Gestaltungshandbuch: Kiel bald aus dem Legokasten?

Plätze gestalten aus dem Design-Vorlagen-Baukasten? Das ist der Plan für Kiel. Denn die Stadt hat ein Gestaltungshandbuch in Auftrag gegeben, das Materialien, Farben, Design-Elemente, Baumarten vorschlägt. Mit diesem Handbuch soll Kiel einen einheitlichen Look erhalten und es sollen Kosten gespart werden.

Das Handbuch ist noch nicht veröffentlicht, aber Teile wurden schon gezeigt. Enthalten sind zum Beispiel Abbildungen von Pflastersteinen, die verwendet werden sollen. Es entstand in der Planung der Holstenstraße, die etwas umgestaltet werden soll. Perspektivisch soll dieses Handbuch aber als Orientierung für ganz Kiel dienen. Wobei natürlich gerade in der Innenstadt rund um die Holstenstraße besonders viele Plätze liegen.

Die Kostenersparnis liegt an zwei Faktoren. Zum einen müssen bei der Anlage oder Überplanung eines Platzes keine Kriterien entwickelt werden. Das beauftragte Architekturbüro bekommt einfach das Handbuch in die Hand gedrückt und darf die Versatzstücke so anordnen, wie es passt. Zum anderen muss weniger unterschiedliches Material im Bauhof vorgehalten werden, dadurch werden Lagerkosten eingespart.

Kiel mal eckig, mal geschwungen

Aber ist es sinnvoll, dass Kiel einen Einheitslook erhält? Ist es nicht schöner, wenn Kiels Plätze, die aus unterschiedlichen Epochen stammen, auch unterschiedliche Design-Ideen repräsentieren?

Zur Zeit wird ein eher militärischer Stil bevorzugt: neue Gebäude sehen aus wie Kasernen, alles soll klare Konturen haben. Ähnlich waren die 50er Jahre und der Bauhausstil. Quadratisch, praktisch, gut. Gerade in Kiel spielte tatsächlich das Militär eine gestaltende Rolle, man denke an den Exerzierplatz und den Wilhelmplatz, beide Plätze waren ursprünglich für Truppenappelle und -paraden gedacht.

Dazwischen liegen aber auch immer wieder Epochen, in denen die geschwungene Linie zelebriert wird. Etwa das Spiel mit versetzen Ebenen und fließenden Übergängen in den 70er Jahren. Dafür wären der Europaplatz und der Alte Markt Beispiele. Oder der Jugendstil, in dem Türen und Balkone wie Blüten aussehen sollten. Kann man im Stinkviertel besonders häufig beobachten.

Und noch ein Gedanke zum Wandel des Stil-Empfindens. Auch das Gestaltungshandbuch ist lediglich eine Momentaufnahme des Geschmacks. In zwanzig Jahren muss es garantiert neu geschrieben werden!

Bild von sonlandras auf Pixabay

Weiterlesen?

kn online: Umgestaltung der Holstenstraße: Baubeginn auf 2025 verschoben

Neues Pflaster für die Holstenstraße?

Kiel in den 70er Jahren

Bundestagswahl 2025: So hat Kiel gewählt

Nachtrag 24.2. : Wie schon bei der letzten Bundestagswahl konnten die Grünen bei der Kieler Wählerschaft als Sieger hervorgehen. Den stärksten Zugewinn erzielte allerdings die Linke. Aller Ergebnisse können sich noch ändern. So sieht der vorläufige Stand um 10.20 aus (In Klammern die Gewinne bzw Verluste an Prozentpunkten gegenüber der letzten Bundestagswahl) :

Grüne 22,9 % (- 5,5)

SPD 19,2 % (- 6,7)

CDU 19,7 % ( +4,3)

Die Linke 13,7 % ( +7,6)

AfD 10,8 % ( +5,8)

FDP 3,9 % ( -6,4)

SSW 3,8 % ( + 0,9)

BSW 3,3 % ( +3,3)

Übrige 2,5 % ( – 3,3)

Bei den Direktkandidaten liegt Luise Amtsberg (Grüne) mit 26 Prozent der Stimmen vorne. An zweiter Stelle steht Christina Schubert (SPD) mit 22,1 Prozent, dicht gefolgt von Magdalena Drewes (CDU) 21 Prozent.

Quelle: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/wahlen_abstimmungen/index.php

Moor und Kaninchen

Die Sportanlagen auf der Moorteichwiese haben zwei große Probleme, eines vielleicht lösbar, das andere nicht: Der Boden sackt ab und Kaninchen untertunneln das Gelände.

Wie der Name Moorteichwiese schon sagt, ist der Boden moorig und sackt ab. Philip Schüller, Leiter des Amts für Sportförderung sagte im Ortsbeirat Mitte, in zwanzig Jahren würde es an dieser Stelle keinen Sportplatz mehr geben. Ein Kunstrasen-Platz komme daher nicht in Frage.

Das andere Problem sind die Kaninchen. Sie untertunneln alle Sportplätze mit Naturrasen, auf der Moorteichwiese ist es jedoch besonders schlimm. Schon auf dem Weg zu den Sportanlagen bleibe ich beinahe mit dem Fuß in einem Loch stecken. Gefährlicher als die Löcher sind jedoch die nicht sichtbaren Gänge, in die die Sporttreibenden beim Laufen einbrechen.

Kurzfristig hilft es, die Löcher mit Sand zu befüllen, hierfür will das Amt Material (Sand, Schubkarre, Aufbewahrungskiste) zur Verfügung stellen. Der Platzwart kann vormittags und der Verein nachmittags aktiv werden.

Mittelfristig soll der Platz eingezäunt werden. Als Schutz vor Untertunnelung muss der Zaun in der Erde tief versenkt werden. Da Kaninchen gut springen könnten, muss der Zaun mindestens 1, 20 hoch sein. Und der Bereich innerhalb der Umzäunung sollte einmal völlig kaninchenfrei sein. Hier sind Kiels drei Stadtjäger gefordert.

Problematisch wird die Torlösung sein. Das Tor muss zuverlässig geschlossen bleiben. Es darf jedoch nicht abgeschlossen werden, da Kiel die Strategie hat, dass Sportstätten zu jeder Zeit öffentlich zugängig sein sollen.

Von den drei Stadtjägern jagen zwei mit Gewehr und einer mit Falken. Sie haben 2024 eine geringere Anzahl von Kaninchen (23) als 2023 (55) auf der Moorteichwiese erlegt. Aber ob man daraus folgern kann, dass die Population von selber zurückgeht, wurde in der Diskussion angezweifelt. Damit der FC Süd Kiel ev weiter auf der Moorteichwiese trainieren kann, besteht Handlungsbedarf .

Sportanlage Moorteichwiese

Kieler Woche: So wird der Internationale Markt

Der Internationale Markt ist ein fester Bestandteil der Kieler Woche, die dieses Jahr von 21. – 29. Juni terminiert ist. Zwischen Asmus-Bremer-Platz und Rathausstraße laden Stände mit landestypischen Speisen, Kunsthandwerk, Musik und Tanz zum Essen und Verweilen ein.

Diese Jahr präsentieren sich 38 Länder, zwei mehr als letztes Jahr. Die Länder Albanien, Iran, Japan, Tansania, Türkei kehren auf den Markt zurück.

Die Partnerstädte Aarhus, Brest, Gdynia, Coventy, Vaasa, Samsun und Ataky, Moshi District und San Francisco werden in die Veranstaltungen integriert.

Südkoreanischer Kimchi oder syrische Falavel, Garnelen in Kokossauce aus Tansania oder Prager Schinken im Fladenbrot? Viele bekannte aber auch exotische Leckereien gilt es zu entdecken.

Auch Musik ertönt an zahlreichen Ständen, etwas die Musikkapelle „Csárdás“, Geigen- und Cimbalomspielerspieler im ungarischen Pavillon oder Jazz, Blues oder Country am USA-Stand. Immer schön die Musik am irischen Stand, angekündigt sind Musiker/Sänger „Niall Cloak“, „Aido Mac“, „Ste O’Grady“, „Gerry Doyle“ und „Cathal Dolan“. Vereinzelt überraschen auch Tanzdarbietungen.

An manchen Ständen erwartet dich Kunsthandwerk, zB aus Silberschmuck aus Sri Lanka, Masken aus Ruanda oder Gegenstände aus Oliven-Holz aus Portugal.

Das Herzstück des Internationalen Markts ist der Rathausplatz. Hier findest du auch Sitzgelegenheiten, die von den Ständen unabhängig sind. Nachmittags kannst du hier auch schon mal den Soundcheck für das Konzert am Abend genießen.

Der Internationale Markt macht immer wieder Spaß!

Liste der teilnehmenden Länder, mit Menüs!

Ortsbeirat Kiel-Gaarden diskutiert über Schrottimmobilien

„Es ist inzwischen bekannt, dass es in Gaarden Vermietende gibt, die zu überhöhten Preisen Schrottimmobilien vermieten, gezahlte Nebenkosten nicht weiter leiten, kaputte Heizungen nicht reparieren lassen etc. Außerdem werden Wohnungen gegen die Zahlung von Vermittlungsgebühren vermietet“, so lautet die Begründung im Antrag.

Aber wie kann den Mietern, und auch den migrantischen Mietern zu ihrem Recht verholfen werden? In der Diskussion zeigte sich schnell, dass dies kein einfachen Unterfangen ist. Denn die geschädigten Mieter haben Angst ihre Wohnung zu verlieren. Dazu kommen Sprachbarrieren sowie mangelnde Rechtskenntnisse.

Eine Streetworkerin sagte: „Sie haben Angst, rauszufliegen. Dann bleiben sie lieber in ihrem Loch.“

Schicksal Schrottimmobilie?

Es gibt in Gaarden zahlreiche Beratungsstellen, die auch in unterschiedlichen Sprachen kommunizieren können und denen viele Migranten in Gaarden vertrauen. Etwa die Elternlotsen in der Hans-Christian-Andersen-Schule oder die Beratung in der Räucherei. Allerdings haben sie dort wenig Ahnung von Mietrecht.

Im Kieler Rathaus gibt es Rechtsauskünfte von Anwälten, die ehrenamtlich arbeiten. Eine Streetworkerin meinte dazu, dass viele ihrer Klienten es gar nicht schaffen, auf das Westufer zu gelangen.

Eine andere Quelle von Rat in Mietfragen ist der Mieterverein Kiel, dort muss man allerdings Mitglied sein und der Rat ist nicht kostenlos.

In der Diskussion wurde viel über Vertrauen gesprochen. Vor allem viele Migranten getrauen sich nicht zur Polizei, und haben generell Angst vor allen Behörden. Gerade weil sich in Gaarden manche Beratungsstellen etabliert haben und die Menschen ihnen vertrauen, wünscht sich der Ortsbeirat Gaarden, dass diese Beratungsstellen Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen erhalten und dass der Mieterverein Kiel e.V. wöchentliche Sprechstunden in bestehenden Beratungsstellen abhalten könnte. Ein Versuch ist es wert.

Das Beitragsbild zeigt eine Schrottimmobilie im Kirchenweg, die nicht mehr bewohnt ist.

Die Diskussion bezog sich mehrfach auf eine kürzliche Veranstaltung in der Räucherei zum Thema „Was tun, wenn der Vermieter kriminell ist“.

Weiterlesen?

Kiel: In einer Schrottimmobilie

Klimastreik, die Demo beginnt auf dem Exer

am 23.2. findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Doch das Klima ist kein Thema im Wahlkampf, finden Fridays for Future. Sie schreiben:

Dabei ist es wichtiger denn je, dass es endlich effektiven Klimaschutz gibt.Wir sehen mittlerweile täglich die Folgen des Klimawandels. Ob Dürren, Stürme oder Überschwemmungen: Der Klimawandel ist da! Und das muss auch endlich die Politik verstehen!


Deshalb geht Fridays For an diesem Freitag gemeinsam bundesweit auf
die Straße.

Wann? Am 14.2.25 um 14 Uhr
Wo? Exerzierplatz, Kiel

Es wird eine Demonstration mit anschließendem Straßenfest mit Livemusik, Poetry Slams, Fodtrucks, Workshops und spannenden Infoständen geben.
Das Straßenfest soll ein Zeichen für Zusammenhalt setzen.
Dazu sagt Eva Freitag von Fridays for Future Kiel: „Klimaschutz können wir nur gemeinsam und nicht gegeneinander erreichen. Das Straßenfest ist eine Möglichkeit zusammen Spaß zu haben und den Zusammenhalt zu stärken.


Es bringt nichts in diesen Zeiten den Kopf in den Sand zu stecken,
sondern gemeinsam nach vorne blicken und kreativ unsere Zukunft
gestalten. Hass und Hetze bringen uns dabei nicht weiter, sondern nur
noch weiter auseinander.“

Die Dringlichkeit für sinnvollen Klimaschutz wird immer stärker.
„Die Klimakrise darf zwischen den vielen Krisen nicht untergehen! Sie begünstigt das Zuspitzen weiterer Krisen. Im Sommer muss in einigen Regionen das Trinkwasser rationiert werden und durch die sich immer
verstärkenden Naturkatastrophen geht viel Lebensraum verloren. Wir
müssen die Verantwortung, die wir als Industriestaaten haben, endlich
ernst nehmen!


Es ist schon lange nicht mehr 5 vor 12! Wir haben im letzten Jahr
erstmals die 1,5 Grad Erwärmung zur vorindustriellen Zeit überschritten.
Wir brauchen jetzt eine Regierung die endlich konsequenten Klimaschutz umgesetzt.“ , sagt Jendra Hellwig von Fridays for Future Kiel.

Die Route führt vom Exerzierplatz auf folgendem Weg durch die Kieler
Innenstadt: Exerzierplatz – Knooper Weg – Fleethörn — Rathausstraße —
Holstenbrücke — Andreas-Gayck-Straße — Sophienblatt — Ringstraße —
Schützenwall — Exerzierplatz

Warnstreiks, zweite Runde

Die Warnstreiks am 13. Februar 2025 können folgende Bereiche in Kiel betreffen:

·         Energieversorgungsunternehmen

·         Krankenhäuser

·         Wasser- und Schifffahrtsämter (inklusive Teile des NOK)

·         Dienststellen der allgemeinen Verwaltung (Zulassungsstellen, Einwohnermeldeämter etc.)

·         Ordnungsdienste

·         Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes (Kitas)

·         Bundeswehrdienststellen

·         Bundeswasserstraßen (NOK)

·         Theaterbetriebe

·         Entsorgungsbetriebe

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) ruft die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Schleswig-Holstein erneut in den Warnstreik auf.

„In vielen Situationen hören wir Rufe nach einem starken Staat und vom angeblich schlechten Funktionieren staatlicher Tätigkeiten. In der Realität erleben wir jedoch Beschäftigte, die mit viel Engagement und zahlreichen Überstunden, oft über die Belastungsgrenze hinaus, den Betrieb aufrechterhalten. Sie müssen immer mehr Aufgaben mit immer weniger Personal erledigen, weil ihre Dienststellen kaputtgespart werden“, so die ver.di Nord-Landesleiterin Susanne Schöttke heute in Kiel.

ver.di fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen 2025 eine Erhöhung der Entgelte im Volumen um acht Prozent, mindestens aber um 350 Euro monatlich. Zudem sollen höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten gewährt werden.

Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich steigen. Darüber hinaus fordert ver.di drei zusätzliche freie Tage, um der hohen Arbeitsverdichtung entgegenzuwirken.

Für mehr Zeitsouveränität und Flexibilität soll zudem ein „Meine-Zeit-Konto“ sorgen, über das die Beschäftigten selbst verfügen können

Ein Demo beginnt um 9.30 vor dem Gewerkschaftshaus in der Legienstraße und endet mit einer Kundgebung in der Reventlouallee. Beide Straßen werden dafür teilweise gesperrt.

(Das Beitragsbild zeigt eine Ver.di Kundgebung vom 24. März 2023.)

Weiterlesen?

kn online: Verdi Warnstreik führt am Donnerstag zu Straßensperrungen in Kiel

Pincho Nation neues Restaurant in Kiel

Ein neues Restaurant startet an der Stelle von „Fleet“ und „Stulle“. Jetzt versucht ein Ableger des schwedischen Franchise-Unternehmens „Pincho Nation“ sein Glück in den zusammengefügten Räumlichkeiten am Holstenfleet. Am 31. Januar begann der Betrieb mit einer Eröffnungsfeier.

Die Einrichtung ist ungewöhnlich, denn mit viel schweren Gardinen, rotem Samt, Lampen mit Troddeln und von der Decke hängenden Karussell-Pferden, wirkt das Restaurant ein wenig wie ein Zirkuszelt, eher dunkel und nach außen abgeschirmt. Aber echt gemütlich.

Die Speisen sind kleine Portionen von Fleisch , Fisch auch Veganes. Die meisten Speisen haben englische Bezeichnungen: Sticky Chicken Popcorn, Fish and Chips oder Loaded Fries. Von den Mitarbeitern wird man auch auf Englisch angesprochen.So sehen die Pinchus aus!

Pinchos sind so ähnlich wie Tapas kleine Gourmethäppchen. Die Idee ist, dass man mehrere dieser Häppchen bestellt. Dazu ein Cocktail, Bier oder Wein oder ein Softdrink.

Die Bestellung bei Pincho Nation funktioniert ausschließlich per App, die du dir auf dem eigenen Handy herunterladen musst. Auch nur hier siehst du die Speisekarte. Tröstlich immerhin das Versprechen auf der Homepage: „Wenn du Fragen hast, zögere nicht zu fragen, unser Team hilft dir immer gerne weiter!„ Bezahlen kannst ebenfalls über die App, aber auch klassisch an der Kasse, sogar in bar.

Pincho Nation ist eine Franchise Kette aus Schweden mit 85 Restaurants in Skandinavien und jetzt eines in Deutschland: in Kiel, Holstenbrücke 1-7. Öffnungszeiten: Mo – Do 16 -22 Uhr, Freitag 14 Uhr open end, Samstag 14 Uhr open end, Sonntag 12 – 22 Uhr.

Weiterlesen?

Pinchu Nation Homepage

Haltestelle bei Meislahn

Business-Treff zum Thema Aufenthaltsrecht und Selbstständigkeit

Das Wirtschaftsbüro Gaarde, Expert*innen der kommunalen Gewerbeabteilung, des Jobcenters Kiel  und des Referats für Wirtschaft laden zu einer Infoveranstaltung ein, die sich vor allem an migrantische Selbstständige richtet. Du möchtest ein Geschäft gründen? Dann hole dir hier Anregungen und Informationen.

Hier folgt die Pressemitteilung mit Arabischer Übersetzung darunter:

Liebe Gründer*innen und Unternehmer*innen,

ein Austausch mit Gleichgesinnten, nützliches Wissen für die Selbständigkeit und eine nette Atmosphäre – dies und mehr erleben Sie beim Business Treff: „Gründen und Wachsen“, ein Netzwerkabend für migrantische Selbstständige und Gründer*innen.

Wir laden Sie recht herzlich zur fünften Veranstaltung am 24.02.2025 um 18 Uhr in das Stadtteilcafé in der Hans-Christian-Andersen Schule in 24143 Kiel-Gaarden ein (Stoschstraße 24-26, Eingang vom Ostring).

Das Wirtschaftsbüro Gaarden macht mit Unterstützung des Referats für Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel ein regelmäßiges Austauschtreffen für migrantische Gründerinnen und Gründer sowie Selbstständige. Es erwarten Sie Informationen rund um das Thema Aufenthaltsrecht und Selbständigkeit, sowie die anschließende Gelegenheit für Fragen und zum Austausch mit kleinen Leckereien.

Es stehen Expertinnen und Experten der kommunalen Gewerbeabteilung und des Jobcenters Kiel sowie des Wirtschaftsbüros und Referats für Wirtschaft sowie Coach für Existenzgründung zur Verfügung.

Wir freuen uns über eine Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter 0431/97995341 (Farhad Omar) bzw. per Mail an info@wirtschaft-gaarden.de.

Begrenzte Parkmöglichkeiten gibt auf dem Parkplatz an der Schule und beim Freibad Katzheide (beides Stoschstraße).

Bitte streuen Sie gerne diese Information in Ihrer Community und über Ihre Verteiler. Herzlichen Dank – Wir freuen uns auf Sie!

Wirtschaftsbüro Gaarden

Arabisch

اعزائي رائدي / رائدات الأعمال واصحاب الشركات

تبادل الخبرات مع أشخاص ذوي تفكير مماثل، واكتساب المعرفة المفيدة للعمل الحر، وبجو لطيف – كل هذا وأكثر تجده في „ملتقى الأعمال: اسس و وسع“، حيث يعتبر هذا الحدث المسائي للأشخاص الذين يقومون بأعمالهم الحرة والراغبين في البدء بالعمل الحر.

ندعوكم بكل رحب للمشاركة في الحدث  الخامس في 24.02.2025  في تمام الساعة 18:00 بتوقيت كيل في مقهى الحي بمدرسة هانس كريستيان أندرسن في 24143 كيل-غاردن (شارع شتوش 24-26، مدخل من شارع أوسترينغ).

يعمل مكتب الاقتصاد في غاردن بدعم من قسم الاقتصاد في بلدية كيل بتنظيم ملتقيات دورية للتبادل بين الراغبين والراغبات من الاصول المهاجرة في بدء الأعمال التجارية والعمل الحر. ومن المتوقع حصولكم على معلومات عن حق الاقامة والعمل الحر بوجود موظف من مكتب الاجانب، تليها فرصة للأسئلة والتبادل مع وجبة عشاء خفيفة. يتواجد خبراء ومتخصصون من قسم الأعمال التجارية في البلدية ومركز العمل في كيل بالإضافة إلى مكتب الاقتصاد وقسم الاقتصاد.

نحن نتطلع بكل سرور لتسجيلكم بالحدث عبر هذا الرابط أو عبر الهاتف على الرقم 0431/97995341 (فرهاد عمر) أو عبر البريد الإلكتروني على
info@wirtschaft-gaarden.de.

يوجد مواقف محدودة للسيارات بالقرب من المدرسة وبجانب حمام السباحة كاتزهايدي (كلاهما في شارع شتوش).

يمكنكم نشر هذه المعلومات  بين جاليتكم اوعبر البريد الخاص بكم. شكرًا جزيلاً – نتطلع لرؤيتكم!

مكتب الاقتصاد في كاردن

Warnstreik in SH betrifft auch Kieler Einrichtungen

In Kiel werden die städtischen Kitas am Mittwoch bestreikt. Wahrscheinlich wird auch der Müll nicht abgeholt. Und Falschparken könnte kostenlos sein. Die Krankenhäuser in Kiel sollen dagegen nicht betroffen sein. Hier die Pressemitteilung der Gewerkschaft ver:di Nord:

Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) mitteilt, werden am kommenden Mittwoch und Donnerstag die Kassen der Landeshauptstadt Kiel (LH Kiel) direkte Einnahmeverluste verzeichnen.
Die Parkraumüberwachung – und damit eine der wichtigsten Einnahmequellen der LH Kiel – wird explizit für diese beiden Tage zum Warnstreik aufgerufen. ver.di Nord geht von einer sehr hohen Beteiligung der Beschäftigten aus.

Hintergrund ist der Warnstreik der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen.

„Keine Knöllchen und Blitzer in Kiel sind natürlich keine Aufforderung an Verkehrsteilnehmer*innen, Verkehrsregeln zu missachten, sondern eine Botschaft an die Arbeitgeber von Bund und Kommunen. Wir werden die Warnstreiks und Streiks so ausrichten, dass sie auch direkte Einnahmen von Bund und Kommunen treffen. Das sollten die Arbeitgeber wissen. Deshalb senden wir gerade in der Landeshauptstadt Kiel dieses Zeichen“, so ver.di Nord-Sprecher Frank Schischefsky heute in Kiel.

In ganz Schleswig-Holstein wird es am Mittwoch zahlreiche Warnstreiks geben, unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Kommunale Krankenhäuser
  • Wasser- und Schifffahrtsämter (inklusive Teile des NOK)
  • Allgemeine Verwaltung
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Kommunale Ordnungsdienste
  • Einrichtungen des Sozial- und Erziehungsdienstes
  • Bundeswehrdienststellen
  • Sparkassen

ver.di fordert in der Tarifrunde von Bund und Kommunen 2025 ein Volumen von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen sowie höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten.

Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden.

Außerdem fordert ver.di drei zusätzliche freie Tage für die Beschäftigten, um der hohen Verdichtung der Arbeit etwas entgegenzusetzen. Für mehr Zeitsouveränität und Flexibilität soll zudem ein „Meine-Zeit-Konto“ sorgen, über das die Beschäftigten selbst verfügen können. Ende der Pressemitteilung.

Das Foto zeigt eine Demonstration im März 2023.

Weiterlesen?

Ver.di ruft zu Streik am Mittwoch auf

Berichte aus einer spannenden Stadt