Archiv der Kategorie: Stadtteile

Kiel: Dieselfahrverbote – aber nur auf einer Spur

Altes Problem, neuer Lösungsansatz: auf dem Theodor-Heuss-Ring sollen die Anwohner entlastet werden. Die seit Jahren zu hohen Stickoxid-Werte sollen durch ein Bündel von Maßnahmen verringert werden. Hintergrund dieser Bemühungen ist eine anhängige Klage eines Umweltschutzvereins gegen das Land Schleswig-Holstein. Wenn der Klage stattgegeben wird, müssten die Werte effektiv gesenkt werden, zur Not mit Fahrverboten.

Was plant die Stadt um Fahrverbote zu vermeiden?

Am 17. Dezember legte die Stadt Kiel ein Konzept vor, das folgende Maßnahmen umfasst:

  • Tempo 50 ( ab Osterferien)
  • eine Fahrspur wird für alle Diesel-Fahrzeuge gesperrt, und zwar die in Richtung Eckernförde rechte Spur. (ab April)
  • Sperrung bestimmter Zufahrten zum Theodor-Heuss-Ring
  • Sperrung der Bahnhofstraße für LKW, die von den Schwedenfähren kommen (ab Oktober 2019)
  • eine Pflasterung des Geh- und Radweges mit Stickoxid-absorbierenden Pflastersteinen. Diese Steine sind mit Titanoxid beschichtet und sollen Stickoxide absorbieren können , wenn die Sonne scheint.
  • Siehe auch:https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/luftreinhaltung.php /

Die DUH (Deutsche Umwelthilfe) hat vor einem Jahr geklagt.

In der Klage gegen das Land Schleswig-Holstein forderte die DUH Maßnahmen, die die Stickoxide auf dem Theodor-Heuss-Ring effektiv unter den Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft bringen. Das wäre auf jeden Fall durch Fahrverbote für Dieselautos zu erreichen. Aber gerade diese Maßnahme möchte Kiels Oberbürgermeister vermeiden. In dieser Angelegenheit hatte der OB bis jetzt die Zeit auf seiner Seite. Denn aufgrund eines Krankheitsfalls ging es bis November am Verwaltungsgericht Schleswig nicht voran. Im November 2018 erklärte sich dieses Gericht dann als nicht zuständig und verwies den Fall an das Oberverwaltungsgericht. Die juristische Auseinandersetzung könnte jetzt also wieder Fahrt aufnehmen – nach einem Jahr des Stillstands.

Wie geht es weiter mit Kiels Luftreinhalteplan?

Das Landesumweltamt wird die Maßnahmen prüfen und der Öffentlichkeit dann einen Entwurf vorlegen, der zwei Wochen lang von der Bürgerschaft und der Verwaltung geprüft werden kann. Danach gibt es noch finale Abstimmungen. Mit der Umsetzung könnte im Frühjahr 2019 begonnen werden. Ob die Maßnahmen jedoch das Gericht überzeugen, ist ungewiss. In einem Interview mit den Kieler Nachrichten bezeichnete Jürgen Resch von der DUH die Sperrung nur einer Fahrbahn schon mal als “lächerlich”.

Stickoxid ist der Oberbegriff für zwei unterschiedliche Reizgase

Direkt am Auspuff tritt Stickstoffmonoxid aus. Es reagiert mit der Luft zu Stickstoffdioxid. Da man normalerweise nicht die Nase direkt am Auspuff hat, ist das Stickstoffdioxid das relevante Gas für den Menschen und darauf bezieht sich auch der Grenzwert von 40 Mikrogramm. Dieser Grenzwert wird auf einem Teilabschnitt des Theodor-Heuss-Rings, und zwar westlich vom Barkauer Kreuz, dauerhaft deutlich überschritten. Stickstoffdioxid gilt als besonderes Gesundheitsrisiko u.a. für Kinder, Senioren und Asthmatiker. Dieser Monitor zeigt sowohl die Werte für Stickstoffmonoxid als auch für Stickstoffdioxid an. Stickoxide sind übrigens nicht sehr mobil . Sie bleiben in der Straße, in der sie entstehen, weitgehend „hängen“. Tatsächlich kann deshalb auch das Sperren einer Spur schon einen messbaren Effekt haben. Ob es reicht, ist eine andere Frage.

Entlastung für die Anwohner des Theodor-Heuss-Rings

Bei allem Fokus auf die Stickoxide sollte man nicht die generelle Belastung der Anwohner von verkehrsreichen Straßen vergessen. Nicht nur Stickoxide können krank machen, sondern auch Lärm, andere Bestandteile der Abgase und sogar der Abrieb von Reifen und Bremsen. Subjektiv leiden die Menschen besonders unter dem Lärm. Dabei ist Lärm nicht nur eine gefühlte Beeinträchtigung der Lebensqualität, sondern kann tatsächlich krank machen. Eine Reduzierung der Verkehrsdichte -nicht nur der Dieselfahrzeuge sondern auch der Benziner – wäre sehr wünschenswert. Auf dem Theodor-Heuss-Ring und auf anderen verkehrsreichen Straßen.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: https://kielaktuell.com/2018/08/29/am-theodor-heuss-ring-geht-nichts-voran/


Anschlag auf Li(e)ber Anders

In der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 2018 verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf den linken Treffpunkt Li(e)ber Anders in der Iltisstraße in Kiel. Sowohl das nara Netzwerk als auch die Wagengruppe Schlagloch berichten, dass als Brennstoff Plakate verwendet wurden, die vorher am Platz der Wagengruppe Schlagloch hingen. Bekanntlich hat diese Wagengruppe ein vorübergehendes Domizil in der Werftbahnstaße gefunden. Vor zwei Monaten waren die Plakate entwendet worden.

Der Treff Li(e)ber Anders begann als Infoladen und fungiert jetzt als Treffpunkt für verschiedene linke und antirassistische Gruppen. Dass ausgerechnet Plakate von der links-orientierten Wagengruppe für den Anschlag auf das Li(e)ber Anders verwendet wurde, lässt auf einen politischen Hintergrund schließen.

Für heute um 17 Uhr ist ein Treffen der antifaschistischen Solidarität vor dem Li(e)ber Anders in der Iltisstr. 34 geplant.

http://schlagloch.blogsport.eu

(Das Foto zeigt das Li(e)ber Anders vor dem Brandanschlag.)

Investor Krieger im Bauausschuss

Am 6. Dezember des Jahres 2018, also dem Tag, da die Christenheit des heiligen Nikolaus von Myra gedenkt, ehrte hoher Besuch unsere geliebte Landesmöbelhauptstadt: Kurt Krieger, der berühmte Möbel- und Immobilienmagnat aus Berlin, war persönlich erschienen, um den Mitgliedern des Bauausschusses seine abgeänderten Pläne für das Möbelmarktzentrum auf dem Prüner Schlag schmackhaft zu machen.

Bekanntlich beschäftigt der Plan, auf diesem etwa 18 Hektar großen ehemaligen Kleingartengelände ein solches Zentrum zu errichten, seit bereits mehr als 7 Jahren die Kieler Bevölkerung. Auf die anfängliche Euphorie über die erhofften Arbeitsplätze und Steuereinnahmen folgte bald Ernüchterung, angesichts jahrelanger unerwarteter Verzögerungen.

Investor Krieger im Bauausschuss weiterlesen

Warum ein Möbel Höffner in Kiel?

Eigentlich wollte die Krieger-Gruppe auf dem Prüner Schlag in Kiel ein Möbel-Kraft-Haus bauen. Aber kaum war Ende September die Baugenehmigung erteilt, kam die Nachricht, dass stattdessen ein Möbel-Höffner-Haus geplant ist. Beide Möbelhaus-Ketten gehören zur Krieger-Gruppe. Eigentlich sind die Möbelhäuser auch ziemlich ähnlich, was das Sortiment betrifft. Uns stellte sich also die Frage: Warum Möbel Höffner anstelle von Möbel Kraft? Warum ein Möbel Höffner in Kiel? weiterlesen

Bessere Busanbindung für Hassee

Mit dem Fahrplanwechsel zum 9. Dezember bekommt Hassee eine bessere Busanbindung an das Zentrum . Die Busse werden früher, später und häufiger fahren. Das entlastet alle, die auf den Bus angewiesen sind , um zu ihrer Arbeit in Hassee zu kommen oder um aus Hassee ins Zentrum von Kiel zu gelangen.

Die besonderen Probleme der Linie 52

Die Linie 52 endet an der Ecke Brüggerfelde /Krummbogen. In der Nähe dieser Kreuzung befinden sich etliche Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Sowohl für die Bewohner*innen als auch für die Angestellten ist die Situation zur Zeit sehr unbefriedigend.

  • Die Angestellten leiden vor allem darunter, dass der Bus bis jetzt nicht auf ihre Schichten abgestimmt ist. Die Frühschicht beginnt um sechs Uhr, der früheste Bus der Linie 52 kommt aber erst um acht Uhr. Abends das umgekehrte Spiel. Die Spätschicht endet um 20 Uhr, der letzte Bus fährt aber schon um 18 Uhr. Eine Alternative ist die Linie 62, bis dahin ist es ein Fußweg von etwa 20 Minuten. Frau Groth, eine Pflegerin aus dem Prof. Weber-Haus : “Wenn es geht, bilden wir Fahrgemeinschaften.” Denn vor allem in der Dunkelheit ist ein längerer Fußweg nicht so angenehm für die Frauen.
  • Für die Bewohner*innen ist vor allem der Takt der Linie 52 ein Problem. Zur Zeit fährt dieser Bus einmal in der Stunde. Wenn man rechtzeitig zum Mittagessen wieder zurück sein möchte, ist es schwierig, seine Besorgungen oder Artzbesuche mit diesem Stundentakt zu koordinieren. “Das ist richtig Stress”, sagt Frau Groth. Ein Ausweichen auf die Linie 62 ist für viele Bewohner*innen keine Alternative, da sie häufig auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder aus anderen Gründen nicht mehr so gut zu Fuß sind.

In den letzten Jahren sind viele junge Familien nach Hassee , vor allem an den Krummbogen gezogen. Für die Kinder und Jugendliche, die vielleicht außerhalb von Hassee zur Schule gehen, oder aus anderen Gründen in andere Teile von Kiel fahren, sind die jetzigen Buszeiten auch eher ungenügend.

Was ändert sich an der Busverbindung?

Im neuen Fahrplan wird die Bedienung auf der Linie 52 deutlich ausgeweitet. Von frühmorgens bis abends spät wird die Linie 52 in einem 30-Minuten-Takt fahren. Anstelle der Linie 300 wird die Linie 52 auch den Citti-Park und Plaza anfahren. In beiden Fällen sollen die Fahrpläne an die Dienstzeiten der sozialen Einrichtungen und an die Öffnungszeiten sowie Arbeitszeiten des Citti-Parks angepasst werden.

Ratsherr Falk Stadelmann (SPD) , der sich gemeinsam mit Ratsherr Philip Schüller (SPD) für diese Verbesserung eingesetzt hat, sagt: “ Das Viertel bekommt einen Busfahrplan, der vor allem für Leute im Schichtdienst in den Seniorenheimen wesentlich besser ist.” Es ist schön, wie Stadtverwaltung und Kommunalpolitik zusammen gearbeitet haben, um auf die geäußerten konkreten Wünsche der Betroffenen einzugehen.

Zusätzlich zu den geplanten Änderungen ist eine andere Verbesserung schon vor einigen Jahren eingetreten. Frau Groth, die Pflegerin aus dem Prof. Weber-Haus , lobt die modernen Niederflur-Busse, die es seit einigen Jahren gibt. Sie haben das Leben der Rollstuhlfahrer*innen schon sehr erleichtert. Aber jetzt kommt es noch besser, mit dem neuen Fahrplan ab 9. Dezember.

 

Illegales Kieler Autorennen

Polizeiliche Mitteilung über ein illegales Autorennen vom 23. November: „Freitagabend beschlagnahmten Beamte des Polizeibezirksreviers auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Kiel den Führerschein und den Pkw eines 20-Jährigen, der im Verdacht steht, an einem illegalen Autorennen in der Werftstraße teilgenommen zu haben. Der zweite Fahrzeugführer, der an dem Rennen beteiligt war, konnte unerkannt flüchten.

Illegales Kieler Autorennen weiterlesen

Bombenentschärfung in der Wrangelstraße

Am Donnerstag, den 22. November, soll in der Wrangelstraße eine 250 Pfund schwere Brandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg durch Spezialisten des schleswig-holsteinischen Kampfmittelräumdienstes unschädlich gemacht werden.

Die Männer werden sich ab 14.00 Uhr an ihre lebensgefährliche Arbeit machen. Bereits eine Stunde vorher – ab 13:00 Uhr – wird der betroffene Bereich gesperrt und ggf. evakuiert werden.

Betroffen sind zirka 550 Einwohner in rund 330 Haushalten im Bereich der Wrangel- und Graf-Spee-Straße. Bürgerinnen und Bürger der evakuierten Wohnungen können sich in dem besagten Zeitraum in der Turnhalle der Reventlouschule aufhalten.

Die Stadt Kiel wird heute Handzettel verteilen, und die Einwohner informieren. Unter der Telefonnummer 0431-5905-221 richtet die Berufsfeuerwehr Kiel ein Bürgertelefon ein. Dieses wird am Entschärfungstag ab 08:00 Uhr bis Evakuierungsende besetzt sein. Weitere Informationen können unter www.kiel.de eingesehen werden.

Sowohl für den Fahrzeugverkehr, als auch den ÖPNV wird es (mit Ausnahme des unmittelbaren Entschärfungsbereiches) zu keinen Einschränkungen kommen. Die Polizei erwartet einen störungsfreien Verkehrsfluss.

Die Dauer der Sperrung richtet sich nach der Dauer der Entschärfung.

Fröbelschule macht mit bei Mentor-Projekt

Über das Mentor-Projekt sucht die Kieler Fröbelschule Ehrenamtliche, die mit den Kindern der Grundschule gemeinsam lesen. Es sollen feste Beziehungen entstehen. Jede Lesementor*in arbeitet mit einem Kind oder einer kleinen Gruppe von Kindern. Diese Begegnungen finden vormittags in der Schule in einem ruhigen Raum statt. Vielleicht in der Leselounge, wo die Schulassistentin eine kleine Bibliothek betreut.

Ideal wären 300 Mentor*innen, für jedes Kind eine! Denn der Bedarf ist groß. Fröbelschule macht mit bei Mentor-Projekt weiterlesen

Ein persönliches Erlebnis in Kiel am Tag der Novemberpogrome

Manchmal berühren mich kleine Gesten mehr als große Feiern. Heute Nachmittag so um 15 Uhr herum beobachtete ich, wie ein Frau auf der Holtenauer Straße die Stolpersteine vor dem Haus Nr 59 mit Metallreiniger putzte. Ich sprach sie an, und sie erzählte, dass sie von der Interventionistischen Linken sei und die Kieler Stolpersteine regelmäßig polieren würde. “Aber ich komme nicht so oft dazu, wie ich es eigentlich wünschen würde, “ räumte sie bescheiden ein.

Die Stolpersteine sind in das Pflaster eingelassenen Messingplatten mit den Namen von jüdischen Mitbürger*innen, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ein persönliches Erlebnis in Kiel am Tag der Novemberpogrome weiterlesen