Ga(a)rden(ing) ist ein sozial-pädagogisches Gartenprojekt im Steinmarderweg, Gaarden, das sich an Kinder und Jugendliche aus der Umgebung richtet. Ins Leben gerufen wurde es 2014 von Prof. Dr. Melanie Groß (Fachhochschule Kiel) in Zusammenarbeit mit der AWO und der Stadt Kiel. Peperonis aus dem Hinterhof weiterlesen
Olympia – was kommt auf Kiel zu?
Am 26. Mai stellte die Stadt Kiel die geplanten Baumaßnahmen vor, die bei einer tatsächlichen Austragung von Wettkämpfen in Kiel 2024 als notwendig erachtet werden. Kiel hat jetzt den Status einer Kandidatenstadt und muss deshalb ein Konzept erarbeiten.
Vorläufig anvisiert sind folgende Baumaßnahmen: Olympia – was kommt auf Kiel zu? weiterlesen
Gläserne Akte zu Katzheide gefordert
Pressemitteilung von Thilo Pfennig:
————————————–
Titel: Gläserne Akte zum Freibad Katzheide gefordert
Der Verein Katzheide: JA! fordert von der Stadt Kiel die Einrichtung einer Gläsernen Akte für das Freibad Katzheide, ähnlich wie es bei der Ansiedlung von Möbel Kraft geschehen ist. Gläserne Akte zu Katzheide gefordert weiterlesen
Bürgerbegehren zum Erhalt von Katzheide
Jetzt ist es offiziell: auf einer Pressekonferenz am 3. Juni 2015 erklärten die Vertretungsberechtigten die Einreichung eines Bürgerbegehrens für den Erhalt vom Freibad Katzheide am 26. Mai 2015. Die Unterzeichner sind Andreas Regner (Verein Wir in Kiel), Uwe Hagge (Pastor von St. Johannes in Kiel-Gaarden) und Hartmut Jöhnk (Ingenieur und Bauleiter der letzten Sanierung des Freibads). Bürgerbegehren zum Erhalt von Katzheide weiterlesen
Ragni Mahajan -Pastorin im sozialen Brennpunkt

Seit Dezember 2014 ist die Halb-Inderin Ragni Mahajan (38) Pastorin in der Evangelischen Gemeinde Gaarden und dort zuständig für die Sozialkirche St. Matthäus. Ragni Mahajan -Pastorin im sozialen Brennpunkt weiterlesen
Freibad Katzheide -Stand der Dinge

Auf der offiziellen Katzheide-Website der Stadt Kiel steht: “bis auf weiteres bleibt das Bad geschlossen”. Aber es besteht Hoffnung auf eine Wiedereröffnung. Im März, bestimmt unter dem Druck eines drohenden Bürgerbegehrens, gab es eine neue Einschätzung der Kosten einer provisorischen Sanierung. Am 12. Mai erklärte Gerwin Stöcken (Dezernent für Soziales, Wohnen und Sport) dem Ortsbeirat Gaarden, dass man versuchen will, die Abdeckplane im Nichtschwimmerbecken zu sanieren. Das würde ca 10 000 € kosten. Wenn das klappt, kann auch das große Becken angegangen werden. Die technische Anlage gilt in der neuen Einschätzung als funktionsfähig. Freibad Katzheide -Stand der Dinge weiterlesen
Workshop: Die Stadt ist unser Garten
Wie wollen wir in der Stadt gärtnern? Das Stadtplanungsamt Kiel lädt im Rahmen des Kleingärtenentwicklungskonzepts (KEK) zu einem Workshop ein.
14. Juni 2015, ab 11 Uhr, Alte MU, Lorentzendamm 4-6
Initiativen , dei ihre Urban Gardening Projekte auf dieser Vernastaltung vorstellen möchten, können sich bis zum 1. Juni unter der Tel: 0381 443 1137 oder mail@kommunikation-rostock anmelden.
Das Programm findet sich hier: http://www.kiel.de/leben/stadtentwicklung/kleingarten/index.php
Buntes und kreatives Gaarden
Gaarden feiert. Aus den Gaardener Kulturtagen wird dieses Jahr der Gaardener Kulturfrühling, da die Fülle der Angebote einen längeren Zeitrahmen erfordert.
Vom 1. April bis 1. Juni lockt der Stadtteil im Osten mit über 30 Veranstaltungen, darunter Ausstellungen, Theateraufführungen, Flohmarkt, Tanz und Musik. Hier einige Vorschläge:
Wie wäre es mit Orientalischem Schwimmen zu Musik? Um 20 Uhr gibt es eine Bauchtanzvorführung. Regulärer Schwimmbadeintritt. 15. April.
Big Bong, eine Ausstellung im ehemaligen Schleckermarkt am Vinetaplatz. Vernissage am 2. April um 19 Uhr.
Neuauflage des beliebten Repair-Cafés im Mehrgenerationenhaus am Vinetaplatz am 24. April , 15-18 Uhr. Was kaputt ist, kann vielleicht doch noch repariert werden.
Am 9.-10. Mai lockt das Kleingärtenfestival mit Musik und Lesungen in die Gärten. Am 10, Mai lädt das Kulturkollektiv Tiefenrausch zu Ambientmusik und Lesungen in die leeren Gärten am Langsee. Bei schlechtem Wetter kann es einen Ausweichtermin geben. Facebook: KulturNatur
Nur für junge Leute bis 20 steigt die Balkan-Orient- Disco mit Tanzworkshops am 21. Mai, 14-18 Uhr in der Räucherei.
Zum Abschluss der Kulturtage findet ein gemeinsames Konzert der jüdischen und der türkischen Gemeinde statt.
Das volle Programm gibt es auf www.gaardener-kulturfrühling.de oder auf www.kieler-ostufer.de
Straßenportrait: Skagenweg
Der Skagenweg in Mettenhof ist eine kurze Sackgasse mit Wohnblöcken aus den späten 60ger Jahren.
Der 2007 energetisch sanierte Wohnblock auf der rechten Seite bietet den Parterre-Bewohnern Gärten hinter der Terrasse an. Richtige Kleingärten mit Schuppen und Hecke (Foto oben). Den Abschluss des Skagenwegs bildet die Schule Am Heidenberger Teich, eine fünfzügige Grundschule vom Typ gebundene Ganztagsschule für zur Zeit etwa 450 Kinder. (www.schuleamheidenbergerteich.de)
Am Anfang des Skagenwegs gibt es einen kleinen Spielplatz, neben der Schule einen Sportplatz und einen großen Spielplatz, auf dem an diesem kalten Freitagnachmittag auch Kinder spielen. Obwohl Mettenhof als Brennpunkt-Stadtteil gilt, wirkt der Skagenweg geradezu idyllisch. Vor allem die großzügigen Grünanlagen und die Nähe zur Schule machen die Straße einladend für Familien mit Kindern.
Auf dem Weg zur nahe gelegenen Bushaltestelle sprach ich eine Passantin an, um mehr über das Leben im Quartier zu erfahren. Sie konnte leider überhaupt kein Deutsch. An der Bushaltestelle vor Kaufland kam ich dann ins Gespräch mit einem jungen Paar mit zwei Kindern. Sie sagten, Mettenhof sei viel besser als sein Ruf. Ja, es würden in den Sozialwohnungen auch Drogensüchtige und „Ex-Knackis“ untergebracht werden, und dann begannen sie eine Diskussion untereinander, ob man sich noch vor Leuten fürchten muss, die ihre Haft verbüßt haben. Auf jeden Fall sei der Kinderreichtum in Mettenhof schön für Familien mit Kindern.
Bürgerbegehren für den Erhalt vom Freibad Katzheide
Der Kampf für den Erhalt von Kiels einzigem Freibad Katzheide im armen Stadtteil Gaarden hat eine neue Stufe erreicht.
Aus der Bürgerinitiative Katzheide Ja wurde am 2. Februar ein Verein gleichen Namens. Ziel ist sowohl der langfristige Erhalt des Freibads Katzheide als auch die rechtzeitige Eröffnung zur Badesaison 2015. Zu diesem Zweck wird ein Bürgerbegehren vorbereitet. Das Bürgerbegehren erfordert die Sammlung von etwa 8000 Unterschriften und ist die Voraussetzung für einen Bürgerentscheid.
Zusammen mit WIR in Kiel und Stadtteilini Gaarden wird es eine Auftaktveranstaltung am 28. März in der Räucherei, Kiel geben. Von 14-18 Uhr können sich Interessierte an Infoständen informieren. Es wird eine Talkrunde und eine Pressekonferenz geben. Hilfsangebote können hier gemacht werden.
Nächstes Treffen von Katzheide Ja: 6. April 19- 22.30 in der Sozialkirche Gaarden, Stoschstr. 52.
WIR in Kiel: 11. März. und 22.April im Restaurant Subrosa, Elisabethstr. 25
Jens Müller, Michael Aulich und Thilo Pfennig bilden den Vorstand des Vereins Katzheide Ja.
Die Stadt Kiel möchte das Freibad schließen. Für einen Stadtteil wie Gaarden , wo viele Familien nicht in Urlaub fahren, ist dieses Freibad ein wichtiger Ort der Naherholung für die Kinder und Jugendlichen. Aber auch für Kieler aus anderen Stadtteilen war das Freibad Katzheide ein beliebtes Ausflugsziel in Kiel.