Alle Beiträge von UrsulaS

Premiumradroute am Kieler Ostufer wächst

Die Werftstraße wird weiter umgebaut. Zwischen Zur Fähre und Kaiserstraße entsteht auf 850 Meter der letzte Abschnitt der Premiumradroute. Außerdem werden Abwasserkanäle repariert und die Stadtwerke verlegen Stromleitungen. Im Anschluss soll die Fahrbahndecke erneuert werden. Der neue Radweg ist breit und vom Fußgängerweg abgesetzt. Er verläuft auf der Wasserseite und gilt für Radfahrende in beiden Richtungen.

Abschnitt Werftstraße von Zur Fähre bis Kaiserstraße

Von Anfang März bis zur Kieler Woche erfolgt der Umbau in vier Abschnitten. Aktuell befindet sich die Baustelle an der Straße Zur Fähre. Eine Ampel regelt regelt den KfZ-Verkehr, mal dürfen die Fahrzeuge aus der einen Richtung, dann aus der anderen. Wenn alles planmäßig läuft, wird nach der Kieler Woche nur noch an Nebenflächen gearbeitet, für den KfZ-Verkehr steht dann eine Spur pro Richtung zur Verfügung.

Aber im Sommer 2026 kommt es noch zu einer Vollsperrung für sechs Wochen, das berichtete Dr. Jens Kruschwitz vom Tiefbauamt in der Ortsbeiratssitzung Gaarden am 12. Februar. Dabei wird es zeitlich begrenzte Öffnungen geben, um eine Zufahrt zur Colorline zu gewährleisten.. Die Busse müssen in dieser Phase möglicherweise eine andere Route nehmen.

Dr. Kruschwitz berichtete auch, dass ThyssenKrupp Marine Systems (ehemals HDW) lieber eine Hauptzufahrt neben dem Marinearsenal haben möchte, weil es an der jetzigen Zufahrt nicht genug Parkplätze für Mitarbeitende gibt in der Wahrnehmung des Unternehmens.

Die Baukosten dieser 850 Meter betragen insgesamt etwa 4,5 Millionen Euro, davon weniger als eine Million für den Radweg.

Außerdem soll auch der Übergang der Werftstraße in die Schönberger Straße saniert werden, hierfür sind zwei Monate eingeplant, mit eventuell einer Vollsperrung von 14 Tagen im Sommer dieses Jahres. ThyssenKrupp Marine Systems erhält dann eine Linksabbiegespur für den neuen Haupteingang.

Weiterlesen?

Werftstraße: Premiumradroute wird weiter gebaut

Stadt Kiel: Verkehrsprojekte

Hasselfelde: Ideen für den wilden Strand am Ostufer

Müllproblematik in der Zero-Waste-Stadt Kiel

Jetzt kommen sogar Mülltouristen aus dem Umland, um ihren Müll in Gaardener Vorgärten zu entsorgen. Das wurde in der Ratsversammlung während einer Aktuellen Stunde zur Müllproblematik berichtet. Es scheint sich herumgesprochen zu haben, dass die Müllsituation in Gaarden ziemlich aus dem Ruder gelaufen ist. Wobei es in den letzten Jahren schon besser geworden ist, seitdem der ABK Müllablagerungen, die von Bürgern gemeldet werden, innerhalb kürzester Zeit abholt.

Zwar zeigte sich die Vermüllung von Kiel-Gaarden noch mal wie unter einem Brennglas, als die Müllwerker kürzlich streikten. Das Problem besteht jedoch generell. Übervolle Mülltonnen, unangemeldeter Sperrmüll, unordentliche Höfe, Ratten, das ist im Stadtteil Gaarden Normalität.

Auch in anderen Stadtteilen von Kiel könnte es sauberer sein, das betonten mehrere Ratsleute in der Diskussion. In Gaarden verdichtet sich die Problematik jedoch.

Diskussion zeigt Hilflosigkeit

Die Lösung konnte niemand präsentieren. Aber es wurden Vorschläge gemacht:

  • Der Einbau von Unterflurcontainern. Das sind Systeme, in denen ein oberirdischer Schacht mit einem größeren unterirdischen Container verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein größeres Fassungsvermögen.
  • Papierkörbe mit Deckel oder irgendwelchen Vorrichtungen, die verhindern, dass sich Möwen etwas herauspicken.
  • Mehr Tonnen in den Höfen. Gerade in Gaarden stellen die Vermieter oft nicht genügend Mülltonnen in die Höfe, wobei gerade in Gaarden auch mehr Menschen in den Wohnungen leben. In manchen Wohnungen lebt in jedem Zimmer eine ganze Familie.
  • Geringere Müllgebühren. Eventuell auch Lockerungen bei den komplizierten Trennregeln.

Allerdings würde keiner dieser Vorschläge etwas gegen unangemeldeten Sperrmüll bewirken.

Lobend erwähnt wurde das bürgerliche Engagement vom ZEIK (Zentrum für Empowerment und interkulturelle Kreativität). Sie verteilen Flyer in Gaarden und laden zum regelmäßigen gemeinsamen Müllsammeln ein.

Das sagten die Ratsleute zur Müllsituation

Carsten Rockstein (CDU) lobte ausdrücklich die Arbeit des ABK, äußerte sich aber etwas skeptisch, ob das sofortige Abholen von unangemeldeten Sperrmüllablagerungen so zielführend sei.

Nesimi Temel (SPD) beschrieb, wie die Verwaltung sich schon um die Hotspots in Gaarden, etwa die Iltisstraße, bemüht und meinte, auch schon eine Verbesserung festzustellen. Aber der Streik sei eine schlimme Zeit gewesen.

Björn Thoroe (Linke) wünscht sich Regeln, wie viele Mülltonnen im Hof aufgestellt werden müssen.

Luisa Wiethold (Grüne) appellierte an die Bevölkerung. „Man könnte mal gemeinsam die Straße säubern“, sagte sie über ihr eigenes Quartier.

Und Marcel Schmidt (SSW) bemerkte: „Kiel ist doch Zero-Waste-Stadt. Wo kommt der ganze Müll eigentlich her?“

Weiterlesen?

Naturgruppe möchte Nachbarschaft begrünen und verschönern

Erklärvideo Unterflurcontainer, auch Niederflurcontainer oder Unteflurbehälter genannt.

Streikwoche ab 10. März

In einer Pressemitteilung vom 9. März teilt Ver:di Nord die geplanten Streikaktionen mit. Hier alle Infos, die Kiel betreffen.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di Nord) ruft weite Teile des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen im Norden zum Warnstreik auf.

Bereits am Wochenende haben Beschäftigte in Kiel die Theaterbetriebe sowie das Hörnbad bestreikt. Ab Montag nehmen die Warnstreiks täglich zu, um am 13.03. in Kiel mit einer landesweiten Kundgebung und zwei Demonstrationen Druck auf die nächste Verhandlungsrunde auszuüben.

„Es ist schon dreist und fern von jedweder Verantwortung, dass die Arbeitgeber von Bund und Kommunen bislang keinerlei Angebote unterbreitet haben. Dieses Verhalten trägt nicht dazu bei, diesen Konflikt schnell zu lösen. Wir brauchen jetzt am kommenden Wochenende bei den Verhandlungen unbedingt ein klares, verhandlungsfähiges Angebot, um voranzukommen“, so Susanne Schöttke, Landesleiterin von ver.di Nord.

„Schaffen die Arbeitgeber das erneut nicht, sind die Müllberge, wie sie in Teilen der Landeshauptstadt Kiel bereits Probleme bereiten, das kleinste Problem. Wir sind sehr wohl in der Lage, die Streiksituation in den kommenden Wochen zu verschärfen. Die Beschäftigten werden keinesfalls die Zeche für eine falsche finanzielle Weichenstellung der Politik zahlen“, so Schöttke weiter.

ver.di fordert eine Entgelterhöhung von insgesamt acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro pro Monat. Zudem werden höhere Zuschläge für belastende Schichtarbeit, drei zusätzliche freie Tage sowie ein neuartiges „Meine-Zeit-Konto“ für mehr Zeitsouveränität der Beschäftigten gefordert. Die Gewerkschaft möchte damit die Attraktivität der Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst erhöhen, den Personalmangel bekämpfen und die Belastung der Beschäftigten reduzieren.

08./09.3 Theater, Kieler Bäder

10.03. Theater, Kieler Bäder, Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK), Stadtwerke Kiel –     Energiehandel, Verkehrsüberwachung Kiel (frei Parken in Kiel)

11.03. Theater, Kieler Bäder, Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK), Stadtwerke Kiel – Energiehandel, Stadtwerke Kiel – Entstörung und Instandsetzung, Verkehrsüberwachung Kiel (frei Parken in Kiel), Müllverbrennung Kiel (MVK), WSA Nord-Ostsee-Kanal, Einwohnermeldeamt, KFZ Zulassungsstelle

12.03. Theater, Kieler Bäder, Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK), Stadtwerke Kiel – Energiehandel, Stadtwerke Kiel – Entstörung und Instandsetzung Verkehrsüberwachung Kiel (frei Parken in Kiel) , Müllverbrennung Kiel (MVK) WSA Nord-Ostsee-Kanal, Einwohnermeldeamt, KFZ Zulassungsstelle, Sozial- und Erziehungsdienst, Städtisches Krankenhaus, Abfallwirtschaft Kreis Plön, Tiefbauamt, Stadtwerke Kiel, SWKiel Netz GmbH komplett

13.03. Alle Betriebe TVöD Bund und VKA

Landesweite Demonstration und Kundgebung in Kiel

11.03. Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel, Campusbad Flensburg; Stadt Rendsburg Technik und Umwelthof, Umweltdienste Stadt Schleswig

ndr: Warnstreiks im Norden

Das Beitragsbild zeigt eine frühere Ver.di Demonstration.

„Like a Complete Unknown“ jetzt im Studio

Das Bob-Dylan-Biopic „Like a Complete Unknown“ begann am 28. Februar im Studio am Dreiecksplatz im vollbesetzen Saal mit einem Konzert. Zur Einstimmung coverte das Duo „Dylan meets Cash“ Songs von Bob Dylan und Johnny Cash und erzählten auch ein wenig über das Verhältnis der beiden Pop-Ikonen.

„Ich mag viele Arten von Musik“

Zur Handlung von „Complete Unknown“: Im Laufe von knap zweieinhalb Stunden erzählt der Film, wie Bob Dylan, gespielt von Thimothée Chalamet, nach New York kommt und dort als Folksänger erste Erfolge feiert. Er wird begeistert aufgenommen von der Folkszene, Pete Seeger unterstützt ihn, er singt mit Joan Baez und hat auch eine Liebesaffaire mit ihr. Die Folkmusiker werden als eine engagierte Gruppe gezeichnet, die sich bemüht, das musikalische Erbe der USA zu erhalten. Für Einflüsse aus der Popmusik waren sie nicht offen, was man im Film an den Turbulenzen während des Newport Folk Festivals sieht, als Bob Dylan die elektrische Gitarre auspackt!

Dass Bob Dylan nicht beim Folk bleiben wird, zeigt sich in einer der frühen Szenen im Film. Er sitzt mit Pete Seeger im Auto, sucht einen Sender und bleibt bei Rock ’n‘ Roll hängen. Pete Seeger fragt, ob ihm das gefällt, und Bob Dylan antwortet, dass er viele Arten von Musik mag. Auch Zuschauende, die mit der Historie nicht so vertraut sind, konnten an dem Punkt ahnen, dass es Konflikte geben würde.

So erzählt der Film, wie Dylan seine neuen Freunde enttäuscht, eine neue Band gründet, und sich erst einmal der Rockmusik zuwendet.

Kostüme für 4,500 Schauspieler und Statisten

Euch erwartet viel Musik, gesungen von Schauspielen mit ähnlichen Stimmen. Chalamet bekommt den leicht nasalen Gesang von Bob Dylan gut hin, Monica Barbaro ist genial als Joan Baez, mit etwas rauchigerer aber doch ähnlicher Stimme. Hier findet ihr die offizielle Playlist zum Film.

4,500 Darsteller und Statisten wurden für den Film eingekleidet. Anfang der 60er war die Mode noch sehr 50er Jahre, die Frauen in ausgestellten Röcken. Der Hippielook kam bekanntlich erst später. Bob Dylans Mode und seine Appartment wurden akribisch nachempfunden. Die Außenszenen mit den Folk-Cafés wurden in Hoboken , New Jersey gedreht. Diese Informationen entnahm ich dem unterhaltsamen Making-Of. Der Austattungsaufwand bewirkt, dass du wirklich kurz in eine andere Welt eintauchst.

Glanzleistung Chalamet

Um aus der Riege der exzellenten Darstellern nur zwei herauszupicken: Timothée Chalamet singt nicht nur, sondern spielt auch Gitarre und Mundharmonika. Seine Interpretation des Barden überzeugt total, wobei es auch hilfreich ist, dass er vom Aussehen her viel Ähnlichkeit mit dem Dargestellten hat. Für mich wurde er auf der Leinwand zu Bob Dylan. Sehr gut gefiel mir auch Elle Fanning, die seine Freundin Silvie (im echten Leben hieße sie Suze Rotolo) darstellt. Sie spielt ihre Rolle mit Wärme und Gefühl. Hier findest du eine Liste der Darsteller und ihrer Rollen.

Für einen perfekten Kinoabend empfehle ich diesen Film sehr. Wenn du ein Fan der Musik von Bob Dylan bist, wirst du dich bestätigt fühlen. Wenn du noch nicht so sehr mit seiner Musik vertraut bist, ist es die perfekte Einführung.

Studio: Like a Complete Unknown

Beitragsbild: Du Dylan meets Cash im Studio am Dreiecksplatz

Gestaltungshandbuch: Kiel bald aus dem Legokasten?

Plätze gestalten aus dem Design-Vorlagen-Baukasten? Das ist der Plan für Kiel. Denn die Stadt hat ein Gestaltungshandbuch in Auftrag gegeben, das Materialien, Farben, Design-Elemente, Baumarten vorschlägt. Mit diesem Handbuch soll Kiel einen einheitlichen Look erhalten und es sollen Kosten gespart werden.

Das Handbuch ist noch nicht veröffentlicht, aber Teile wurden schon gezeigt. Enthalten sind zum Beispiel Abbildungen von Pflastersteinen, die verwendet werden sollen. Es entstand in der Planung der Holstenstraße, die etwas umgestaltet werden soll. Perspektivisch soll dieses Handbuch aber als Orientierung für ganz Kiel dienen. Wobei natürlich gerade in der Innenstadt rund um die Holstenstraße besonders viele Plätze liegen.

Die Kostenersparnis liegt an zwei Faktoren. Zum einen müssen bei der Anlage oder Überplanung eines Platzes keine Kriterien entwickelt werden. Das beauftragte Architekturbüro bekommt einfach das Handbuch in die Hand gedrückt und darf die Versatzstücke so anordnen, wie es passt. Zum anderen muss weniger unterschiedliches Material im Bauhof vorgehalten werden, dadurch werden Lagerkosten eingespart.

Kiel mal eckig, mal geschwungen

Aber ist es sinnvoll, dass Kiel einen Einheitslook erhält? Ist es nicht schöner, wenn Kiels Plätze, die aus unterschiedlichen Epochen stammen, auch unterschiedliche Design-Ideen repräsentieren?

Zur Zeit wird ein eher militärischer Stil bevorzugt: neue Gebäude sehen aus wie Kasernen, alles soll klare Konturen haben. Ähnlich waren die 50er Jahre und der Bauhausstil. Quadratisch, praktisch, gut. Gerade in Kiel spielte tatsächlich das Militär eine gestaltende Rolle, man denke an den Exerzierplatz und den Wilhelmplatz, beide Plätze waren ursprünglich für Truppenappelle und -paraden gedacht.

Dazwischen liegen aber auch immer wieder Epochen, in denen die geschwungene Linie zelebriert wird. Etwa das Spiel mit versetzen Ebenen und fließenden Übergängen in den 70er Jahren. Dafür wären der Europaplatz und der Alte Markt Beispiele. Oder der Jugendstil, in dem Türen und Balkone wie Blüten aussehen sollten. Kann man im Stinkviertel besonders häufig beobachten.

Und noch ein Gedanke zum Wandel des Stil-Empfindens. Auch das Gestaltungshandbuch ist lediglich eine Momentaufnahme des Geschmacks. In zwanzig Jahren muss es garantiert neu geschrieben werden!

Bild von sonlandras auf Pixabay

Weiterlesen?

kn online: Umgestaltung der Holstenstraße: Baubeginn auf 2025 verschoben

Neues Pflaster für die Holstenstraße?

Kiel in den 70er Jahren

Bundestagswahl 2025: So hat Kiel gewählt

Nachtrag 24.2. : Wie schon bei der letzten Bundestagswahl konnten die Grünen bei der Kieler Wählerschaft als Sieger hervorgehen. Den stärksten Zugewinn erzielte allerdings die Linke. Aller Ergebnisse können sich noch ändern. So sieht der vorläufige Stand um 10.20 aus (In Klammern die Gewinne bzw Verluste an Prozentpunkten gegenüber der letzten Bundestagswahl) :

Grüne 22,9 % (- 5,5)

SPD 19,2 % (- 6,7)

CDU 19,7 % ( +4,3)

Die Linke 13,7 % ( +7,6)

AfD 10,8 % ( +5,8)

FDP 3,9 % ( -6,4)

SSW 3,8 % ( + 0,9)

BSW 3,3 % ( +3,3)

Übrige 2,5 % ( – 3,3)

Bei den Direktkandidaten liegt Luise Amtsberg (Grüne) mit 26 Prozent der Stimmen vorne. An zweiter Stelle steht Christina Schubert (SPD) mit 22,1 Prozent, dicht gefolgt von Magdalena Drewes (CDU) 21 Prozent.

Quelle: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/wahlen_abstimmungen/index.php

Moor und Kaninchen

Die Sportanlagen auf der Moorteichwiese haben zwei große Probleme, eines vielleicht lösbar, das andere nicht: Der Boden sackt ab und Kaninchen untertunneln das Gelände.

Wie der Name Moorteichwiese schon sagt, ist der Boden moorig und sackt ab. Philip Schüller, Leiter des Amts für Sportförderung sagte im Ortsbeirat Mitte, in zwanzig Jahren würde es an dieser Stelle keinen Sportplatz mehr geben. Ein Kunstrasen-Platz komme daher nicht in Frage.

Das andere Problem sind die Kaninchen. Sie untertunneln alle Sportplätze mit Naturrasen, auf der Moorteichwiese ist es jedoch besonders schlimm. Schon auf dem Weg zu den Sportanlagen bleibe ich beinahe mit dem Fuß in einem Loch stecken. Gefährlicher als die Löcher sind jedoch die nicht sichtbaren Gänge, in die die Sporttreibenden beim Laufen einbrechen.

Kurzfristig hilft es, die Löcher mit Sand zu befüllen, hierfür will das Amt Material (Sand, Schubkarre, Aufbewahrungskiste) zur Verfügung stellen. Der Platzwart kann vormittags und der Verein nachmittags aktiv werden.

Mittelfristig soll der Platz eingezäunt werden. Als Schutz vor Untertunnelung muss der Zaun in der Erde tief versenkt werden. Da Kaninchen gut springen könnten, muss der Zaun mindestens 1, 20 hoch sein. Und der Bereich innerhalb der Umzäunung sollte einmal völlig kaninchenfrei sein. Hier sind Kiels drei Stadtjäger gefordert.

Problematisch wird die Torlösung sein. Das Tor muss zuverlässig geschlossen bleiben. Es darf jedoch nicht abgeschlossen werden, da Kiel die Strategie hat, dass Sportstätten zu jeder Zeit öffentlich zugängig sein sollen.

Von den drei Stadtjägern jagen zwei mit Gewehr und einer mit Falken. Sie haben 2024 eine geringere Anzahl von Kaninchen (23) als 2023 (55) auf der Moorteichwiese erlegt. Aber ob man daraus folgern kann, dass die Population von selber zurückgeht, wurde in der Diskussion angezweifelt. Damit der FC Süd Kiel ev weiter auf der Moorteichwiese trainieren kann, besteht Handlungsbedarf .

Sportanlage Moorteichwiese

Kieler Woche: So wird der Internationale Markt

Der Internationale Markt ist ein fester Bestandteil der Kieler Woche, die dieses Jahr von 21. – 29. Juni terminiert ist. Zwischen Asmus-Bremer-Platz und Rathausstraße laden Stände mit landestypischen Speisen, Kunsthandwerk, Musik und Tanz zum Essen und Verweilen ein.

Diese Jahr präsentieren sich 38 Länder, zwei mehr als letztes Jahr. Die Länder Albanien, Iran, Japan, Tansania, Türkei kehren auf den Markt zurück.

Die Partnerstädte Aarhus, Brest, Gdynia, Coventy, Vaasa, Samsun und Ataky, Moshi District und San Francisco werden in die Veranstaltungen integriert.

Südkoreanischer Kimchi oder syrische Falavel, Garnelen in Kokossauce aus Tansania oder Prager Schinken im Fladenbrot? Viele bekannte aber auch exotische Leckereien gilt es zu entdecken.

Auch Musik ertönt an zahlreichen Ständen, etwas die Musikkapelle „Csárdás“, Geigen- und Cimbalomspielerspieler im ungarischen Pavillon oder Jazz, Blues oder Country am USA-Stand. Immer schön die Musik am irischen Stand, angekündigt sind Musiker/Sänger „Niall Cloak“, „Aido Mac“, „Ste O’Grady“, „Gerry Doyle“ und „Cathal Dolan“. Vereinzelt überraschen auch Tanzdarbietungen.

An manchen Ständen erwartet dich Kunsthandwerk, zB aus Silberschmuck aus Sri Lanka, Masken aus Ruanda oder Gegenstände aus Oliven-Holz aus Portugal.

Das Herzstück des Internationalen Markts ist der Rathausplatz. Hier findest du auch Sitzgelegenheiten, die von den Ständen unabhängig sind. Nachmittags kannst du hier auch schon mal den Soundcheck für das Konzert am Abend genießen.

Der Internationale Markt macht immer wieder Spaß!

Liste der teilnehmenden Länder, mit Menüs!

Ortsbeirat Kiel-Gaarden diskutiert über Schrottimmobilien

„Es ist inzwischen bekannt, dass es in Gaarden Vermietende gibt, die zu überhöhten Preisen Schrottimmobilien vermieten, gezahlte Nebenkosten nicht weiter leiten, kaputte Heizungen nicht reparieren lassen etc. Außerdem werden Wohnungen gegen die Zahlung von Vermittlungsgebühren vermietet“, so lautet die Begründung im Antrag.

Aber wie kann den Mietern, und auch den migrantischen Mietern zu ihrem Recht verholfen werden? In der Diskussion zeigte sich schnell, dass dies kein einfachen Unterfangen ist. Denn die geschädigten Mieter haben Angst ihre Wohnung zu verlieren. Dazu kommen Sprachbarrieren sowie mangelnde Rechtskenntnisse.

Eine Streetworkerin sagte: „Sie haben Angst, rauszufliegen. Dann bleiben sie lieber in ihrem Loch.“

Schicksal Schrottimmobilie?

Es gibt in Gaarden zahlreiche Beratungsstellen, die auch in unterschiedlichen Sprachen kommunizieren können und denen viele Migranten in Gaarden vertrauen. Etwa die Elternlotsen in der Hans-Christian-Andersen-Schule oder die Beratung in der Räucherei. Allerdings haben sie dort wenig Ahnung von Mietrecht.

Im Kieler Rathaus gibt es Rechtsauskünfte von Anwälten, die ehrenamtlich arbeiten. Eine Streetworkerin meinte dazu, dass viele ihrer Klienten es gar nicht schaffen, auf das Westufer zu gelangen.

Eine andere Quelle von Rat in Mietfragen ist der Mieterverein Kiel, dort muss man allerdings Mitglied sein und der Rat ist nicht kostenlos.

In der Diskussion wurde viel über Vertrauen gesprochen. Vor allem viele Migranten getrauen sich nicht zur Polizei, und haben generell Angst vor allen Behörden. Gerade weil sich in Gaarden manche Beratungsstellen etabliert haben und die Menschen ihnen vertrauen, wünscht sich der Ortsbeirat Gaarden, dass diese Beratungsstellen Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen erhalten und dass der Mieterverein Kiel e.V. wöchentliche Sprechstunden in bestehenden Beratungsstellen abhalten könnte. Ein Versuch ist es wert.

Das Beitragsbild zeigt eine Schrottimmobilie im Kirchenweg, die nicht mehr bewohnt ist.

Die Diskussion bezog sich mehrfach auf eine kürzliche Veranstaltung in der Räucherei zum Thema „Was tun, wenn der Vermieter kriminell ist“.

Weiterlesen?

Kiel: In einer Schrottimmobilie

Klimastreik, die Demo beginnt auf dem Exer

am 23.2. findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Doch das Klima ist kein Thema im Wahlkampf, finden Fridays for Future. Sie schreiben:

Dabei ist es wichtiger denn je, dass es endlich effektiven Klimaschutz gibt.Wir sehen mittlerweile täglich die Folgen des Klimawandels. Ob Dürren, Stürme oder Überschwemmungen: Der Klimawandel ist da! Und das muss auch endlich die Politik verstehen!


Deshalb geht Fridays For an diesem Freitag gemeinsam bundesweit auf
die Straße.

Wann? Am 14.2.25 um 14 Uhr
Wo? Exerzierplatz, Kiel

Es wird eine Demonstration mit anschließendem Straßenfest mit Livemusik, Poetry Slams, Fodtrucks, Workshops und spannenden Infoständen geben.
Das Straßenfest soll ein Zeichen für Zusammenhalt setzen.
Dazu sagt Eva Freitag von Fridays for Future Kiel: „Klimaschutz können wir nur gemeinsam und nicht gegeneinander erreichen. Das Straßenfest ist eine Möglichkeit zusammen Spaß zu haben und den Zusammenhalt zu stärken.


Es bringt nichts in diesen Zeiten den Kopf in den Sand zu stecken,
sondern gemeinsam nach vorne blicken und kreativ unsere Zukunft
gestalten. Hass und Hetze bringen uns dabei nicht weiter, sondern nur
noch weiter auseinander.“

Die Dringlichkeit für sinnvollen Klimaschutz wird immer stärker.
„Die Klimakrise darf zwischen den vielen Krisen nicht untergehen! Sie begünstigt das Zuspitzen weiterer Krisen. Im Sommer muss in einigen Regionen das Trinkwasser rationiert werden und durch die sich immer
verstärkenden Naturkatastrophen geht viel Lebensraum verloren. Wir
müssen die Verantwortung, die wir als Industriestaaten haben, endlich
ernst nehmen!


Es ist schon lange nicht mehr 5 vor 12! Wir haben im letzten Jahr
erstmals die 1,5 Grad Erwärmung zur vorindustriellen Zeit überschritten.
Wir brauchen jetzt eine Regierung die endlich konsequenten Klimaschutz umgesetzt.“ , sagt Jendra Hellwig von Fridays for Future Kiel.

Die Route führt vom Exerzierplatz auf folgendem Weg durch die Kieler
Innenstadt: Exerzierplatz – Knooper Weg – Fleethörn — Rathausstraße —
Holstenbrücke — Andreas-Gayck-Straße — Sophienblatt — Ringstraße —
Schützenwall — Exerzierplatz