenmauer, und auf einer schon verhandenen Betonplatte darf Moos wachsen. Auf Hügelbeeten wird etwas Gemüse angebaut.

Prinzipien des NaturGartens

Der Begriff Naturgarten ist nicht geschützt und wird auch nicht ganz einheitlich verwendet. Der NaturGarten e.V. schlägt folgende Prinzipien vor.

  • Die Kräuter, Blumen und Stauden sollen heimische Gewächse sein.
  • Auf Chemie und Torf wird verzichtet.
  • Durch Upcycling kann Baumaterial aus der Umgebung zum Einsatz kommen.
  • Vielfalt dient den Insekten und Vögeln.

Diese Prinzipien werden im Schaugarten exemplarisch gezeigt. Silvie Boosen betont, dass der ökologische Aspekt auch beim Bauen umgesetzt wird. Beispiel Restaurierung der Gartenlaube: den Boden legen sie mit Ziegelsteinen aus Abbrüchen in anderen Gärten aus. Es sieht sehr schön aus!

Unterschiedliche Talente

Die Gruppe ist groß. Zu den 25 Personen gehören auch fünf Kinder. Ein „harter Kern“ von immer noch etwa 15 Personen ist besonders engagiert. Antonia sagt: „ Es ist toll, wie alle ihre unterschiedlichen Talente einbringen:“ Besonders praktisch sind natürlich die Kenntnisse von zwei gelernten Gärtnerinnen und einem Bauingenieur. Letzterer plant den Umbau der Laube.

Auf dem Foto von links: Silvie Boosen, Antonia Koppe, Matthias Zimmermann und Stefan

Viele der Aktiven haben auch eigene Gärten und „eigentlich haben wir genug zu tun“, sagt eine. Aber durch diese Vernetzung fließt neben Garten Knowhow auch so mancher pflanzlicher Ableger in den Gemeinschaftsgarten.

Zur Historie des Schaugartens

Der Schaugarten hat seine Wurzeln in der Widerstandsbewegung gegen Möbel Kraft/ Höffner. Zu dieser Zeit waren viele Gärten in den Kleingarten-Gebieten Prüner Schlag und Brunsrade unverpachtet und verwildert. Eine Gruppe startete das Parzellen-Pacht-Projekt mit dem Ziel, gemeinsam verwilderte Parzellen wieder urbar zu machen, sodass sie verpachtet werden konnten. Aus diesem Projekt entstand ein Geflecht von einzeln oder gemeinschaftlich bewirtschafteten Gärten. 2021 nahm die Regiogruppe des NaturGarten Vereins Kontakt auf. Der jetzige Schaugarten wurde schnell zum Fokus der Vereinsaktivitäten.

Mit Workshops, Beteiligung am „Tag der offenen Gärten“ und anderen Aktionen bringen die Aktiven die Prinzipien des Naturgartens dem interessieren Publikum näher. Sie bieten auch Beratungen an.

Für die nächste Zeit stehen weitere Projekte an:

  • Laube fertig bauen.
  • Teich anlegen
  • Sumpfgebiet, das auch trocken fallen darf
  • Senkgarten mit Sitzecke

Mitarbeit ist möglich!

Du musst nicht in den Verein eintreten um mitzumachen. Die offenen Treffen finden immer am 4. Sonntag im Monat um 11 Uhr statt. Um 13 Uhr schließt sich der gesellige Teil an.

Am Ende meines Besuchs gab es noch große Aufregung: ein Feuerfalter wurde gesichtet! Das Beobachten des Insektenlebens gehört unbedingt zu den Freuden des naturnahen Gärtnerns.

Adresse: Hasseldieksdammer Weg 165 | Garten Nr. 409 | 24114 Kiel

Homepage des Vereins

Offener Garten

Naturgruppe möchte Nachbarschaft begrünen und verschönern

Die Naturgruppe der ANNA Beseler Allee trifft sich einmal im Monat in der Anlaufstelle Nachbarschaft (ANNA) um Aktivitäten zu besprechen. Ich durfte diese Woche dabei sein und dem Sprudeln der Ideen zuhören.

Das Ziel der Naturgruppe ist es, Kiel zu begrünen.

Ein Fixpunkt ist das regelmäßige Müllsammeln in der Nachbarschaft. Im Herbst räumen sie auch Blätter von den Gehwegen, damit Rollstühle und Kinderwagen gut durchkommen. Besonders viel zu tun gibt es immer rund um die Altglas-Container.

Gerade haben sie auch mit dem Bepflanzen von Baumscheiben begonnen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern dient auch der Müllvermeidung. Denn sie beobachten, dass gepflegte Baumscheiben seltener von Littering betroffen sind. Erste geschenkte Pflanzen sind schon eingepflanzt und müssen gegossen werden.

Thema war heute:

  • Wo können sie noch Kippendosen auslegen?
  • Wie können sie den Hof mit einem Mikrogarten verschönern?
  • Was wollen sie mit geretteten Europapaletten anfangen, vielleicht ein Parklet?

Zur Gruppe gehören 16 Personen und die Beteiligung ist rege. Besonders heiß diskutiert wird immer der Monatstipp, den sie auf einem Pappschild ins Fenster stellen. Diese Tipps greifen ins Alltagsleben ein und da geht es um Alltagstauglichkeit und auch eigenes Verhalten. Die Empfehlung für diesen Monat bezieht sich auf das Rasen Mähen.

In der ANNA Beseler Allee haben sich sagenhafte 20 Gruppen mit ganz unterschiedlichen Zielen zusammengefunden, etwa zum Walking, Schwimmen, Boule Spielen, Schnacken. Die größte Gruppe ist die „Spontangruppe“, die spontan entscheidet, was sie machen möchte. All diese „Basisgruppen“, wie sie hier heißen, treffen sich 14-tägig in der Mensa der Reventlou-Schule. „Wir ergänzen uns sehr gut“, beschreibt Erna Lange die Synergien, die bei diesen Treffen entstehen.

Wenn du Interesse an der Gruppe hast: Das nächste Naturgruppen-Treffen ist am 19.Juni um 18 Uhr in der ANNA, Beselerallee 55 (Eingang Gerhardstr.) Oder komm zum gemeinsamen Müllsammeln am 15. Juni, Treffpunkt 15 Uhr vor der ANNA. Die Müllsammel-Termine stehen auch auf der Homepage des ABK.

Weiterlesen?

Gartenevents in Kiel

Holstein Kiel: Aufstieg in 1. Liga

Als erster schleswig-hosteinischer Verein schafft Holstein Kiel den Aufstieg in die erste Bundesliga. Ein 1:1-Remis gegen Fortuna Düsseldorf genügte gestern. Das Kieler Tor fiel schon in der zweiten Minute. Richtig spannend wurde es, als Verfolger Fortuna Düsseldorf in der 70. Minute das Gegentor gelang. Ein Unentschieden genügt für den Aufstieg des Kieler Vereins und diese Situation war nach 90 Minuten erreicht! Etwa 200 Fans stürmten im Jubeltaumel den Platz.

Gefeiert wurde auch außerhalb des Stadions. Zum Glück blieb alles weitgehend friedlich, wie der Polizeibericht schildert:

„Das Fußballspiel zwischen KSV Holstein Kiel und Fortuna Düsseldorf im ausverkauften Holstein-Stadion ist ohne größere Zwischenfälle verlaufen. Nach Spielende stürmten etliche Fans aufs Spielfeld und feierten den Aufstieg in die 1. Bundesliga.

Etwa 1600 Düsseldorf-Fans waren Samstag in die Landeshauptstadt gekommen, um ihr Team zu unterstützen. Ein Teil reiste mit dem Zug an. Ein anderer Teil suchte die Landeshauptstadt mit Bus-Konvois auf. Der Fanwalk der Holstein-Fans setzte sich mit gut 2500-3000 Teilnehmern vor Spielbeginn gegen 16:40 Uhr von der Forstbaumschule in Richtung Stadion in Bewegung. Die Teilnehmerzahl wuchs bis zum Eintreffen gegen 18:30 Uhr am Stadion auf 5000-6000 Fans an. Während des Fanmarsches wurde vermehrt Pyrotechnik angezündet.

Kurz vor Spielbeginn kam es im Stadion zu weiterem Pyrotechnik-Einsatz seitens der Fans aus Düsseldorf. Im weiteren Verlauf zündeten auch Fans im Heimblock Pyrotechnik. Auch während der 1. und 2. Halbzeit zündeten Fans beider Vereine immer wieder Pyrotechnik im Block. Es wurden entsprechende Anzeigen gefertigt. Nach jetzigem Stand gab es keine Verletzten durch das Abbrennen der Pyrotechnik.

Auch das Public-Viewing in der Forstbaumschule war bei bestem Wetter mit rund 2000 Personen gut besucht. Hier kam es zu keinen Störungen. Fans feierten in ausgelassener Stimmung und feuerten ihren Verein an. Zum Spielende setzten sich die Gäste in Richtung Holsteinstadion in Bewegung.

Kurz vor Ende der 2. Halbzeit stürmten rund 200 Fans auf das Spielfeld. Unmittelbar nach Abpfiff betraten weitere etliche Heimfans den Rasen und jubelten.

Heimfans, die auf den Stadionvorplatz wollten, übten starken Druck auf das dortige Tor aus. Es kam zu diversen Flaschenwürfen. Durch schnelles und konsequentes Einschreiten der Einsatzkräfte konnte die Lage beruhigt werden. Im Anschluss wurden die Heimfans kontrolliert auf den Vorplatz gelassen.

Die Gästefans verließen nach und nach das Stadion, um sich auf die Heimreise zu begeben. Dies verlief komplett störungsfrei.

Erste Autokorsos mit Holstein-Fans setzten sich ca. 30 Minuten nach Spielende in Bewegung und waren im gesamten Stadtgebiet anzutreffen.

In der Nachspielphase kam es ebenfalls zu Flaschenwürfen. Ein Flaschenwurf traf einen Polizeibeamten an der Schulter. Eine entsprechende Strafanzeige wurde gefertigt.

Gegen 23:30 Uhr sammelten sich ca. 200 Fans am “Jürgen-Klinsmann-Platz” und zündeten weitere Pyrotechnik ab. Im Laufe der Nacht verlegten die Holsteinfans in Richtung Boosthafen, um dort weiter ausgelassen den Aufstieg ihrer Mannschaft in die 1. Bundesliga zu feiern.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass entspannt und ausgelassen gefeiert wurde.

Christian Hasler, Gesamteinsatzleiter gab sich mit dem Einsatzablauf, trotz der kleineren Zwischenfälle, zufrieden. Er dankt den eingesetzten Beamten aus Schleswig-Holstein und der Bundespolizei für ihre professionelle, reibungslose und zügige Abarbeitung und gratuliert Holstein Kiel zum Aufstieg in die 1. Bundesliga.”

Auch seitens dieses Blogs: Glückwunsch, Kiel! Gut gemacht, Störche!

Das Foto von der Homepage des Vereins Holstein Kiel zeigt das Führungstor durch Benedikt Pichler.