Alle Beiträge von UrsulaS

Kiel möchte soziale Härten in der Energiekrise abfedern

Gestern debattierte die Ratsversammlung in einer Aktuellen Stunde zur Energiekrise. Sozialdezernent Gerwin Stöcken berichtete, wie die Stadt Kiel soziale Härten abmildern will. Sein Dezernat versucht gerade abzuschätzen, wie viele Haushalte betroffen sind oder sein werden. Es gibt eine Gruppe von Menschen, denen die Heizkosten größtenteils sowieso ersetzt werden. Schlimmer trifft es Menschen, die unabhängig von Transferleistungen leben, und jetzt durch die gestiegenen Energiepreise in Not geraten. Das sind Menschen, die wenig verdienen oder keine üppige Rente beziehen, die vielleicht Kredite nicht mehr bedienen können.

Bürgertefon ab 1. Oktober

Geplant ist ein Bürgertelefon, um anonym die finanzielle Notlage zu besprechen, und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen zu lassen. Gleichzeitig soll eine Clearingstelle finanzielle Hilfen für das untere Einkommenssegment anpassen, sodass Wohngeld oder Sozialhilfe schnell gewährt oder erhöht werden können.

Außerdem arbeitet ein „Runder Tisch“ , an dem u.a. das Jobcenter und die Stadtwerke beteiligt sind, an Antworten auf die Energiekrise. Stromsperren sollen möglichst vermieden werden. Sozialdezernent Gerwin Stöcken sagte aber auch, dass es schwierig wird, auf private Stromanbieter Einfluss zu nehmen.

Energiekrise: die Lage ist ernst

In der Aktuellen Stunde herrschte große Einigkeit in der Einschätzung, dass die Lage ernst ist.

Ratsherr Burkhardt Gernhuber (die Linke) sagte: „Die steigenden Preise dürfen keine Abrissbirne für unser soziales und kulturelles Zusammenleben sein.“

Ratsherr Falk Stadelmann (SPD) erwartet, dass auch in Kiel Gewerbetreibende und Kultureinrichtungen Hilfe brauchen werden.

Ratsfrau Christina Schubert (SPD) beschrieb die Angst der Menschen, im Winter in einer kalten Wohnung zu sitzen. Sie sagte, das Beantragen von Hilfen sollte weniger schambehaftet sein.

Energiekrise und Klimawandel

Etliche Ratsleute wiesen darauf hin, dass jetzt Maßnahmen möglich sind und umgesetzt werden, die für den Klimaschutz eigentlich schon lange sinnvoll gewesen wären. Ratsherr Arne Stenger (Grüne): „Wir müssen ja auch wegen dem Klimawandel Energie sparen.“ Ratsherr Andreas Halle (Klima,Verkehr & Meer) begrüßte auch, dass jetzt Maßnahmen denkbar sind, die vorher nicht möglich waren, weil sofort die Keule von der Ökodiktatur ausgepackt wurde. Manche der Energiesparmaßnahmen würden nicht einmal wirklich weh tun. „Das Bewusstsein, dass die Dinge nicht unendlich verfügbar sind, ist vielleicht auch etwas Positives.“

Einerseits wird die Energiewende durch die hohen Preise beschleunigt, andererseits gibt es auch Rückschritte , denn es wird wieder mehr Kohle verfeuert und wir diskutieren über längere Laufzeiten von Kernkraftwerken, so die Einschätzung von Arne Stenger.

Kiels Einfluss ist begrenzt

Auch die Gasumlage war Thema in der Aktuellen Stunde, auf diese Maßnahme des Bundes hat Kiel allerdings keinen direkten Einfluss.

Die Verzehnfachung des Gaspreises führt auch in Kiel zu großen sozialen und wirtschaftlichen Problemen, in diesem Punkt waren sich alle einig Der vorgelegte Energiesparplan der Verwaltung wurde als erster Schritt gewürdigt. Einigkeit bestand auch in der Einschätzung, dass die Menschen, die es am härtesten trifft, gezielte Hilfen brauchen.

Bild von Thomas Breher auf Pixabay

Weiterlesen?

Ratsversammlung in Kiel tagt im Zeichen der Energiekrise

Energieparen Jetzt

Energiesparplan der LH Kiel

Mädchen vermisst

Update: Lea-Marie wurde wohlbehalten aufgefunden!

Seit Montagabend wird die 13-jährige Lea-Marie S. aus einer Wohngruppe in Kiel-Pries vermisst. Da bisherige Suchmaßnahmen der Polizei nicht zu ihrem Auffinden führten, bitten wir die Medien und die Bevölkerung um Mithilfe.

Zuletzt gesehen wurde Lea-Marie am Montagabend auf dem Sportgelände der Gemeinschaftsschule Friedrichsort. Das dort besuchte Training verließ sie jedoch vorzeitig. Es ist davon auszugehen, dass die 13-Jährige mit einem Bus in Richtung Stadtzentrum fuhr. Möglich ist, dass sie von dort aus nach Mecklenburg-Vorpommern in Richtung Grenzhausen reiste.

Lea-Marie S. ist aufgrund einer Erkrankung auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen. Eine Straftat dürfte nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht in Zusammenhang mit ihrem Verschwinden stehen.

Personen, die Lea-Marie gesehen haben oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0431 – 160 3333 in Verbindung zu setzen oder den Notruf 110 zu wählen.

Energiesparplan der LH Kiel

„Rund 800 städtische Immobilien werden derzeit unter dem Aspekt der Energieeinsparung geprüft“, sagt Stadträtin Doris Grondke. „Erste Maßnahmen sind bereits umgesetzt. So werden wir zu einer deutlichen Einsparung kommen, ohne das Angebot unserer Einrichtungen und die Arbeit der Verwaltung qualitativ einzuschränken.“

Folgende Maßnahmen sind dabei zunächst geplant:

In der kommenden Heizperiode sollen in den öffentlichen Gebäuden die Büros mit maximal 19 Grad beheizt werden. Dies sieht auch der Verordnungsentwurf des Wirtschaftsministeriums so vor. Bisher gilt nach den Arbeitsstättenvorschriften eine Mindesttemperatur von 20 Grad. In Nebenräumen und in den Fluren wird ebenfalls auf niedrigere Temperaturen abgesenkt. Die technischen Vorbereitungen an den städtischen Heizungsanlagen laufen bereits. Allerdings müssen diese Maßnahmen teilweise noch durch das Bundeswirtschaftsministerium und durch Verordnungen ermöglicht werden.

Schon kurzfristig wird darauf verzichtet, Waschbecken durch Boiler oder Untertischgeräte mit Warmwasser zu versorgen, wenn keine zwingenden hygienischen Gründe dagegensprechen.

Auch beim Stromverbrauch in den Gebäuden soll mit einem Verzicht auf nicht zwingend benötigte Elektrogeräte (beispielsweise Heizlüfter) und die auf die tatsächliche Benutzung eingeschränkte Inbetriebnahme von technischen Geräten und Beleuchtungen noch intensiver gespart werden. Dazu werden die städtischen Mitarbeiter*innen beraten, welchen Beitrag sie individuell leisten können.

Die Außenbeleuchtungen der Gebäude, die rein repräsentativen Zwecken dienen, werden jetzt unmittelbar aus dem Betrieb genommen. So bleiben nachts der Kieler Rathausturm, der Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum bereits unbeleuchtet und weitere Gebäude werden noch überprüft.

Auf den Sportplätzen sollen Flutlichtanlagen sparsam eingesetzt werden und es wird geprüft, ob sich die Temperaturen in den Sporthallen noch einmal reduzieren lassen.

Für Menschen in Notlagen werden Anlaufstellen eingerichtet, wo soziale Ansprüche erfragt und koordiniert werden. Die Schuldnerberatung wird aufgestockt. Die Landeshauptstadt stellt Energiespar-Maßnahme-Pakete zusammen, um Energieverbraucher*innen in die Lage zu versetzen, zu sparen.

Hafenanlagen: Haupteinsparpotenzial ist hier die Außenbeleuchtung der Terminals. Das Dimmen der Außenbeleuchtung im Ostuferhafen spart bei einer Dimmstufe weniger die Energie von 33 Haushalten, bei zwei Dimmstufen demzufolge die Energie von 66 Haushalten (245.000 KW/h -> 82.000 KW/h). Daher wird künftig die Außenbeleuchtung, wann immer es geht und die Arbeitsabläufe im Hafen nicht erschwert werden, gedimmt.

Schwimmhallen:

  • keine zusätzliche Beheizung des Außenbeckens 
  • Reduzierung der Wassertemperaturen im Sportbereich: Sportbecken 25°C (vorher 26°C), Lehrbecken 27°C (vorher 28°C)
  • Saunabetrieb nur von Mittwoch bis Sonntag
  • Lüftung im Automatikbetrieb
  • Absenkung der Duschwassertemperaturen um 8°C
  • Kein Betrieb des Außenbeckens im Herbst/Winter

Darüber hinaus wird das Freibad Katzheide nicht wie geplant im kommenden Winter überdacht, sondern wie in den Vorjahren aus dem Betrieb genommen. Die Errichtung einer Traglufthalle wird aus energetischen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.

Die eigene Stromerzeugung mit Solaranlagen ist eine Maßnahme, die sich mittlerweile sehr gut rechnet. Um den Ausbau der Solarstromerzeugung im Kieler Stadtgebiet zu beschleunigen, fördert die Landeshauptstadt Privatpersonen und Unternehmen seit April dieses Jahres.

Quelle: Pressemitteilung der LH Kiel. Der komplette Text: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/meldung.php?id=119381

Lasst den Europaplatz in Ruhe!

Mein Lieblingsplatz in Kiel ist der Europaplatz: Er ist verspielt, hat gute „Vibes“ und wird viel genutzt. Das liegt an den verschiedene Arten von Gastonomie aber auch an Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang. Das fließende Wasser, meistens sauber, gefällt Kindern sehr gut. Die Platzgestaltung nimmt auf originelle Art und Weise Bezug auf die Lokalität einer Stadt am Wasser: Die Pavillons haben Dächer in Form von Booten, die Steinwälle sollen Wellen darstellen. Die Wasserkaskaden sollen auch an den ehemaligen Mühlenbach erinnern. Dieser zentrale Platz vereint also viele Vorteile.

Um so entsetzter war ich, als ich von den Wünschen der Verwaltung nach einer Umgestaltung meines Lieblingsplatzes erfuhr. Dieser Umgestaltungswunsch wird mit Kriterien begründet, die ich hier auseinanderpflücken möchte.

Unsinnige Kriterien

„Der Europaplatz besitzt erhebliche funktionale, städtebauliche und gestalterische Defizite: Die vielfältigen funktionalen und verkehrlichen Beziehungen, vor allem aber die Pavillonbauten wirken zergliedernd. Die Proportionen des Platzes sind schwer zu erfassen, der Platzraum ist nicht definiert bzw. wird als solcher kaum wahrgenommen, da die Platzränder nicht ablesbar sind. Das Umfließen der Räume um die Pavillons führt zur Bildung von Rückseiten und Resträu­men. Die räumlich unbefriedigende Gestaltung setzt sich auch im westlichen Abschluss des Platzes bis zur Wunderino-Arena fort. Die Raumbezüge und die funktional-nutzungsbezogenen Zusammenhänge zwischen dem öffentlichen Raum und der Tiefgarage sowie die topografischen Verhältnisse erfordern eine umfassende planerische Auseinandersetzung.“ Aus dem Antrag der Verwaltung .

„Die Pavillons wirken zergliedernd“.

Das stimmt und es war Absicht, entspricht es doch der Ästhetik der 70er und 80er Jahre als man versuchte, Symmetrien aller Art aufzubrechen. Es gibt auch keinen ästhetischen Grund, warum ein Platz nicht „zergliedert“ sein darf, das ist eigentlich auch nur eine Frage der Wortwahl. Ein Platz mit vielfältiger Nutzung , ein Platz in Bewegung, ein dynamischer Platz, so könnte man es auch bezeichnen und schon hört sich das viel positiver an!

Sind Platzränder wichtig?

„….der Platzraum ist nicht definiert bzw wird als solcher kaum wahrgenommen, da die Platzränder nicht ablesbar sind.“ Ich muss zugeben, dass ich nicht genau weiß, wo die Schevenbrücke endet und der Europaplatz beginnt. Aber ist das wichtig? Und wenn es wichtig wäre, könnte man eine Linie einpinseln. Die Platzränder zu den umliegenden Gebäuden sind fließend, insofern als es sowohl auf als auch um den Platz herum viele Lokale mit Außengastronomie gibt. Ist doch wunderbar!

„Das Umfließen der Räume um die Pavillons führt zur Bildung von Rückseiten und Resträu­men“. Hier muss ich zugeben, dass einige Rückseiten der Pavillons nicht so schön sind, allerdings könnten Blumenkästen hier schnell für eine Aufhübschung sorgen.

Kiel hat Platz für viele unterschiedliche Plätze

Der Europaplatz bekam seinen Namen 1978, wurde aber erst in den 80ern so umgestaltet, wie wir ihn heute kennen.

Eine Stadt sollte viele verschiedene Plätze haben, für unterschiedliche Nutzungen und gerne auch aus unterschiedlichen Epochen. Es darf elegante, repräsentative Plätze geben aber auch Plätze zum Grillen & Chillen. Es darf begrünte und gepflasterte Plätze geben. Ich sehe durchaus auch einen Sinn in Plätzen wie dem Exerzier- oder dem Wilhelmplatz, die im Grunde Stellflächen für Wochen- und Jahrmärkte sind.

Da sich kein Betreiber für die Europa Parkgarage findet, wird diese wohl geschlossen, und daraus ergibt sich eine gewisse Veränderung. Aber es muss keinesfalls der ganze Platz umgestaltet werden.

Erst abreißen, dann trauern?

Ich habe jahrelang in Städten gelebt, die ihr historisches Erbe schätzen und schützen (Paris, Trier). Aus dieser Lebenserfahrung heraus stelle ich immer wieder fest, dass Kielerinnen und Kieler unheimlich schnell dabei sind, alles was nicht mehr ganz dem Zeitgeschmack entspricht, abreißen zu wollen. Und hinterher wird ausgiebig in Nostalgiegruppen auf Facebook getrauert! Aber dann ist es zu spät.

Weiterlesen?

Kiel in den 70er Jahren

Bildergalerie Europaplatz, die Fotos sind allerdings ungwöhnlich menschenleer

Kiel in den 70er Jahren

Kiel in den 70er Jahren, das war das Thema eines Vortrags von Rolf Fischer am 10. August im Zukunftslabor „raum-x“ in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten. Rolf Fischer ist Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte und Autor der Biografie „Kiel & die 70er: Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart“. Etwa 50 Personen besuchten den Vortrag und viele beteiligten sich an der lebhaften Diskussion im Anschluss.

Die 70er Jahre waren eine Zeit rasanter Veränderung in Kiel. Die 1968 angestoßenen Veränderungen in der Gesellschaft wirkten sich auch in Kiel aus. War Kiel in den 50er Jahren noch „die aufgeräumteste Stadt Deutschlands“, kamen nach 68 andere Themen auf das Stadtpflaster: Frauen, Frieden, Anti-Atom, Ökologie.

Rolf Fischer beschrieb die Veränderungen, die der Oberbürgermeister Günther Bantzer ab 1965 in Kiel auf den Weg brachte, mit drei Stichworten: Demokratisierung, Neuausrichtung von öffentlichen Plätzen und Internationalisierung.

Ortsbeiräte sind quasi eine Kieler Erfindung

Ortsbeiräte sind die untersten Gremien im politischen Prozess: Hier werden alle großen Projekte vorgestellt und interessierte Bürgerinnen und Bürger dürfen mitdiskutieren. Kiel hat noch heute die größte Dichte an Ortsbeiräten. Der Beginn dieser Institution liegt in den 70er Jahren.

Oberbürgermeister Günther Bantzer pflegte einen neuen Politikstil, so berichtet es Rolf Fischer. Er diskutierte mit Protestierenden, suchte den Dialog.

Der öffentliche Raum als Ort der Kommunikation

Zentrale Plätze von Kiel waren damals nicht weiter gestaltet. Es waren Freiflächen, auf denen Autos abgestellt werden konnte. Etwa auf dem Rathausplatz und dem Alten Markt. Dass Plätze auch Orte der zwischenmenschlichen Begegnung sein können, war eine progressive neue Vorstellung. Die Pavillons auf dem Alten Markt entstanden 1972. Der Rathausplatz wurde 1972 umgestaltet. Zur Kieler Woche 1968 entstand der Europaplatz mit seinen Steinwellen. Auch die Fußgängerzone war Ausdruck eines neuen Verständnis des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation. Ein mutiger Neubau war der Glaskasten am Theater. Kiel bekam zwei neue Museen: das Schifffahrtsmuseum und den Warleberger Hof. Gegen viel politischen Widerstand wurde die erste Gemeinschaftsschule in Friedrichsort aufgebaut. Schon 1965 wurde der neue Stadtteil Mettenhof gebaut. Rolf Fischer beendete seinen Vortrag mit drei Wünsche:

  • mehr urbane Utopie
  • mehr Orientierung durch die Politik
  • schnelle Umsetzung erster Schritte

Braucht Kiel eine Utopie, und wenn ja, wie viele?

In der Diskussion wurde schnell klar, dass es zur Zeit keine einheitliche Utopie gibt. Unterschiedliche Gruppen haben unterschiedliche Vorstellungen, wobei die Politik eher als wenig visionär empfunden wurde. Sehr interessant war der leidenschaftliche Einwurf einer Architektin, die sich eine Individualisierung der Architektur wünscht. In den letzten Jahren wären Gebäude entstanden, die irgendwo in Deutschland stehen könnten und es wahrscheinlich auch tun (Hampton by Hilton!). „Wir setzen nur Briefmarken hin“, sagte sie. Sie bezeichnete ausgerechnet die 70er Jahre als den Zeitpunkt, wo die Wirtschaft die Politik übernahm. Interessanter Gedanke!

Der „raum-x“ ist eine Foto-Ausstellung und ein Zukunftslabor, wo du deine kreativen Vorstellungen in Bezug auf Kieler Plätze zu Papier bringen darfst. Verantwortlich für das Projekt ist eine Intitiative mit dem netten Namen „C20: Institut für transformative Utopie“. Homepage: https://c-20.de/

Weiterlesen?

2019: Networking für C20

Über Rolf Fischer

10 Jahre Rundbeet Kiel

Das Rundbeet lädt zum Jubiläumspicknick am Freitag, 19. August 2022 ab 17 Uhr ein.

Das „Rundbeet Kiel“ besteht bereits über 10 Jahre – und das möchten die Aktiven mit allen Interessierten mit einem gemütlichen Picknick direkt am Beet am 19. August ab 17 Uhr feiern. Bringt gerne Decken, Getränke und eine leckere Kleinigkeit zu Essen sowie eigenes Geschirr und Besteck mit. Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit, sich im ANN Café am Dreiecksplatz zu treffen, wo allerdings kein mitgebrachtes Essen konsumiert werden darf.

Dieses Beet wurde im Frühjahr 2012 angelegt und liegt als öffentliches Gemeinschaftsbeet in der “Grüntangente Nord”, zwischen Holtenauer Straße und Gerhardstraße, in direkter Nähe zum Dreiecksplatz.

Während der Gartensaison bauen sie Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen an. Jede/r ist willkommen mitzugärtnern.

Das wöchentliche Treffen am Beet findet während der Gartensaison freitags um 17 Uhr statt. In der kalten Zeit finden die Treffen „im Warmen“ statt.

Dieses kleine Beet ist Bestandteil einer wachsenden Bewegung, die Gartenprojekte inmitten der Stadt, aber auch traditionelle Kleingärten umfasst, und ist außerdem mittlerweile auch ein multikulturelles Projekt.

Tel. 01511 0771701 (AB) – rundbeetkiel@posteo.de

https://rundbeetkiel.wordpress.com/ – Facebook: Rundbeet Kiel

Ernte im Rundbeet am Dreiecksplatz

125 Jahre Bahnhofsmission in Kiel

Die Arbeit bei der Bahnhofsmission ist fordernd und vielfältig. Das war mein Eindruck nach einem Gespräch, an dem sich die Ehrenamtlichen Jörg und Andreas und die Gesamtkoordinatorin Josefine Scotti beteiligten. Interessiert hörte Katharina zu, die ein Schnupper-Praktikum hier macht, um zu schauen, ob dieses Ehrenamt für sie passt. Ich erfuhr vom Alltag in der Bahnhofsmission und auch von besonderen Herausforderungen, die allerdings nicht jeden Tag auftreten. Aber jeder Tag ist anders, da waren sich alle einig.

In Kiel befindet sich der Eingang zur Bahnhofsmission rechts neben den Gleisen. Durch eine schöne alte rote Tür gelangt man in den öffentlichen Aufenthaltsraum. Als ich gestern für das Gespräch kam, saßen dort zwei erschöpft wirkende Männer. Der eine ruhte mit dem Kopf und Armen auf der Tischplatte. Der andere war ganz auf seinen Kaffeebecher konzentriert.

Bahnhofsmission: Routineaufgaben

Die Stammgäste kommen regelmäßig für einen Kaffee, ein wenig Ruhe, ein Gespräch. Frau Scotti sagte: „Einige Menschen mit ganz wenig Geld schaffen sich so eine Tagesstruktur.“

Einen großen Teil der Arbeit macht die Hilfe beim Ein-, Aus- und Umsteigen aus. Nach Anmeldung können sich Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen lassen. Oft stehen die Ehrenamtlichen auch am Bahnsteig und schauen, wer Hilfe braucht. Dieser Teil der Arbeit hat sehr zugenommen, sagte Jörg, der schon lange dabei ist. Seitdem die Bahn überwiegend barrierefrei ist, gehen Rollstuhlfahrer viel häufiger auf Reisen. Außerdem meint er, dass insgesamt mehr Leute mit dem Zug unterwegs seien.

In der letzten Zeit suchen auch mehr junge Menschen die Bahnhofsmission auf. Manchmal weil sie Hilfe bei der Weiterreise benötigen, oft aber auch weil sie sprechen wollen. Überhaupt gehen bei der Bahnhofsmission die praktische und die psychologische Unterstützung oft Hand in Hand.

Einige dramatische Einsätze

Andreas erinnerte sich an einen Suizid auf der Strecke Lübeck/ Kiel, als die Bundespolizei ihn und einen Kollegen mitnahm für den Fall, dass es Gesprächsbedarf bei den Reisenden gab. Die Ehrenamtlichen erhalten zwar Schulungen, sind aber im Prinzip Laien, die mit Herzensgüte und praktischem Verstand helfen so gut sie können. Dass es manchmal extreme Einsätze gibt, sollten alle wissen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren.

Jörg sah sich einmal mit der Rolle als Geburtshelfer konfrontiert, als eine Hochschwangere in die Bahnhofsmission kam, bei der die Wehen eingesetzt hatten. Jörg fühlte sich leicht überfordert und beschloss, bei der Bundespolizei nebenan anzufragen, ob sich jemand auskennt. Zum Glück gab es dort einen frisch-gebackenen Papa, der meinte zu wissen, wie das so geht mit einer Entbindung. Am Ende kam der Krankenwagen doch rechtzeitig, und die Frau konnte ihr Baby im Krankenhaus zur Welt bringen.

Geflüchtete kommen im Bahnhof an

Zur Zeit kommen nur noch vereinzelt Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Die neuen Flüchtlinge wecken aber Erinnerungen an das Jahr 2015, als die syrischen Flüchtlinge nach Kiel kamen. Jörg erinnert sich an schlimme Szenen: „Wir standen am Bahnsteig um die Geflüchteten in Empfang zu nehmen und wurden beschimpft von Deutschen. Warum wir denen helfen würden.“ Es gehört zu den Regeln der Bahnhofsmission, sich nicht an Streitgesprächen zu beteiligen. Aber damals fiel es Jörg schwer, neutral zu bleiben.

Erste Anlaufstelle Bahnhofsmission

Oft kommen Menschen in die Bahnhofsmission, wenn sie in einer akuten Notlage sind. Die Mitarbeiter der Bahnhofsmission geben sich dann jede Mühe, das jeweilige Problem zu lösen. Mal verweisen sie eine verwirrte Seniorin wieder an ihre Unterkunft, mal organisieren sie ein Bett im Frauenhaus für eine Frau, die vor ihrem Mann weggelaufen ist. Die Bahnhofsmission befindet sich häufig an der Schnittstelle zwischen existentieller Krise und professioneller Hilfe. Frau Scotti: „Man hilft, aber man erfährt oft nicht, wie es weiter geht.“ Manchmal jedoch bedanken sich die Menschen später mit einem Blumenstrauß oder einer Spende. Und die Stammgäste drücken häufig ihre Dankbarkeit aus.

Stichwort Spende:

Die Bahnhofsmission ist zwar in kirchlicher Trägerschaft, finanziert die Arbeit vor Ort aber rein durch Spenden. Auch weitere Freiwillige werden gesucht! Zur Homepage: Bahnhofsmission Kiel

125 Jahre Bahnhofsmission in Kiel

Die Bahnhofsmission in Kiel in Zahlen

  • Die Kieler Bahnhofsmission besteht seit 125 Jahren!
  • Sie war nach Berlin und Hamburg die dritte Bahnhofsmission in Deutschland.
  • 17 Ehrenamtliche sind zur Zeit in Kiel aktiv.
  • Die Schichten werden nach Möglichkeit doppelt besetzt.
  • Öffnungszeiten: montags von 7.30 – 18.30 und samstags von 8 bis 14

Das Jubiläum wird am 24. September von 13 – 17 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz gefeiert!

Für mich sind die Ehrenamtlichen von der Bahnhofsmission echte Helden des Alltags!

Weiterlesen?

Überwältigende Hilfsbereitschaft für ukrainische Geflüchtete

Parking Day in der Metzstraße

Die Ig. FranzösischesViertel und das in 2022 neu gegründete Netzwerk der Stadtmacher*innen Kiel laden gemeinsam am 29. Juli zum Parking Day in die Metzstraße ein.

An einer 100m langen Tafel kann ab 14 Uhr gemeinsam gegessen, geschnackt und sich ausgetauscht werden. Ob nachmittags auf
einen Kaffee mit den Nachbarn, zum Abendessen mit Freundinnen und Familie oder einfach nur mit Buntstiften zum Malen, alle sind herzlich eingeladen sich mit ihrem Selbstmitgebrachten an die lange Tafel zu setzen und die Metzstraße so zu einem Wohlfühlort zu machen.

Für Musik und gute Stimmung sorgen ab 15:30 Uhr Saadikos, Mira Zounogo und weitere. Mit dabei sind kulturgrenzenlos mit ihrer mobilen Kochstation und weitere Aktionen, die zum Mitmachen, Tanzen und Straße genießen einladen!

Die Initiatorinnen freuen sich die Metzstraße an diesem Tag mit allen
zusammen in einen lebendigen Lebensraum zu verwandeln und laden dazu ein, die Nachbarschaft und das Französische Viertel nochmal ganz anders kennenzulernen.

(Das Beitragsbild ist ein Ausschnitt eines Fotos von Anne-Lena Cordts und zeigt den Parking Day letztes Jahr.)

Weiterlesen?

Debatte um Mobilitätswende in der Ratsversammlung

Fliegerbombe in der Virchowstraße

Donnerstag wurde eine britische Fliegerbombe in der Virchowstraße entdeckt. Die Entschärfung des Blindgängers soll Dienstagvormittag stattfinden. Rund 3.000 Personen aus Kiel müssen ihre Häuser verlassen. Die Bundesstraße 76 bleibt mit wenigen Einschränkungen befahrbar. Der Bahnverkehr ist nicht betroffen.

Bauarbeiter stießen im Rahmen von Bauarbeiten auf die 250 Kilogramm schwere britische Fliegerbombe, die auf dem Gelände der Friedrich-Junge-Schule liegt.

Freitagvormittag legten Vertreterinnen und Vertreter von Kampfmittelräumdienst, Polizei, Stadt Kiel, der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der KVG und weiteren beteiligten Stellen fest, dass die Bombe Dienstag entschärft werden soll.

Vor Entschärfungsbeginn müssen die Anwohnerinnen und Anwohner im gekennzeichneten Bereich bis 09:00 Uhr ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Ab 08:00 Uhr richtet die Polizei Straßensperren ein, so dass niemand mehr in den Sperrbereich hineinfahren kann. Informationen zu dem Evakuierungsgebiet sind auf der Internetseite der Landeshauptstadt Kiel unter http://www.kiel.de zu finden.

Sobald sichergestellt ist, dass sich niemand mehr in dem Gebiet aufhält, beginnen die Experten des Kampfmittelräumdienstes mit der Entschärfung der Bombe, die über einen Heckzünder verfügt. Angaben zur Dauer können nicht gemacht werden. Anwohnerinnen und Anwohner sollten sich jedoch auf eine mehrstündige Abwesenheit einstellen.

Die Bundesstraße 76 bleibt während der Entschärfung mit leichten Einschränkungen befahrbar. Die Auf- und Abfahrt Kronshagen Süd in Fahrtrichtung Eckernförde ist für den Zeitraum der Entschärfung gesperrt. Die Abfahrt Kronshagen Süd in Fahrtrichtung Plön ist nicht betroffen. Verkehrsteilnehmende werden von dort allerdings nur in Richtung Kronshagen und Kiel-Mettenhof fahren können. Die Veloroute 10 ist ebenfalls für Radfahrende zwischen dem Kronshagener Weg und dem Hasseldieksdammer Weg gesperrt.

Als Ersatzunterkunft steht am Dienstag ab 08:00 Uhr die Mensa der Käthe-Kollwitz-Schule in der Paul-Flemming-Straße 1 in Kiel bereit. Es besteht eine Mund-Nasen-Bedeckungspflicht.

Anwohnerinnen und Anwohner, die Hilfe beim Verlassen ihrer Wohnungen benötigen, werden gebeten, sich unter 0431 / 5905 555 beim Servicetelefon der Kieler Berufsfeuerwehr zu melden. Die Nummer ist Montag im Zeitraum 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Dienstag ab 06:00 Uhr erreichbar. Personen, die sich aktuell in Quarantäne befinden, werden gebeten, sich Montag mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Servicetelefon in Verbindung zu setzen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kiel verteilen heute mehrsprachige Handzettel an alle betroffenen Haushalte. Da erfahrungsgemäß nicht alle Betroffenen durch Medien und Handzettel erreicht werden, bitten wir darum, sich gegenseitig zu informieren. Insbesondere soll an die Menschen gedacht werden, die kein Deutsch sprechen. Weitere Informationen zur Entschärfung stellt die Stadt Kiel auf ihrer Homepage www.kiel.de/entschaerfung zur Verfügung.

Etwaige Fahrplanänderungen des ÖPNV können im Online-Auftritt der Kieler Verkehrsgesellschaft (www.kvg-kiel.de) eingesehen werden.

Die Polizei wird am Evakuierungstag in den Sozialen Medien über den Fortlauf des Einsatzes informieren. Die Facebook-Seite der Polizei Kiel und Plön ist unter http://t1p.de/pdkielfacebook abrufbar, der Twitter-Account lautet @SH_Polizei.

Fridays for Future: Solidaritätsdemo

In Solidarität mit der Ukraine rufen die Hochschulgruppe SonyashnyKiel und Fridays for Future Kiel für diesen Samstag, den 23.07.2022, zu einer Demonstration um 12 Uhr am Platz der Kieler Matrosen auf. Die Bewegungen möchten die Aufmerksamkeit auf die unter dem Krieg leidenden Menschen in der Ukraine lenken und treten für mehr Solidarität ein, auch und besonders wenn Putin die Gaslieferungen einstellen lassen sollte, oder zumindest so tut.

„Putins Angriffskrieg zerstört und vernichtet immer noch unzählige
Menschenleben und Existenzen in der Ukraine – und das auch mit fossilem Geld aus Deutschland, von uns.“, so Luca Brunsch von Fridays for Future Kiel. „Wenn Putin NordStream1 abschaltet, oder so tut, kann unsere Antwort nur sein: noch schneller aus Gas, Öl und Kohle aussteigen, finanziell gefährdete Menschen mehr unterstützen und der Ukraine endlich die Hilfe geben, die sie braucht, um Putins Besatzungsarmee zum Rückzug zu zwingen.“

Die Bewegungen fordern mehr Hilfe und Ausrüstung für die Ukraine.

Damit Abhängigkeiten von fossilen Autokraten nicht fortgeführt werden, brauche es jetzt eine massiv beschleunigte Energie-, Verkehrs- und Wärmewende für alle.

Die Demonstration wird vom Platz der Kieler Matrosen (Hauptbahnhof), an der CDU- und SPD-Parteizentrale vorbei zum Europaplatz ziehen. Vor der Parteizentrale der SPD wird eine Zwischenkundgebung mit Redebeiträgen stattfinden.