„Rund 800 städtische Immobilien werden derzeit unter dem Aspekt der Energieeinsparung geprüft“, sagt Stadträtin Doris Grondke. „Erste Maßnahmen sind bereits umgesetzt. So werden wir zu einer deutlichen Einsparung kommen, ohne das Angebot unserer Einrichtungen und die Arbeit der Verwaltung qualitativ einzuschränken.“
Folgende Maßnahmen sind dabei zunächst geplant:
In der kommenden Heizperiode sollen in den öffentlichen Gebäuden die Büros mit maximal 19 Grad beheizt werden. Dies sieht auch der Verordnungsentwurf des Wirtschaftsministeriums so vor. Bisher gilt nach den Arbeitsstättenvorschriften eine Mindesttemperatur von 20 Grad. In Nebenräumen und in den Fluren wird ebenfalls auf niedrigere Temperaturen abgesenkt. Die technischen Vorbereitungen an den städtischen Heizungsanlagen laufen bereits. Allerdings müssen diese Maßnahmen teilweise noch durch das Bundeswirtschaftsministerium und durch Verordnungen ermöglicht werden.
Schon kurzfristig wird darauf verzichtet, Waschbecken durch Boiler oder Untertischgeräte mit Warmwasser zu versorgen, wenn keine zwingenden hygienischen Gründe dagegensprechen.
Auch beim Stromverbrauch in den Gebäuden soll mit einem Verzicht auf nicht zwingend benötigte Elektrogeräte (beispielsweise Heizlüfter) und die auf die tatsächliche Benutzung eingeschränkte Inbetriebnahme von technischen Geräten und Beleuchtungen noch intensiver gespart werden. Dazu werden die städtischen Mitarbeiter*innen beraten, welchen Beitrag sie individuell leisten können.
Die Außenbeleuchtungen der Gebäude, die rein repräsentativen Zwecken dienen, werden jetzt unmittelbar aus dem Betrieb genommen. So bleiben nachts der Kieler Rathausturm, der Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum bereits unbeleuchtet und weitere Gebäude werden noch überprüft.
Auf den Sportplätzen sollen Flutlichtanlagen sparsam eingesetzt werden und es wird geprüft, ob sich die Temperaturen in den Sporthallen noch einmal reduzieren lassen.
Für Menschen in Notlagen werden Anlaufstellen eingerichtet, wo soziale Ansprüche erfragt und koordiniert werden. Die Schuldnerberatung wird aufgestockt. Die Landeshauptstadt stellt Energiespar-Maßnahme-Pakete zusammen, um Energieverbraucher*innen in die Lage zu versetzen, zu sparen.
Hafenanlagen: Haupteinsparpotenzial ist hier die Außenbeleuchtung der Terminals. Das Dimmen der Außenbeleuchtung im Ostuferhafen spart bei einer Dimmstufe weniger die Energie von 33 Haushalten, bei zwei Dimmstufen demzufolge die Energie von 66 Haushalten (245.000 KW/h -> 82.000 KW/h). Daher wird künftig die Außenbeleuchtung, wann immer es geht und die Arbeitsabläufe im Hafen nicht erschwert werden, gedimmt.
Schwimmhallen:
- keine zusätzliche Beheizung des Außenbeckens
- Reduzierung der Wassertemperaturen im Sportbereich: Sportbecken 25°C (vorher 26°C), Lehrbecken 27°C (vorher 28°C)
- Saunabetrieb nur von Mittwoch bis Sonntag
- Lüftung im Automatikbetrieb
- Absenkung der Duschwassertemperaturen um 8°C
- Kein Betrieb des Außenbeckens im Herbst/Winter
Darüber hinaus wird das Freibad Katzheide nicht wie geplant im kommenden Winter überdacht, sondern wie in den Vorjahren aus dem Betrieb genommen. Die Errichtung einer Traglufthalle wird aus energetischen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Die eigene Stromerzeugung mit Solaranlagen ist eine Maßnahme, die sich mittlerweile sehr gut rechnet. Um den Ausbau der Solarstromerzeugung im Kieler Stadtgebiet zu beschleunigen, fördert die Landeshauptstadt Privatpersonen und Unternehmen seit April dieses Jahres.
Quelle: Pressemitteilung der LH Kiel. Der komplette Text: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/meldung.php?id=119381