Alle Beiträge von UrsulaS

Kieler Stadtbahn zur Uni: Nadelöhr Samwerstraße

Die Vorzugsvariante für die Stadtbahn von Dreiecksplatz bis Bremerskamp liegt vor. In der Vorstellung am 8. Mai in der Ricarda-Huch-Schule ging es um die Raumaufteilung entlang der Trasse. Die Stadtbahn (auch Tram genannt) verläuft mittig. Daneben muss irgendwie Platz sein für Haltestellen, Radwege, Autospuren, Parkplätze, Lieferzonen, Bäume. Für die verschiedenen Straßenabschnitte hat das Ingenieursbüro Ramboell unter Mitwirkung von zahlreichen Öffentlichkeitsbeteiligungen verschiedene Lösungen herausgearbeitet. Besonders eng wird die Haltestelle Samwerstraße, erklärte Nils Jänig (Ramboell) , als er die Vorzugslösung präsentierte.

Die Stadtbahn wird auf der vorgestellten Strecke folgende Haltestellen anfahren:

  • Dreiecksplatz
  • Ansgarkirche
  • Samwerstraße
  • Uni Audimax
  • Uni-IPN
  • Uni Sportstätten
  • Leibnizstraße
  • Bremerskamp

Holtenauerstraße: weniger Autoverkehr

Auf der Holtenauerstraße wird der Autoverkehr vermutlich abnehmen. Denn hier wird es auf jeder Seite der Schienen nur noch eine Autospur geben. Außerdem gilt Tempo 30. Und einige Abbiegemöglichkeiten entfallen. Wer schnell auf dem Westufer von Süden nach Norden will, wird wahrscheinlich auf den Knooper Weg oder die Feldstraße ausweichen.

Bergauf erhält der Radverkehr eine eigene Spur, bergab teilen sich Autos und Fahrräder eine Spur.

Die Raumaufteilung sieht so aus: In der Mitte die Stadtbahn, daneben Fahrbahnen für Kfz und Fahrräder, dann „Multifunktionsstreifen“ für Parkplätze, Lieferzonen, Bäume. Gastronomie.

Nadelöhr Samwerstraße

Die Haltestelle Samwerstraße ist eher eng. Die Vorgärten werden nicht angetastet. Hier soll ausnahmsweise der Radweg zwischen Gleis und Haltestelle verlaufen. Wenn die Tram hält, müssen die Radfahrenden ebenfalls halten, um die Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen.

Uni-Campus

An der Haltestelle Uni-Sportstätten wird es die Möglichkeit geben, in den Bus umzusteigen.

Eine Besonderheit der Stadtbahn auf dem Campus: hier soll auf einer begrenzten Strecke auf Oberleitungen verzichtet werden, um die sensiblen Forschungsgeräte nicht zu stören. Auf Menschen hat das elektromagnetische Feld dagegen keine Auswirkung, so die Planer. Früher flimmerte der Fernseher, auch das wird nicht mehr passieren.

Weniger Parkplätze, weniger Bäume

Zehn Prozent der Parkplätze fallen weg, ohne Ersatz. Bei den Bäumen ist die Bilanz noch unklar. Einerseits werden Bäume gefällt werden, wie viele konnte Herr Jänig noch nicht sagen. Gleichzeitig ist für den Campus eine Promenade mit Bäumen geplant.

Die Linie 4 wird wohl im Zehn-Minuten-Takt fahren. Auf der Holtenauerstraße verkehrt zusätzlich eine Linie, die bis zum Kanal führt, sodass der Takt auf diesem Abschnitt kürzer sein wird.

Auf der Olshausenstraße wird es parallel zur Tram auch noch Busverkehr geben.

Diese Vorzugslösung wird nun ihren Weg durch die Fachausschüsse und Ratsversammlung nehmen.

Weiterlesen?

Stadtbahn auf der Kiel Homepage

Eine Stadtbahn für Kiel ist parteiübergreifender Konsens

Ruhezonen für Metzstraße, Herthastraße

Der Kieler Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität diskutierte die Teileinziehung von Flächen in der Metzstraße und in der Herthastraße.

Teileinziehung ist der Fachausdruck für eine Umwidmung. In diesem Fall dürfen auf den betroffenen Straßenabschnitten, wenn es so beschlossen wird, in Zukunft keine PKW fahren. Die Straßenabschnitte sind dann Fußgängern und Radfahrenden vorbehalten. Im Falle von Umleitungen darf ausnahmsweise der ÖPNV auf diesen Strecken fahren.

Verkehrsberuhigung im Französischen Viertel

Im Fall der Metzstraße (Beitragsbild) handelt es sich um den Straßenabschnitt zwischen Wörthstraße und Spichernstraße. Vorausgegangen war die Erarbeitung eines Verkehrskonzepts für das Französische Viertel, in dem es viel Unzufriedenheit gab, vor allem wegen dem rücksichtslosen Parkverhalten. Gleichzeitig wohnen in diesem Viertel viele Leute, die kein Auto haben und eine Verkehrsberuhigung wünschen.

Als ich diesen Straßenabschnitt heute besuchte, waren alle Parkplätze belegt, obwohl es Nachmittag war. Mir fiel auf, dass auffallend viele Autos auswärtige Kennzeichen hatten. Vielleicht Autos von Studierenden, die noch am Wohnort der Eltern gemeldet sind?

Ich sprach mit zwei jungen Männer, die sich positiv über eine Zeit ohne Verkehr auf diesem Abschnitt freuten. Der eine sagte, er habe selber kein Auto und würde sich freuen, wenn er auch keinen Verkehr vor seinem Schlafzimmerfenster hätte. Der andere Mann war etwas skeptisch, ob dieser Vorschlag wirklich umgesetzt wird. Zumindest der Ausschuss heute beschoss diesen Antrag mehrheitlich. CDU und AfD stimmten dagegen, SSW enthielt sich.

In der Diskussion regten sich Mitglieder der CDU darüber auf, dass Parkplätze wegfallen bevor neue entstehen. Es scheint bei der CDU noch nicht angekommen zu sein, dass Verwaltung und Kooperation die Gesamtzahl der Parkplätze reduzieren möchten. Da ist kein alternativer Parkraum geplant.

Die nächste Station für diesen Antrag ist die Ratsversammlung am 16. Mai, dort könnte die endgültige Entscheidung fallen.

Spielzone in der Herthastraße

Länger dauern wird es bei der Herthastraße. Hier soll vor den Hausnummern 5 -12 eine Spielzone entstehen. Der KfZ-Verkehr wäre dann nicht erlaubt. In Ausnahmefällen kann der Bus durchfahren. An diesem Abschnitt befindet sich ein Jugendtreff, es gibt Grünflächen und viele Kinder spielen dort. Leider wird diese Strecke als „Rennstrecke“ von Autos genutzt. Dies soll nun nicht mehr möglich sein, um mehr Sicherheit für die Kinder zu haben. Dennoch wurde dieser Antrag vertagt, eigentlich ohne triftigen Grund, zumal eine Teilentziehung ohne weiteres rückgängig gemacht werden kann. Es werden lediglich Schilder und Poller aufgestellt.

Generell konnte sich der Ausschuss heute zu wenig Entscheidungen durchringen, fast alle Anträge wurden vertagt oder zurückgestellt. Ein Grund, warum in der Politik manches sehr langsam voran geht, ist das Aufschieben von Entscheidungen.

Weiter lesen?

Debatte um die Mobilitätswende in Kiel

KN online: Französisches Viertel: Metzstraße soll Ruhezone bekommen

Events zum Thema Garten in Kiel

Du suchst Inspiration für deinen eigenen Garten? Oder entdeckst gerne besondere Biotope in Kiel? Dann ist vielleicht etwas in dieser Zusammenstellung für dich dabei.

Im Lifegarten im Kleingartengebiet Kiel-Ellerbek

Der Lifegarten in Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen oder Lernen. Gegen Spende kannst du dort auch Saatgut und Setzlinge erwerben.

11. & 12. Mai: Gewächshaus- und Lehmhausbau. Für Essen ist gesorgt, um Anmeldung wird gebeten.

22. Juni: Gewächshausbau

Immer dienstags und donnerstags von 11 – 18 Uhr lädt der Lifegarten zu gemeinsamen Gärtnern ein. Auch hier wird um Anmeldung gebeten.

Mehr Info und Anmeldung: https://lifegarten-kiel.de/termine/

Botanischer Garten

Lehrreich und unterhaltsam sind die Vorträge im Botanischen Garten der CAU.

5. Mai, 11- 12.30 Uhr: Botanische Lehrwanderung „Von tratschender Goldrute, glutamatsüchtiger Hummel und Blausäure im Steinobst – ein Einblick in die Chemische Pflanzenökologie.“

Treffpunkt am Eingang. Anmeldung ist nicht erforderlich.

8. Juni, Pflanzenbasar, nur für Mitglieder des Freundeskreises.

9. Juni, 9-16 Uhr. Die Schaugewächshäuser an der Leibnisstraße sind für das Publikum geöffnet. Die Ausstellung hat das Thema „Von Bohne, Erdnuss und Mimose – die Welt der fabelhaften Fabaceae“.

Keine Anmeldung erforderlich.

Mehr Info: https://www.botanischer-garten.uni-kiel.de/de/aktuelles/termine/?month=6&year=2024

Naturerlebniszentrum Kollhorst

Das Frühlingsfest im Kollhorst ist immer einfach zauberhaft. Umgeben von Beeten und einer Streuobstwiese mit alten Apfelsorten kannst du in der historischen Gärtnerei zu Kaffee und Kuchen einkehren. Für die Kinder und junggebliebenen Erwachsenen gibt es Mitmach-Aktionen . Außerdem präsentieren sich Umweltverbände an Ständen.

Frühlingsfest am 26. Mai von 14- 17.30. Ohne Anmeldung.

Alte Mu Permakulturgarten

Der fabelhafte Permakulturgarten an der Alten Mu sucht laufend helfende Hände. Komme ohne Anmeldung vorbei, die Zeitfenster sind mittwochs und freitags von 15 – 18 Uhr.

Mehr Info: https://kielaktuell.com/2024/04/11/permakulturgarten-alte-mu/

Freie Waldorfschule Kiel

Jungpflanzenverkauf im Schulgarten von Herrn Naujokat: 8. Mai und 17. Mai, jeweils von 7:30 bis 14:00 Uhr. Hofholzallee 20.

Tage der Offenen Gärten in Schleswig-Holstein

Noch ein Termin zum Vormerken. Am 15./16. Juni ist Tag der Offenen Gärten auch in Kiel. Die Liste der teilnehmenden Gärten wurde noch nicht veröffentlicht, weil die Anmeldefrist noch bis zum 31. Mai läuft. Aber schaut immer mal auf die Homepage. Und vielleicht hast du einen tollen Garten, den zu zeigen möchtest? Dann lass dich auf die Liste setzen!

Das Beitragsbild zeigt den Waldgarten im Permakulturgarten an der Alten Mu.

Aktuelleres Bild von vermisstem Mädchen

Nachtrag vom 30. 4. : Die seit Montag vermisste 16-Jährige ist am heutigen Tage im Bundesgebiet angetroffen worden und befindet sich wieder in Kiel bei ihrer Familie.

Das gestern veröffentliche Bild von ….. wurde zwischenzeitlich durch ein aktuelles Bild ersetzt. Dieses zeigt ihre Erscheinung deutlich besser als das zuvor veröffentliche Bild und dürfte entsprechend besseren Wiedererkennungswert haben.

Die 16-Jährige wurde zuletzt am Montagabend gegen 18 Uhr in der Schulstraße in Kiel gesehen. Sie ist auf ärztliche Hilfe angewiesen. Eine Absuche an bekannten Aufenthaltsorten im Kieler Stadtgebiet führte nicht zu ihrem Antreffen. Ermittlungen ergaben, dass sie sich wahrscheinlich nicht mehr im Kieler Stadtgebiet aufhalten dürfte. Bekleidet soll Charleen, wie auf dem Foto zu sehen, mit einer schwarzen Winterjacke sein. Eine Straftat steht nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht in Zusammenhang mit ihrem Verschwinden.

Personen, die Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können oder sie seit Montagabend gesehen haben, werden gebeten, die Polizei unter 110 oder 0431/ 160 3333 zu informieren.

Der Erste Aufruf

16-Jährige vermisst!

Nachtrag vom 10. April: Die seit Montag vermisste 16-Jährige ist am heutigen Tage im Bundesgebiet angetroffen worden und befindet sich wieder in Kiel bei ihrer Familie.

Seit Montagabend wird die 16 Jahre alte …. aus Kiel vermisst. Da bisherige Suchmaßnahmen der Polizei nicht zu ihrem Auffinden führten, bitten wir Medien und Bevölkerung um Unterstützung.

Das Mädchen wurde am Montagabend das letzte Mal in der Schulstraße in Kiel gesehen. An möglichen Aufenthaltsorten im Kieler Stadtgebiet konnte sie nicht angetroffen werden. Wo sich Charleen derzeit aufhält, ist unbekannt. Es gibt jedoch vage Hinweise, dass sie sich aufgrund sozialer Kontakte im gesamten Bundesgebiet aufhalten könnte. Es ist nicht auszuschließen, dass sie mit dem Zug unterwegs ist. Charleen ist auf ärztliche Hilfe angewiesen. Eine Straftat dürfte nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht in Zusammenhang mt ihrem Verschwinden stehen.

Sie ist ca. 170cm groß und hat eine schlanke Statur. Angaben zu ihrer Bekleidung oder mitgeführten auffälligen Gegenständen können nicht gemacht werden.

Personen, die die Vermisste seit Montagabend gesehen haben oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, sich unter 0431/160 3333 mit der Kieler Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Erkundung um den Dreiecksplatz

Am 4. Mai findet ein Jane’s Walk (Nachbarschaftsspaziergang) rund um den Dreiecksplatz (Brunswik) statt. Zwei Mitglieder des Netzwerks der Kieler Stadtmacher*innen laden Interessierte dazu ein, gemeinsam einige versteckte Wege zu entdecken und dabei ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss ist ein Ausklang in der Alten Mu geplant. Der Spaziergang findet als Teil des internationalen Wochenendes der Jane’s Walks statt.

Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Boesner im Knooper Weg 75, gegenüber der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Bushaltestelle Kunsthochschule). Die geplante Dauer beträgt 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos

Jane Jacobs war eine einflussreiche amerikanische Architekturkritikerin und Aktivistin. Sie betonte die Bedeutung von Vielfalt, Nachbarschaften und lebendigen Straßen für das Wohlbefinden und die Funktionalität von Städten.

Jane’s Walks sind Spaziergänge, die von Jane Jacobs‘ Ideen und ihrem Verständnis von Städten inspiriert sind und den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, die Stadt zu erkunden. Diese Spaziergänge fördern den Austausch über Geschichten, Wissen und Perspektiven zu Geschichte, Architektur, sozialen Dynamiken und den Herausforderungen von Orten. Einmal im Jahr, zum Jahrestag des Geburtstags von Jane Jacobs, finden weltweit diese Spaziergänge statt.

 Weiter Informationen finden Sie unter:    www.janeswalk.org

Stadtmacher*innnen Netzwerk

Das Stadtmacher*innen Netzwerk bringt Menschen in Kiel zusammen, die die Stadt aktiv mitgestalten und neue Ideen umsetzen. Dies geschieht durch Aktionen, Straßenfeste, Beteiligungsprojekte, kreative Interventionen, Workshops und Konzepte für Zwischennutzungen, um Begegnungsräume zu schaffen. 

Weiter Informationen finden Sie unter:  stadtmachen-kiel.de

Das Beitragsfoto von Friedrich Magnussen (wikimedia) zeigt den Dreiecksplatz, wie er sich 1977 präsentierte.

Alte Mu: langsam schließt sich die Finanzierungslücke

Die Alte Mu, „das kreative Dorf“ im Herzen von Kiel, plant einen großen Umbau. Rund um die Initiativen im Hof soll es Wohnraum geben: Cluster Wohnen mit gemeinschaftlich genutzter Küche, studentisches Wohnen und Atelierwohnungen. Auch die bestehenden Gebäude brauchen eine Sanierung.

Allein die Planung dieses Projekts benötigt 1,8 Millionen Euro. Im Winter offenbarte sich eine Finanzierungslücke von 320.000 Euro. Durch Spenden und Mitgliedschaften kamen mittlerweile 155.000 Euro zusammen. Bald wird die Alte Mu die nächste Spendenkampagne starten. Noch kann auf gofundme (Link unten) gespendet werden.

Das Kreativzentrum ist ein idyllischer Ort , an dem Nachhaltigkeit gelebt wird. Mit Permakulturgarten, veganem Restaurant, Umsonstladen und anderen Initiativen macht die Alte Mu ein vielfältiges Angebot für einen alternativen Lebensstil. Konzerte und legendäre Feste bringen Gleichgesinnte zusammen.

Schritte im Planungsprozess

Ich traf mich mit Friederike Kopp, Vorstand der Alte Mu Genossenschaft, in ihrem Büro, von wo aus man in den Waldgarten blickt. Meine Frage: Wo steht die Alte Mu im Planungsprozess?

Friederike Kopp von der  Alte Mu Genossenschaft

Zuletzt wurde eine neue Bauvoranfrage gestellt. Dies war notwendig, weil eine Ideenwerkstatt so viele neue Ideen hervorgebracht hatte, dass die ursprüngliche Bauvoranfrage nicht mehr aktuell war. Es wird wohl einige Monate dauern, bis die Bauvoranfrage genehmigt wird.

Die Genossenschaft arbeitet jetzt am Vorentwurf des eigentlichen Bauantrags. Die Kostenschätzung ist bei der Stadt Kiel zur Prüfung abgegeben. Nun geht es an die konkretere Kostenberechnung. Das Projekt wird etwa 30 Millionen Euro kosten.

Die Alte Mu möchte mit Holz bauen. Auch die Fassadenverkleidung und die Fensterrahmen sollen aus Holz sein. Generell sind hohe ökologische Standards geplant. Parkplätze wird es nur wenige geben. Mit fünf Stellplätzen für Car Sharing und einem Fahrradkeller kann der Kieler Stellplatzschlüssel erfüllt werden. Dazu kommt wahrscheinlich eine Service-Zone für Lieferwagen. „Wir wollen so wenig Parkplätze wie nötig“, sagt Frau Kopp.

SPD hat Zweifel

Für Wallung sorgte eine Pressemitteilung des SPD Kreisverbands, in dem angezweifelt wurde, dass Kiels Kreativzentren in der Lage seien, große Bauvorhaben zu planen. In der Mitteilung heißt es: „Die Kreativzentren sollen sich auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren, kreative und innovative Energien zu bündeln und zu fördern. Selber zu bauen gehört nicht dazu.“ Ich fragte Gesine Stück, Vorsitzende der Kieler SPD, ob sich das auch auf die Alte Mu bezieht. Sie bejahte das mit der Begründung, dass alles sehr lange dauern würde bei der Alten Mu. Sie könnte sich auch vorstellen, dass die KiWog das Projekt übernimmt. Friederike Kopp sagte mir dagegen, dass alle Verzögerungen bis jetzt an Behörden lagen, unter anderem an der Kieler Verwaltung.

Wem gehört die Alte Mu?

Die Alte Mu Genossenschaft hat einen Erbbaupachtvertrag über 99 Jahre mit dem Land Schleswig-Holstein unterschrieben, allerdings mit aufschiebenden Bedingungen. Die Alte Mu Genossenschaft muss bis Ende Mai 2025 die Planung und die Finanzierung darlegen. Die Stadt Kiel hat zudem ihren Zuschuss von 1 Million Euro an die Bedingung geknüpft, dass sie die Planungsunterlagen bekommt. Aufgrund dieser aufschiebenden Bedingungen ergibt sich die Situation, dass das Land noch Eigentümerin der Gebäude ist, und die Stadt Kiel die Vermieterin. Aber wenn alles gut klappt, wird die Genossenschaft irgendwann die volle Verantwortung im Rahmen des Erbbaupachtvertrags über 99 Jahre erhalten.

Friederike Kopp äußerte sich sehr zuversichtlich, dass alles nach Plan läuft und die Alte Mu weiterhin viel Unterstützung aus der Bevölkerung erhält: „Wir freuen uns über alle, die spenden oder mit Anteil Mitglied werden, um die Alte Mu zu unterstützen.„

Mehr Info:

Homepage Alte Mu eg

gofundme für die Alte Mu

Weiterlesen?

KN online , Artikel vom Januar über die Alte Mu

Permakulturgarten Alte Mu

Wissenschaftliche Vorträge in der Holtenauer Straße

So cool!

Am Samstag, 20. April, sind zwischen 10.30 und 14 Uhr fast 30 Wissenschaftler*innen der Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Gast in der Holtenauer Straße.

In Zusammenarbeit mit dem städtischen Wissenschaftsreferat, der KielRegion und dem Verein Die Holtenauer e.V. werden im Rahmen des Festivals der Wissenschaft Themen und Geschäfte zu einem spannenden Programm verbunden.

Leicht verständlich, kurzweilig und informativ werden die Forschenden vermitteln, mit welchen Fragen sie sich aktuell beschäftigen. Sie haben jeweils nur 20 Minuten Zeit dafür. Lassen Sie sich von ungewöhnlichen Fragestellungen und sensationellen Entdeckungen überraschen – hinterher sind Sie hoffentlich ein bisschen schlauer!

Fast jedes Thema wird im Lauf des Vormittags einmal wiederholt, so dass sich jede*r ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen kann.

„Trump II und die Folgen für die deutsche Wirtschaft“ oder „Munition im Meer – von der Wissenschaft zur Räumung“ , die Spannbreite der Themen ist groß. Und hier geht es zum Programm:

.https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/de/festival_der_wissenschaft/holtenauer.php

Kriminalstatistik für Kiel

Die kürzlich veröffentlichte Kriminalstatistik für Kiel für das Jahr 2023 zeigt einen Anstieg in fast allen Deliktarten. Den größten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen die Ladendiebstähle (plus 28,2 Prozent) und die Wohnungseinbrüche ( plus 20,8 Prozent). Generell machen Diebstähle aller Art 51 Prozent der bekannt gewordenen Straftaten aus.

Auch die schweren Körperverletzungen lagen in der Kriminalstatistik mit 629 Fällen über dem Wert von 2022 (589) und dem Vor-Corona-Jahr 2019 (579).

Die registrierte Kriminalrate wuchs gegenüber 2022 um 11,9 Prozent auf 26.468 Fälle und liegt damit auch über den Werten vor Corona. „Die Zahl der bekannt gewordenen Straftaten befindet sich damit auf dem höchsten Wert im Vergleich der letzten 10 Jahre“, so der Bericht.

Wichtig zu wissen: nur die bekannt gewordenen Fälle gehen in diese Statistik ein. Das bedeutet, dass die Fallzahlen manchmal nur deshalb steigen, weil die Polizei fleißig ermittelt hat, etwa im Bereich Drogenkriminaltität. In anderen Bereichen ist die Dunkelziffer hoch, weil die Opfer sich nicht melden oder melden können, dies betrifft etwa die Gewalt in Familien. Letztlich werden manche Delikte nicht registriert, weil die Polizei nicht hinterherkommt. Von so einem Ermittlungsstau berichtet die veröffentlichte Statistik in Bezug auf die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet.

Hoher Anteil an Jugendlichen und Ausländern

Überraschend hoch ist der Anteil von Jugendlichen und Heranwachsenden an den Tatverdächtigen. Zusammengefasst stellen beide Gruppen 17,93 Prozent der Tatverdächtigen bei einem Anteil von nur 6,53 Prozent der Bevölkerung. Dies ist ein bundesweiter Trend.

Die Kriminalitätsrate von Menschen mit ausschließlich ausländischer Staatsangehörigkeit ist höher als bei Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit und ist gestiegen. „Von den 8.190 ermittelten Tatverdächtigen (ohne Verstöße gegen das Ausländerrecht) waren 2.286 nicht-deutscher Nationalität. (2022: 2.196) Dies ergibt einen Anteil von 32.79 Prozent (2022: 29,85 Prozent) an den Tatverdächtigen. Der Anteil an der Bevölkerung beträgt 13,57 Prozent.“

Raub und Diebstahl nehmen zu

Raub ist Diebstahl unter Einsatz oder Androhung von Gewalt, sozusagen die verschärfte Version. Hier einige Zahlen zum häufigsten Delikt.

  • Diebstahl insgesamt: 2023: 13.260 Fälle (2022: 10.959)
  • darunter Wohungseinbrüche: 290
  • Fahrraddiebstähle: 2.186
  • Raubtaten: 629

Zur Deliktgruppe Diebstahl gehören auch Taschendiebstähle und Ladendiebstähle. Erheblich zugenommen haben auch Einbrüche in Keller, Bodenräume und Gartenlauben.

Ursachen für die gestiegene Kriminalität

Warum gibt es mehr Straftaten, nicht nur in Kiel sondern bundesweit? Mögliche Gründe sind :

  • Inflation
  • Mehr Mobilität nach der Pandemie
  • Bei Jugendlichen: Nachwirkungen der Pandemie und Nachholeffekte
  • Höherer Anteil an Migranten und Migrantinnen
  • Für den bundesweiten Trend spielt auch das Bevölkerungswachstum der letzten Jahre eine Rolle.
  • Für Kiel ist die steigende Verbreitung von Crack bedeutsam.

Erfreulich ist die gestiegene Aufklärungsrate der Polizei. Bei über 50 Prozent der bekannt gewordenen Fälle wird der Täter ermittelt.

Und trotz gestiegener Fallzahlen ist Kiel sowie Deutschland insgesamt im internationalen Vergleich immer noch ein extrem sicheres Land. Ob es so bleibt?

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik der Landeshauptstadt Kiel

Beitragsbild: Polizeiwache in der Falckstraße, Kiel

Weiterlesen?

Mehr Kriminalität unter Kindern und Jugendlichen im Norden

Gaardener Runde zur Drogensituation

Permakulturgarten Alte Mu

Die Permakulturgärtner und -gärtnerinnen von der Alten Mu finden ihre Inspiration in der Natur. „Permakultur heißt mit und nicht gegen die Natur arbeiten“, auf diese knackige Kurzdefinition bringt Mathias Semling das Konzept Permakultur. Auf einem Rundgang durch die Anlage am Lorentzendamm erläutert er die Umsetzung.

Permakulturgarten mit vielfältigen Biotopen

Permakultur bedeutet zunächst einmal, die Natur zu beobachten. Hier zwei Beispiele: Es zeigte sich, dass auf dem Yogaplatz kein Gras aber dafür Moos wachsen wollte. Jetzt wird das Moos geschätzt. Der Waldgarten entstand ganz am Anfang, weil es Unmengen von altem Laub auf dem Gelände gab. Auf geschickte Art und Weise werden die Gegebenheiten vor Ort genutzt, um ganz unterschiedliche Biotope zu gestalten.

  • Sonnige Terrassenbeete für Gemüse und Beeren
  • ein Waldgarten mit kleinen Bäumen, Farnen und anderen Pflanzen, die sich auf Waldboden wohlfühlen
  • Kräuterspirale und Wärmefalle im Innenhof für mediterrante Pflanzen
  • Hochbeete und Wabenbeete
  • Kräuterwiese

Jetzt – Anfang April – sieht der Garten noch nicht so spektakulär aus wie später ab Mai. Aber gerade jetzt fällt viel Arbeit an. Wenn Du Lust auf Gartenarbeit hast, komme gerne dazu. Die Zeitfenster sind mittwochs und freitags von 15 – 18 Uhr. Du kannst ohne Anmeldung vorbeikommen. Die Arbeiten werden so zugeteilt, wie es dir gefällt. Vielleicht möchtest du dich auspowern oder eher geduldig vor dich hin puzzlen, beides ist möglich. Vielleicht hast du einen eigenen Garten und suchst Inspiration. Jetzt ist ein guter Moment, dich hier einzubringen, ganz unabhängig von deinem botanischen Wissen.

Fast kein Giersch, wenig Unkraut

Auf der Kräuterwiese dürfen „Unkräuter“ wachsen, sonst eher nicht. Da ist Chefgärtner Mathias Semling streng, denn Giersch und Brennesseln verdrängen so ziemlich alle anderen Pflanzen. Ich staune auf dem Rundgang, wie gut hier gejätet wird. Auf der unbebauten Fläche von 2.500 Quadratmetern sieht man fast keinen Giersch . Das ist um so beachtlicher als die Fläche kaum Rasen beinhaltet. Fast die ganze Fläche ist mit Blumen, Stauden und im Laufe des Jahres auch mit Gemüse bestückt. Auch wenn in der Permakultur mit und nicht gegen die Natur gearbeitet wird, so ist ein Permakulturgarten doch relativ arbeitsintensiv. Mathias Semling ist mit 20 Wochenstunden bei der Alten Mu angestellt, unter seiner Anleitung werkeln fünf bis zehn Ehrenamtliche zwei mal in der Woche. Weitere helfende Hände wären sehr willkommen!

Manchmal bietet der Permakulturgarten auch Workshops und Fachtage mit externen Fachleuten an. Interne „Visionstreffen“ dienen der Weiterentwicklung. Das letzte Visionstreffen brachte eine neues Letibild hervor, Link unten. Angelika sagt: „Wir wollen Sorge tragen für die Erde und die Menschen“ . Und Mathias fügt hinzu: „ Wir bekommen nachhaltige Fülle, die wir gerecht teilen.“ Schöne Gedanken für einen öffentlichen Garten im Herzen von Kiel.

Das Beitragsbild zeigt Angelika und Mathias mit einem Maulbeerbaum und einem Sandbeet.

Weiterlesen?

Permakulturgarten Alte Mu: Leitbild

Zuschuss für ALTE MU

Kreativdorf Alte Mu: es geht ums Überleben

Permakulturgarten planen und anlegen