Archiv der Kategorie: Themen

NABU und BUND für die Schließung des Flughafens Kiel-Holtenau

Während die Politik die Alternativen Weiterführung oder Schließung des Flughafens Holtenau diskutiert, sprechen sich zwei Umweltverbände klar für die Schließung aus. Sie weisen außerdem auf die Bedeutung von Grünflächen hin. Könnte der Fughafen Holtenau ein öffentlicher Park werden? Wie Tempelhof in Berlin (siehe Foto)?  In diese Richtung argumentiert die untenstehende gemeinsame  Pressemitteilung vom 19. November: NABU und BUND für die Schließung des Flughafens Kiel-Holtenau weiterlesen

Thema Bauen in der Ratsversammlung

In der Ratsversammlung vom 17.  November 2016 war Bauen das beherrschende Thema: Eine Einwohnerfrage befasste sich mit dem Klimaaspekt des Kieler Baubooms. Sozialdezernent Gerwin Stöcken stellte den Kieler Wohnungsmarktbericht vor. Und in der Frage, wie es mit dem Fughafen Holtenau weitergeht, stand auch die Möglichkeit dieses Areal zu bebauen , zur Diskussion. Thema Bauen in der Ratsversammlung weiterlesen

Unverpackt

Nachtrag vom 6. Oktober 2017: Ab heute befindet sich das Geschäft in der Adelheidstr. 28!

lose, nachhaltig, gut
Lose Lebensmittel gibt es im „unverpackt“ .

2014 gründete Marie Delaperrière das erste Geschäft bundesweit, in dem alle Lebensmittel und Hygieneartikel lose verkauft werden. So setzte sie ein deutliches Signal, dass all die Dosen, Kartons, und Plastikbecher, die üblicherweise in den Regalen der Supermärkte stehen, nicht wirklich notwendig sind. „Unverpackt“ zeigt, es geht auch anders. Unverpackt weiterlesen

Café Godot

Kulturschaffende – vernetzt Euch! Das könnte das Motto vom Künstlercafé Godot (Gutenbergstr. 18) sein, das sich als Plattform für alle KünstlerInnen der Stadt versteht.

Das Ambiente ist angenehm retro. Nachmittags zu Kaffee und (auch veganem ) Kuchen oder abends auch bei stärkeren Getränken lässt es sich hier gemütlich sitzen. Aber das Besondere sind die Events, die an vielen Tagen stattfinden. Café Godot weiterlesen

Butter bei die Beteiligung

Butter bei die Beteiligung
Jan Korte von der Agentur Zebralog moderierte die Veranstaltung.

Unter dem Motto „Butter bei die Beteiligung“ hat die Stadt Kiel  einen Prozess gestartet, um verbindliche Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligungen auszuarbeiten. Ein Gruppe aus 24 Personen, von denen zwei Drittel aus Politik und Verwaltung stammen, wird diese Leitlinien entwickeln.

Am 14. Oktober gab es erst einmal einen öffentlichen Auftakt in Form eines Impulsworkshops. Butter bei die Beteiligung weiterlesen

Masterplan Klimaschutz

p1060818
Fassade links ist Kunststoff-Dämmung

Die Stadt Kiel nimmt sich ehrgeizige Pläne zum Schutz des Klimas vor. Bis 2050 soll CO2-Neutralität erreicht werden. Im gleichen Zeitraum soll der Endenergieverbrauch halbiert werden.

Das bisherige Klimaschutzprogramm (Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept)  war bis 2020 konzipiert. Die Ergebnisse sollen evaluiert werden. Masterplan Klimaschutz weiterlesen

Pflanzen- und Samenbörse

Sa, 15.10. 15 Uhr im BUND Naturgarten: Die Saison neigt sich dem Ende zu und was liegt näher als erste Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Da kommt das Angebot des Naturgartens wie gerufen: Am Samstag können ein- bis mehrjährige Pflanzen, Kräuter, Blüten- und Gemüsesamen getauscht oder gegen eine Spende erworben werden. Treffpunkt 15 Uhr Bushaltestelle Karlsburg (Linie 41/42), später Eintreffende können den an den Bäumen angebrachten grünen Stoffbändern zum Garten folgen. Bitte denkt daran, dass die Samen von sortenechten Pflanzen stammen müssen.