Archiv der Kategorie: Themen

Kiel: Ausstellung rund ums Thema Selbstversorgung

Der Kunstverein Haus 8 beschäftigt sich mit dem Thema Selbstversorgung vor allem unter historischen Aspekten. Anfang des 20 Jahrhunderts entfaltete das Selbstversorgerkonzept von Leberecht Migge, der den Kieler Grüngürtel begründete, eine große Wirkung. Aber die ökologische Vision der Gartenstädte erfasste auch andere Teile des Landes. Rund um das Thema Selbstversorgung wird es neben Ausstellung, Lesung und Filmen auch einen Workshop und eine Fahrradtour geben. Eine wirklich spannende Veranstaltungsreihe! Hier das Programm:

Jedermann Selbstversorger*
Utopien für eine Zukunft ohne Not

Ausstellung und Diskurs
kuratiert von Sigrun Drapatz und Anne-Katrin Ströh

9. Mai – 9. Juni 2025
Kunstverein Haus 8
Atelierhaus im Anscharpark, Kiel

*Der Titel zitiert eine Publikation von 1918 in der Lebrecht Migge sein Konzept der Selbstversorgersiedlungen als sozial-ökologische Vision vorstellt. Ausgangspunkt weitreichender Reformgedanken Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Lebensbedingungen in den Städten – die schlechte Lebensmittelversorgung und der spekulative Wohnungsbau. Der Garten sollte kein Klassenvorrecht mehr sein, sondern Gärten für alle war das neue Ziel. Angesichts der Not zum Ende des Ersten Weltkrieges entwickelt Lebrecht Migge Konzepte der Selbsthilfe durch Bodenproduktion. Sein Zukunftsgedanke ist die produktive Nutzbarmachung städtischen Bodens unter Abbau obrigkeits-staatlicher Fürsorge. „Schafft Gärten!“**
1920 wurden Lebrecht Migge und Willy Hahn beauftragt für Kiel einen städtebaulichen Entwicklungsplan zu erstellen. Der Grüngürtel ist das Kernstück dieses Entwicklungsplans, der Kiel noch heute prägt.
**Heidrun Hubenthal, 1981

Die Ausstellung
Sigrun Drapatz | Gerhard Staal | Anne-Katrin Ströh | Paula Oltmann | Florian Wüst

„Selbsthilfe statt Fürsorge“ ist die Grundidee des Versorgergartens in der Stadt. Die Gärten der Siedlung Hammer und des Prüner Schlags in Kiel sind Referenzorte, denen wir unsere Ausstellung widmen. Der Prüner Schlag ist die zweitälteste Kleingartenanlage Deutschlands und die Siedlung Hammer die „technische Versuchssiedlung“ der Siedlerschule von Lebrecht Migge. Ein Kernstück der Ausstellung ist die raumgreifende Installation aus Gartenmöbeln von Sigrun Drapatz. In die Installation integriert sind Hörstationen mit ausgewählten Texten aus den sozio-ökologischen Reformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Ihre Vertreter*innen haben sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Natur und Ökologie, mit alternativen Lebensformen und Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Diese Texte spiegeln sowohl radikale als auch visionäre Positionen wider und stellen den aktuellen Diskurs zum Erhalt und Ausbau von städtischem Grün in einen historischen Zusammenhang. Der Grundstock der Gartenmöbel stammt aus den geräumten Parzellen des Prüner Schlags. Ein weiterer Teil sind Leihgaben aus der Siedlung Hammer.
www.sigrun-drapatz.de

In den Arbeiten von Anne-Katrin Ströh geht es um das Verschwinden am Beispiel der Kleingartenanlage Prüner Schlag, an deren Stelle heute ein großes Möbelhaus steht. Ihre Auseinandersetzung gestaltet sie als Rundgang entlang der Spuren dieses Ortes. Ein Wandbild, ein abstrakter Garten, führt in die Welt der verschwundenen Pflanzen und deren Strukturen. Eine Installation aus Spaten thematisiert den physischen Einsatz, der mit der Arbeit in den Gärten verbunden ist. In Fotocollagen verwebt sie die Erinnerungen an die verlorenen Orte mit der Gegenwart.
www.annekatrinstroeh.de

Die von Florian Wüst zusammengestellte Filmauswahl gibt Einblicke in die Geschichte der ökologischen Reformbewegungen und ihrer Akteur*innen. Die Ausschnitte spiegeln den jeweiligen Zeitgeist auf anschauliche Art wider, beschreiben gesellschaftliche Veränderungen, Brüche und Kontinuitäten. Zu sehen ist das Selbstversorgerexperiment von Lebrecht Migge und Elisabeth Elsaesser auf einer Insel im Südosten Berlins, die Knarrbergsiedlung in Dessau-Ziebigk mit Doppelhäusern, Nutzgärten, Trockenklosett und Abwasserverrieselung, sowie die 1893 gegründete Obstbau-Siedlung Eden bei Oranienburg.
www.fwuest.com

Gerhard Staal ist in Hammer geboren und aufgewachsen. In seinen Collagen und Zeichnungen verarbeitet er Bilder aus der Geschichte der Siedlung. Er thematisiert die Zeit des Nationalsozialismus in der Siedlung Hammer. Er bewahrt die Erinnerungen, die verschwimmen und überlagert werden.

Innerhalb der ökologischen Reformbewegungen gab und gibt es Tendenzen, die den Naturschutz mit mythologischen Weltinterpretationen verbinden. „Witches Knickers“ werden Plastikplanen und Tüten in Schottland genannt, die sich in Bäumen, Zäunen und Gärten verfangen und dort im Wind flattern. Die Videoarbeit von Paula Oltmann spricht auf spielerische Art und Weise diese Thematik an.
www.paulaoltmann.de

In einer Videoinstallation werden die verschiedenen Narrative dieser Ausstellung assoziativ verbunden: das Wachsen und Vergehen einer Pflanze, die Gründung der Siedlung Hammer und die Veränderungen im Prüner Schlag sowie „Witches Knickers“. Der Soundtrack dazu ist das „grüne Manifest“ von Lebrecht Migge und der Pflanzenmarsch von Zappi W. Diermaier.

Programm zur Ausstellung
Das Diskursprogramm thematisiert die historischen und aktuellen Beziehungen von ökologischen Reformideen und Gesellschaftskonzepten. Seit der Entstehung von Naturschutz- und Ökologie-Bewegungen Ende des 19. Jahrhunderts treten hier auch extrem rechte Akteur*innen auf. Die Veranstaltungen bieten einen vielschichtigen Zugang zu der Thematik und sensibilisieren für Aneignungsmechanismen, Deutungshoheiten und Inanspruchnahmen in der Debatte zu Ökologie, gesellschaftlicher Verantwortung und Klimagerechtigkeit.

Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der Ausstellung Jedermann Selbstversorger* – Utopien für eine Zukunft ohne Not im Atelierhaus Anscharpark statt.

Fr 9.5.2025 19:00 Uhr
Jedermann Selbstversorger* – Utopien für eine Zukunft ohne Not
Eröffnung der Ausstellung
Sigrun Drapatz, Gerhard Staal, Anne-Katrin Ströh, Paula Oltmann, Florian Wüst
eine multimediale Ausstellung mit fünf zeitgenössischen künstlerischen Positionen
Begrüßung: Anke Müffelmann, Kunstverein Haus 8

Sa 10.5.2025 12 – 15:30 Uhr
Rechtsextreme Strömungen in der Ökologie und Naturschutzbewegung, gestern und heute
Vortrag und Workshop
Referentin: Paulina Aue, Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Naturliebe, Naturschutz und Öko-Anbau lösen meist progressive, demokratische Assoziationen aus. Doch seit der Entstehung von Naturschutz und Ökologie-Bewegungen Ende des 19. Jahrhunderts treten hier auch extrem rechte Akteur*innen auf. Welche Anknüpfungspunkte gibt es in ökologisch orientierten Weltbildern und Narrativen für menschenfeindliche Ideologien? Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Der Workshop sensibilisiert, um demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster zu identifizieren. Es werden mögliche Handlungsoptionen diskutiert.
(eine kurze Mittagspause ist vorgesehen)
www.nf-farn.de
Anmeldung: post@kunstverein-haus8.de

Sa 10.5.2025 19:30 Uhr
Hand auf Erde, Kurzfilmprogramm
kuratiert von Florian Wüst, Filmkurator, Künstler und Verleger

It runs about like ants, Gitte Villesen, LT/DK 2014
Ich darf sie immer alles fragen, Silke Schönfeld, NL/DE 2023
Rooting For You, Lilli Kuschel, UK/DE 2024

Das Filmprogramm widmet sich unserem Verhältnis zur Natur, deren Teil wir sind. Die drei Kurzfilme reflektieren die heilende Kraft des Bodens, die Resilienz von Pflanzen sowie Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft. Sie betten diese Themen in generationsübergreifende Zusammenhänge ein – es geht dabei um politische Verfolgung im Stalinismus, um sexuellen Missbrauch im Nachkriegsdeutschland und um Armut, Frauenarbeit und Solidarität während des Nordirland-Konflikts. Alle drei Filme werden mit deutschen Untertiteln gezeigt.

So 18.5.2025 15:00 Uhr
Führung durch die Ausstellung
mit Theresa Georgen, Kunsthistorikerin

So 18.5.2025 16:00 Uhr
Restwärme
Lesung und Gespräch mit Dara Brexendorf, Autorin
In der Erzählung Restwärme beobachtet die Autorin die Veränderung, Abriss und Umgestaltung der historischen Kleingartenanlage Prüner Schlag in Kiel. Sie beschäftigt sich in ihrer Prosa mit kollektiven Perspektiven auf Landschaft, Körper und ihren Verlust. Ihr Interesse beim Schreiben gilt der multimedialen Arbeit zwischen Lyrik, Bild und Ton. Seit 2015 ist sie Mitherausgeberin des Literaturmagazins „Der Schnipsel“.

Sa 24.5.2025 16:00 Uhr
Bäuerin, Landfrau, Agrartechnikerin – Frauen in bildlichen Darstellungen
Vortrag mit Theresa Georgen, Kunsthistorikerin
Darstellungen von arbeitenden Landfrauen in der Fotografie und Malerei sind selten. In der Geschichte der Kunst wird uns ein enges Spektrum weiblicher Arbeit vorgeführt. Was ist auf diesen seltenen Bildern zu sehen? Welche Vorstellung von Frauenarbeit wird uns vermittelt? Und welche Rolle spielen historisch und heute die Landfrauenverbände, um Positionen von Frauen zu verbessern?

Sa 24.5.2025 19:30 Uhr
Stumpfe Sense – Scharfer Stahl.
Bauern, Industrie und Nationalsozialismus
Filmscreening
Regie: Quinka Stoehr, Kay Ilfrich und Jens Schmidt
Im August 2020 sorgten Bilder von Treckern in Schleswig-Holstein, die das Symbol der Landvolkbewegung aus den 1920er Jahren zeigten, für Entsetzen. Die Landvolkbewegung war eine Bauernbewegung ausgehend von Schleswig-Holstein, die sich immer stärker radikalisierte und zur Schwungmasse der Nationalsozialisten wurde. Mittlerweile taucht die Fahne regelmäßig auf bundesweiten Bauerndemonstrationen auf und markiert einen besorgniserregenden Rechtsruck auf dem Land. Der Dokumentarfilm „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl. Bauern, Industrie und Nationalsozialismus“ von 1990 zeigt am Beispiel dieser bäuerlichen Protestbewegung die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus wie in einem Brennglas und ist wieder hochaktuell.

Panel (nach kurzer Erfrischungspause) mit Quinka Stoehr und Felix Riecken, Bio-Landwirt
Moderation: Ingmar Jaschok-Hops

So 25.5.2025 14:00 Uhr
Geführte Fahrradtour durch die Siedlung Hammer
mit Carsten Steffens und Roswitha Schiefelbein, Geschichtskreis rund um Russee und Siedlerbund Hammer
Die Siedlung wurde 1922 von Lebrecht Migge als Modellsiedlung zur Selbstversorgung für erwerbslose Industriearbeiter im Auftrag der Stadt Kiel angelegt und ist bis heute in ihrer Grundstruktur erhalten. Sie gehört zu Migges Konzept von Stadt-Land-Beziehung, die auf der „bodenproduktiven Abfallwirtschaft“ basiert. Die gesamten Abfälle der Stadt werden der Nahrungsproduktion zugeführt, dazu gehört die Verwertung, nicht Beseitigung, des städtischen Mülls wie Straßenkehricht, Hausmüll und Fäkalien. Treffpunkt vor der Uwe-Jens-Lornsen-Schule, Speckenbeker Weg 71, 24113 Kiel

Do 29.5.2025 20:00 Uhr
Pfeifen, zwitschern, gurren
Performative Installation und Konzert mit Vogelstimmen
Experimentelle Musik von Zappi W. Diermaier, Elke Drapatz und Uwe Bastiansen
Installation von Sigrun Drapatz
Gartenglück spricht aus dem Kleingartenmobiliar, das auf dem Gelände des Kilia Kiel Sportvereins mit Blick auf Möbel Höffner aufgebaut ist. Der Grundstock der bunten Sammlung des Mobiliars stammt aus den geräumten Parzellen des Prüner Schlags und wurde vor dem Abriss der Laubensiedlung gerettet. Der Schutz der Vögel und Kleintiere, die in der Kleingartenanlage heimisch waren, hat lange Zeit die neue Bebauung des Geländes verhindert. Das Konzert nimmt den Gesang der Vogelstimmen auf, moduliert und modifiziert ihn und gibt ihn auf poetische Weise zurück.
Das musikalische Ensemble wird geleitet von Zappi W. Diermaier, Schlagzeuger und Perkussionist der Band „Faust“, Pioniere des „Krautrocks“. Fieldrecordings, repetitive archaische Drums und minimalistische synthetische Sounds werden zu einer haptischen Klang-Textur verwoben.
Reinhören auf Youtube

Ort: Kilia Sportverein, Hasseldieksdammer Weg 165, 24114 Kiel
unterstützt aus Mitteln für Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Kiel

Mo 9.6.2025 ab 15:00
Finissage mit Live-Musik von Lale
Die Musiker*innen aus Kiel interpretieren mit viel Enthusiasmus türkische und andere Folksongs. Mit ihrem Anadolu Folk Pop lassen sie sich von Legenden des „Türkü“, aber auch verschiedenen Künstler*innen der Pop und Psych-Rock Ära inspirieren. Dabei interpretieren sie die Musik auf ihre eigene akustische Weise.
Reinhören auf Youtube

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, den Zutritt zu den Veranstaltungen zu verwehren oder von diesen auszuschließen. Ende der Pressemitteilung.

Das Beitragsbild zeigt Kiels ältestes Urban Gardening Projekt, das Rundbeet in der Nähe vom Dreiecksplatz. Hier dürfen alle mitgärtnern und auch ernten.

Weiterlesen?

100 Jahre Grüngürtel und 50 Jahre Grüngürtelzerstörung

DEGES präsentiert Pläne zur A21 Anbindung

Der Bund plant, die Autobahn A21 bis zum Barkauer Kreuz zu bauen, dazu eine Nebenstraße, für die sich der Begriff „Südspange“ etabliert hat. Allerdings gibt es für diese Pläne noch keine Finanzierung. Vor allem für die Südspange gibt es Zweifel an der Wirtschaftlichkeit.

Am Montag stellten Heike Nadolny vom Verkehrsministerium SH, Stefan Losse von der Autobahngesellschaft und Mario Schönherr von der DEGES den aktuellen Planungsstand zur A21 in Kiel vor. Verbände und Initiativen sowie Mitlgieder der Kieler Ratsversammlung konnten im Anschluss Statements abgeben und Fragen stellen. Ein Anwältin beleuchtete die juristischen Aspekte. Auch Publikum war zugelassen.

Ungewissheit bei der Südspange

Zur Südspange sagte Frau Nadolny, die Entscheidung für eine Variante sei noch nicht gefallen. Aber wie schon seit Veröffentlichung des DEGES-Gutachten bekannt, gibt es eine Vorzugsvariante.

Herr Schönherr beschrieb die landschaftlichen Herausforderungen beim Bau der Südspange. Er bezweifelte auch, ob sich die geschätzten Kosten von 136 Mio Euro lohnen würden, da die Südspange das Barkauer Kreuz kaum entlastet. Es handelt sich um lediglich 4.000 Fahrzeuge pro Tag weniger.

Offene Fragen zum Barkauer Kreuz

Das Barkauer Kreuz selbst ist nicht Teil der aktuellen Planungen und die Zuständigkeit scheint unklar zu sein. In der Diskussion wurde gefragt, wie die Anbindung der Autobahn an das Barkauer Kreuz erfolgen soll. Herr Schönherr sagte lapidar, die B404 hätte vier Spuren und die Autobahn wird auch vier Spuren haben. Aus der Diskussion wurde auch klar, dass die die Nicht-Einbeziehung des Barkauer Kreuzes einige Politiker überraschte. „Es haut mich aus den Socken, dass das Barkauer Kreuz nicht mitgedacht wird“ , sagte ein Ratsherr.

Verkehrsprognosen als Begründung in der Kritik

Die Planungen werden begründet mit Verkehrsprognosen, die von einem wachsenden Verkehrsaufkommen ausgehen. Ab einer gewissen Verkehrsdichte wird laut Regelwerk für den Straßenbau eine Autobahn empfohlen, die dann eine Nebenstrecke braucht. Allerdings meinte die Anwältin Roda Verheyen, die Empfehlung wäre nicht zwingend. Sie sieht den Bau von Autobahnen generell im Konflikt mit dem Verfassungsziel Klimaschutz.

Frederik Meißner vom Bündnis „Vorfahrt für den Klimagürtel“ sagte, Verkehrsprognosen stünden in der Kritik weil sie Mobilitätstrends und demografische Entwicklungen nicht ausreichend berücksichtigen.

Jürgen Meereis (Grüne) fragte, wo der zunehmende Verkehr, für den die Autobahn gebaut werden soll, eigentlich hin kommt? In die Innenstadt? Womöglich in die enge Alte Lübecker Chaussee?

Die Brücken über die B404 müssen übrigens unabhängig vom Bau der Autobahn saniert werden und wären eine Verantwortung des Bundes.

Mein Fazit

Aus der Diskussion nahm ich mit, dass die Pläne ziemlich weit gediehen sind, aber noch nicht finalisiert und vor allem noch nicht finanziert. Ich bekam in der Diskussion auch ein Gefühl dafür, in welchem Ausmaß politische Prozesse auf Straßenbau ausgerichtet sind, sodass der Bau einer Autobahn auf Stadtgebiet beinahe zwangsläufig in die Wege geleitet werden kann, obwohl die Stadt Kiel dagegen ist und sich Straßenbau wirklich nicht mit dem Ziel der Klimaneutralität verträgt. Die Veranstaltung hinterließ ein bedrückendes Gefühl bei mir.

Weiterlesen?

kn online: Pläne für die Südspange vom Tisch?

Bund will A21 auf Stadtgebiet

Kriminalstatistik für Kiel 2024

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: Seit Ende der Pandemie steigt die Anzahl der bekannt gewordenen Straftaten von Jahr zu Jahr und hat das Vor-Corona-Niveau überschritten. Mit insgesamt 28.128 Fällen wird für 2024 ein Rekordwert erreicht, der die höchste Zahl der letzten zehn Jahre darstellt. Insbesondere die Diebstahldelikte zeigen eine starke Zunahme, vor allem die Einbrüche in Keller, Dachböden und Waschküchen. Aber auch Fahrrad- und Ladendiebstahl haben an Häufigkeit zugenommen.

Während Diebstahldelikte insgesamt zunahmen, fiel die Zahl der Wohnungseinbrüche mit 198 Fällen auf ein Zehn-Jahres-Tief. Als Ursache nennt der Bericht die Wachsamkeit der Nachbarn. Etwa die Hälfte aller Einbruchversuche werden abgebrochen, vermutlich weil die Diebe „gestört“ werden.

Sehr zugenommen haben dagegen die Einbrüche in Keller, Waschküchen und Dachböden: Von 1.420 Fällen in 2023 auf 2.642 Fälle in 2024, also fast eine Verdoppelung! Der Bericht sieht diese Einbrüche in einem Zusammenhang mit Drogensucht: „Diebstähle in Boden-, Kellerräume und Waschküchen sind vielfach der Beschaffungskriminalität zuzuordnen. Für den dargestellten Anstieg in diesem Deliktsbereich könnte der zunehmende Suchtdruck verantwortlich sein, welcher Auswirkung auf die Beschaffungskriminalität hat.“

Nicht nur Diebstahldelikte sind gestiegen sondern bedauerlicherweise auch schwere Körperveletzungen. Mit 715 Fällen sind sie so zahlreich wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Messerangriffe: ein bedrohlicher Trend

Mit 172 Fällen gab es im Jahr 2024 rechnerisch fast jeden zweiten Tag einen Messerangriff. Obwohl 56 Prozent der Täter Deutsche waren, fällt hier doch auf, dass der Anteil der Ausländer mit 44 Prozent wesentlich höher ist als ihr Anteil an der Kieler Bevölkerung, der lediglich 15 Prozent beträgt.

Von insgesamt 211 Opfern wurden 53 leicht und 14 schwer verletzt. Wobei der Verletzungsgrad bei Messerkämpfen sehr vom Zufall abhängt. In einem Fall endete der Angriff tödlich. Interessant ist, dass es bei 59 Prozent der Fälle keine Beziehung zwischen Opfer und Täter gab. Mit Abstand die meisten Messerangriffe ereigneten sich in Gaarden-Ost.

Wer sind die Täter?

Etwas flapsig zusammengefasst kann man sagen, der typische Straftäter ist männlich und deutsch. Was mich überrascht hat: er ist auch nüchtern. Laut der Statistik sind:

  • 75 % der Tatverdächtigen männlich.
  • 56 % der Tatverdächtigen Deutsche.
  • In 13 % der Fälle wurden die Täter als Konsumenten harter Drogen identifiziert.
  • 12,5 % der Tatverdächtigen handelten unter Alkoholeinfluss.

    Wie aussagefähig ist die Kriminalstatistik?

    Die Kriminalstatistik ist kein exaktes Abbild der Kriminalität, da nur bekannt gewordene Falle erfasst werden. In manchen Deliktbereichen ist die Dunkelziffer hoch, etwa in der Drogenkriminalität oder im Bereich der häuslichen Gewalt. Trotz dieser Einschränkung ist die Kriminalstatistik ein wertvolles Dokument, weil sie zumindest die bekannt gewordenen Delikte in Zahlen fasst. Im Jahr 2024 wurden 5.358 (2023: 4.917) Personen in Kiel als Opfer von Straftaten erfasst; das ist zwar der höchste Wert in den letzten zehn Jahren, im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung von knapp 250.000 Personen ist das Leben in Kiel jedoch immer noch recht sicher.

    Weiterlesen?

    Polizeiliche Kriminalstatistik für die Landeshauptstadt Kiel

    So sah die Kriminalstatistik für 2023 aus.

    Sie leben in einem heruntergekommenen Haus

    Meine Besuche in einer heruntergekommenen Immobilie in Gaarden brachten eine überraschende Erkenntnis: Die dort lebenden Menschen sind überwiegend zufrieden. Obwohl die Missstände offensichtlich sind und mir von weiteren, nicht sichtbaren Mängeln berichtet wurde, scheint das Wohnen hier immer noch erträglich zu sein – zumindest im Vergleich zu anderen Alternativen.

    Sichtbare und unsichtbare Mängel

    Bereits von außen wirkte das Gebäude selbst für Gaardener Verhältnisse besonders vernachlässigt. Das Klingelfeld ist demoliert, die Eingangstür steht offen, der Hof ist stark vermüllt und das Treppenhaus extrem verschmutzt. Grünspan breitet sich an den Wänden entlang der offen verlegten Rohre aus. Stromkabel hängen lose aus den Wänden, und eine Wohnungstür weist ein Loch auf, das notdürftig mit Pappe abgedeckt wurde.

    Zweimal besuchte ich diese Schrottimmobilie und klingelte an allen Türen. Schließlich konnte ich mit den Bewohnern von fünf Wohnungen sprechen. Es sind Unionsbürger sowie Geflüchtete. Sie berichteten von einer defekten Heizung, nicht schließenden Fenstern und fehlendem warmem Wasser in Küche und Bad.

    Es kann immer noch schlimmer kommen!

    Eine Bewohnerin sagte: „Wir wollen hier weg. Es ist laut und schmutzig. Aber wir finden keine andere Wohnung.“ Eine andere Person betonte jedoch, dass dieses Haus deutlich besser sei als die Sammelunterkunft, in der sie zuvor gelebt hatte. Insgesamt schien die Mehrheit trotz der Umstände erstaunlich zufrieden mit diesem heruntergekommenen Haus zu sein. Besonders verblüffend war für mich das Vertrauen, das die Bewohner ihrem Vermieter entgegenbringen.

    Ein direkter Einblick in die Wohnungen blieb mir meist verwehrt, doch schon durch halb offene Türen konnte ich einen Eindruck gewinnen: Von uralten Tapeten bis zu frisch renovierten Räumen war alles vertreten. Eine kürzlich bezogene Wohnung wirkte frisch gestrichen, auch der Fußboden machte einen guten Eindruck. In anderen Wohnungen schien hingegen seit Jahrzehnten nichts mehr renoviert worden zu sein.

    In einer Hinsicht hat sich zuletzt etwas verbessert: Einmal wöchentlich wird ein Trupp geschickt, um den Hof zu reinigen. Dennoch bleibt dieser stark vermüllt. Woran könnte das liegen? Zum einen scheint die deutsche Mülltrennungskultur bei den Bewohnern noch nicht vollständig angekommen zu sein. Zwei Frauen berichteten, dass teilweise Müll direkt aus den Fenstern auf den Hof geworfen wird. Zum anderen mangelt es offenbar an ausreichend Mülltonnen für die große Anzahl an Bewohnern, darunter mindestens zwei Kleinkinder, die bekanntermaßen viele Windeln produzieren.

    Wann wird es besser?

    Besonders überrascht hat mich das Vertrauen, das die Mieter ihrem Vermieter entgegenbringen. Einige Bewohner sagen, dass er bemüht sei, das Haus zu verbessern. In Bezug auf einen konkreten Mangel wurde mir berichtet, dass bereits am nächsten Tag ein Handwerker kommen sollte. Doch bleibt die Frage: Machen sich die Mieter Illusionen, oder geschieht tatsächlich etwas? Optimistisch stimmen könnte das neue Wohnraumschutzgesetz, das die Stadt umsetzen will. Es scheint sich herumgesprochen zu haben, dass Vermieter für warme und sichere Wohnungen sorgen müssen. Allerdings sprechen die weiterhin gravierenden Mängel des Gebäudes gegen einen schnellen Wandel.

    Weiterlesen?

    Wenn der Vermieter kriminell ist

    Breiter Zuspruch für Wohnraumschutzgesetz

    Ortsbeirat Gaarden diskutiert über eine Schrottimmobilie

    Kiel: Ghostbike am Jensendamm

    Das Aufstellen eines Ghostbikes ist nicht nur eine Gelegenheit, Mitgefühl auszudrücken, sondern bringt auch die Vulnerabilität von Fahrradfahrenden zum Ausdruck. Zu so einer Zeremonie hatten verschiedene verkehrspolitische Initiativen am 28. März eingeladen. Sie stellten ein weiß-lackiertes Fahrrad (Ghostbike) in die Nähe des kürzlichen Unfalls am Jensendamm auf. Hier können Menschen auch noch Tage später Grableuchten und Blumen ablegen.

    Tragischer Verkehrsunfall am Jensendamm

    Am Freitag, dem 21. März ereignete sich gegen 11:40 Uhr im Bereich der Kieler Innenstadt ein Verkehrsunfall. Im Kreuzungsbereich der Bergstraße mit dem Jensendamm stieß ein PKW mit einer Radfahrerin zusammen. Die Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen und verstarb im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt und sucht Zeuginnen und Zeugen.

    Der 77-jährige Fahrer des PKW beabsichtigte aus Richtung Bergstraße kommend in den Jensendamm einzubiegen. Die 55-jährige Fahrradfahrerin befuhr den Radweg aus Richtung Innenstadt und kreuzte zu dem Zeitpunkt die Straße Jensendamm. Hier kam es zum Zusammenstoß zwischen dem PKW und der Radfahrerin.

    Beide Ampeln zeigten Grün

    Nach jetzigem Ermittlungsstand zeigten die dortigen Ampeln für beide Verkehrsteilnehmer grün.

    Eingesetzte Rettungskräfte brachten die Frau schwer verletzt in eine Klinik, wo sie ihren Verletzungen erlag. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Diese werden gebeten sich telefonisch unter 0431 1601503 zu melden.

    Weiterlesen?

    Bericht von einer Mahnwache am Hasseldieksdammer Weg

    kn online: Getötete Radfahrerin in Kiel

    Gestaltungshandbuch: Kiel bald aus dem Legokasten?

    Plätze gestalten aus dem Design-Vorlagen-Baukasten? Das ist der Plan für Kiel. Denn die Stadt hat ein Gestaltungshandbuch in Auftrag gegeben, das Materialien, Farben, Design-Elemente, Baumarten vorschlägt. Mit diesem Handbuch soll Kiel einen einheitlichen Look erhalten und es sollen Kosten gespart werden.

    Das Handbuch ist noch nicht veröffentlicht, aber Teile wurden schon gezeigt. Enthalten sind zum Beispiel Abbildungen von Pflastersteinen, die verwendet werden sollen. Es entstand in der Planung der Holstenstraße, die etwas umgestaltet werden soll. Perspektivisch soll dieses Handbuch aber als Orientierung für ganz Kiel dienen. Wobei natürlich gerade in der Innenstadt rund um die Holstenstraße besonders viele Plätze liegen.

    Die Kostenersparnis liegt an zwei Faktoren. Zum einen müssen bei der Anlage oder Überplanung eines Platzes keine Kriterien entwickelt werden. Das beauftragte Architekturbüro bekommt einfach das Handbuch in die Hand gedrückt und darf die Versatzstücke so anordnen, wie es passt. Zum anderen muss weniger unterschiedliches Material im Bauhof vorgehalten werden, dadurch werden Lagerkosten eingespart.

    Kiel mal eckig, mal geschwungen

    Aber ist es sinnvoll, dass Kiel einen Einheitslook erhält? Ist es nicht schöner, wenn Kiels Plätze, die aus unterschiedlichen Epochen stammen, auch unterschiedliche Design-Ideen repräsentieren?

    Zur Zeit wird ein eher militärischer Stil bevorzugt: neue Gebäude sehen aus wie Kasernen, alles soll klare Konturen haben. Ähnlich waren die 50er Jahre und der Bauhausstil. Quadratisch, praktisch, gut. Gerade in Kiel spielte tatsächlich das Militär eine gestaltende Rolle, man denke an den Exerzierplatz und den Wilhelmplatz, beide Plätze waren ursprünglich für Truppenappelle und -paraden gedacht.

    Dazwischen liegen aber auch immer wieder Epochen, in denen die geschwungene Linie zelebriert wird. Etwa das Spiel mit versetzen Ebenen und fließenden Übergängen in den 70er Jahren. Dafür wären der Europaplatz und der Alte Markt Beispiele. Oder der Jugendstil, in dem Türen und Balkone wie Blüten aussehen sollten. Kann man im Stinkviertel besonders häufig beobachten.

    Und noch ein Gedanke zum Wandel des Stil-Empfindens. Auch das Gestaltungshandbuch ist lediglich eine Momentaufnahme des Geschmacks. In zwanzig Jahren muss es garantiert neu geschrieben werden!

    Bild von sonlandras auf Pixabay

    Weiterlesen?

    kn online: Umgestaltung der Holstenstraße: Baubeginn auf 2025 verschoben

    Neues Pflaster für die Holstenstraße?

    Kiel in den 70er Jahren

    Ortsbeirat Kiel-Gaarden diskutiert über Schrottimmobilien

    „Es ist inzwischen bekannt, dass es in Gaarden Vermietende gibt, die zu überhöhten Preisen Schrottimmobilien vermieten, gezahlte Nebenkosten nicht weiter leiten, kaputte Heizungen nicht reparieren lassen etc. Außerdem werden Wohnungen gegen die Zahlung von Vermittlungsgebühren vermietet“, so lautet die Begründung im Antrag.

    Aber wie kann den Mietern, und auch den migrantischen Mietern zu ihrem Recht verholfen werden? In der Diskussion zeigte sich schnell, dass dies kein einfachen Unterfangen ist. Denn die geschädigten Mieter haben Angst ihre Wohnung zu verlieren. Dazu kommen Sprachbarrieren sowie mangelnde Rechtskenntnisse.

    Eine Streetworkerin sagte: „Sie haben Angst, rauszufliegen. Dann bleiben sie lieber in ihrem Loch.“

    Schicksal Schrottimmobilie?

    Es gibt in Gaarden zahlreiche Beratungsstellen, die auch in unterschiedlichen Sprachen kommunizieren können und denen viele Migranten in Gaarden vertrauen. Etwa die Elternlotsen in der Hans-Christian-Andersen-Schule oder die Beratung in der Räucherei. Allerdings haben sie dort wenig Ahnung von Mietrecht.

    Im Kieler Rathaus gibt es Rechtsauskünfte von Anwälten, die ehrenamtlich arbeiten. Eine Streetworkerin meinte dazu, dass viele ihrer Klienten es gar nicht schaffen, auf das Westufer zu gelangen.

    Eine andere Quelle von Rat in Mietfragen ist der Mieterverein Kiel, dort muss man allerdings Mitglied sein und der Rat ist nicht kostenlos.

    In der Diskussion wurde viel über Vertrauen gesprochen. Vor allem viele Migranten getrauen sich nicht zur Polizei, und haben generell Angst vor allen Behörden. Gerade weil sich in Gaarden manche Beratungsstellen etabliert haben und die Menschen ihnen vertrauen, wünscht sich der Ortsbeirat Gaarden, dass diese Beratungsstellen Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen erhalten und dass der Mieterverein Kiel e.V. wöchentliche Sprechstunden in bestehenden Beratungsstellen abhalten könnte. Ein Versuch ist es wert.

    Das Beitragsbild zeigt eine Schrottimmobilie im Kirchenweg, die nicht mehr bewohnt ist.

    Die Diskussion bezog sich mehrfach auf eine kürzliche Veranstaltung in der Räucherei zum Thema „Was tun, wenn der Vermieter kriminell ist“.

    Weiterlesen?

    Kiel: In einer Schrottimmobilie

    Klimastreik, die Demo beginnt auf dem Exer

    am 23.2. findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Doch das Klima ist kein Thema im Wahlkampf, finden Fridays for Future. Sie schreiben:

    Dabei ist es wichtiger denn je, dass es endlich effektiven Klimaschutz gibt.Wir sehen mittlerweile täglich die Folgen des Klimawandels. Ob Dürren, Stürme oder Überschwemmungen: Der Klimawandel ist da! Und das muss auch endlich die Politik verstehen!


    Deshalb geht Fridays For an diesem Freitag gemeinsam bundesweit auf
    die Straße.

    Wann? Am 14.2.25 um 14 Uhr
    Wo? Exerzierplatz, Kiel

    Es wird eine Demonstration mit anschließendem Straßenfest mit Livemusik, Poetry Slams, Fodtrucks, Workshops und spannenden Infoständen geben.
    Das Straßenfest soll ein Zeichen für Zusammenhalt setzen.
    Dazu sagt Eva Freitag von Fridays for Future Kiel: „Klimaschutz können wir nur gemeinsam und nicht gegeneinander erreichen. Das Straßenfest ist eine Möglichkeit zusammen Spaß zu haben und den Zusammenhalt zu stärken.


    Es bringt nichts in diesen Zeiten den Kopf in den Sand zu stecken,
    sondern gemeinsam nach vorne blicken und kreativ unsere Zukunft
    gestalten. Hass und Hetze bringen uns dabei nicht weiter, sondern nur
    noch weiter auseinander.“

    Die Dringlichkeit für sinnvollen Klimaschutz wird immer stärker.
    „Die Klimakrise darf zwischen den vielen Krisen nicht untergehen! Sie begünstigt das Zuspitzen weiterer Krisen. Im Sommer muss in einigen Regionen das Trinkwasser rationiert werden und durch die sich immer
    verstärkenden Naturkatastrophen geht viel Lebensraum verloren. Wir
    müssen die Verantwortung, die wir als Industriestaaten haben, endlich
    ernst nehmen!


    Es ist schon lange nicht mehr 5 vor 12! Wir haben im letzten Jahr
    erstmals die 1,5 Grad Erwärmung zur vorindustriellen Zeit überschritten.
    Wir brauchen jetzt eine Regierung die endlich konsequenten Klimaschutz umgesetzt.“ , sagt Jendra Hellwig von Fridays for Future Kiel.

    Die Route führt vom Exerzierplatz auf folgendem Weg durch die Kieler
    Innenstadt: Exerzierplatz – Knooper Weg – Fleethörn — Rathausstraße —
    Holstenbrücke — Andreas-Gayck-Straße — Sophienblatt — Ringstraße —
    Schützenwall — Exerzierplatz

    Business-Treff zum Thema Aufenthaltsrecht und Selbstständigkeit

    Das Wirtschaftsbüro Gaarde, Expert*innen der kommunalen Gewerbeabteilung, des Jobcenters Kiel  und des Referats für Wirtschaft laden zu einer Infoveranstaltung ein, die sich vor allem an migrantische Selbstständige richtet. Du möchtest ein Geschäft gründen? Dann hole dir hier Anregungen und Informationen.

    Hier folgt die Pressemitteilung mit Arabischer Übersetzung darunter:

    Liebe Gründer*innen und Unternehmer*innen,

    ein Austausch mit Gleichgesinnten, nützliches Wissen für die Selbständigkeit und eine nette Atmosphäre – dies und mehr erleben Sie beim Business Treff: „Gründen und Wachsen“, ein Netzwerkabend für migrantische Selbstständige und Gründer*innen.

    Wir laden Sie recht herzlich zur fünften Veranstaltung am 24.02.2025 um 18 Uhr in das Stadtteilcafé in der Hans-Christian-Andersen Schule in 24143 Kiel-Gaarden ein (Stoschstraße 24-26, Eingang vom Ostring).

    Das Wirtschaftsbüro Gaarden macht mit Unterstützung des Referats für Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel ein regelmäßiges Austauschtreffen für migrantische Gründerinnen und Gründer sowie Selbstständige. Es erwarten Sie Informationen rund um das Thema Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit, sowie die anschließende Gelegenheit für Fragen und zum Austausch mit kleinen Leckereien.

    Es stehen Expertinnen und Experten der kommunalen Gewerbeabteilung und des Jobcenters Kiel sowie des Wirtschaftsbüros und Referats für Wirtschaft sowie Coach für Existenzgründung zur Verfügung.

    Wir freuen uns über eine Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter 0431/97995341 (Farhad Omar) bzw. per Mail an info@wirtschaft-gaarden.de.

    Begrenzte Parkmöglichkeiten gibt auf dem Parkplatz an der Schule und beim Freibad Katzheide (beides Stoschstraße).

    Bitte streuen Sie gerne diese Information in Ihrer Community und über Ihre Verteiler. Herzlichen Dank – Wir freuen uns auf Sie!

    Wirtschaftsbüro Gaarden

    Arabisch

    اعزائي رائدي / رائدات الأعمال واصحاب الشركات

    تبادل الخبرات مع أشخاص ذوي تفكير مماثل، واكتساب المعرفة المفيدة للعمل الحر، وبجو لطيف – كل هذا وأكثر تجده في „ملتقى الأعمال: اسس و وسع“، حيث يعتبر هذا الحدث المسائي للأشخاص الذين يقومون بأعمالهم الحرة والراغبين في البدء بالعمل الحر.

    ندعوكم بكل رحب للمشاركة في الحدث  الخامس في 24.02.2025  في تمام الساعة 18:00 بتوقيت كيل في مقهى الحي بمدرسة هانس كريستيان أندرسن في 24143 كيل-غاردن (شارع شتوش 24-26، مدخل من شارع أوسترينغ).

    يعمل مكتب الاقتصاد في غاردن بدعم من قسم الاقتصاد في بلدية كيل بتنظيم ملتقيات دورية للتبادل بين الراغبين والراغبات من الاصول المهاجرة في بدء الأعمال التجارية والعمل الحر. ومن المتوقع حصولكم على معلومات عن حق الاقامة والعمل الحر بوجود موظف من مكتب الاجانب، تليها فرصة للأسئلة والتبادل مع وجبة عشاء خفيفة. يتواجد خبراء ومتخصصون من قسم الأعمال التجارية في البلدية ومركز العمل في كيل بالإضافة إلى مكتب الاقتصاد وقسم الاقتصاد.

    نحن نتطلع بكل سرور لتسجيلكم بالحدث عبر هذا الرابط أو عبر الهاتف على الرقم 0431/97995341 (فرهاد عمر) أو عبر البريد الإلكتروني على
    info@wirtschaft-gaarden.de.

    يوجد مواقف محدودة للسيارات بالقرب من المدرسة وبجانب حمام السباحة كاتزهايدي (كلاهما في شارع شتوش).

    يمكنكم نشر هذه المعلومات  بين جاليتكم اوعبر البريد الخاص بكم. شكرًا جزيلاً – نتطلع لرؤيتكم!

    مكتب الاقتصاد في كاردن

    Warnstreik in SH betrifft auch Kieler Einrichtungen

    In Kiel werden die städtischen Kitas am Mittwoch bestreikt. Wahrscheinlich wird auch der Müll nicht abgeholt. Und Falschparken könnte kostenlos sein. Die Krankenhäuser in Kiel sollen dagegen nicht betroffen sein. Hier die Pressemitteilung der Gewerkschaft ver:di Nord:

    Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) mitteilt, werden am kommenden Mittwoch und Donnerstag die Kassen der Landeshauptstadt Kiel (LH Kiel) direkte Einnahmeverluste verzeichnen.
    Die Parkraumüberwachung – und damit eine der wichtigsten Einnahmequellen der LH Kiel – wird explizit für diese beiden Tage zum Warnstreik aufgerufen. ver.di Nord geht von einer sehr hohen Beteiligung der Beschäftigten aus.

    Hintergrund ist der Warnstreik der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen.

    „Keine Knöllchen und Blitzer in Kiel sind natürlich keine Aufforderung an Verkehrsteilnehmer*innen, Verkehrsregeln zu missachten, sondern eine Botschaft an die Arbeitgeber von Bund und Kommunen. Wir werden die Warnstreiks und Streiks so ausrichten, dass sie auch direkte Einnahmen von Bund und Kommunen treffen. Das sollten die Arbeitgeber wissen. Deshalb senden wir gerade in der Landeshauptstadt Kiel dieses Zeichen“, so ver.di Nord-Sprecher Frank Schischefsky heute in Kiel.

    In ganz Schleswig-Holstein wird es am Mittwoch zahlreiche Warnstreiks geben, unter anderem in folgenden Bereichen:

    • Kommunale Krankenhäuser
    • Wasser- und Schifffahrtsämter (inklusive Teile des NOK)
    • Allgemeine Verwaltung
    • Energieversorgungsunternehmen
    • Kommunale Ordnungsdienste
    • Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes
    • Bundeswehrdienststellen
    • Sparkassen

    ver.di fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen 2025 ein Volumen von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen sowie höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten.

    Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden.

    Außerdem fordert ver.di drei zusätzliche freie Tage für die Beschäftigten, um der hohen Verdichtung der Arbeit etwas entgegenzusetzen. Für mehr Zeitsouveränität und Flexibilität soll zudem ein „Meine-Zeit-Konto“ sorgen, über das die Beschäftigten selbst verfügen können. Ende der Pressemitteilung.

    Das Foto zeigt eine Demonstration im März 2023.

    Weiterlesen?

    Ver.di ruft zu Streik am Mittwoch auf