Am 21. September ist PARK(ing) Day! Überall und auch in Kiel.
Parkplätze und die darauf parkenden Autos nehmen viel Platz im öffentlichen Raum ein. Darauf wollen AnwohnerInnen und AktivistInnen am PARK(ing) Day aufmerksam machen, indem sie Parkplätze einmal anders verwenden und aus Parkplätzen für einige Stunden kleine Parks machen. Der PARK(ing) Day findet weltweit statt, dieses Jahr am 21. September. Park(ing) Day 2018 weiterlesen →
Der DGB Kiel Region ruft für Montag, den 3. September zu einer Demonstration auf. Treffpunkt 16.30 auf dem Rathausplatz inKiel. Es geht um Respekt und Menschenwürde und gegen Gewalt und Hetze. Hier der Text des Aufrufs:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, so haben es die Mitglieder des parlamentarischen Rates in unser Grundgesetz im Mai 1949 formuliert und damit eine klare, unmissverständliche Haltung gegen die menschenver-achtende Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 eingenommen. Nie wieder Faschismus!
Sieben Jahrzehnte später müssen wir erleben, dass in unserem Land wieder Menschen angegriffen, gejagt, gehetzt und tödlich verletzt werden. Das dulden wir keinen Tag länger! Kieler für Respekt: Demo weiterlesen →
Am 9. September steigt wieder das Gaardener Brunnenfest – zum 25. Mal! Auf dem Vinetaplatz und in der Elisabethstraße laden zahlreiche Spiel- und Mitmachstände zum Spaß haben ein, alles kostenlos. Gastronomische Stände sorgen für das leibliche Wohl . Ob Gospelchor, indischer Tanz oder Theater, das Bühnenprogramm dürfte für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten haben. Kiel-Gaarden feiert Brunnenfest weiterlesen →
Gestern legte die Baudezernentin Doris Grondke eine Mitteilung über den Sachstand vor. Alle bis jetzt angedachten Möglichkeiten, die Stickoxide auf dem Theodor-Heuss-Ring zu verringern, erweisen sich als nicht zielführend. Weder Mooswand noch Immissionsschutzwand scheinen ihr Versprechen zu halten. Fahrverbote oder Tempolimits werden in der Mitteilung nicht erwähnt, könnten aber letztendlich die Methode der Wahl sein. Am Theodor-Heuss-Ring geht nichts voran weiterlesen →
Das Skagerrakufer im Winter: hier steigt das Festival am kleinen Strand
Am 25. August ab 14 Uhr steigt das Festival am Kleinen Strand in Friedrichsort zum siebten Mal. Der kleine Strand, das ist das Skagerrakufer, ein schmaler Streifen zwischen Lindenau-Werft und Schiffsanleger. Letztes Jahr kamen 2,500 Leute zum Festival, und sehr viel mehr passen auch gar nicht auf den Platz.
Das Programm beginnt mit zwei Singer-Songwriter “Rosalie mag Hip-Hop” und Diandra Gums. Die Band Watar spielt russisch-arabisch-englischen Hardrock. Weiter geht es mit HipHop von Pecco Billo und um 20:45 mit Elektropunk von Egotronic. Den Abschluss macht wie letztes Jahr das Reggae Soundsystem Soulfire HiFi . Alle Musiker*innen spielen ohne Honorar. Der Eintritt ist frei.
Das Festival begann vor sieben Jahren als Zeichen gegen Rechts. Damals war das Skagerrakufer als ein Treffpunkt von Rechtsextremen in Verruf geraten. Mit dem Festival sollte das Gelände mit musikalischen Mitteln umgestimmt werden.
mehr Info auf : Facebook/ Festival am kleinen Strand
Ab 3. September ist eine Anmeldung zu den neuen Kursen möglich. Die zehn Kurse beschäftigen sich mit betriebswirtschaftlichen und technischen Themen. Das Besondere an Open Campus: Alle Angebote sind kostenlos und offen für alle.
Hier einige Beispiele:
Im Kurs Startup Sessions erfährst du mehr über das Thema Unternehmensgründung und lernst Unternehmen aus der Region kennen. Kleine Projekte und Workshops gehören zum Programm. Donnerstags 16 – 18 Uhr . Open Campus Kiel: neue Kurse jetzt online weiterlesen →
Seit sieben Jahren gibt es das Rundbeet, ein Urban Gardening Projekt auf der Grüntangente zwischen Holtenauer Straße und Gerhardstraße , ganz in der Nähe des Dreiecksplatz. Am Freitag, 17. August, um 17 Uhr wird dieser Erfolg mit einem Picknick gefeiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mitzufreuen und vielleicht auch mitzumachen , denn auf das siebte Jahr soll ein achtes folgen.
Das Rundbeet ist vom Typ her ein Selbsterntebeet. Das heißt, jeder darf sich Kräuter und Gemüse holen. Es wachsen /wuchsen Schnittlauch, Mangold, Salat, Erbsen, rote Bete. Dieses Jahr war die Dürre ein Problem , denn das Beet hat keinen Wasseranschluss.
Im Prüner Schlag fand ich neulich diese „amtliche Mitteilung“, bitte sehr, sehr ernst nehmen! Zur besseren Lesbarkeit habe ich den Text noch einmal für Euch abgetippt:
Die aktuelle Hitzewelle macht es deutlich: Auch in Kiel sind die Menschen nicht vor hohen Temperaturen gefeit – und allen Experten zufolge werden solche Ereignisse in Zukunft häufiger auftreten.
In den Neubaugebieten der Feuerwache und des Schlossquartiers steht die Hitze, während wenige Meter weiter unter dem Schatten der großen Bäume an der Nikolai-Kirche das Klima erträglicher scheint.
„Wir brauchen aus Klimaschutzgründen mehr Bäume in der Innenstadt“, fordert daher Ulrike Hunold von der BUND-Kreisgruppe.
19. August, 12 -19 Uhr, Vinetaplatz, Kiel. Die ehrenamtliche Intitiative Welcome@Gaarden organisiert wieder ein großes Fest. Akteure aus dem Stadtteil stellen sich vor. Außerdem wird musiziert und gespielt, und internationale Stände laden zum Essen ein.
Dieses Fest entstand in der Folge der Flüchtlingswelle 2015/16. Im Jahr 2016 stieg das erste Sommerfest. Es folgten weitere Winter-und Sommerfeste. Viele Geflüchtete leben in Gaarden. Dieses Fest gab und gibt ihnen eine Bühne, ihre Musik und ihre kulinarischen Traditionen vorzustellen.