Es geht ums Klima: Events Ende August

Am letzten Augustwochende erwartet uns eine Fülle von Veranstaltungen, die sich dem Klimaschutz widmen: die Autarkie-Messe „Green World Tour“, die „Klimawoche“ der Stadt Kiel, und ein ökologisch ausgerichtetes Straßenfest in der Teichstraße.

Die Green Word Tour gastiert in Kiel vom 27.-28. August. In der Mensa 2 präsentieren verschiedene Aussteller Produkte rund um das Thema Nachhaltigkeit und Autarkie. Etwa Pflegeprodukte auf der Basis von Essenzen von „Ringana“, Klamotten von „deernskram“ oder auch Finanzdienstleistungen. Parallel finden Vorträge statt, etwa ein Bericht über den Bau eines Tiny Homes. Am 27. und 28. August, jeweils von 11 – 18 Uhr in der Mensa 2, Leibnizstraße 12 – 14. Das ganze Programm:https://www.autarkia.info/green-world-tour-kiel/

Die zweite Kieler Klimawoche bietet einen Markt der Möglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit auf der Reventlouwiese. An Ständen und auf Workshops könnt ihr euch über Klimaschutzaktivitäten informieren. Am 27. und 28. August, jeweils ab 11 Uhr.

Am Dienstag, dem 30. August lädt die LHKiel zu einem Fachsymposium „Zukunft Bauen“ in das Forum Baukultur in der Waisenhofstr. 3 von 14 – 19 Uhr ein. Eintritt frei. Aus Klimagründen sollte eigentlich gar nicht mehr gebaut werden, aber wenn doch, dann wenigstens möglichst nachhaltig.

Den Abschluss der Klimawoche macht eine Diskussionsrunde in der es darum geht, wie Klimaschutz sozial verträglich gestaltet werden kann. „Klima.Gerecht.Stadtbürger*innendebatte“, Die Pumpe, Haßstr.22, 17-19 Uhr, Eintritt frei.

Das ganze Programm zur Kieler Klimawoche: https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/klimaschutz/klimawoche.php

Ein Straßenfest in der Teichstraße steht unter dem Motto „Aus Grau + Eng wird Grün + Entspannt“. Am 28. August von 12 – 20 Uhr könnt ihr zum Klönen, Mitmachen oder Live-Musik-Genießen in die Teichstraße kommen. Thematisch geht es auch hier um den Klimaschutz. Organisiert wird dieses Straßenfest von People 4 Future Kiel.

Kiel in den 70er Jahren

Kiel in den 70er Jahren, das war das Thema eines Vortrags von Rolf Fischer am 10. August im Zukunftslabor „raum-x“ in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten. Rolf Fischer ist Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte und Autor der Biografie „Kiel & die 70er: Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart“. Etwa 50 Personen besuchten den Vortrag und viele beteiligten sich an der lebhaften Diskussion im Anschluss.

Die 70er Jahre waren eine Zeit rasanter Veränderung in Kiel. Die 1968 angestoßenen Veränderungen in der Gesellschaft wirkten sich auch in Kiel aus. War Kiel in den 50er Jahren noch „die aufgeräumteste Stadt Deutschlands“, kamen nach 68 andere Themen auf das Stadtpflaster: Frauen, Frieden, Anti-Atom, Ökologie.

Rolf Fischer beschrieb die Veränderungen, die der Oberbürgermeister Günther Bantzer ab 1965 in Kiel auf den Weg brachte, mit drei Stichworten: Demokratisierung, Neuausrichtung von öffentlichen Plätzen und Internationalisierung.

Ortsbeiräte sind quasi eine Kieler Erfindung

Ortsbeiräte sind die untersten Gremien im politischen Prozess: Hier werden alle großen Projekte vorgestellt und interessierte Bürgerinnen und Bürger dürfen mitdiskutieren. Kiel hat noch heute die größte Dichte an Ortsbeiräten. Der Beginn dieser Institution liegt in den 70er Jahren.

Oberbürgermeister Günther Bantzer pflegte einen neuen Politikstil, so berichtet es Rolf Fischer. Er diskutierte mit Protestierenden, suchte den Dialog.

Der öffentliche Raum als Ort der Kommunikation

Zentrale Plätze von Kiel waren damals nicht weiter gestaltet. Es waren Freiflächen, auf denen Autos abgestellt werden konnte. Etwa auf dem Rathausplatz und dem Alten Markt. Dass Plätze auch Orte der zwischenmenschlichen Begegnung sein können, war eine progressive neue Vorstellung. Die Pavillons auf dem Alten Markt entstanden 1972. Der Rathausplatz wurde 1972 umgestaltet. Zur Kieler Woche 1968 entstand der Europaplatz mit seinen Steinwellen. Auch die Fußgängerzone war Ausdruck eines neuen Verständnis des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation. Ein mutiger Neubau war der Glaskasten am Theater. Kiel bekam zwei neue Museen: das Schifffahrtsmuseum und den Warleberger Hof. Gegen viel politischen Widerstand wurde die erste Gemeinschaftsschule in Friedrichsort aufgebaut. Schon 1965 wurde der neue Stadtteil Mettenhof gebaut. Rolf Fischer beendete seinen Vortrag mit drei Wünsche:

  • mehr urbane Utopie
  • mehr Orientierung durch die Politik
  • schnelle Umsetzung erster Schritte

Braucht Kiel eine Utopie, und wenn ja, wie viele?

In der Diskussion wurde schnell klar, dass es zur Zeit keine einheitliche Utopie gibt. Unterschiedliche Gruppen haben unterschiedliche Vorstellungen, wobei die Politik eher als wenig visionär empfunden wurde. Sehr interessant war der leidenschaftliche Einwurf einer Architektin, die sich eine Individualisierung der Architektur wünscht. In den letzten Jahren wären Gebäude entstanden, die irgendwo in Deutschland stehen könnten und es wahrscheinlich auch tun (Hampton by Hilton!). „Wir setzen nur Briefmarken hin“, sagte sie. Sie bezeichnete ausgerechnet die 70er Jahre als den Zeitpunkt, wo die Wirtschaft die Politik übernahm. Interessanter Gedanke!

Der „raum-x“ ist eine Foto-Ausstellung und ein Zukunftslabor, wo du deine kreativen Vorstellungen in Bezug auf Kieler Plätze zu Papier bringen darfst. Verantwortlich für das Projekt ist eine Intitiative mit dem netten Namen „C20: Institut für transformative Utopie“. Homepage: https://c-20.de/

Weiterlesen?

2019: Networking für C20

Über Rolf Fischer

10 Jahre Rundbeet Kiel

Das Rundbeet lädt zum Jubiläumspicknick am Freitag, 19. August 2022 ab 17 Uhr ein.

Das „Rundbeet Kiel“ besteht bereits über 10 Jahre – und das möchten die Aktiven mit allen Interessierten mit einem gemütlichen Picknick direkt am Beet am 19. August ab 17 Uhr feiern. Bringt gerne Decken, Getränke und eine leckere Kleinigkeit zu Essen sowie eigenes Geschirr und Besteck mit. Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit, sich im ANN Café am Dreiecksplatz zu treffen, wo allerdings kein mitgebrachtes Essen konsumiert werden darf.

Dieses Beet wurde im Frühjahr 2012 angelegt und liegt als öffentliches Gemeinschaftsbeet in der “Grüntangente Nord”, zwischen Holtenauer Straße und Gerhardstraße, in direkter Nähe zum Dreiecksplatz.

Während der Gartensaison bauen sie Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen an. Jede/r ist willkommen mitzugärtnern.

Das wöchentliche Treffen am Beet findet während der Gartensaison freitags um 17 Uhr statt. In der kalten Zeit finden die Treffen „im Warmen“ statt.

Dieses kleine Beet ist Bestandteil einer wachsenden Bewegung, die Gartenprojekte inmitten der Stadt, aber auch traditionelle Kleingärten umfasst, und ist außerdem mittlerweile auch ein multikulturelles Projekt.

Tel. 01511 0771701 (AB) – rundbeetkiel@posteo.de

https://rundbeetkiel.wordpress.com/ – Facebook: Rundbeet Kiel

Ernte im Rundbeet am Dreiecksplatz

125 Jahre Bahnhofsmission in Kiel

Die Arbeit bei der Bahnhofsmission ist fordernd und vielfältig. Das war mein Eindruck nach einem Gespräch, an dem sich die Ehrenamtlichen Jörg und Andreas und die Gesamtkoordinatorin Josefine Scotti beteiligten. Interessiert hörte Katharina zu, die ein Schnupper-Praktikum hier macht, um zu schauen, ob dieses Ehrenamt für sie passt. Ich erfuhr vom Alltag in der Bahnhofsmission und auch von besonderen Herausforderungen, die allerdings nicht jeden Tag auftreten. Aber jeder Tag ist anders, da waren sich alle einig.

In Kiel befindet sich der Eingang zur Bahnhofsmission rechts neben den Gleisen. Durch eine schöne alte rote Tür gelangt man in den öffentlichen Aufenthaltsraum. Als ich gestern für das Gespräch kam, saßen dort zwei erschöpft wirkende Männer. Der eine ruhte mit dem Kopf und Armen auf der Tischplatte. Der andere war ganz auf seinen Kaffeebecher konzentriert.

Bahnhofsmission: Routineaufgaben

Die Stammgäste kommen regelmäßig für einen Kaffee, ein wenig Ruhe, ein Gespräch. Frau Scotti sagte: „Einige Menschen mit ganz wenig Geld schaffen sich so eine Tagesstruktur.“

Einen großen Teil der Arbeit macht die Hilfe beim Ein-, Aus- und Umsteigen aus. Nach Anmeldung können sich Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen lassen. Oft stehen die Ehrenamtlichen auch am Bahnsteig und schauen, wer Hilfe braucht. Dieser Teil der Arbeit hat sehr zugenommen, sagte Jörg, der schon lange dabei ist. Seitdem die Bahn überwiegend barrierefrei ist, gehen Rollstuhlfahrer viel häufiger auf Reisen. Außerdem meint er, dass insgesamt mehr Leute mit dem Zug unterwegs seien.

In der letzten Zeit suchen auch mehr junge Menschen die Bahnhofsmission auf. Manchmal weil sie Hilfe bei der Weiterreise benötigen, oft aber auch weil sie sprechen wollen. Überhaupt gehen bei der Bahnhofsmission die praktische und die psychologische Unterstützung oft Hand in Hand.

Einige dramatische Einsätze

Andreas erinnerte sich an einen Suizid auf der Strecke Lübeck/ Kiel, als die Bundespolizei ihn und einen Kollegen mitnahm für den Fall, dass es Gesprächsbedarf bei den Reisenden gab. Die Ehrenamtlichen erhalten zwar Schulungen, sind aber im Prinzip Laien, die mit Herzensgüte und praktischem Verstand helfen so gut sie können. Dass es manchmal extreme Einsätze gibt, sollten alle wissen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren.

Jörg sah sich einmal mit der Rolle als Geburtshelfer konfrontiert, als eine Hochschwangere in die Bahnhofsmission kam, bei der die Wehen eingesetzt hatten. Jörg fühlte sich leicht überfordert und beschloss, bei der Bundespolizei nebenan anzufragen, ob sich jemand auskennt. Zum Glück gab es dort einen frisch-gebackenen Papa, der meinte zu wissen, wie das so geht mit einer Entbindung. Am Ende kam der Krankenwagen doch rechtzeitig, und die Frau konnte ihr Baby im Krankenhaus zur Welt bringen.

Geflüchtete kommen im Bahnhof an

Zur Zeit kommen nur noch vereinzelt Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Die neuen Flüchtlinge wecken aber Erinnerungen an das Jahr 2015, als die syrischen Flüchtlinge nach Kiel kamen. Jörg erinnert sich an schlimme Szenen: „Wir standen am Bahnsteig um die Geflüchteten in Empfang zu nehmen und wurden beschimpft von Deutschen. Warum wir denen helfen würden.“ Es gehört zu den Regeln der Bahnhofsmission, sich nicht an Streitgesprächen zu beteiligen. Aber damals fiel es Jörg schwer, neutral zu bleiben.

Erste Anlaufstelle Bahnhofsmission

Oft kommen Menschen in die Bahnhofsmission, wenn sie in einer akuten Notlage sind. Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission geben sich dann jede Mühe, das jeweilige Problem zu lösen. Mal verweisen sie eine verwirrte Seniorin wieder an ihre Unterkunft, mal organisieren sie ein Bett im Frauenhaus für eine Frau, die vor ihrem Mann weggelaufen ist. Die Bahnhofsmission befindet sich häufig an der Schnittstelle zwischen existentieller Krise und professioneller Hilfe. Frau Scotti: „Man hilft, aber man erfährt oft nicht, wie es weiter geht.“ Manchmal jedoch bedanken sich die Menschen später mit einem Blumenstrauß oder einer Spende. Und die Stammgäste drücken häufig ihre Dankbarkeit aus.

Stichwort Spende:

Die Bahnhofsmission ist zwar in kirchlicher Trägerschaft, finanziert die Arbeit vor Ort aber rein durch Spenden. Auch weitere Freiwillige werden gesucht! Zur Homepage: Bahnhofsmission Kiel

125 Jahre Bahnhofsmission in Kiel

Die Bahnhofsmission in Kiel in Zahlen

  • Die Kieler Bahnhofsmission besteht seit 125 Jahren!
  • Sie war nach Berlin und Hamburg die dritte Bahnhofsmission in Deutschland.
  • 17 Ehrenamtliche sind zur Zeit in Kiel aktiv.
  • Die Schichten werden nach Möglichkeit doppelt besetzt.
  • Öffnungszeiten: montags von 7.30 – 18.30 und samstags von 8 bis 14

Das Jubiläum wird am 24. September von 13 – 17 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz gefeiert!

Für mich sind die Ehrenamtlichen von der Bahnhofsmission echte Helden des Alltags!

Weiterlesen?

Überwältigende Hilfsbereitschaft für ukrainische Geflüchtete

Parking Day in der Metzstraße

Die Ig. FranzösischesViertel und das in 2022 neu gegründete Netzwerk der Stadtmacher*innen Kiel laden gemeinsam am 29. Juli zum Parking Day in die Metzstraße ein.

An einer 100m langen Tafel kann ab 14 Uhr gemeinsam gegessen, geschnackt und sich ausgetauscht werden. Ob nachmittags auf
einen Kaffee mit den Nachbarn, zum Abendessen mit Freundinnen und Familie oder einfach nur mit Buntstiften zum Malen, alle sind herzlich eingeladen sich mit ihrem Selbstmitgebrachten an die lange Tafel zu setzen und die Metzstraße so zu einem Wohlfühlort zu machen.

Für Musik und gute Stimmung sorgen ab 15:30 Uhr Saadikos, Mira Zounogo und weitere. Mit dabei sind kulturgrenzenlos mit ihrer mobilen Kochstation und weitere Aktionen, die zum Mitmachen, Tanzen und Straße genießen einladen!

Die Initiatorinnen freuen sich die Metzstraße an diesem Tag mit allen
zusammen in einen lebendigen Lebensraum zu verwandeln und laden dazu ein, die Nachbarschaft und das Französische Viertel nochmal ganz anders kennenzulernen.

(Das Beitragsbild ist ein Ausschnitt eines Fotos von Anne-Lena Cordts und zeigt den Parking Day letztes Jahr.)

Weiterlesen?

Debatte um Mobilitätswende in der Ratsversammlung

Fliegerbombe in der Virchowstraße

Donnerstag wurde eine britische Fliegerbombe in der Virchowstraße entdeckt. Die Entschärfung des Blindgängers soll Dienstagvormittag stattfinden. Rund 3.000 Personen aus Kiel müssen ihre Häuser verlassen. Die Bundesstraße 76 bleibt mit wenigen Einschränkungen befahrbar. Der Bahnverkehr ist nicht betroffen.

Bauarbeiter stießen im Rahmen von Bauarbeiten auf die 250 Kilogramm schwere britische Fliegerbombe, die auf dem Gelände der Friedrich-Junge-Schule liegt.

Freitagvormittag legten Vertreterinnen und Vertreter von Kampfmittelräumdienst, Polizei, Stadt Kiel, der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der KVG und weiteren beteiligten Stellen fest, dass die Bombe Dienstag entschärft werden soll.

Vor Entschärfungsbeginn müssen die Anwohnerinnen und Anwohner im gekennzeichneten Bereich bis 09:00 Uhr ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Ab 08:00 Uhr richtet die Polizei Straßensperren ein, so dass niemand mehr in den Sperrbereich hineinfahren kann. Informationen zu dem Evakuierungsgebiet sind auf der Internetseite der Landeshauptstadt Kiel unter http://www.kiel.de zu finden.

Sobald sichergestellt ist, dass sich niemand mehr in dem Gebiet aufhält, beginnen die Experten des Kampfmittelräumdienstes mit der Entschärfung der Bombe, die über einen Heckzünder verfügt. Angaben zur Dauer können nicht gemacht werden. Anwohnerinnen und Anwohner sollten sich jedoch auf eine mehrstündige Abwesenheit einstellen.

Die Bundesstraße 76 bleibt während der Entschärfung mit leichten Einschränkungen befahrbar. Die Auf- und Abfahrt Kronshagen Süd in Fahrtrichtung Eckernförde ist für den Zeitraum der Entschärfung gesperrt. Die Abfahrt Kronshagen Süd in Fahrtrichtung Plön ist nicht betroffen. Verkehrsteilnehmende werden von dort allerdings nur in Richtung Kronshagen und Kiel-Mettenhof fahren können. Die Veloroute 10 ist ebenfalls für Radfahrende zwischen dem Kronshagener Weg und dem Hasseldieksdammer Weg gesperrt.

Als Ersatzunterkunft steht am Dienstag ab 08:00 Uhr die Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule in der Paul-Flemming-Straße 1 in Kiel bereit. Es besteht eine Mund-Nasen-Bedeckungspflicht.

Anwohnerinnen und Anwohner, die Hilfe beim Verlassen ihrer Wohnungen benötigen, werden gebeten, sich unter 0431 / 5905 555 beim Servicetelefon der Kieler Berufsfeuerwehr zu melden. Die Nummer ist Montag im Zeitraum 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Dienstag ab 06:00 Uhr erreichbar. Personen, die sich aktuell in Quarantäne befinden, werden gebeten, sich Montag mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Servicetelefon in Verbindung zu setzen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kiel verteilen heute mehrsprachige Handzettel an alle betroffenen Haushalte. Da erfahrungsgemäß nicht alle Betroffenen durch Medien und Handzettel erreicht werden, bitten wir darum, sich gegenseitig zu informieren. Insbesondere soll an die Menschen gedacht werden, die kein Deutsch sprechen. Weitere Informationen zur Entschärfung stellt die Stadt Kiel auf ihrer Homepage www.kiel.de/entschaerfung zur Verfügung.

Etwaige Fahrplanänderungen des ÖPNV können im Online-Auftritt der Kieler Verkehrsgesellschaft (www.kvg-kiel.de) eingesehen werden.

Die Polizei wird am Evakuierungstag in den Sozialen Medien über den Fortlauf des Einsatzes informieren. Die Facebook-Seite der Polizei Kiel und Plön ist unter http://t1p.de/pdkielfacebook abrufbar, der Twitter-Account lautet @SH_Polizei.

Jahresausstellung an der Muthesius

Heute eröffnete der Präsident der Muthesius Kunsthochschule die Jahresausstellung. Dr. Arne Zerbst sprach vom Krieg in Europa. Die existentielle Angst vor einem Nuklearkrieg während des Kalten Krieges sei jetzt wieder da. Er drückte seine Sehnsucht nach Frieden, Freiheit und autonomer Kunst aus. Die Kunst könne ein Gegenpol zu Hass, Hetze und Diskriminierung sein.

Kultur-Staatssekretär Guido Wendt betonte in seinem Grußwort, wie wertvoll die Begegnungen live an Originalorten sind und hofft auf möglichst viele Präsenzveranstaltungen im Herbst und Winter.

Die Ausstellung wurde von einem Studierenden-Team konzipiert und organisiert.

In allen Ansprachen gab es besonders lobende Wort für den Hausmeister!

An vier Tagen präsentieren sich Kunst und Performances.

An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine große Ausstellung: Besucherinnen und Besucher können vier Tage lang bei freiem Eintritt einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Studierenden der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt, des Kommunikations- und Industriedesigns sowie der Raumstrategien erhalten.

Neben Konzerten und DJ-Sets zeigt die frisch gegründete Theater-AG der Muthesius Kunsthochschule Arthur Schnitzlers „Der Reigen“, es wird Installationen und Vorführungen geben, außerdem einen Comic-Battle, eine Podiumsdiskussion, ein Tischtennisturnier sowie die legendäre Arfrade-Party der Bildhauereiklasse. Zudem wird der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen verliehen.

Öffnungszeiten: Mittwoch, 20. Juli, 17 Uhr: Eröffnung auf dem Innenhof der Kunsthochschule an der Legienstraße. Alle Räume (die Gallery Cubeplus am Knooper Weg 104, die Räume der Freien Kunst am Knooper Weg 75 neben Boesner und an der Flämischen Straße 6-10) sind im Anschluss an die Eröffnung sowie an den weiteren Ausstellungstagen von Donnerstag, 21. Juli, bis Samstag, 23. Juli, täglich geöffnet von 11 bis 19 Uhr.

Die Arfrade-Party findet in den Räumen an der Arfrade 45 am Donnerstag, 21. Juli, ab 20 Uhr statt.

Das Beitragsfoto zeigt einige Mitglieder des Orga-Teams, von links: Marie Mühlhausen, Paul Meyer, Feline Artz, Charlotte Köhncke, Miriam Hartung und Maya Lampelius.

Muthesius Kunsthochschule

Fridays for Future: Solidaritätsdemo

In Solidarität mit der Ukraine rufen die Hochschulgruppe SonyashnyKiel und Fridays for Future Kiel für diesen Samstag, den 23.07.2022, zu einer Demonstration um 12 Uhr am Platz der Kieler Matrosen auf. Die Bewegungen möchten die Aufmerksamkeit auf die unter dem Krieg leidenden Menschen in der Ukraine lenken und treten für mehr Solidarität ein, auch und besonders wenn Putin die Gaslieferungen einstellen lassen sollte, oder zumindest so tut.

„Putins Angriffskrieg zerstört und vernichtet immer noch unzählige
Menschenleben und Existenzen in der Ukraine – und das auch mit fossilem Geld aus Deutschland, von uns.“, so Luca Brunsch von Fridays for Future Kiel. „Wenn Putin NordStream1 abschaltet, oder so tut, kann unsere Antwort nur sein: noch schneller aus Gas, Öl und Kohle aussteigen, finanziell gefährdete Menschen mehr unterstützen und der Ukraine endlich die Hilfe geben, die sie braucht, um Putins Besatzungsarmee zum Rückzug zu zwingen.“

Die Bewegungen fordern mehr Hilfe und Ausrüstung für die Ukraine.

Damit Abhängigkeiten von fossilen Autokraten nicht fortgeführt werden, brauche es jetzt eine massiv beschleunigte Energie-, Verkehrs- und Wärmewende für alle.

Die Demonstration wird vom Platz der Kieler Matrosen (Hauptbahnhof), an der CDU- und SPD-Parteizentrale vorbei zum Europaplatz ziehen. Vor der Parteizentrale der SPD wird eine Zwischenkundgebung mit Redebeiträgen stattfinden.

Der Sommerhimmel im Mediendom

In der Reihe „Sternbilder und Sternsagen“ präsentieren Judith und Christian Hempe die Sternbilder des Sommerhimmels. An der Kuppel werden die aktuell sichtbaren Sternbilder ausführlich vorgestellt und die antiken Sagen und Mythen dazu erzählt. Wir begleiten den Musiker Orpheus in die Unterwelt, wo er seine geliebte Frau Eurydike befreien will. Sie erfahren auch etwas über interessante astronomische Objekte in diesen Sternbildern, dazu gehört u. a. der wunderschöne Ringnebel im Sternbild Leier.

Ort: Mediendom der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, Kiel

Termin: 23. Juli 2022

Eintritt: 7 Euro (ermäßigt 5 Euro)

Dauer: 60 Minuten

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.fh-kiel.de/kultur/mediendom/programm/vortraege/die-sommersternbilder-und-ihre-sagen/

(Beitragsbild vom Mediendom)

Kiel: Kurznachrichten Juli 2022

Saturn zieht um.

Ein schwerer Verlust für die Holstenstraße: Der Elektrofachmarkt Saturn hat den Mietvertrag im Nordlicht nicht verlängert und wird in den Sophienhof umziehen. Im August 2023 wird Saturn nach umfangreichen Umbauten in die Räume des ehemaligen Elektromarktes Medimax einziehen. Der Geschäftsführer begründete den Entschluss gegenüber den Kieler Nachrichten mit einem besseren Einkaufserlebnis durch die Neugestaltung.

Naturnah Gärtnern

Die Stadt Kiel hat eine Seite mit Gartentipps für den naturnahen Garten zusammengestellt. Geholfen haben dabei die Regionalgruppe Kiel des Naturgarten e.v. und das Permakulturzentrum Kiel e.v.. Auf der Website findet sich auch ein kleiner Film über den wunderbaren Permakulturgarten an der Alten Mu. Kiekt mal rein, klickt mal hier oder dort, und vielleicht findet ihr Inspiration für den Vorgarten, den Kleingarten oder den Garten am Haus. Kieler Tipps für naturnahes Gärtnern

Wik: Bauarbeiten an der Stützwand.

Die Stützwand, die die Böschung an der südlichen Seite der Uferstraße in der Wik stützt, weist Schäden auf, die den Bau einer neuen Stützwand erforderlich machen. Die Arbeiten auf dem etwa 120 Meter langen Abschnitt vor der Einmündung in die Mecklenburger Straße beginnen am Montag, 18. Juli, und werden voraussichtlich bis Ende Februar 2023 andauern. Im Baustellenbereich ist die Uferstraße komplett gesperrt. Der Parkplatz an der Ecke Uferstraße/Mecklenburger Straße kann dagegen weiterhin genutzt werden.

Stadtradeln 22

Vom 5.-.25. September findet wieder einmal das Stadtradeln statt. Anmeldung ist schon jetzt möglich. Bis jetzt sind 276 Radelnde schon registriert. Stadtradeln

Touristik: Nachholbedarf

Aus der Statistik: Im vierten Quartal 2021 – neuere Zahlen liegen nicht vor – übernachteten 68.843 Menschen in Kieler Hotels. Das waren doppelt so viele als im Vorjahresquartal, eine Zunahme um 102 Prozent!

Ducksteinfestival

Ein Termin zum Vormerken: Nach zwei Jahren Pause kehrt das Duckstein-Festival an den Bootshafen zurück: Vom 31. August bis 3. September gibt es kostenlos live-Musik in der Kieler Innenstadt. Das Line-up ist noch nicht bekannt, hoffentlich so interessant wie in den Vor-Corona-Jahren!

(Das Beitragsfoto zeigt die Holstenstraße.)

Berichte aus einer spannenden Stadt