Archiv der Kategorie: Stadtteile

Kieler BI gegen Südspange

Die neue Bürgerinitiative gegen den Bau der sogenannten Südspange heißt Süden ohne Spange. Sie lädt ein zu einem gemeinsamen Spaziergang durch das betroffene Gebiet am

28. April 2018 um 14 Uhr.

Treffpunkt ist unter der Brücke der B404 ganz in der Nähe der Bushaltestelle Karlsburg.

So können sich alle, die diese grüne Ecke von Kiel noch nicht kennen, einen Einblick verschaffen . Kieler BI gegen Südspange weiterlesen

Eine Wildblumenwiese für die Wik

12 Obstbäume wachsen auf einer Wiese in der Wik, Kiel.
Streuobstwiese, Kiel-Wik zwischen  Feldstraße und  Holtenauerstraße

Eine Streuobstwiese mitten in der Stadt, wo gibt es denn so etwas? In der Wik! Die Wiese mit 12 Obstbäumen verläuft zwischen der Holtenauer- und der Feldstraße, beginnend an der Niemannstraße. Herr Osberger, der um die Ecke wohnt, hat dieses Projekt initiiert. Vor einigen Jahren spendeten mehrere Leute die Obstbäume zum Nutzen der Allgemeinheit. Der ehemalige Bürgermeister Peter Todeskino kam zur Einweihung. Nun soll es aber noch weiter gehen. Eine Wildblumenwiese für die Wik weiterlesen

Führung durch den Anscharpark

Kiel Anscharpark
Kiel, Anscharpark

Führung durch den Anscharpark,  24. April, 18 Uhr

Im Rahmen der Feierlichkeiten zu den Festwochen 125 Jahre Eingemeindung Wik in die Stadt Kiel, lädt das Maritime Viertel Kultur am Kanal e.V. herzlich ein zur Führung durch den Anscharpark am 24. April um 18 Uhr. Mit anschließendem Vortrag: „Marinekrankenhaus Wik“, von Prof. Mehdorn um 19 Uhr.

 

Führung durch den Anscharpark

24.04.2018, 18-19 Uhr

Leitung: Peter Mattsson

Treffpunkt: Ecke Kiellinie, Feldstraße, Richtung Eingang Anscharpark

Eintritt frei Führung durch den Anscharpark weiterlesen

Bürgerentscheid Flughafen Holtenau

Die erste Etappe zum Bürgerentscheid Holtenau ist geschafft. Die Stadt bestätigte, dass die erforderlichen 9.000 Unterschriften beisammen sind. Nun kann am 6. Mai gleichzeitig mit der Kommunalwahl über das weitere Schicksal des Flughafens Holtenau abgestimmt werden. Das Bündnis „Wir machen Stadt“ setzt sich dafür ein, dass der Flughafen geschlossen wird und als Wohn/Gewerbegebiet bebaut wird. Die Frage, über die die BürgerInnen entscheiden dürfen, lautet: „Sind Sie dafür, dass der Verkehrslandeplatz Holtenau geschlossen und stattdessen auf dem Gelände ein neuer mischgenutzter Stadtteil mit weitest möglich kommunalen und gemeinnützigen Wohnungsbau und Gewerbe entwickelt wird.“ Bürgerentscheid Flughafen Holtenau weiterlesen

Kieler Solidarität mit Afrin

Kiel. Kundgebung Solidarität mit Afrin.
Trotz Regen kamen Hunderte auf den Vinetaplatz in Kiel um Solidarität mit Afrin zu zeigen.

Über vierzig UnterzeichnerInnen riefen zu einer Demonstration auf: Solidarität mit Afrin in der selbstverwalteten kurdischen Provinz Rojava in Nordsyrien. Afrin ist eine Stadt in einem Landkreis gleichen Namens. Vor etwa zwei Monaten begann die türkische Offensive gegen Afrin. Trotz Regen kamen gut 500 Menschen (meine Schätzung) auf den Vinetaplatz und machten sich auf den Weg über die Gablenzstraße zum Hauptbahnhof und dann weiter in die Innenstadt um ihre Untertützung für die Menschen in Afrin zu zeigen. Kieler Solidarität mit Afrin weiterlesen

Kiel: PermaKultur lernen

Permakultur Seminar Alte Mu
In der Alten Mu wird jeder freie Fleck gärtnerisch genutzt. Hier Kräuterspirale und bepflanzte Kästen.

Permakultur, da denkt man an permanent gleich unbegrenzt, und diese Assoziation ist genau richtig. In der PermaKultur werden Lebensräume so gestaltet, dass ein zeitlich unbegrenzter, also permanenter Kreislauf entsteht. Menschen, Tiere, Pflanzen leben harmonisch zusammen. Gründünger einsetzen, mulchen, Lebensraum für Insekten, Vögel und eventuell andere Tiere schaffen, das sind einige der Techniken der PermaKultur, die sich langsam aber sicher durchsetzen. Kiel: PermaKultur lernen weiterlesen

Sollen Kieler Straßen nicht mehr nach Menschen benannt werden?

Anlässlich der Kontroverse um Gottfried Kuhnt beschäftigte sich der Kieler Bauausschuss am 1. März mit dieser Frage. Die Grünen wünschen sich Kriterien, nach denen Straßen- und Platzbenennungen erfolgen sollen. Dabei stellt sich die Frage, ob Personen überhaupt auf diese Art und Weise geehrt werden sollen. Und wenn ja, wer soll das Vorschlagsrecht haben? Eventuell der Ältestenrat? Sollen Kieler Straßen nicht mehr nach Menschen benannt werden? weiterlesen

Die Garten-AG der Betreuten Grundschule Muhliusschule

Im Hof lagert schon das von der Schule gespendete Holz, aus dem Hochbeete gebaut werden sollen. Die Beete vor dem Gebäude der Betreuten Grundschule Muhliusschule liegen jahreszeitlich bedingt noch brach, aber hier werden im Sommer auch wieder Blumen und sogar Gemüse wachsen. Witzig die alten Boots auf dem Fenstersims, die als Blumentöpfe benutzt werden. Schnell wird klar, dass hier Einige vom Gartenvirus befallen sind! Die Garten-AG der Betreuten Grundschule Muhliusschule weiterlesen

Wagengruppe Schlagloch sucht neuen Platz

Schlagloch überwintert in Kiel-Wellsee.
Die Wagengruppe Schlagloch befindet sich seit August 2017 auf dieser Wiese in Kiel-Wellsee.

Seit einem halben Jahr lebt die Wagengruppe Schlagloch auf einer Wiese im Gewerbegebiet Wellsee an der B404. Ihr Pachtvertrag läuft noch bis Ende Mai. Wohin es dann geht, ist noch völlig ungewiss. Die Gruppe hat der Stadt Kiel acht Flächen vorgeschlagen, die für sie in Frage kommen würden. Aber auch eine Zwischennutzung auf einer der 59 städtischen Grundstücke aus dem Wohnflächenatlas wäre für sie denkbar. Wagengruppe Schlagloch sucht neuen Platz weiterlesen

Nicht über Gaarden motzen!

Kiel-Gaarden
Kiel-Gaarden: Grow Shop und Bioladen

Bruno Levtzow , der Vorsitzende des Ortsbeirats Gaarden hat es satt, immer nur vom Müll in seinem Stadtteil zu hören :”Motzt nicht immer nur über Gaarden”, so sein Appell beim letzten Treffen des Ortsbeirats, der sich mit Perspektiven für die Zukunft von Gaarden befasste. Die Mensa der Hans-Christian-Andersen Schule quoll über, so groß war das Interesse an dieser Veranstaltung. (Wobei auch die normalen Ortsbeiratssitzungen immer gut besucht sind, nicht zuletzt, weil sie von Bruno Levtzow sehr unterhaltsam geführt werden. ) Nicht über Gaarden motzen! weiterlesen