Vor 125 Jahren war Wik ein Dorf, heute ein zentraler Stadtteil von Kiel, mit einem ganz eigenen Charakter, geprägt durch die Marine und die Lage am Wasser. Die Eingemeindung von Wik in die Stadt Kiel vor 125 Jahren wird mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert.
Alle Beiträge von Ursula
Protestaktion gegen Brokdorf

Passend zum aktuellen Brennelementewechsel in Brokdorf forderten am 16.4. Anti-Atom-Initiativen die sofortige Stilllegung des AKW. Symbolisch rauchte ein überdimensionales Brennelement der BI Kiel gegen Atomanlagen vor dem Kieler Umweltministerium.
Mit dem rauchenden Brennelement werden die stark oxidierten Brennelemente thematisiert, die bei der letzten Revision des AKW Brokdorf gefunden wurden. Offensichtlich funktionierten sie nicht wie geplant. Protestaktion gegen Brokdorf weiterlesen
Friedensdemo am 14. April 15 Uhr
Mit diesen Worten drohte Trump Syrien und Russland mit einem umfassenden Raketenangriff auf Syrien. Er begründet diese Kriegsdrohung mit einem der Assad Regierung unterstellten Giftgaseinsatz. Unabhängig davon, ob diese Behauptung zutrifft oder nicht, drehen die USA damit gefährlich an einer Eskalationsschraube, die in einem atomaren Inferno enden kann. Besonders der zurzeit in Washington herrschende Kreis von Beratern und Strategen, der Trump umgibt, scheint davon auszugehen, auch einen solchen Krieg gewinnen zu können. Anders als bei den entsetzlichen Kriegen in Syrien, dem Jemen oder in Kurdistan wird ein atomarer Krieg uns alle betreffen.
Gegen diese sehr reale und aktuelle Kriegsgefahr müssen wir uns wehren und unsere Angst, unsere Wut und unseren Protest auf die Straße tragen. Wir können Trump nicht in den Arm fallen, wir können aber unsere Regierung politisch unter Druck setzen und verlangen, dass sie sich von dieser wahnsinnigen Strategie distanziert und sich um eine Politik der Deeskalation bemüht.
Wir treffen uns am Samstag, den 14.4. um 15.00 Uhr im Anschluss an die Kundgebung gegen Rasissmus (ab 13.00 Uhr) zu einer Demo am Asmus-Bremer-Platz. Von dort werden wir über die Holstenstr. in die Holtenauer Str. ziehen. Alle, die unsere Sorgen und auch unsere Wut teilen,sollten sich uns anschließen.
________________
Attac/Kiel, DGB/Kiel Region, Die LINKE/Kreisverband Kiel, IPPNW/Kiel (Internationale Ärzte und Ärztinnen gegen den Atomkrieg), Kieler Friedensforum
Bitte an alle in Frage kommenden Verteiler und Adressen weiterleiten! Dabei sollten auch Kontakte zu kirchlichen Organisationen genutzt werden.
Eine Wildblumenwiese für die Wik

Eine Streuobstwiese mitten in der Stadt, wo gibt es denn so etwas? In der Wik! Die Wiese mit 12 Obstbäumen verläuft zwischen der Holtenauer- und der Feldstraße, beginnend an der Niemannstraße. Herr Osberger, der um die Ecke wohnt, hat dieses Projekt initiiert. Vor einigen Jahren spendeten mehrere Leute die Obstbäume zum Nutzen der Allgemeinheit. Der ehemalige Bürgermeister Peter Todeskino kam zur Einweihung. Nun soll es aber noch weiter gehen. Eine Wildblumenwiese für die Wik weiterlesen
Führung durch den Anscharpark

Führung durch den Anscharpark, 24. April, 18 Uhr
Im Rahmen der Feierlichkeiten zu den Festwochen 125 Jahre Eingemeindung Wik in die Stadt Kiel, lädt das Maritime Viertel Kultur am Kanal e.V. herzlich ein zur Führung durch den Anscharpark am 24. April um 18 Uhr. Mit anschließendem Vortrag: „Marinekrankenhaus Wik“, von Prof. Mehdorn um 19 Uhr.
Führung durch den Anscharpark
24.04.2018, 18-19 Uhr
Leitung: Peter Mattsson
Treffpunkt: Ecke Kiellinie, Feldstraße, Richtung Eingang Anscharpark
Eintritt frei Führung durch den Anscharpark weiterlesen
Stadtgärtnern in Kiel im April

Für alle, denen der Balkon zu klein geworden ist, bieten sich im April viele Möglichkeiten, auch andere Ecken von Kiel gärtnerisch zu gestalten. Urban Gardening oder Stadtgärtnern sind die Stichworte. Hier einige Möglichkeiten.
Essbare Stadt Kiel, 21. April , Alte Mu, ganztägig ab 9.30.
Eine Messe der Möglichkeiten rund um das Thema Essbare Stadt. Stadtgärtnern in Kiel im April weiterlesen
Bürgerentscheid Flughafen Holtenau
Die erste Etappe zum Bürgerentscheid Holtenau ist geschafft. Die Stadt bestätigte, dass die erforderlichen 9.000 Unterschriften beisammen sind. Nun kann am 6. Mai gleichzeitig mit der Kommunalwahl über das weitere Schicksal des Flughafens Holtenau abgestimmt werden. Das Bündnis „Wir machen Stadt“ setzt sich dafür ein, dass der Flughafen geschlossen wird und als Wohn/Gewerbegebiet bebaut wird. Die Frage, über die die BürgerInnen entscheiden dürfen, lautet: „Sind Sie dafür, dass der Verkehrslandeplatz Holtenau geschlossen und stattdessen auf dem Gelände ein neuer mischgenutzter Stadtteil mit weitest möglich kommunalen und gemeinnützigen Wohnungsbau und Gewerbe entwickelt wird.“ Bürgerentscheid Flughafen Holtenau weiterlesen
Alternativen zu Neubau in Kiel

Am 19. April spricht der Architekt und Buchautor Daniel Fuhrhop in der Pumpe (19 Uhr) über Alternativen zum derzeitigen Bauboom. “Wohnraum schaffen ohne Neubau – andere Perspektiven für Kiel” lautet der Titel des Vortrags, über den im Anschluss hoffentlich lebhaft diskutiert wird. Daniel Fuhrhop ist Autor der Streitschrift: “Verbietet das Bauen”, ein mutiges und sehr aufschlussreiches Buch, das viele meiner Vorstellungen auf den Kopf gestellt hat. (ISBN-13: 978-3-86581-733-4). Alternativen zu Neubau in Kiel weiterlesen
Poetry Slams im April
Mehrere Poetry Slams verlocken im April zum Ausgehen: in der Pumpe, in der Schaubude, im Bürgergaus Mettenhof:
05.04. Irgendwas mit Möwen
Die April-Ausgabe von Kiels möwigster Slam-Lesebühe – mit einigen der erfolgreichsten PoetInnen des Landes!
Bei Irgendwas mit Möwen begeistert ein festes Autoren-Ensemble das Publikum mit Slamtexten – abseits von Regeln und Wettbewerb des Poetry Slams. Von ernst bis komisch, gereimt oder erzählt, von realitätsnah bis völlig absurd – bei Irgendwas mit Möwen kommt jeder auf seine Kosten. Poetry Slams im April weiterlesen
Widerstand Südspange
Ende Februar gab es ein erstes Treffen von engagierten BürgerInnen, um einen Widerstand gegen die geplante Südspange aufzubauen. Angedacht sind Gespräche mit PolitikerInnen und Betroffenen, und Führungen durch das Gebiet, um ein Bewusstsein für die Zerstörung von 300 Kleingärten zu bewirken. Denn die Südspange würde durch gewachsene Kleingärtengebiete führen. Es kamen ein gutes Dutzend Leute, die sich für die Natur und den Erhalt der Kleingärten in Gaarden-Süd einsetzen, viele sind „Möbel Kraft erprobt“.
Was ist die Südspange überhaupt?
Wenn die A21 dereinst bis Kiel reichen sollte, stellt sich die Frage, wie der zusätzliche Verkehr innerhalb von Kiel weiter geleitet werden soll. Denn wer Straße sät, erntet Autos. Widerstand Südspange weiterlesen