Polizeiliche Mitteilung: „Die Kieler Kriminalpolizei bestätigt hiermit, dass am Mittwoch, den 17. Januar, gegen 22:15 Uhr ein 41-jähriger Mann schwer verletzt im Bergenring aufgefunden wurde. Er ist zwischenzeitlich an den Folgen verstorben. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln im Augenblick intensiv die Hintergründe der Tat.“
Laut Kieler Nachrichten wurde ein 18 -jähriger Mann in diesem Zusammenhang festgenommen.
Dies ist die Geschichte eines syrischen Studenten, der abgeschoben werden soll und schon im Flugzeug zurück nach Bulgarien saß, aber ein gute Idee rettete ihn vorläufig. Die Geschichte von Ziuar Murad (23) ist wirklich tragisch. Er hatte das Pech, auf der Flucht nach Deutschland in Bulgarien gegen seinen Willen registriert zur werden. Aus diesem Grund soll er nun wieder nach Bulgarien abgeschoben werden. Dabei ist er hervorragend integriert. Syrischer Student braucht Hilfe! weiterlesen →
Gerrit Schirmer, Referent für Erinnerungskultur in Kiel
Gerrit Schirmer (30) kümmert sich in Kiel um die Erinnerungskultur. Im Februar wird er ein Jahr lang als Referent für Erinnerungskultur tätig gewesen sein. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was konnte er anstoßen, aufgreifen und was sind die weiteren Pläne?
Kiel, Theodor-Heuss-Ring. Die Rampe links bringt den Verkehr von der B404.
Der Blog kielkontrovers durfte die Klageschrift veröffentlichen. https://kielkontrovers.wordpress.com/2018/01/15/klageschrift-der-deutschen-umwelthilfe-duh-gegen-die-stadt-kiel-luftschadstoffe-nox/ Was steht drin?
Die Klage richtet sich an das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft etc. Anlass für die Klage ist das kontinuierliche Überschreiten der Grenzwerte für NO2 an den Kieler Messstellen. Kritisiert wird der Luftreinhalteplan von 2009. Dieser hat bis jetzt nicht erreicht, die Einhaltung der Grenzwerte zu erreichen oder Überschreitungen zumindest auf sehr kurze Zeiträume zu begrenzen. Diesel-Klage weiterlesen →
Die Landeshauptstadt Kiel richtet am 27. Januar 2018 um 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung aus zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Rathaus, Raatsaal, Fleethörn 9, Kiel. Eintritt frei.
2018 ist nicht nur 100 Jahre Matrosenaufstand, sondern auch 80 Jahre 1938. Gerrit Schirmer vom Kieler Stadtarchiv erklärte mir, warum 1938 ein besonderes schlimmes Jahr während der NS-Diktatur war. Kiel und die NS-Zeit weiterlesen →
13. Januar 2018, 15 – 18 Uhr, Alte Mu , ThinkFarm, Lorentzendamm 8, Kiel.
Dabke ist ein Reihentanz, der in den Ländern des Nahen Ostens beliebt ist. Ich lernte diesen ausgelassenen Tanz kennen, als ich einmal zum Zuckerfest am Ende des Ramadans eingeladen war. Wir feierten auf der grünen Wiese. Die Tische bogen sich unter den Speisen, und nach dem Essen wurde der Ghettoblaster angeworfen, und die Ersten begannen auf der Wiese zu tanzen. Wir deutschen Besucher wurden schnell in die Reihen der TänzerInnen integriert. Dabke tanzen in der Alten Mu weiterlesen →
Vor einiger Zeit entdeckte ich das deutsch-bulgarische Freundschaftscafé im Kirchenweg in Gaarden. Hier treffen sich bulgarische Tagelöhner mittags bevor sie abgeholt werden für ein paar Stunden Arbeit. Es gibt Tee aus dem Samowar, und meistens sind nur Männer im Café. Ich fragte bei meinem ersten Besuch erschrocken , ob Frauen überhaupt erwünscht sind. Kein Problem, sagte der türkischstämmige Wirt . Bulgaren in Kiel haben viele Probleme weiterlesen →
Freitag, 26. Januar 2018, Glückslokal/Alte Mu, Lorentzendamm 6-8, Kiel.Foodsharing-Potluck
Foodsharing Kiel lädt ein zum „Foodsharing-Potluck“ im Glückslokal! Es sind ausdrücklich auch (Noch)Nicht-Foodsaver willkommen!
Ihr fragt Euch, was das ist? Ein Potluck ist eigentlich nichts anderes als eine „Mitbringparty“ – klingt bloß cooler. Das heisst, jede_r bringt ein leckeres Gericht mit, so dass ein großes Buffet entsteht. Ausserdem sein eigenes Besteck, Geschirr und Getränk.
Das Kapitel Katzheide retten ist noch nicht zu Ende geschrieben.
Der Verein „Katzhheide JA“ hat sich neu aufgestellt und ist fest entschlossen, Katzheide in seinem derzeitigen Charakter zu erhalten. Wie auf diesem Blog berichtet, hat die Ratsversammlung einen Plan beschlossen, der das Freibad zwar erhalten würde, aber in geschrumpfter Form.
Ein Schule direkt am Meer, das gibt es in Friedrichsort, am Skagerrakufer 5. Zwischen der Lernwerft und dem Strand verläuft noch eine Uferpromenade und ein Grünstreifen mit Wildwuchs. Aber dann ist man auf dem schmalen Strand, der auch der “kleine Strand” genannt wird. Ich besuchte das Skagerrakufer an einem kalten Wintertag. Der etwa 100 Meter breite Strand liegt zwischen dem Anleger für die Fördefähre F1 auf der einen Seite und dem etwas angerosteten Dock 2 der Lindenauwerft auf der anderen Seite. Straßenportrait: Skagerrakufer weiterlesen →