Archiv der Kategorie: Themen

Demo für das Klima

nicht nur Schüler*innen demonstrieren am Freitag, 21. Dezember:

Pressemitteilung:
Die Klimakrise macht keine Ferien! Darum treffen sich die Schüler auch diesen Freitag wieder vor dem Landtag um für ihre Zukunft zu demonstrieren. Kommt alle mit und unterstützt die Schüler bei ihrem Kampf um die Zukunft! Es startet um 10 beim Landtag in Kiel und soll dann beim Rathaus enden.

Aufruf von Fridays for future Deutschland, BUNDjugend Schleswig-Holstein, BUNDjugend, TKKG Turboklimakampfgruppe

Investor Krieger im Bauausschuss

Am 6. Dezember des Jahres 2018, also dem Tag, da die Christenheit des heiligen Nikolaus von Myra gedenkt, ehrte hoher Besuch unsere geliebte Landesmöbelhauptstadt: Kurt Krieger, der berühmte Möbel- und Immobilienmagnat aus Berlin, war persönlich erschienen, um den Mitgliedern des Bauausschusses seine abgeänderten Pläne für das Möbelmarktzentrum auf dem Prüner Schlag schmackhaft zu machen.

Bekanntlich beschäftigt der Plan, auf diesem etwa 18 Hektar großen ehemaligen Kleingartengelände ein solches Zentrum zu errichten, seit bereits mehr als 7 Jahren die Kieler Bevölkerung. Auf die anfängliche Euphorie über die erhofften Arbeitsplätze und Steuereinnahmen folgte bald Ernüchterung, angesichts jahrelanger unerwarteter Verzögerungen.

Investor Krieger im Bauausschuss weiterlesen

Demonstration gegen Abschiebegefängnis

Pressemitteilung : Kein Abschiebegefängnis in Glückstadt und anderswo!
In Glückstadt (Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein) nahe Hamburg soll 2020 ein Abschiebegefängnis eröffnet werden. Schleswig-Holstein wird verantwortlich für den Betrieb sein, genutzt wird die Einrichtung aber auch von den Bundesländern MecklenburgVorpommern und Hamburg. Jedes der drei Bundesländer (SH, HH, MV) soll im Glückstädter Abschiebegefängnis über 20 Haftplätze verfügen und anteilig die Kosten tragen. Die notwendige Gesetzesgrundlage für das Gefängnis, das „Abschiebehaftvollzugsgesetz“, soll voraussichtlich Mitte Dezember im Kieler Landtag beschlossen werden.
Abschiebehaft ist die Inhaftierung bis zur Abschiebung oder bis zur gerichtlichen Aufhebung des Haftbeschlusses. Demonstration gegen Abschiebegefängnis weiterlesen

Warum ein Möbel Höffner in Kiel?

Eigentlich wollte die Krieger-Gruppe auf dem Prüner Schlag in Kiel ein Möbel-Kraft-Haus bauen. Aber kaum war Ende September die Baugenehmigung erteilt, kam die Nachricht, dass stattdessen ein Möbel-Höffner-Haus geplant ist. Beide Möbelhaus-Ketten gehören zur Krieger-Gruppe. Eigentlich sind die Möbelhäuser auch ziemlich ähnlich, was das Sortiment betrifft. Uns stellte sich also die Frage: Warum Möbel Höffner anstelle von Möbel Kraft? Warum ein Möbel Höffner in Kiel? weiterlesen

Alle Jahre wieder. Weihnachtsmärkte in Kiel

Wenn auf bestimmten Kieler Plätzen gehämmert und gebaut wird, weiß jeder Weihnachtsfan: es ist wieder soweit, die Weihnachtsmärkte kommen. Dieses Jahr ist mehr Weihnachtsmarkt denn je. Denn neu hinzugekommen ist ein kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Bernhard-Minetti-Platz, wo die Kinder Karussell fahren können, während die Eltern Glühwein trinken.

Die größeren Märkte befinden sich am Rathausplatz, auf dem Alten Markt, auf der Holstenstraße und auf dem Asmus-Bremer-Platz. Hier  laden die Buden ein zum Treffen mit Freunden oder KollegInnen. Es gibt Glüchwein, schwedische Waffeln , Elschburger, Würstchen und andere Leckereien. Wer noch Geschenke sucht, findet hier Weihnachtssdeko, Holzartikel, Tücher, Mützen, Handschuhe und allerlei Kunsthandwerk an. Alle Jahre wieder. Weihnachtsmärkte in Kiel weiterlesen

Kiel: Streit um Pläne für den Prüner Schlag

In der Ratsversammlung vom 15. November war der geplante Bau eines Möbelmarktzentrums auf dem Prüner Schlag  ein zentrales Thema. Gleich mehrere Anträge befassten sich mit dem Bauvorhaben der Krieger-Gruppe. André Wilkens (SPD) wandte sich zweimal an die Zuschauertribüne und fragte, ob jemand vom Krieger-Konzern anwesend wäre . Es meldete sich niemand. André Wilkens wertete das als typisch für den Umgang des Konzerns mit der Stadt. Kiel: Streit um Pläne für den Prüner Schlag weiterlesen

Kieler Podiumsdiskussion über #aufstehen

Zum Thema „Brauchen wir #aufstehen? “ lädt attac zu einer Podiumsdiskussion ein. 20.November 2018. 19 – 21 Uhr, Legienhof (Lichtsaal), Legienstraße 22, Kiel.

Pressemitteilung von attac:

Inhalt

Die Sammlungsbewegung #aufstehen ging im September mit über hunderttausend Unterstützer*innen an den Start. Ziel ist der Aufbau einer politischen Bürger*innenbewegung, die sich über Parteigrenzen hinweg vor allem für die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen breiter Bevölkerungsschichten einsetzt. Dabei versteht sich #aufstehen auch als Gegenbewegung zu einer neoliberalen Politik und zum allgemeinen politischen Rechtstrend in diesem Land.

Neben Zustimmung stößt diese Sammlungsbewegung auch auf Kritik im linken und linksliberalen Spektrum. Im Mittelpunkt dieser Kritik stehen eine vermeintlich nationale Orientierung dieser Bewegung und eine Haltung zum Thema Grenzen und Migration, die nach Ansicht mancher Kritiker*innen eine Nähe zu AfD-Positionen aufweise. Kritisiert wird auch ein Gründungsverlauf von oben, der eher eine Spaltung als ein breites Bündnis befördere.

In unserer Veranstaltung wollen wir in einer Podiumsdiskussion Befürworter*innen und Kritiker*innen von #aufstehen zu Worte kommen lassen. Nach einer Diskussion auf dem Podium wird die Debatte für alle Veranstaltungsteilnehmer*innen geöffnet.

Podiumsteilnehmer*innen

Simone Lange
Oberbürgermeisterin von Flensburg (SPD), Mitinitiatorin von #aufstehen

Björn Toroe
Geschäftsführer LINKE S-H, ex-MdL

Rasmus Andresen
Vizepräsident des schleswig-holsteinischen Landtags (GRÜNE), MdL

Reiner Heyse
Gewerkschafter (IG Metall), Initiator Seniorenaufstand

Moderation

Andreas Meyer
attac Kiel

mehr Info

Ein persönliches Erlebnis in Kiel am Tag der Novemberpogrome

Manchmal berühren mich kleine Gesten mehr als große Feiern. Heute Nachmittag so um 15 Uhr herum beobachtete ich, wie ein Frau auf der Holtenauer Straße die Stolpersteine vor dem Haus Nr 59 mit Metallreiniger putzte. Ich sprach sie an, und sie erzählte, dass sie von der Interventionistischen Linken sei und die Kieler Stolpersteine regelmäßig polieren würde. “Aber ich komme nicht so oft dazu, wie ich es eigentlich wünschen würde, “ räumte sie bescheiden ein.

Die Stolpersteine sind in das Pflaster eingelassenen Messingplatten mit den Namen von jüdischen Mitbürger*innen, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ein persönliches Erlebnis in Kiel am Tag der Novemberpogrome weiterlesen

Kleingärtnerverein im Kontrollwahn

Der „Kleingärtnerverein Kiel e. V. von 1897“ (KGV 1897) stellt mit über 2400 Gärten und einer Gesamtfläche von mehr als einer Million Quadratmetern einen der größten Kleingärtnervereine Deutschlands dar. Die Verwaltung dieses riesigen Vereines liegt in den Händen eines kleinen ehrenamtlich arbeitenden Vorstandes, und es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, wieviel Arbeit und Anstrengung eine solche Aufgabe bedeutet.

Im Sommer dieses Jahres schlugen sich einige dieser Anstrengungen in einer Reihe von Artikeln in den „Kieler Nachrichten“ nieder, in denen dem arglosen Leser zunächst vermittelt wurde, die „Ausländer“ unter den Pächtern stellten ein besonders großes Problem für die Arbeit des Vorstandes dar, sodann wurde etwas unspezifischer über die „vielen Rechtsverstöße“ in den Kieler Kleingartenanlagen lamentiert. Allerdings muß man sich dabei die Frage stellen, ob tatsächlich die Achtung der Kieler Kleingärtner gegenüber Recht und Ordnung den Bach heruntergeht, oder ob nicht vielmehr die Kriterien, was als Verstoß und Regelverletzung zu werten ist, allmählich immer weiter verschärft werden. Kleingärtnerverein im Kontrollwahn weiterlesen

Bauausschuss November 2018

Viele Themen standen auf der Tagesordnung des Bauausschuss, u.a. das Möbelmarktzentrum (ehemals Möbel Kraft), die Umgestaltung des Lessingplatz, die Pläne für das Grundstück Sophienblatt 38-42 , die Erneuerung der Spundwand an der Kiellinie und ein Zentrum für Baukultur in der Waisenhofstraße.

“Möbel Kraft”

Wenn die eigentlich immer gutgelaunte Vorsitzende Frau Schröter wütend wird, wie heute im Bauausschuss geschehen, muss schon viel vorgefallen sein . Bauausschuss November 2018 weiterlesen