Pressemitteilung der BI gegen Atomanlagen: „2019/2020werden sieben Castorbehälter mit mittel – und hochradioaktivem Atommüll aus Sellafield (England) in Brokdorf eintreffen, die dort ungeschützt dauerhaft in einer Halle eingelagert werden sollen. Die Frage einer sicheren Endlagerung von Atommüll ist ungelöst und auch nicht lösbar. Deshalb wird vom Atomgelände in Brokdorf auch nach dem Abschalten 2021 durch die eingelagerten Castoren weiterhin für viele Jahrzehnte eine tödliche Gefahr ausgehen. Diese Tatsache ist vielen Menschen nicht bewusst. Um auf die obige Problematik aufmerksam zu machen, wollen wir uns mit einigen anderen Atomkraftgegnerinnen und – gegnern mit einem selbstgebauten Brennelement aus Holz und Pappe auf einem Handwagen befestigt auf den Weg durch Kiel machen. Ab und zu werden wir Rauchtöpfe auf dem Brennelement anmachen, um mehr Aufmerksamkeit zu wecken. Wir werden am 12. Oktober 2018 ab 14 Uhr am Vinetaplatz starten und dann die Strecke wie auf der Beschreibung im Website-Beitrag ablaufen.
Freitag, 12. Oktober 201814 Uhr Vinetaplatz
ca. 14.45 Uhr vor der Hörnbrücke am Bahnhof
ca. 16 Uhr Landtag Wasserseite
ca. 16.45 Umweltministerium
Ende der Pressemitteilung.
Website: http://bi-kiel.blogspot.com/
Es stand in der KN heute morgen. Kaum war die Baugenehmigung für Möbel Kraft erteilt, teilte Kurt Krieger der Stadt mit, dass er ein Höffner Möbelhaus auf dem Gelände bauen wird. Möbel Kraft, Skonto und Höffner gehören zur Unternehmensgruppe von Kurt Krieger. Am 6. Dezember wird Kurt Krieger die Pläne im Bauausschuss vorstellen.
Am Zeitplan und der Investitionssumme soll sich nichts ändern, wobei es schon eine Fristverlängerung gegeben hat. Vertraglich wurde festgelegt, dass die Bebauung bis 2021 fertig ist.
In einem Bürgerbegehren hatte sich eine knappe Mehrheit für den Bau von Möbel Kraft ausgesprochen. Diese Geschichte hat zum ersten Bürgerbegehren in Kiel geführt. Die Gegner des Projekts bedauerten die Plattmachung von 340 Kleingärten auf dem Prüner Schlag, die Teil von Kiels grüner Lunge waren.
Foto von Januar 2017 kurz vor Abriss der letzten Lauben.
Die Gruppe TKKG ruft auf zur Solidaritäts-Demonstration mit der Hambacher Forst Besetzung. Pressemitteilung:
Mittwoch, 19. September
18.00 Uhr
Asmus-Bremer-Platz
Kiel solidarisiert sich mit den Aktivist*innen im Hambacher Forst! Wir rufen daher zur Soli-Demo am Mittwoch, den 19. September um 18 Uhr am Asmus-Bremer-Platz auf. Seit letztem Donnerstag hat die Räumungs- und Rodungssaison im verbleibenden Teil des 12.000 Jahre alten Hambacher Forsts begonnen, um den Braunkohletagebau Hambach auszuweiten und weitere klimaschädliche Emissionen zu verursachen. Aktuell wird der Hambacher Forst von mehr als 3500 Polizeikräften gewaltsam geräumt, die dabei nicht davor zurückschrecken, die Gesundheit von Aktivist*innen zu gefährden.
Der Staat setzt hierbei Profitinteressen des Energiekonzerns RWE vor die Lebensgrundlage aller und widerspricht somit dem Klimaziel von 1,5 Grad – und das während in Berlin noch die Kohlekommission tagt. Wir lassen nicht zu, dass Fakten geschaffen werden! Längst ist der Hambacher Forst zum Symbol für Klimapolitik, gesellschaftliche Teilhabe und Widerstand geworden. Klimagerechtigkeit entscheidet sich am Kohleausstieg!
Der Bauausschuss befasste sich gestern mit der Integration von Zugewanderten in Kleingärten. Bekanntlich war das Zusammenleben zwischen zugewanderten und einheimischen Kleingärtner*innen das Kieler Aufregerthema für das Sommerloch. Der Vorsitzende des größten Kieler Kleingartenvereins hatte sich dafür ausgesprochen, in bestimmten Anlagen keine ausländischen Pächter mehr aufzunehmen. Dieses Ansinnen katapultierte Kiel sogar in die überregionale Presse.
Im Bauauschuss legten CDU und Linke einen Antrag und einen Alternativantrag vor. Die CDU fordert die Verwaltung auf, einen detaillierten Bericht über die Integration von Zuwanderern in den Kleingartenvereinen vorzulegen. Interkulturelles Kleingartenkonzept für Kiel? weiterlesen →
Am 21. September ist PARK(ing) Day! Überall und auch in Kiel.
Parkplätze und die darauf parkenden Autos nehmen viel Platz im öffentlichen Raum ein. Darauf wollen AnwohnerInnen und AktivistInnen am PARK(ing) Day aufmerksam machen, indem sie Parkplätze einmal anders verwenden und aus Parkplätzen für einige Stunden kleine Parks machen. Der PARK(ing) Day findet weltweit statt, dieses Jahr am 21. September. Park(ing) Day 2018 weiterlesen →
Der DGB Kiel Region ruft für Montag, den 3. September zu einer Demonstration auf. Treffpunkt 16.30 auf dem Rathausplatz inKiel. Es geht um Respekt und Menschenwürde und gegen Gewalt und Hetze. Hier der Text des Aufrufs:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, so haben es die Mitglieder des parlamentarischen Rates in unser Grundgesetz im Mai 1949 formuliert und damit eine klare, unmissverständliche Haltung gegen die menschenver-achtende Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 eingenommen. Nie wieder Faschismus!
Sieben Jahrzehnte später müssen wir erleben, dass in unserem Land wieder Menschen angegriffen, gejagt, gehetzt und tödlich verletzt werden. Das dulden wir keinen Tag länger! Kieler für Respekt: Demo weiterlesen →
Am 9. September steigt wieder das Gaardener Brunnenfest – zum 25. Mal! Auf dem Vinetaplatz und in der Elisabethstraße laden zahlreiche Spiel- und Mitmachstände zum Spaß haben ein, alles kostenlos. Gastronomische Stände sorgen für das leibliche Wohl . Ob Gospelchor, indischer Tanz oder Theater, das Bühnenprogramm dürfte für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten haben. Kiel-Gaarden feiert Brunnenfest weiterlesen →
Gestern legte die Baudezernentin Doris Grondke eine Mitteilung über den Sachstand vor. Alle bis jetzt angedachten Möglichkeiten, die Stickoxide auf dem Theodor-Heuss-Ring zu verringern, erweisen sich als nicht zielführend. Weder Mooswand noch Immissionsschutzwand scheinen ihr Versprechen zu halten. Fahrverbote oder Tempolimits werden in der Mitteilung nicht erwähnt, könnten aber letztendlich die Methode der Wahl sein. Am Theodor-Heuss-Ring geht nichts voran weiterlesen →
Das Skagerrakufer im Winter: hier steigt das Festival am kleinen Strand
Am 25. August ab 14 Uhr steigt das Festival am Kleinen Strand in Friedrichsort zum siebten Mal. Der kleine Strand, das ist das Skagerrakufer, ein schmaler Streifen zwischen Lindenau-Werft und Schiffsanleger. Letztes Jahr kamen 2,500 Leute zum Festival, und sehr viel mehr passen auch gar nicht auf den Platz.
Das Programm beginnt mit zwei Singer-Songwriter “Rosalie mag Hip-Hop” und Diandra Gums. Die Band Watar spielt russisch-arabisch-englischen Hardrock. Weiter geht es mit HipHop von Pecco Billo und um 20:45 mit Elektropunk von Egotronic. Den Abschluss macht wie letztes Jahr das Reggae Soundsystem Soulfire HiFi . Alle Musiker*innen spielen ohne Honorar. Der Eintritt ist frei.
Das Festival begann vor sieben Jahren als Zeichen gegen Rechts. Damals war das Skagerrakufer als ein Treffpunkt von Rechtsextremen in Verruf geraten. Mit dem Festival sollte das Gelände mit musikalischen Mitteln umgestimmt werden.
mehr Info auf : Facebook/ Festival am kleinen Strand
Ab 3. September ist eine Anmeldung zu den neuen Kursen möglich. Die zehn Kurse beschäftigen sich mit betriebswirtschaftlichen und technischen Themen. Das Besondere an Open Campus: Alle Angebote sind kostenlos und offen für alle.
Hier einige Beispiele:
Im Kurs Startup Sessions erfährst du mehr über das Thema Unternehmensgründung und lernst Unternehmen aus der Region kennen. Kleine Projekte und Workshops gehören zum Programm. Donnerstags 16 – 18 Uhr . Open Campus Kiel: neue Kurse jetzt online weiterlesen →