Kurznachrichten im November

Was ist los in unserer Stadt? Hier ein kleiner Überblick. Beginnend mit den Weihnachtsmärkten.

Standorte der Weihnachtsmärkte:

Holstenplatz

Rathausplatz

Asmus-Bremer-Platz

Bernhard-Minetti-Platz

Bootshafen

Vom 20. November bis 23. Dezember 2025, bitte beachtet, dass die Märkte am 23. November, Totensonntag, geschlossen sind. Die Hauptstandorte sind Holstenplatz und Rathausplatz. Viel Spaß bei Glühwein und Waffeln!

Kiel wieder als Fairtrade-Stadt zertifiert

Kiel wurde als Fairtrade-Stadt re-zertifiziert und darf diesen Titel zwei weitere Jahre tragen. Das waren die Maßnahmen:

Im Rathaus wird nur fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt.

Es finden jährliche Zero-Waste-Picknicks auf der Holtenauer Straße statt.

Das Kieler Nachhaltigkeitszentrum verteilt nicht nur gelbe Säcke, sondern bietet auch regelmäßige Workshops an. Hier finden auch die Schnippelpartys der Foodsavers statt.

Wenig Baustellen im November

In Suchsdorf wird bis Ende November gearbeitet. Auf die Arbeiten für die neue Straßenbeleuchtung in Alt-Suchsdorf folgen nun Arbeiten an dem im Laufe der Jahre stark in Mitleidenschaft gezogenen Straßenbelag. In zwei Abschnitten bringt das Tiefbauamt neue Asphaltdecken auf die Straßen. In der ersten Bauphase von Montag, 3. November, bis Mittwoch, 5. November, sind Birkenweg, Rotdornweg, Lärchenweg, Kastanienweg und Weißdornweg an der Reihe. Vom 5. November bis Freitag, 7. November folgen in der zweiten Phase: Alter Steenbeker Weg (zwischen Ahornweg und der Zufahrt der Tennisanlage), Weißdornweg und Ebereschenweg. Aufgrund der Arbeiten sind die genannten Straßen abschnittsweise voll gesperrt. Entsprechende Halteverbotszonen werden auswiesen. Erforderliche Nacharbeiten erledigt das Tiefbauamt bis Ende November.

Letztes Repair-Café in diesem Jahr

Sa, 22.11., 13–16 Uhr, Vinetazentrum, Elisabethstraße 64

Bevor das Reparatur-Café Gaarden in die Winterpause geht, laden wir noch einmal herzlich zum Mitmachen, Tüfteln und Klönen ein. Wie immer gilt: Gemeinsam reparieren, statt wegwerfen!

Besucher*innen können ihre defekten Geräte mitbringen und mit Unterstützung der ehrenamtlichen Reparateure wieder flott machen. Pro Person kann ein Gegenstand angemeldet werden, die Anmeldung erfolgt hier.
Von 15-16 Uhr gibt es außerdem eine offene Reparaturstunde für spontane Gäste.

Neben Schrauben und Löten gehört natürlich auch der Austausch dazu – bei Kaffee und Kuchen lässt sich über Nachhaltigkeit, Technik oder einfach das Leben in Gaarden plaudern. Für alte oder nicht mehr reparierbare Geräte steht wieder eine Elektroschrott-Tonne des ABK bereit. Nach dem November-Termin verabschiedet sich das Café in die Winterpause, bevor es im neuen Jahr 2026 mit frischer Energie und vier Terminen weitergeht. Ostufer-Newsletter

Aus der Statistik

Der bevölkerungsreichste Stadtteil ist Wik, hier leben 20.048 Menschen. Am wenigsten Menschen leben in Rönne: 414. In Rönne leben auch anteilig die meisten Deutsche ohne Migrationshintergrund: 371 , das sind 89,6 Prozent. Der Stadtteil mit dem geringsten Anteil an Deutschen ohne Migrationshintergrund ist Gaarden-Ost.

Insgesamt leben 250.396 Menschen in Kiel.

Daten Stand 30. 9. 2025. Quelle: Kieler Zahlen.

Weiterlesen?

Was macht der Kieler Weltladen?