Im Hof lagert schon das von der Schule gespendete Holz, aus dem Hochbeete gebaut werden sollen. Die Beete vor dem Gebäude der Betreuten Grundschule Muhliusschule liegen jahreszeitlich bedingt noch brach, aber hier werden im Sommer auch wieder Blumen und sogar Gemüse wachsen. Witzig die alten Boots auf dem Fenstersims, die als Blumentöpfe benutzt werden. Schnell wird klar, dass hier Einige vom Gartenvirus befallen sind! Die Garten-AG der Betreuten Grundschule Muhliusschule weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kultur
Kieler Umschlag 2018

Bei eisiger Kälte begann das als Kieler Umschlag bekannte Volksfest, dieses Jahr mit mehr mittelalterlichen Akzenten. Eintauchen in die Welt von früher vom 1.-4. März 2018.
Öffnungszeiten
Öffnen der Stände: Täglich ab 11:00 Uhr
Mittelaltermarkt am Alten Markt: 11:00–20:00 Uhr
Piratendorf am Asmus-Bremer-Platz: 11:00–20:00 Uhr
Markt und Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz: 11:00–23:00 Uhr
Sonntagsöffnung: 13:00–18:00 Uhr
Musik, Führungen, Märkte, Speis und Trank: das ganze Programm gibt es hier:https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html
Die Kieler Poetin Lea Funke

Inspiration, ein Schuss angewandte Psychologie und sehr kreatives Marketing, das ist das Erfolgsrezept der Poetin Lea Funke, die gerade ihren ersten Gedichtband veröffentlicht hat.
Ihre Gedichte sind mal heiter, mal nachdenklich. Ihren Assoziationen kann ich gut folgen. Diese Zugänglichkeit ist für mich sehr wichtig, da ich moderne Gedichte oft zu abstrakt finde. Leas Texte reflektieren ihre Welt auf eine Art und Weise, die in mir etwas auslösen. Die Kieler Poetin Lea Funke weiterlesen
Kiel: Spoken words

Wir leben in einer wundervollen Zeit für Dichtung. Die zahlreichen Poetry Slams und Lesungen sind der Beweis. Auch im März können KielerInnen sich Gedichte vorlesen lassen. Hier eine Auswahl: Kiel: Spoken words weiterlesen
Kiel und die NS-Zeit
Die Landeshauptstadt Kiel richtet am 27. Januar 2018 um 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung aus zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Rathaus, Raatsaal, Fleethörn 9, Kiel. Eintritt frei.
2018 ist nicht nur 100 Jahre Matrosenaufstand, sondern auch 80 Jahre 1938. Gerrit Schirmer vom Kieler Stadtarchiv erklärte mir, warum 1938 ein besonderes schlimmes Jahr während der NS-Diktatur war. Kiel und die NS-Zeit weiterlesen
Dabke tanzen in der Alten Mu
13. Januar 2018, 15 – 18 Uhr, Alte Mu , ThinkFarm, Lorentzendamm 8, Kiel.
Dabke ist ein Reihentanz, der in den Ländern des Nahen Ostens beliebt ist. Ich lernte diesen ausgelassenen Tanz kennen, als ich einmal zum Zuckerfest am Ende des Ramadans eingeladen war. Wir feierten auf der grünen Wiese. Die Tische bogen sich unter den Speisen, und nach dem Essen wurde der Ghettoblaster angeworfen, und die Ersten begannen auf der Wiese zu tanzen. Wir deutschen Besucher wurden schnell in die Reihen der TänzerInnen integriert. Dabke tanzen in der Alten Mu weiterlesen
Im Winter Nolde sehen

An einem trüben Wintertag ging ich in die Kieler Kunsthalle zur Ausstellung „Nolde und die Brücke“. Was für ein Kontrast! Draußen alles grau, kahle Bäume, das Leben zieht sich zurück. Und im Museum eine Explosion an Farbe und Ausdruck! Blumen, Gärten, Felder, ganz viel Rot, Rosa, Gelb. Manche Gemälde leuchten, wie wenn eine Lampe dahinter stünde. Im Winter Nolde sehen weiterlesen
Flüsterlaut Festival
PM: FLÜSTERLAUT FESTIVAL 2017
Draußen wird es kalt. Drinnen wird es flüsterlaut. Am 01. und 02. Dezember machen sich Musiker und Musikerinnen auf den Weg nach Kiel, um für euch in der Alten Mu zu spielen. Zwei Tage lang wird es auf dem Gelände der Alten Mu Lichter, Klänge und Köstlichkeiten geben. Flüsterlaut Festival weiterlesen
Spoken Words
Spokenwords.sh – Festival für Bühnenliteratur Schleswig Holstein, mit Stationen in Kiel beginnt bald.
Pressemitteilung: Vom 14.-19. November werden die Bühnen im Land im Zeichen lebendiger Literatur stehen: Künstlerinnen und Poeten aus diversen europäischen Ländern sind zu Gast im Norden und zeigen, warum sie zu Recht zu den Besten ihre Metiers gehören.
In Flensburg, Kiel, Rendsburg und Lübeck wird es Galas und Shows geben, bei denen Sprache und Performance zu einer Einheit verschmelzen. Mit dabei sind in diesem Jahr Paula Varjack aus Großbritannien, Dani Orviz aus Spanien, Dennis Buchleitner aus Dänemark sowie Poison D’Avril und Yas, die aus Frankreich zu uns reisen. Aus Deutschland konnten wir Casino Wetzlar mit Tobias Gralke & Philipp Herold als ehemalige Vize-Meister im Team Poetry Slam und Mona Harry für das Festival gewinnen. Und keine Sorge, wenn es um das Verstehen der KünstlerInnen geht – bei Texten, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorgetragen werden, wird eine Übersetzung gezeigt. Aber wie immer gilt: Text kann auch gefühlt werden. If you don’t understand the poem, feel it!
Die Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, 14.11.2017 spokenwords.sh – Warm-up im Literaturhaus Schleswig-Holstein Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Literaturhaus Schleswig-Holstein Schwanenweg 13 24105 Kiel
Donnerstag, 16.11.2017 spokenwords.sh – Internationale Slam Poetry Show Lübeck Einlass: 19 Uhr • Beginn: 20 Uhr Filmhaus Lübeck Königstraße 38 23552 Lübeck
Freitag, 17.11.2017 spokenwords.sh – Internationale Slam Poetry Show Flensburg Einlass: 19 Uhr • Beginn: 20 Uhr Kühlhaus Flensburg Mühlendamm 25 24937 Flensburg
Samstag, 18.11.2017 spokenwords.sh – Die Gala Kiel Einlass: 19 Uhr • Beginn: 20 Uhr Pumpe in Kiel. Großer Saal. Haßstraße 22 24103 Kiel
Sonntag, 19.11.2017 spokenwords.sh – Die Matinée im Nordkolleg Rendsburg Einlass: 11 Uhr • Beginn: 12 Uhr Nordkolleg Rendsburg Am Gerhardshain 44 24768 Rendsburg
Kiel im Auge

Ausstellung Flüchtlinge malen IHR Kiel, vom 8.10 bis 5.11., KirchenKAI (an der Sankt Nikolaus Kirche), Rathausstraße 5, Kiel, Mo- Do: 10-16 Uhr.
Auf den ersten Blick meint man, Kinder hätten gemalt . Die Bilder von Kiel und deutschen Landschaften sind zumeist unbeholfen und naiv in der Darstellung . Und tatsächlich haben sich die meisten Geflüchteten , die an diesem Projekt mitwirkten, zuerst gesträubt, weil Malen in ihrer Kultur nicht üblich ist und nur von Kindern gemacht wird. Aber als die Kinder in der Gruppe dann anfingen, hatten auch die Erwachsenen Lust zu Pinsel oder Bleistift zu greifen. Kiel im Auge weiterlesen