Archiv der Kategorie: Kultur

Die Kieler Poetin Lea Funke

Lea Funke
Lea Funke mit ihrem Gedichtband „Expressionistische Träumereien“

Inspiration, ein Schuss angewandte Psychologie und sehr kreatives Marketing, das ist das Erfolgsrezept der Poetin Lea Funke, die gerade ihren ersten Gedichtband veröffentlicht hat.

Ihre Gedichte sind mal heiter, mal nachdenklich. Ihren Assoziationen kann ich gut folgen.  Diese Zugänglichkeit ist für mich sehr wichtig, da ich moderne Gedichte oft zu abstrakt finde. Leas Texte reflektieren ihre Welt auf eine Art und Weise, die in mir etwas auslösen. Die Kieler Poetin Lea Funke weiterlesen

Kiel und die NS-Zeit

Die Landeshauptstadt Kiel richtet am 27. Januar 2018 um 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung aus zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Rathaus, Raatsaal, Fleethörn 9, Kiel. Eintritt frei.

2018 ist nicht nur 100 Jahre Matrosenaufstand, sondern auch 80 Jahre 1938. Gerrit Schirmer vom Kieler Stadtarchiv erklärte mir, warum 1938 ein besonderes schlimmes Jahr während der NS-Diktatur war. Kiel und die NS-Zeit weiterlesen

Dabke tanzen in der Alten Mu

13. Januar 2018, 15 – 18 Uhr,  Alte Mu , ThinkFarm, Lorentzendamm 8, Kiel.

Dabke ist ein Reihentanz, der in den Ländern des Nahen Ostens beliebt ist. Ich lernte diesen ausgelassenen Tanz kennen, als ich einmal zum Zuckerfest am Ende des Ramadans eingeladen war. Wir feierten auf der grünen Wiese. Die Tische bogen sich unter den Speisen, und nach dem Essen wurde der Ghettoblaster angeworfen, und die Ersten begannen auf der Wiese zu tanzen. Wir deutschen Besucher wurden schnell in die Reihen der TänzerInnen integriert. Dabke tanzen in der Alten Mu weiterlesen

Im Winter Nolde sehen

Kunsthalle zu Kiel
Nolde und die Brücke in der Kunsthalle Kiel

An einem trüben Wintertag ging ich in die Kieler Kunsthalle zur Ausstellung „Nolde und die Brücke“. Was für ein Kontrast! Draußen alles grau, kahle Bäume, das Leben zieht sich zurück. Und im Museum eine Explosion an Farbe und Ausdruck! Blumen, Gärten, Felder, ganz viel Rot, Rosa, Gelb. Manche Gemälde leuchten, wie wenn eine Lampe dahinter stünde. Im Winter Nolde sehen weiterlesen

Spoken Words

Spokenwords.sh – Festival für Bühnenliteratur Schleswig Holstein, mit Stationen in Kiel beginnt bald.

Pressemitteilung: Vom 14.-19. November werden die Bühnen im Land im Zeichen lebendiger Literatur stehen: Künstlerinnen und Poeten aus diversen europäischen Ländern sind zu Gast im Norden und zeigen, warum sie zu Recht zu den Besten ihre Metiers gehören.

In Flensburg, Kiel, Rendsburg und Lübeck wird es Galas und Shows geben, bei denen Sprache und Performance zu einer Einheit verschmelzen. Mit dabei sind in diesem Jahr Paula Varjack aus Großbritannien, Dani Orviz aus Spanien, Dennis Buchleitner aus Dänemark sowie Poison D’Avril und Yas, die aus Frankreich zu uns reisen. Aus Deutschland konnten wir Casino Wetzlar mit Tobias Gralke & Philipp Herold als ehemalige Vize-Meister im Team Poetry Slam und Mona Harry für das Festival gewinnen. Und keine Sorge, wenn es um das Verstehen der KünstlerInnen geht – bei Texten, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorgetragen werden, wird eine Übersetzung gezeigt. Aber wie immer gilt: Text kann auch gefühlt werden. If you don’t understand the poem, feel it!

Die Veranstaltungen im Überblick

Dienstag, 14.11.2017
 spokenwords.sh – Warm-up im Literaturhaus Schleswig-Holstein Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00
 Literaturhaus Schleswig-Holstein Schwanenweg 13 
 24105 Kiel

Donnerstag, 16.11.2017
 spokenwords.sh – Internationale Slam Poetry Show Lübeck Einlass: 19 Uhr • Beginn: 20 Uhr 
 Filmhaus Lübeck Königstraße 38 23552 Lübeck

Freitag, 17.11.2017
 spokenwords.sh – Internationale Slam Poetry Show Flensburg Einlass: 19 Uhr • Beginn: 20 Uhr
 Kühlhaus Flensburg Mühlendamm 25 24937 Flensburg

Samstag, 18.11.2017
 spokenwords.sh – Die Gala Kiel Einlass: 19 Uhr • Beginn: 20 Uhr Pumpe in Kiel. Großer Saal. Haßstraße 22 
 24103 Kiel

Sonntag, 19.11.2017
 spokenwords.sh – Die Matinée im Nordkolleg Rendsburg Einlass: 11 Uhr • Beginn: 12 Uhr 
 Nordkolleg Rendsburg Am Gerhardshain 44 24768 Rendsburg

 

Kiel im Auge

Förde, Fähre, Arbeitsamt in Kiel.
Das Bild von Diyar zeigt die Hörn von oben.

Ausstellung Flüchtlinge malen IHR Kiel, vom 8.10 bis 5.11., KirchenKAI (an der Sankt Nikolaus Kirche), Rathausstraße 5, Kiel, Mo- Do: 10-16 Uhr.

Auf den ersten Blick meint man, Kinder hätten gemalt . Die Bilder von Kiel und deutschen Landschaften sind zumeist unbeholfen und naiv in der Darstellung . Und tatsächlich haben sich die meisten Geflüchteten , die an diesem Projekt mitwirkten, zuerst gesträubt, weil Malen in ihrer Kultur nicht üblich ist und nur von Kindern gemacht wird. Aber als die Kinder in der Gruppe dann anfingen, hatten auch die Erwachsenen Lust zu Pinsel oder Bleistift zu greifen. Kiel im Auge weiterlesen

Schaurig-schön

aus der Austellung Neue Schwarze Romantik
Ohne Titiel, 2017, Iris Van Dongen

Ausstellung: Neue schwarze Romantik, Stadtgalerie Kiel, 16. September bis 31. Oktober

Die Bilder zeitgenössischer Künstler zeigen vordergründig oft romantische Motive: ein Sonnenuntergang, eine Hütte am See, ein Frauenportrait. Aber gleichzeitig sind da Elemente der Gewalt, des Horrors und des  Grauens. Und viel Schwarz.

Andrey Klassen malt ganz in Schwarz und Grau. Da ist ein in düsteres Licht getauchter See. Oder ein junger Mann , der auf einem Bett sitzt und auf sein Tablet schaut, in einem Raum voller scharzer Pflanzen, von denen man nicht weiß, ob sie reell sind oder seine Stimmung symbolisieren. Schaurig-schön weiterlesen

Theater: Mondscheintarif

Sina Schulz
Schauspielerin Sina Schulz

“Warum rufst du nicht zehn Mal am Tag an und sagst, ich liebe dich? “ Die Antwort auf diese sehr gute Frage ist Thema des Theaterstücks Mondscheintarif.

Theater: Die Komödianten, Wilhelminenstr. 43

weitere Termine: 8.,9., 22., 23., 29. und 30.September, 5., 6, 7., 12., 13., 14., Oktober, jeweils um 20 Uhr, sowie Silvester um 18Uhr

Die Handlung: Cora Hübsch, 33 Jahre alt, verliebt sich in Herrn Dr.med Hoffmann . Theater: Mondscheintarif weiterlesen