bröckelnde Steilküste Schilksee

Was macht die Bürgerinitiative Klimanotstand?

Gestern durfte ich bei einem Vernetzungstreffen dabei sein, zu dem die BI Klimanotstand in die Alte Mu eingeladen hatte. Wir waren mit mir elf Personen, darunter Vertreter bekannter Umweltgruppen wie NABU, BUND, Greenpeace, FFF (Fridays for Future), Scientists for Future. Einige waren Mitglieder von mehr als einer Initiative, denn die Ziele überschneiden sich ja. Zwei Personen kamen als Privatpersonen ohne zu einer bestimmten Gruppe zu gehören. Es ging um die Vorbereitung eines großen Klimaworkshops bzw um die Vorbereitung eines Gesprächs mit dem Oberbürgermeister, der diesen Klimaworkshop mit den Klimaschützer*innen machen will. Der OB Dr. Ulf Kämpfer unterstützt diesen Workshop und stellt Geld für eine Moderations-Agentur zur Verfügung. Als Veranstaltungsort ist das Kieler Schloss angedacht.

Diskussion über die Ziele des Workshops

Eine Frau in der Runde sagte, viele Menschen hätten Angst vor dem Klimaschutz. Denn effektiver Klimaschutz bedeute auch Verzicht von Bequemlichkeit und Annehmlichkeiten. Davor fürchten sich die Leute , auch wenn sie die Notwendigkeit einsehen, und verdrängen die ganze Problematik lieber . (Auf mich trifft dieser Befund auf jeden Fall zu.) Es kann sein, dass ein klimafreundliches Leben am Ende ein schönes Leben ist, aber der Weg dahin ist für viele nicht so einfach. Die Problematik eines solcher Workshops ist also, dass oft nur diejenigen kommen, die schon überzeugt sind. Das war der Fall während der Workshops für den Masterplan 100 Prozent Klimaschutz. Einer aus der Runde war da gewesen und erzählte wie er fast alle anderen Teilnehmer*innen aus den entsprechenden Gruppen schon kannte. Über diese Frage(n) wurde lange diskutiert. Was ist die Zielgruppe und wie bekommt man die Zielgruppe in den Workshop? Wie gestaltet man den Workshop, sodass er motiviert? Und was ist überhaupt das Ziel des Workshops?

Die Forderungen der BI Klimanotstand an die Politik

Die BI Klimanotstand hatte im Vorfeld schon einen Katalog von Maßnahmen formuliert. Hier die kurze Version:

  • Pro Jahr: 6% höhere Einspeisung erneuerbarer Energie in das Gas-und Wärmenetz
  • Pro Jahr: 6% energetische Gebäudesanierung
  • Pro Jahr: 6% Solarenergie-Ausbau auf allen nutzbaren Dachflächen
  • Sofort: Planungsbeginn von geschützten Radspuren auf mehrspurigen Straßen
  • Bis Ende 2019: Errichtung und Sanierung von Solaranlagen auf allen Schuldächern.
  • Bis 2020: Einführung eines 1€-Tickets
  • Bis 2022: autofreie Innenstadt 
  • Bis 2025: Umsetzung eines Mischkonzepts aus Stadtbahn und Stadtseilbahn
  • Bis 2030: Sperrung der Stadt für Autos mit Verbrennungsmotor
  • Bis 2035: klimaneutrales Kiel

Unbedingt auch die lange Version lesen, wirklich sehr detailliert und praxisnah: https://klimanotstand-kiel.de/massnahmen/ Der geplante Klimaworkshop solle auf keinen Fall hinter diesen Forderungen zurückfallen, sagte Erna Lange von der BI. Es gehe vielmehr darum, Maßnahmen zu definieren , die über den Katalog hinausgehen.

Erst der große , dann viele kleine Workshops oder umgekehrt?

Die Reihenfolge ist nicht klar. Zunächst diskutierte die Gruppe über die Idee, erst einmal in den Quartieren mit den Bürgern vor Ort zu arbeiten. Dafür fehlt wahrscheinlich die Zeit, denn der große Workshop ist für September geplant. Als realistischere Idee kristallisierte sich heraus, dass sich auf dem großen Workshop Teams bilden, die sich für ihre Quartiere verantwortlich fühlten. Denn eine strahlende Erstveranstaltung kann als Katalysator wirken.

“Die Sandsäcke rausholen”

Der Workshop soll einerseits eine Horrorszenario entwerfen. Wie wird die Welt aussehen, wenn das 1,5 Ziel nicht erreicht wird? Es ist fünf vor zwölf oder sogar schon später: diese Idee möchten die Klimaschützer*innen eindringlich unter die Leute bringen. Dabei sei die Verwendung von Bildern oder Metaphern genauso wichtig sein wie konkrete Informationen. Gleichzeitig soll motiviert werden, das Thema klimafreundliches Leben anzugehen. Wo klemmt es, was kann die Politik an Weichen stellen, damit klimafreundliches Leben leichter wird? Was sind die Probleme und Möglichkeiten vor Ort? Wie kann ein Gemeinschaftsgefühl geweckt werden?

Kein großer Aufwand

Schnell wurde sich die Runde einig, dass es eine low-budget Veranstaltung werden soll, und zwar aus Prinzip . Ein junger Mann von FFF, der gerade von “Ende Gelände” kam und etwas groggy war, sagte, man könne auch mit ganz einfachen Mitteln etwas erreichen. Hier einige der Idee: kein Catering, sondern alle bringen Essen mit. Die Referent*innen dürfen nicht mit dem Flugzeug anreisen. Kein “Frontalunterricht” sondern Stationen , an denen Expert*innen ihr Wissen oder ihre Erfahrungen teilen. Kostenlose Anfahrt der Teilnehmer*innen mit Bus oder Riksha.

Ich war beeindruckt vom Engagement der Klimaschützer*innen aus dieser Runde. Wenn man bedenkt, dass die Grünen bei der Europawahl in Kiel 37 Prozent erzielten, ist die Zeit für eine Verhaltensänderung auf breiter Ebene eventuell gekommen. Dafür könnte dieser Workshop ein Symbol werden.

(Das Foto zeigt die bröckelnde Steilküste in Schilksee. Der Klimawandel beschleunigt diesen an sich natürlichen Prozess.)

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Kiel Climate Emergency

3 Gedanken zu „Was macht die Bürgerinitiative Klimanotstand?“

  1. Ich bin nicht sehr von dieser BI überzeugt. Ich denke es sind auch Schnellschüsse. Die Forderungen beim Verkehr variieren auch zu denen vom Kieler Mobilitätsrat und denen einzelner Verbände. Da muss man auch aufpassen, dass nicht der Eindruck eines aufgeregten Hühnerhaufens entsteht. Es sollte nicht darum gehen irgend welche Zahlen zu fordern oder möglichst viele Forderungen aufzustellen. Es sollte darum gehen, dass man sich bei den Kernforderungen einig ist und eine starke Oppostion gegenüber Stadt, Land und Bund darstellt, mit den besseren Argumenten!

    1. Mal schauen, was draus wird. Als nächstes kommt auf jeden Fall dieser groß aufgezogene Workshop. Von dem eine “jetzt geht es los”-Stimmung ausgehen soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert