Archiv der Kategorie: Themen
Gartenforum Kiel-Ost

Das vierte Gartenforum (25. 2.) im Rahmen des Kleingartenentwicklungskonzepts (KEK) betraf den Stadtteil Ost . Das Format der Veranstaltung war wie am Vortag: erst ein Vortrag von den KEK-Planerinnen Frau Julius und Frau Dr. Fischer-Gäde, dann Diskussion, dann Einzelgespräche vor den Koppelplänen. Das Publikum unterschied sich deutlich vom Forum am Vortag (Kiel-Mitte/West). Die Leute waren älter und konventioneller. Einmal geriet das Publikum in Wallung, als es um das Verbot von Stacheldraht ging, weil viele Pächter ihre Gärten wohl so absichern möchten. Gartenforum Kiel-Ost weiterlesen
Blühendes Kleingartenwesen in Kiel-Mitte/ West
Am 24. Februar luden die Planerinnen vom Kieler Kleingartenentwicklungskonzept (KEK) zum Gartenforum für Kiel Mitte und West ein, um ihre Erkenntnisse aus den Gesprächen und der Bestandserfassung vorzutragen und zu diskutieren. Blühendes Kleingartenwesen in Kiel-Mitte/ West weiterlesen
Neue Dauer-Demo

Sie halten Plakate hoch mit Slogans wie : „Gehorche“, „Schlafe“, „Sieh fern“ . Ein guter Gesprächsaufhänger. Die Idee stammt aus dem Film „Sie leben“, in dem Außerirdische diese Befehle unterschwellig im Fernsehen senden, um die Bevölkerung gefügig zu halten. Neue Dauer-Demo weiterlesen
Demo für ein tolerantes Kiel
Ein Gastbeitrag von Thilo Pfennig
Ursprünglich veröffentlicht auf KielKontrovers:
Das schöne an Kiel ist: Wenns mal drauf ankommt gibt es ein breites Bündnis der Bürger*innen, die sich gegen rechtes Gedankengut stellen. Das war 2005 so, als 8500 Demonstrant*innen gegen Nazis auf die Straße gingen und das war heute so, als sogar nach Polizeiangaben 11.0000 Menschen auf die Straße gingen. Ich habe das vorher schon geahnt, da ich von so vielen vorher hörte, dass sie zur Demo gehen wollten.
Schön war zu sehen, dass sowohl altersmäßig als auch quer durch alle Schichten und Kulturen sich viele auf den Weg machten. Von schick bis abgerissen, von reich bis arm, alle möglichen Leute waren dabei. Und das sogar ohne, dass die rechte Bewegung in Kiel besonders auffällig geworden wäre. Für mich immer wieder ein schönes Gefühl hier zu wohnen. Wenn Kiel auch ansonsten nicht viel zu bieten hat – für eine so kleine Stadt ist das schon verdammt viel Holz. Das sind…
Original ansehen noch 95 Wörter
Unverpachtbare Gärten und andere Probleme
Auf der Ortsbeiratssitzung in Gaarden vom 14. Januar ging es unter anderem um die Probleme des Kleingärtnervereins Kiel-Gaarden-Süd. Der Vereinsvorsitzende Thorsten Bergunde schilderte die Situation des zweitgrößten Kieler Kleingartenvereins. Unverpachtbare Gärten und andere Probleme weiterlesen
Wie grün bleibt Kiel?
Am 15. Januar lud die Stadt Kiel zu einer Diskussion zum Thema „Kleingärten mit Zukunft“ ein. Konkret ging es um das Kleingärten-Entwicklungskonzept (KEK) , das die Stadt in Auftrag gegeben hat. Wie grün bleibt Kiel? weiterlesen
Essbares aus dem Park
Kiels erstes öffentliches Gemüsebeet geht ins vierte Jahr. Es liegt im Grünstreifen zwischen Holtenauer- und Koldingstraße kurz hinter dem Dreiecksplatz. Dieses Jahr wurden vermehrt Kräuter angebaut, da der Wasserhydrant nicht mehr zur Verfügung stand und deshalb Pflanzen gebraucht wurden, die Trockenheit vertragen. Der ursprüngliche Name DenkMal Gemüse passt deshalb nicht mehr so ganz und außerdem hat sich der Ausdruck Rundbeet durchgesetzt. Essbares aus dem Park weiterlesen
Neues Leben in der „Alten Mu“
Die „Alte Mu“, das ist die ehemalige Muthesius-Kunsthochschule, entwickelt sich zu einem Kreativzentrum für Kiel. Hier einige der Projekte: Neues Leben in der „Alten Mu“ weiterlesen