Archiv der Kategorie: Themen

Drohnen über Kiel

Drohnen über Kiel sorgten für Beunruhigung.

Das Beitragsfoto stammt von Facebook, wurde laut Fotograf vor einer Woche über Ravensberg gemacht . Scherz oder Ernst? Privatdrohne aus dem Baumarkt oder russische Militärdrohne? Für diesen Artikel soll es der Aufhänger sein, um über die Drohnen zu berichten, die über Kiel gesichtet wurden und über die auch die überregionale Presse berichtete.

Die Tagesschau berichtet am 1.10. :“ Laut einem Spiegel-Bericht sind die Drohnensichtungen über Schleswig-Holstein brisanter als angenommen. Dabei sollen mehrere Einrichtungen der kritischen Infrastruktur ausgemessen worden sein, darunter der Sitz des Landtags.

Was war passiert?

  • Am 26.9. kurz nach 21 Uhr flogen zwei kleine Drohnen über das Werksgelände der Marinesparte von TKMS.
  • Kurz darauf sei ein Drohnenverband mit Mutterdrohne über dem Universitätsklinikum gesichtet worden.
  • Über der Kieler Förde sei später ein große stationäre Drohne und mehrere kleine Flugobjekte beobachtet worden.
  • Auch der Landtag und das Küstenkraftwerk sei überflogen worden, berichtet der ndr.

Über die Herkunft der Drohnen ist noch nichts öffentlich bekannt. Immerhin berichtet die ZEIT :

„Die Landesregierung hatte über den Vorfall zunächst zurückhaltend informiert. Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) teilte zwar mit, dass die Behörden wegen Spionageverdacht ermitteln, sie nannte aber keine Details oder die Route der Drohnen. „

Sollten es russische Drohnen gewesen sein, welche Absicht mögen sie gehabt haben? Wenn es um Aufklärung geht, was können die Drohnen aus der Luft sehen, was nicht auch schon auf google maps zu sehen ist? Oder geht es darum, Angst zu verbreiten? Ist es gefährlich oder sind wir hysterisch?

Laut Polizeisprecher Matthias Arends muss derjenige, der eine Drohne melden will, die Situation möglichst erstmal persönlich bewerten. „Der Bürger muss einschätzen: geht von dieser Drohne eine Gefahr oder Belästigung aus“, sagte er NDR Schleswig-Holstein. Wenn du eine Drohne über militärischem Sperrgebiet siehst, solltest du sie auf jeden Fall fotografieren oder filmen und dich bei der Polizei melden unter der Nummer 110 .

Weiterlesen?

Bericht der Tagesschau

Drohne gesichet: Das empfiehlt die Polizei

Bericht der ZEIT: Drohnen spähten womöglich kritische Infrastruktur aus

Der Bericht im Spiegel, auf den sich ander Medien beziehen, mit Paywall

Mit dem Thema Drohnen über Europa generell beschäftigte sich die Talkshow Markus Lanz am 7. 10. ausführlich. Ab Minute 61.

OB-Wahl: auch Hubert Pinto de Kraus tritt an

Herr Pinto de Kraus weiß, dass er wahrscheinlich nicht Oberbürgermeister von Kiel wird. Dennoch ist es auch für kleine Fraktionen wie die AfD in Kiel sinnvoll, einen Kandidaten aufzustellen, weil die Partei und ihre Themen auf diese Art und Weise im Gespräch bleiben. Er wurde von seiner Partei vorgeschlagen und gewählt, wobei sein relativer Bekanntheitsgrad als Entdecker des Silberschatzes in der Förde eine Rolle gespielt hat, aber auch sein akademischer Background.

Ich teilte ihm meine Wahrnehmung mit, dass die Kieler AfD sich seit etwa einem Jahr geändert hat. Früher saßen die AfD-Leute stumm in allen Gremien, und stimmten fast immer gegen alle Anträge, oder wenn sie mal eigentlich für etwas waren, enthielten sie sich. Fundamentalopposition war Programm. Aber seit etwa einem Jahr kommen mehr Wortmeldungen und die AfD stimmt auch mal für etwas. Pinto de Kraus bestätigt das:“ Es gibt einen breiten Konsens darüber, dass wir positiven Anträgen für die Bürger dieser Stadt, parteiübergreifend, zustimmen werden. „

Ein Oberbürgermeister muss zwar umsetzen, was die Ratsversammlung ihm aufträgt, er hat aber eine große Gestaltungsmacht, nicht nur in der Umsetzung, sondern kann auch Entwicklungen vorantreiben durch eigene Anträge. Es ist also eine spannende Frage, was die Wunschvorstellungen eines Kandidaten sind für die Zukunft dieser Stadt.

Thema Migration

In unserem Gespräch ließ er sich nicht auf das Thema Migration lenken. Allerdings arbeitet sein Programm ( siehe seine Homepage) mit Angst vor Ausländern. Unter der Überschrift „Sicherheit für unsere Bürger“ empfiehlt er einen Aufnahmestopp von Asylbewerbern sowie eine konsequente Rückführung von Ausreisepflichtigen. Die Verknüpfung wird zwar nicht ausbuchstabiert, aber er unterstellt, dass die „Lebensqualität massiv beeinträchtigt“ sei durch die Anwesenheit von Geflüchteten. Aber zurück zu unserem Gespräch.

Mehr Parkplätze, eher keine Stadtbahn

Etwas widersprüchlich war sein Wunsch für das Stadtbild, es sollten mehr Grünflächen und Spielplätze auch im Zentrum geben, und gleichzeitig mehr Parkplätze. Wie das in einer dicht-bebauten Innenstadt gehen soll, blieb unklar. Er wünscht sich eine Vorgabe, dass jeder Neubau eine Tiefgarage erhält, um so den Parkdruck in den Stadtvierteln zu mildern. Auf jeden Fall würden Neubauten dann nicht noch den Parkdruck erhöhen.

Besonders engagiert äußerte er sich, als er über die Notwendigkeit von Parkplätzen für die arbeitende Bevölkerung sprach. Zur Arbeit kommen, auf dem Weg noch ein Kind zur Kita bringen, und eventuell auch noch während der Arbeit Wege zurücklegen zu müssen, das geht seiner Meinung nach nicht dem ÖPNV, wie toll der auch sein mag. Und damit waren wir beim Thema Stadtbahn. Er lehnt das Projekt nicht direkt ab, aber möchte einen Bürgerentscheid, weil es ein teures Projekt ist, das das Stadtbild sehr verändern würde.

Noch ein Mobilitätsthema: die A21. Er befürwortet den Ausbau der B404 bis vor das Barkauer Kreuz aus Kostengründen. Originell ist sein Vorschlag, dass der Wellseedamm Nebenstrecke sein könne, sodass keine Kleingärten geopfert werden müssten.

Die Rattenplage beenden

Eines seiner wichtigsten Themen ist die Rattenbekämpfung in den betroffenen Stadtteilen. Hier hat er konkrete Vorstellungen:

  • Er möchte, dass die Ordnungsdienste bei ihren Rundgängen illegale Müllentsorgung erfassen und melden.
  • Die von dem ABK vorgestellten Initiativen zur Rattenbekämpfung würde er unterstützen.
  • Verstärkte Kontrollen und auch Ahndung müssten daraus folgen.
  • Hausbesitzer möchte er verpflichten, mehr Tonnen bereit zu stellen, falls die bisherige Anzahl nicht reicht.
  • Die Stadt sollte einen Etat freigeben, damit defekte Tonnen ausgetauscht werden können. Es geht um über 5000 Müllbehälter, für die es aber zur Zeit keinen Etat gibt.

Wohnungsbau und Marinearsenal

Das Siedlungsprojekt Holtenau-Ost möchte er fortführen und bedauert die Möglichkeit, dass das Gelände an die Marine zurückfallen könnte Seiner Ansicht nach bietet das Marinearsenal auf dem Ostufer mit 52 Hektar Fläche und 1.550 Metern Kailänge ausreichend Platz für die Marine– es werde derzeit kaum genutzt.

Er versteht nicht, warum die KiWog nicht mehr Gebäude und Grundstücke kauft, um Sozialwohnungen zu bauen. Wie „bezahlbarer Wohnraum“ entstehen könnte, also Wohnraum für Menschen , die wenig verdienen aber kein Bürgergeld beziehen, konnte er nicht sagen.

Engagement für Umwelt und Meer

Pinto de Kraus stammt aus der Zoologie, ist ausgebildeter Berufstaucher und leitet derzeit das Tauchsportzentrum der CAU Kiel – „noch“, wie er betont, denn sein Engagement bei der AfD habe zu Protesten von Studierenden geführt. „Man muss mit Leidenschaft leben“, sagt er.

Diese Leidenschaft zeigt sich besonders beim Thema Meeresschutz. Er fordert mehr Unterstützung für Umweltgruppen, insbesondere für Cleanup-Initiativen, die derzeit selbst für Container zahlen müssen. Zudem spricht er sich für ein Angelverbot an der Hörn während der Laichzeit der Heringe aus

Klimaanpassung

Beim Thema Hitzeschutz zeigt er sich skeptisch: Er habe nicht den Eindruck, dass es in Kiel deutlich heißer geworden sei. Den Druck auf die Küsten erkennt er jedoch an – Dünen- und Küstenschutz seien daher wichtig.

Einsparpotential Verwaltung

In der Verwaltung sieht er Einsparpotenzial: durch Zusammenlegung von Dezernaten, flexibleren Personaleinsatz und den verstärkten Einsatz von Digitalisierung und KI. Außerdem wünscht er, dass es bei Wahlen, die sowieso stattfinden, immer auch Bürgerentscheide gibt. So könnte die demokratische Teilhabe gefördert werden, meint Pinto de Kraus.

Homepage mit Wahlprogramm

Weiterlesen?

Gerrit Derkowski kandidiert als Oberbürgermeister von Kiel

Gerrit Derkowski kandidiert als Oberbürgermeister von Kiel

Es ist erfrischend, wenn jemand ein hohes Amt anstrebt und dabei den Mut hat, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Gerrit Derkowski, Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters von Kiel, tut genau das: Er stellt klar, dass Sparen oberste Priorität haben muss. Die Stadt hat derzeit eine Haushaltssperre verhängt – Geld ist knapp. „Wir sollten unnötige Ausgaben vermeiden und die Stadtkasse entlasten, wo immer möglich“, sagt er. Doch bevor ich zu seinen Plänen komme, ein paar Worte zur Person.

Derkowski geht all-in

Unser Gespräch fand im Statt-Café statt. Ich wollte wissen, wie ein Journalist – bekannt als Moderator des Schleswig-Holstein-Magazins – auf die Idee kommt, in die Politik zu wechseln. Seine Antwort: Es war ein langsamer, aber konsequenter Prozess.

  • Heimatliebe: Seit 36 Jahren lebt er in Kiel – eine Stadt, die ihm am Herzen liegt.
  • Gestaltungswille: Schon im Studium träumte er vom Ausbau des Fährverkehrs auf dem Ostufer.
  • Neuanfang: Mit Mitte 50 hat er die Energie, etwas Neues zu beginnen. Deshalb beendete er seinen Vertrag beim NDR und konzentriert sich voll auf die Kandidatur.

Er sprach im Vorfeld sowohl mit SPD und CDU – die inhaltliche Nähe zur CDU war größer. Dennoch bleibt er parteilos.

Derkowski bringt Charisma mit, strahlt Energie und Begeisterung aus. Man spürt: Er meint es ernst.

Sparen mit Augenmaß

Nicht alles soll dem Rotstift zum Opfer fallen. Die geplanten Schulsanierungen will er unbedingt fortsetzen. Auf anderen Feldern sieht er Einsparpotenzial:

  • Stadtbahn: Nicht grundsätzlich abgelehnt, aber zu teuer.
  • Verwaltung: Personalabbau durch natürliche Fluktuation, unterstützt durch Digitalisierung und KI.
  • Verkehrsprojekte: Er befürwortet den Ausbau der A21 bis vor das Barkauer Kreuz, weil der Bund finanziert., während ein Ausbau der B404 von der Stadt finanziert werden müsste. (Allerdings ist die B404 schon jetzt vierspurig mit Ausnahme der Brücke über die Bahngleise.)Er hofft, dass der Bund auch das Barkauer Kreuz saniert, was zur Zeit aber nicht geplant ist.

Kultur mit kleinem Budget, großer Wirkung

Derkowski ist begeistert vom kulturellen Angebot Kiels – und hat viele Ideen, die wenig kosten:

  • Mehr Konzerte auf dem Nordmarksportfeld
  • Fortführung der Opernübertragungen auf öffentlichen Plätzen
  • Festivals mit Partnerstädten
  • Veranstaltungen auf dem Schlossplatz, der bislang kaum genutzt wird

Für ihn ist Kultur mehr als nur die Kieler Woche.

Mobilität: Weniger Autos – aber freiwillig

Sein Ziel: eine Stadt mit weniger Autoverkehr. Aber ohne Zwang. Statt Parkplatzabbau setzt er auf sogenannte Pull-Maßnahmen:

  • Ausbau der Velorouten
  • Expressbusse und S-Bahn (vom Land finanziert) statt Stadtbahn
  • Mehr Fähren für den Wasserweg

Die Idee: Wer gute Alternativen hat, lässt das Auto freiwillig stehen.

Wohnraum schaffen

Derkowski träumt von 6.000 neuen Wohnungen – durch Nachverdichtung und Aufstockung. Er will:

  • Finanzielle Anreize für Bauherren schaffen
  • Grundstücke in Erbpacht an das Studentenwerk vergeben, um mehr Wohnheime zu ermöglichen , denn Studierende sind oft auf der Suche nach kleinen Apartments.

Dies ist eine Zusammenfassung von unserem Gespräch, das etwa eine Stunde dauerte. Mehr Informationen findet ihr auf seiner Homepage.

Homepage von Gerrit Derkowski

Weiterlesen?

Björn Thoroe kandidiert erneut als Oberbürgermeister

Coole Aktion gegen Verschwendung

Zum Auftakt der Aktionswoche „Zu gut für die Tonne 2025“ macht foodsharing am 27. September 2025 bundesweit in rund 30 Städten auf die immense Lebens­mittelverschwendung in Deutschland aufmerksam – auch in Kiel.

Noch immer werden jedes Jahr entlang der gesamten Wertschöpfungskette 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, so das Statisti­sche Bundesamt. Andere Erhebungen (z.B. WWF 2021) beziehen die Vorernteverluste mit ein – demnach fallen in Deutschland etwa 25 Millionen Tonnen pro Jahr an.

Aber jeder Mensch kann etwas dagegen tun, das zeigt die außergewöhnliche Aktion von foodsharing am Samstag, dem 27. September in Kiel auf dem Rathausplatz:

Alle von dem Kieler Team in 24 Stunden geretteten Lebensmittel, die ohne foodsharing im Müll gelandet wären, werden gewogen und ab 14 Uhr auf dem zentralen Rathausplatz präsentiert (mehrere Tonnen).

Es wird eine professionelle Moderation und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie geben.

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Ulf Kämpfer und mehrere Prominente aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Sport sind zu der Veranstaltung eingeladen.

Es wird ein professioneller Videofilm gedreht u.a. mit Drohnen wie 2024 von foodsharing in Freiburg: https://www.youtube.com/watch?v=ZZqZG5rhCyg.

Alle geretteten Lebensmittel werden am Ende der Veranstaltung (kostenlos) an die Besucher verteilt. (foodsharing!)

Wann:         27. September, 14 bis 17 Uhr

Wo:             24103 Kiel, Rathausplatz

Was:            foodsharing-Aktionstag, Rahmenprogramm für die ganze Familie & viele Informationen

Mehr:          https://foodsharing.de/event/45559  

https://foodsharing-kiel.org/termine

Bericht über Kieler Foodsharing

Bild von Pexels auf Pixabay

Klimastreik am Samstag

Am Samstag dem 20.9. gehen deutschlandweit wieder Menschen im
Klimastreik auf die Straße, um unter dem Motto #ExitGasEnterFuture gegen die rücksichtslose Klimapolitik und für den Gasausstieg zu protestieren. Auch in Kiel rufen Fridays for Future Kiel zu einer Fahrraddemo auf.

Die Klimakriese ist schon längst außer Kontrolle, doch die Regierung
heizt sie noch weiter an. Die Schwarz-Rote Koalition fördert den Abbau
von Gas und plant neue Gasbohrungen im Inland. Immer mehr Menschen und Tiere sind von den Auswirkungen der Klimakriese betroffen. „Trotz des Klimaschutzgesetzes und dem Ziel 2045 klimaneutral zu werden, bereiten Konzerne neue Gasbohrungen vor Borkum und in Bayern vor. Durch die geplante Fördermenge würden 65 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt und ist damit sogar klimaschädlicher als Kohle.
Das düfen wir nicht zulassen!“, so Eva Freitag von FFF Kiel.
Dabei ist Erdgas keine Übergangslösung, sondern verstärkt weiter unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, anstatt klimafreundliche
Alternativen zu fördern.
Deshalb protestiert Fridays For Future für einen sofortigen Stopp aller
Erdgas Projekte!

Wann? 20.9.25, 15 Uhr
Wo? Bei der Reventloubrücke

Es wird eine Fahrraddemo geben. Diese startet und endet bei der
Reventloubrücke. Unteranderem werden wir ein Stück über die A215 und B76 fahren, um auf die immer noch viel zu langsam voranschreitende Verkehrswende aufmerksam zu machen. Vincent Schlotfeldt erklärt: „Wir fordern einen zuverlässigen und kostenlosen ÖPNV, denn Klimaschutz lässt sich nicht durch neue Autobahnen erreichen. Er muss sozial gerecht sein. ÖPNV gibt allen Menschen die Möglichkeit sich unabhängig zu bewegen, wohingegen Individualverkehr meist die sowieso schon Schwächsten benachteiligt.“

Wir Fordern :

  • eine Klimaneutrale Infrastruktur mit besonderem Fokus auf ÖPNV
  • den Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Gas und Kohle
  • die Einhaltung und Verschärfung der aktuellen Klimaziele

Routenverlauf: Reventloubrücke – Düsternbrooker Weg – Wall – Kaistraße –
Hafenstraße – Andreas-Gayk-Straße – Sophienblatt – Ringstraße –
Schützenwall – Auffahrt A215 – B76 – Eckernförder Straße –
Gutenbergstraße – Westring – Paul-Fuß-Straße – Holtenauer Straße –
Mercatorstraße – Kiellinie – Düsternbrooker Weg – Reventloubrücke.

Das Beitragsbild entstand während des Klimastreiks im Februar.

Weiterlesen?

Fridays for Future Kiel

Deges präsentiert Pläne zur A21- Anbindung

Anlassunabhängige Kontrollen in der Kieler Innenstadt

In weiten Teilen der Innenstadt darf die Polizei jetzt anlassunabhängige Kontrollen durchführen. Diese Art von Kontrollbereich ist auch unter dem juristischen Begriff „gefährlicher Ort“ bekannt. Hier folgt die polizeiliche Mitteilung:

„Seit April 2025 und dabei stark zunehmend ab Juni 2025 verzeichnet die Kieler Polizei eine signifikante Steigerung sogenannter „Antanzdelikte“ mit örtlichem Schwerpunkt in der Innenstadt und teilweise auch im Stadtteil Gaarden-Ost.

Aus diesem Grund hat die Polizeidirektion Kiel die rechtliche Voraussetzung geschaffen, damit Einsatzkräfte auch anlassunabhängige und weitreichendere Kontrollen durchführen können. Die Maßnahmen gelten seit dem 20. August 2025. Die Einstufung als Kontrollbereich gilt ganztägig bis zum 30.11.2025. Bei Wegfall der Voraussetzungen erfolgt eine vorzeitige Aufhebung.

Hintergrund der Anordnung ist die überproportional hohe Kriminalität (Raubdelikte und sogenannte Antanzdiebstähle) im Kernbereich der Innenstadt und im Bereich des Hauptbahnhofes. Zum Modus Operandi ist festzustellen, dass zumeist gemeinschaftlich agierende Täter handeln. Bei den Geschädigten handelt es sich vorwiegend um lebensältere, alkoholisierte oder nichtdeutschsprachige Männer. Tatzeitliche Schwerpunkte lassen sich nicht konkretisieren. Die Taten geschehen an allen Wochentagen sowohl tagsüber als auch zur Nachtzeit.

Örtlich lässt sich der Schwerpunkt vom Dreiecksplatz, Bergstraße, den Bereich um den Bootshafen (Wall), Holstenstraße bis Sophienblatt, Kaistraße und Bahnhofsumfeld sowie der Rimgstraße identifizieren.

Mit Wirkung vom 20.08.2025 hat die Polizeidirektion Kiel dort die Befugnisse der Einsatzkräfte für die Durchführung von Personenkontrollen erhöht. Gemäß § 181 (1) Satz 2 Nr. 1 LVwG können die Beamtinnen und Beamten bis zum 30.11.2025 die Identitäten von Personen feststellen sowie die Personen selbst und ihre mitgeführten Sachen durchsuchen. Auch die Aussprache eines Platzverweises oder die Ingewahrsamnahme wären möglich. Die Kontrollen finden am Lagebild orientiert bei den durch ihr Verhalten auffälligen Personen statt.

Ziel der Einrichtung sowie der daraus resultierenden Kontrollmaßnahmen ist stets eine Reduzierung der Straftaten und die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger.

Entsprechende Vorgänge werden derzeit beim Kommissariat 13 der Bezirkskriminalinspektion Kiel bearbeitet.

Aus polizeilicher Sicht hat sich die Einrichtung von Kontrollbereichen bewährt, um früh, konsequent und proaktiv polizeiliche Maßnahmen durchführen und somit örtlich eng begrenzten Kriminalitäts- oder Gefahrenlagen wirksam begegnen zu können.

Erste Erfolge verzeichnete die Polizeidirektion Kiel bereits. Im August nahmen Einsatzkräfte zwei männliche Täter fest, die im Verdacht stehen, für einige der erwähnten Raubdelikte verantwortlich zu sein. Ein 18-jähriger Algerier kam in Haft. Der zweite vorläufig festgenommene 21-jährige Algerier kam zunächst auf freien Fuß. Beide müssen sich in einem Strafverfahren verantworten.“ Ende der Pressemitteilung.

Marcel Schmidt kandidiert als Oberbürgermeister von Kiel

„Ist Kiel schön genug – oder geht da noch mehr?“ Diese Frage stellte ich Marcel Schmidt (61), dem Kandidaten des SSW. Seine Antwort: „Da ist noch Luft nach oben.“ Besonders angetan ist er vom Holstenfleet und er begrüßt die geplante Aufhübschung der Holstenstraße. Auf seiner Wunschliste steht ein Umbau des Neuen Rathauses zu einem Kulturzentrum nach dem Vorbild des „Dock 1“ in Aarhus. Auch der derzeit als Parkplatz genutzte Innenhof könnte seiner Vorstellung nach zu einem begrünten Aufenthaltsort umgestaltet werden. Die Kieler Kulturszene lobt er ausdrücklich – sie sei ein Schatz, den es zu bewahren gelte, damit Kiel als lebenswerter Wohnort wahrgenommen werde.

Zwar kann ein Oberbürgermeister nur das umsetzen, was ihm die Ratsversammlung aufträgt, doch die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß. Umso spannender ist die Frage, welche Themen Marcel Schmidt für dieses Amt besonders am Herzen liegen. Seine Schwerpunkte sind:

  • bezahlbarer Wohnraum
  • eine funktionierende Verwaltung
  • der Stadtteil Gaarden
  • Minderheitenpolitik

Wohnungsbau: Weniger Vorschriften, mehr bezahlbarer Wohnraum

Die Quote von 30 Prozent sozial geförderter Wohnungen bei größeren Neubauprojekten in Kiel findet Schmidt gut. Doch er sieht darüber hinaus Bedarf für bezahlbare Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen, die keinen Anspruch auf eine Sozialwohnung haben. Es sei eine Frage der Verhandlung mit Investoren, zwischen Sozial- und Luxuswohnungen auch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Kritisch sieht er die Vielzahl an Vorschriften, die laut ihm das Bauen erschweren. Der Wunsch nach autofreien Stadtteilen schrecke private Bauträger ab, die fürchten, ihre Grundstücke nicht verkaufen zu können, wenn es wenig Parkplätze gibt. Auch hohe ökologische Standards würden die Baukosten in die Höhe treiben.

Die Nachverdichtung im Bestand befürwortet Schmidt grundsätzlich, sieht aber auch Risiken – sie kann die Infrastruktur überlasten und reicht nicht aus, um den Bedarf an bezahlbaren Wohnraum zu generieren. Stattdessen plädiert er für neue Baugebiete am Stadtrand, etwa in Suchsdorf-West. Dort könnten Kitas, Schulen, Parkhäuser und Geschäfte von Anfang an mitgeplant werden.

Verwaltung: Digitalisierung als Schlüssel

Für die Verwaltung wünscht sich Schmidt eine umfassende Digitalisierung – das sei der effektivste Weg, Personalkosten zu senken. Auch die Ortsbeiräte sollten besser ausgestattet werden. Teilweise tagten sie noch in Räumen ohne WLAN, was für ihn nicht zeitgemäß ist.

Gaarden: Präsenz zeigen und Hilfe anbieten

Als ehemaliger Polizist kennt Schmidt die Herausforderungen in Gaarden. Er setzt sich dafür ein, dass der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) einen eigenen Standort auf dem Ostufer erhält – derzeit müssen die Mitarbeitenden für Schreibarbeiten und Lagerung konfiszierter Waren stets ans Westufer pendeln.

Zudem befürwortet er eine Verstärkung der Sozialarbeit auf der Straße sowie einen Drogenkonsumraum und einen Aufenthaltsraum für Suchtkranke auf dem Ostufer.

Die Rattenproblematik bleibt auch für ihn ein bis jetzt ungelöstes Dauerthema. Wenn die neue Kampagne der Stadt nicht greifen sollte, wäre es Zeit, die bisherigen Konzepte zur Mülltrennung zu hinterfragen.

Minderheiten: Sichtbarkeit und Würdigung

Der SSW vertritt traditionell die dänischsprachige Minderheit in Deutschland. Doch Marcel Schmidt denkt weiter: Auch queere Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte sollen stärker in den Fokus rücken. Ein Herzensprojekt von ihm wäre eine Ausstellung zur Geschichte der Menschen mit Migrationshintergrund auf den Kieler Werften.

Erfahrung und Perspektive

Marcel Schmidt bringt vielfältige Erfahrungen mit: Als ehemaliger Streifenpolizist kennt er die Stadt aus erster Hand, als Wasserschutzpolizist auch vom Wasser aus. In seiner Zeit als Leiter der Pressestelle sammelte er Führungserfahrung, und seit elf Jahren ist er als Ratsherr Teil der Kieler Ratsversammlung. Der SSW, obwohl eine kleine Fraktion, konnte bei der letzten Kommunalwahl seinen Stimmenanteil auf 8,2 Prozent mehr als verdoppeln.

Stadtbahn: ja, aber…

Zum Abschluss unseres Gesprächs im Café Andresen sprachen wir über das derzeit wohl umstrittenste Thema: die Stadtbahn. Marcel Schmidt steht dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, betont aber: „Man muss die Menschen mitnehmen.“ Deshalb unterstützen er und seine Partei einen Bürgerentscheid.


Kiel in der Haushaltssperre

Wenn kein Geld da ist, vertreibt man sich die Zeit mit Pseudoprojekten, die zumindest wenig Geld kosten. Das war mein Eindruck von der letzten Ratsversammlung, in der zwei Anträge beschlossen wurden, die versuchen, nicht existierende Probleme anzugehen. In dem einem Antrag ging es um Nahversorgung in der Stadt, die aber eigentlich fast flächendeckend sehr gut ist. In anderen Antrag ging es um Sauberkeit in der Stadt, die von Gaarden abgesehen, auch sehr gut ist. Klar, alles könnte noch besser sein. Aber wenn man nicht in einem Überwachungsstaat leben will, muss man wohl mit ein wenig Littering leben.

Kiel als 15-Minuten-Stadt.

Wir können neidisch auf Paris sein, sagte Ratsfrau Karla Frieben-Wischer. Und beschrieb, wie Paris zur 15-Minuten-Stadt umgestaltet wird.

Der Antrag heißt: „Kiel als Stadt der nachbarschaftlichen Quartiere entwickeln“. Das Ziel: Kiel soll sich als lebenswerte, offene, inklusive und klimafreundliche Stadt für alle weiterentwickeln.

Eine zentrale Idee in diesem Konzept ist die 15-Minuten-Stadt. Innerhalb von 15 Minuten zu Fuß soll es möglich sein, Kita, Schule, medizinische Versorgung, Beratung, Pflege, Ruheorte sowie Kultur- und Sportangebote zu erreichen.

Um das zu erreichen, beauftragt die Ratsversammlung die Verwaltung „mit der Erarbeitung eines Rahmenkonzepts für die Entwicklung Kiels als Stadt der nachbarschaftlichen Quartiere und mit der Einbeziehung aller Maßnahmen der Stadtentwicklung und des Städtebaus in die Konzeptentwicklung.„

Frau Frieben-Wischer beschrieb korrekt, dass die Stadt in den 50er Jahren vom Auto aus entwickelt wurde. Jetzt sollten die Menschen in den Mittelpunkt der Stadtentwicklung gestellt werden.

Dieser interfraktionelle Antrag wurde mehrheitlich angenommen, wobei die CDU sich enthielt, und AfD und Ansgar Stalder dagegen stimmten.

Die Frage, die sich mir stellte, und die auch schon im letzten Wirtschaftsausschuss thematisiert wurde: Gibt es das nicht schon alles?

Die Anlaufstellen Nachbarschaft (Annas) in den Quartieren haben sich sehr bewährt als Treffpunkt und niederschwelliges Beratungsangebot.

Alle Menschen, die ich kenne und die in Kiel wohnen, können schon jetzt in 15 Minuten bei einem Lebensmittelladen, einer Schule oder einem Spielplatz sein. Dieser Zustand sollte sicher unbedingt erhalten bleiben, aber er muss nicht erst hergestellt werden. Er sollte vielleicht eher als etwas schon Erreichtes gefeiert werden!

In der Diskussion war man sich einig, dass Post- und Bankfilialen nicht wieder in die Stadtteile zurück kommen.

Innerhalb dieser Diskussion gab es noch einen Schlagabtausch zwischen Ansgar Stalder und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer. Ratsherr Stalder (dieBasis) fürchtet sich vor der 15-Minuten-Stadt als Freiluftgefängnis. Das ist eine beliebte Idee unter Verschwörungstheoretikern, dass die 15-Minuten-Stadt damit verbunden sei, dass Menschen ihre Stadtteile bald nicht mehr mit dem Auto verlassen dürften. Und diese Vorstellung wird fälschlicherweise mit Klaus Schwab vom World Economic Forum verbunden. OB Ulf Kämpfer erzürnte sich, dass dieser Quatsch von einem Ratsherrn verbreitet wird. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, lies diesen Artikel, der beschreibt, wie die Idee der 15-Minuten-Stadt mit Verkehrsbeschränkungen verquickt wurde.

Antrag Sauberes Kiel

Ratsherr Dr. Andreas Ellendt (CDU) beklagte die zunehmende Vermüllung der Stadt und forderte einen Runden Tisch mit Ratsfraktionen, Ämter, Entsorgungsunternehmen, Umweltzentren. In der Diskussion wurde betont, dass es um ganz Kiel geht, nicht nur um Gaarden.

Mein Eindruck: Gaarden ist wirklich dreckig. Und in Kleingärten ist das Abladen von Müll in unverpachteten Parzellen ein echtes Problem. Aber ansonsten finde ich die Stadt sehr sauber. Am Tag der Ratsversammlung und unter dem Eindruck der Diskussion machte ich die Probe auf’s Exempel: Ich zählte den Müll auf meinen Weg zum Bus: Die Route: Hinterausgang Rathaus, Europaplatz (das Wasserbecken war müllfrei), mittlere Holstenstraße, Hafenstraße , Andreas-Gayck-Straße, ZOB: Uhrzeit, etwa 18.30. ich fand:

  • 1 Flasche
  • 5 Servietten
  • 1 Bäckertüte
  • 1 Plastiktüte
  • um die 30 Zigarettenstummel

Überrascht war ich von der hohen Anzahl an Zigarettenstummeln, sie lagen hauptsächlich an den Bushaltestellen an der Andreas-Gayck-Straße. Dennoch: Dafür dass es Abend war und viele Menschen unterwegs waren, ist das wirklich kein großes Müllaufkommen.

Dieser interfraktionelle Antrag wurde einstimmig beschlossen. Aber brauchen wir ihn?

Weiterlesen?

Naturgruppe möchte Stadt begrünen und verschönern

Kultur auf der Kieler Woche 2025

Auf die Kieler Woche kommt man am besten mit dem ÖPNV, nicht nur, weil man dann ein Gläschen trinken kann, sondern auch weil es mit dem Auto kein Durchkommen und kaum freie Parkplätze gibt. Wer kein Deutschlandticket hat, freut sich eventuell über die Kieler Woche Tickets, es gibt verschiedene Preisklassen. KVG: Kieler Woche

Vom 21. – 29. Juni feiert Kiel die „Kieler Woche“ – nicht nur das größte Segelevent der Welt sondern auch ein Volksfest der Superlative, mit Konzerten täglich an 15 Orten.

„Soundcheck“ am Tag davor

Offiziell beginnt die Kieler Woche am Samstag, aber zum Aufwärmen ist auch schon der Freitag (20. Juni) mit Konzerten vollgepackt. Meine Tipps: Michael Schulte ist mit sieben Studioalben eine große Nummer in der deutschen Popmusik, singt mit warmer Stimme tolle Songs, auf der Fördebühne um 21:30. Oder Joya Marleen, erst 22 Jahre alt, ungewöhnliche Stimme und schöne Melodien, auf der Rathausbühne um 22:30.

Internationaler Markt

Auf dem Internationalen Markt präsentieren 38 Nationen ihre kulinarischen Highlights. Aber auch an zahlreichen anderen Orten, etwa entlang der Kiellinie, findet ihr Imbissbuden und Jahrmarktstände. An einigen Ständen – sie sind gekennzeichnet – könnt ihr eure Wasserflaschen kostenlos auffüllen lassen!

Musik und mehr

Rock, Pop, Singer-Songwriter oder DJ-Pary, für jeden Geschmack gibt es etwas. Kostenpflichtig sind lediglich die Konzerte der Reihe „gewaltig leise“ auf der Krusenkoppel. Hier ein Überblick:

  • Die Fördebühne lockt mit Michael Schulte, YouNotUs, Alvero Soler und vielen anderen.
  • RADIO BOB! Rockkamp: From Fall to Spring, Gloryhammer oder The New Roses?
  • Auf der Rathausbühne wird die Kieler Woche um 19 Uhr eröffnet. Highlights sind bestimmt Die Prinzen, Aura Dione und Tiffany.
  • Auf der Bühne Alter Markt endet das Partyprogramm täglich mit DJ Gary.
  • Schlager und maritime Stimmung erlebt ihr auf der Kleine Hörn Bühne.
  • Die Junge Bühne überrascht mit jungen Talenten, nicht nur musikalisch sondern auch mit Showakrobatik und Poetry Battle.
  • Bekannte Namen spielen auf der Freilichtbühne Krusenkoppel: Tim Fischer, Annett Louisian, Nigel Kennedy, Tocotronic …. , alles im Rahmen der Konzertserie „gewaltig leise“
  • Weitere Bühnen sind Balloon Sail auf dem Nordmarktsportfeld, Muddi -Markt, Woderkant Festival oder Asmus-Bremer-Platz .
  • Zum Programm

Die Marine lädt an zwei Tagen zum Open Ship ein: Freitag, 21. Juni 11 – 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) sowie Freitag 27. Juni 11 – 17 Uhr, am Marinestützpunkt. Am Samstag, 28. Juni beginnt um 11 Uhr die Windjammerparade mit der „Gorch-Fock“ an der Spitze. Zum Programm

Für Kinder steht die Spiellinie auf der Krusenkoppel dieses Jahr unter dem Motto „Fabelhafte Fabelwesen“ . Außerdem locken Kasperle-Theater und Kinderkino, sowie ein Flohmarkt.

Mehr Sicherheit

Noch mehr Zementsäcke, Poller und Absperrungen sollen die Durchfahrt verhindern . Und es wird wieder Taschenkontrollen geben. Abends gilt auf der Kiellinie Einbahnregelung für das Publikum. Aus diesem Grund wird der Zugang am Ostseekai immer um 18 Uhr gesperrt.

Das ganze Programm

Pfingstmontag: 250 Kilo-Bombe wird entschärft

Kiel: Montag entschärft der Kampfmittelräumdienst eine amerikanische 250-Kilo-Bombe, die Donnerstag in der Stoschstraße bei der Überprüfung eines Bombenblindgängerhinweispunktes nach vorheriger Auswertung von Luftbildern aufgefunden wurde. Betroffen sind insgesamt rund 12.000 Personen. In einem gemeinsamen Gespräch legten Vertreterinnen und Vertreter von Kampfmittelräumdienst, Polizei, Feuerwehr, Stadt Kiel, Rettungsdienst, KVG und weiteren beteiligten Stellen den Ablauf der Entschärfung fest.

Bis 11 Uhr müssen alle Menschen, die im auf der Karte gekennzeichneten Bereich leben, ihre Häuser und Wohnungen verlassen haben. Auch die Kleingärten im Sperrbereich dürfen nicht betreten werden. Ebenfalls um 11 Uhr richtet die Polizei die Straßensperren ein. Der Ostring wird zwischen Blitzstraße und Pickertstraße gesperrt werden. Erst sobald sichergestellt ist, dass sich niemand mehr im Bereich aufhält, wird der Kampfmittelräumdienst mit der Entschärfung beginnen

Die Dauer der Entschärfung kann nicht geschätzt werden. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sollten sich jedoch auf eine mehrstündige Abwesenheit einstellen und an Nahrung, Getränke und benötigte Medikamente denken.

Für diejenigen, die während der Entschärfung nicht anderweitig unterkommen können, stehen Montag ab 09 Uhr Räume in der Ellerbeker Schule (Klausdorfer Weg 62-64) zur Verfügung.

Wer Hilfe beim Verlassen der Wohnung benötigt, wird gebeten, sich rechtzeitig unter 0431 / 5905 555 beim Servicetelefon der Kieler Berufsfeuerwehr zu melden. Die Nummer ist Sonntag (08.06.) im Zeitraum von 09 Uhr bis 15 Uhr sowie Montag (09.06.) ab 09 Uhr bis Entschärfungsende erreichbar.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kiel verteilen ab Samstag mehrsprachige Handzettel an alle betroffenen Haushalte. Da erfahrungsgemäß nicht alle Menschen durch Medien und Handzettel erreicht werden, bitten wir darum, sich gegenseitig in der Nachbarschaft zu informieren.

Etwaige Fahrplanänderungen des ÖPNV teilen die betroffenen Unternehmen auf ihren jeweiligen Online-Auftritten mit.

Weitere Informationen zur Entschärfung stellt die Stadt Kiel auf ihrer Homepage www.kiel.de/entschaerfung zur Verfügung.

Liste der zu evakuierenden Straßen:

Quelle: Landeshauptstadt Kiel, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation