In der Ratsversammlung vom 15. November war der geplante Bau eines Möbelmarktzentrums auf dem Prüner Schlag ein zentrales Thema. Gleich mehrere Anträge befassten sich mit dem Bauvorhaben der Krieger-Gruppe. André Wilkens (SPD) wandte sich zweimal an die Zuschauertribüne und fragte, ob jemand vom Krieger-Konzern anwesend wäre . Es meldete sich niemand. André Wilkens wertete das als typisch für den Umgang des Konzerns mit der Stadt. Kiel: Streit um Pläne für den Prüner Schlag weiterlesen
Alle Beiträge von Ursula
Kieler Podiumsdiskussion über #aufstehen
Zum Thema „Brauchen wir #aufstehen? “ lädt attac zu einer Podiumsdiskussion ein. 20.November 2018. 19 – 21 Uhr, Legienhof (Lichtsaal), Legienstraße 22, Kiel.
Pressemitteilung von attac:
Inhalt
Die Sammlungsbewegung #aufstehen ging im September mit über hunderttausend Unterstützer*innen an den Start. Ziel ist der Aufbau einer politischen Bürger*innenbewegung, die sich über Parteigrenzen hinweg vor allem für die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen breiter Bevölkerungsschichten einsetzt. Dabei versteht sich #aufstehen auch als Gegenbewegung zu einer neoliberalen Politik und zum allgemeinen politischen Rechtstrend in diesem Land.
Neben Zustimmung stößt diese Sammlungsbewegung auch auf Kritik im linken und linksliberalen Spektrum. Im Mittelpunkt dieser Kritik stehen eine vermeintlich nationale Orientierung dieser Bewegung und eine Haltung zum Thema Grenzen und Migration, die nach Ansicht mancher Kritiker*innen eine Nähe zu AfD-Positionen aufweise. Kritisiert wird auch ein Gründungsverlauf von oben, der eher eine Spaltung als ein breites Bündnis befördere.
In unserer Veranstaltung wollen wir in einer Podiumsdiskussion Befürworter*innen und Kritiker*innen von #aufstehen zu Worte kommen lassen. Nach einer Diskussion auf dem Podium wird die Debatte für alle Veranstaltungsteilnehmer*innen geöffnet.
Podiumsteilnehmer*innen
Simone Lange
Oberbürgermeisterin von Flensburg (SPD), Mitinitiatorin von #aufstehen
Björn Toroe
Geschäftsführer LINKE S-H, ex-MdL
Rasmus Andresen
Vizepräsident des schleswig-holsteinischen Landtags (GRÜNE), MdL
Reiner Heyse
Gewerkschafter (IG Metall), Initiator Seniorenaufstand
Moderation
Andreas Meyer
attac Kiel
Ein persönliches Erlebnis in Kiel am Tag der Novemberpogrome
Manchmal berühren mich kleine Gesten mehr als große Feiern. Heute Nachmittag so um 15 Uhr herum beobachtete ich, wie ein Frau auf der Holtenauer Straße die Stolpersteine vor dem Haus Nr 59 mit Metallreiniger putzte. Ich sprach sie an, und sie erzählte, dass sie von der Interventionistischen Linken sei und die Kieler Stolpersteine regelmäßig polieren würde. “Aber ich komme nicht so oft dazu, wie ich es eigentlich wünschen würde, “ räumte sie bescheiden ein.
Die Stolpersteine sind in das Pflaster eingelassenen Messingplatten mit den Namen von jüdischen Mitbürger*innen, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ein persönliches Erlebnis in Kiel am Tag der Novemberpogrome weiterlesen
Lieder von der Front
Konzert von Coko und Danito: Le Cri du Poilu, 27. November 2018, 20 Uhr, im Flandernbunker , Kiellinie 249. Kiel.
Poilu, so nannten sich die französischen Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg. Obwohl das Leben in den Schützengräben erbärmlich war, sind die Lieder mal fröhlich , mal wehmütig. Es sind zum Teil Soldatenlieder, die Coko Corentin in den Archiven gefunden hat. Zum Teil sind es Chansons, die zur Zeit des Ersten Weltkriegs beliebt waren. Lieder von der Front weiterlesen
Kieler Schritte zur nachhaltigen Stadt

Kiel lud zu einer Info-Veranstaltung zum Thema nachhaltige Ziele ein. In kürzeren und längeren Vorträgen und Interviews wurde heute ein Schlaglicht auf die Nachhaltigkeitsziele , oder sustainable development goals der Agenda 2030 geworfen. Die Frage war, wie Kiel diese Ziele umsetzen könnte.
Zur Begriffsklärung: Was ist die Agenda 2030?
Die Vereinten Nationen einigten sich 2015 auf die Agenda 2030 mit siebzehn Nachhaltigkeitszielen, die die Welt bis 2030 verändern sollen. Auf Englisch sustainable development goals , kurz SDGs, und so werden sie zum Teil auch in der deutschen Diskussion genannt. Diese SDGs sind sehr unterschiedlich und zum Teil auch widersprüchlich. Kieler Schritte zur nachhaltigen Stadt weiterlesen
Fahndungsaufruf: Parkbänke in Hassee/Vieburg
Kein Witz! Der Ortsbeirat Hassee/Vieburg bat gestern die Presse um diesen Aufruf. Bitte meldet alle Park- und Ruhebänke , die ihr im Stadtteil Hassee/Vieburg kennt – mit Lagebeschreibung – an Christian Jopen, den Vorsitzenden des Ortsbeirats: spdhassee@gmail.com
Wie kam es zu diesem Aufruf? Das Grünflächenamt hatte sich an den Ortsbeirat gewendet mit der Frage, an welchen Stellen noch eine Bank wünschenswert wäre oder welche bestehenden Bänke repariert werden müssen. Fahndungsaufruf: Parkbänke in Hassee/Vieburg weiterlesen
Aktion gegen Castor-Transporte
Pressemitteilung der BI gegen Atomanlagen: „2019/2020werden sieben Castorbehälter mit mittel – und hochradioaktivem Atommüll aus Sellafield (England) in Brokdorf eintreffen, die dort ungeschützt dauerhaft in einer Halle eingelagert werden sollen. Die Frage einer sicheren Endlagerung von Atommüll ist ungelöst und auch nicht lösbar. Deshalb wird vom Atomgelände in Brokdorf auch nach dem Abschalten 2021 durch die eingelagerten Castoren weiterhin für viele Jahrzehnte eine tödliche Gefahr ausgehen. Diese Tatsache ist vielen Menschen nicht bewusst. Um auf die obige Problematik aufmerksam zu machen, wollen wir uns mit einigen anderen Atomkraftgegnerinnen und – gegnern mit einem selbstgebauten Brennelement aus Holz und Pappe auf einem Handwagen befestigt auf den Weg durch Kiel machen. Ab und zu werden wir Rauchtöpfe auf dem Brennelement anmachen, um mehr Aufmerksamkeit zu wecken. Wir werden am 12. Oktober 2018 ab 14 Uhr am Vinetaplatz starten und dann die Strecke wie auf der Beschreibung im Website-Beitrag ablaufen.
Freitag, 12. Oktober 2018 14 Uhr Vinetaplatz ca. 14.45 Uhr vor der Hörnbrücke am Bahnhof ca. 16 Uhr Landtag Wasserseite ca. 16.45 Umweltministerium Ende der Pressemitteilung. Website: http://bi-kiel.blogspot.com/
Höffner statt Möbel Kraft
Es stand in der KN heute morgen. Kaum war die Baugenehmigung für Möbel Kraft erteilt, teilte Kurt Krieger der Stadt mit, dass er ein Höffner Möbelhaus auf dem Gelände bauen wird. Möbel Kraft, Skonto und Höffner gehören zur Unternehmensgruppe von Kurt Krieger. Am 6. Dezember wird Kurt Krieger die Pläne im Bauausschuss vorstellen.
Am Zeitplan und der Investitionssumme soll sich nichts ändern, wobei es schon eine Fristverlängerung gegeben hat. Vertraglich wurde festgelegt, dass die Bebauung bis 2021 fertig ist.
In einem Bürgerbegehren hatte sich eine knappe Mehrheit für den Bau von Möbel Kraft ausgesprochen. Diese Geschichte hat zum ersten Bürgerbegehren in Kiel geführt. Die Gegner des Projekts bedauerten die Plattmachung von 340 Kleingärten auf dem Prüner Schlag, die Teil von Kiels grüner Lunge waren.
Foto von Januar 2017 kurz vor Abriss der letzten Lauben.
Siehe auch: https://kielaktuell.com/2017/01/23/moebel-kraft-bauboom-in-kiel-und-klimaschutz-ein-kommentar/
Soli-Demo mit Hambacher Forst Besetzung
Die Gruppe TKKG ruft auf zur Solidaritäts-Demonstration mit der Hambacher Forst Besetzung. Pressemitteilung:
Mittwoch, 19. September
18.00 Uhr
Asmus-Bremer-Platz
Kiel solidarisiert sich mit den Aktivist*innen im Hambacher Forst! Wir rufen daher zur Soli-Demo am Mittwoch, den 19. September um 18 Uhr am Asmus-Bremer-Platz auf. Seit letztem Donnerstag hat die Räumungs- und Rodungssaison im verbleibenden Teil des 12.000 Jahre alten Hambacher Forsts begonnen, um den Braunkohletagebau Hambach auszuweiten und weitere klimaschädliche Emissionen zu verursachen. Aktuell wird der Hambacher Forst von mehr als 3500 Polizeikräften gewaltsam geräumt, die dabei nicht davor zurückschrecken, die Gesundheit von Aktivist*innen zu gefährden.
Der Staat setzt hierbei Profitinteressen des Energiekonzerns RWE vor die Lebensgrundlage aller und widerspricht somit dem Klimaziel von 1,5 Grad – und das während in Berlin noch die Kohlekommission tagt. Wir lassen nicht zu, dass Fakten geschaffen werden! Längst ist der Hambacher Forst zum Symbol für Klimapolitik, gesellschaftliche Teilhabe und Widerstand geworden. Klimagerechtigkeit entscheidet sich am Kohleausstieg!
Hambi bleibt! Kohleausstieg jetzt!
PS: Wir wünschen uns eine Demo ohne Parteifahnen.
Interkulturelles Kleingartenkonzept für Kiel?
Der Bauausschuss befasste sich gestern mit der Integration von Zugewanderten in Kleingärten. Bekanntlich war das Zusammenleben zwischen zugewanderten und einheimischen Kleingärtner*innen das Kieler Aufregerthema für das Sommerloch. Der Vorsitzende des größten Kieler Kleingartenvereins hatte sich dafür ausgesprochen, in bestimmten Anlagen keine ausländischen Pächter mehr aufzunehmen. Dieses Ansinnen katapultierte Kiel sogar in die überregionale Presse.
Im Bauauschuss legten CDU und Linke einen Antrag und einen Alternativantrag vor. Die CDU fordert die Verwaltung auf, einen detaillierten Bericht über die Integration von Zuwanderern in den Kleingartenvereinen vorzulegen. Interkulturelles Kleingartenkonzept für Kiel? weiterlesen