Alle Beiträge von Ursula

Bürgerbegehren für den Erhalt vom Freibad Katzheide

Der Kampf für den Erhalt von Kiels einzigem Freibad Katzheide im armen Stadtteil Gaarden hat eine neue Stufe erreicht.

Aus der Bürgerinitiative Katzheide Ja wurde am 2. Februar ein Verein gleichen Namens. Ziel ist sowohl der langfristige Erhalt des Freibads Katzheide als auch die rechtzeitige Eröffnung zur Badesaison 2015. Zu diesem Zweck wird ein Bürgerbegehren vorbereitet. Das Bürgerbegehren erfordert die Sammlung von etwa 8000 Unterschriften und ist die Voraussetzung für einen Bürgerentscheid.

Zusammen mit WIR in Kiel und Stadtteilini Gaarden wird es eine Auftaktveranstaltung am 28. März in der Räucherei, Kiel geben. Von 14-18 Uhr können sich Interessierte an Infoständen informieren. Es wird eine Talkrunde  und eine Pressekonferenz geben. Hilfsangebote können hier gemacht werden.

Nächstes Treffen von Katzheide Ja: 6. April 19- 22.30 in der Sozialkirche Gaarden, Stoschstr. 52.

WIR in Kiel: 11. März. und 22.April im Restaurant Subrosa, Elisabethstr. 25

Jens Müller, Michael Aulich und Thilo Pfennig bilden den Vorstand des Vereins Katzheide Ja.

Die Stadt Kiel möchte das Freibad schließen. Für einen Stadtteil wie Gaarden , wo viele Familien nicht in Urlaub fahren, ist dieses Freibad ein wichtiger Ort der Naherholung für die Kinder und Jugendlichen. Aber auch für Kieler aus anderen Stadtteilen war das Freibad Katzheide ein beliebtes Ausflugsziel in Kiel.

ZOB adieu

P1040836Der Kieler ZOB wird seit dem 20. Januar nicht mehr von Bussen angefahren. Wie viel Zeit habe ich an diesem zugigen Ort verbracht, umwabert vom Geruch von Fritierfett aus der Imbissbude? Obwohl ich bekennende Nostalgikerin bin, werde ich diesem tristen Ort keine Träne nachweinen. Seit Jahren steige ich schon neben dem Sophienhof in den Bus.

Was passiert mit dem ZOB?
Ein gleicher Stelle entsteht ein neuer ZOB mit einem Parkhaus für 500 Plätze. Die Kosten schätzt die Stadt auf 12 Millionen Euro. Die Bauzeit soll 2017 abgeschlossen sein. Gründe für den Neubau: das Parkhaus von 1972 soll in einem schlechten baulichen Zustand sein. Bei dieser Gelegenheit soll auch der ZOB verschönert werden.

Gartenforum Kiel-Ost

Dr. Uta Fischer-Gäde
Dr. Uta Fischer-Gäde

Das vierte Gartenforum (25. 2.) im Rahmen des Kleingartenentwicklungskonzepts (KEK) betraf den Stadtteil Ost . Das Format der Veranstaltung war wie am Vortag: erst ein Vortrag von den KEK-Planerinnen Frau Julius und Frau Dr. Fischer-Gäde, dann Diskussion, dann Einzelgespräche vor den Koppelplänen. Das Publikum unterschied sich deutlich vom Forum am Vortag (Kiel-Mitte/West). Die Leute waren älter und konventioneller. Einmal geriet das Publikum in Wallung, als es um das Verbot von Stacheldraht ging, weil viele Pächter ihre Gärten wohl so absichern möchten. Gartenforum Kiel-Ost weiterlesen

Nacht-Flohmarkt in der Alten Mu

Foto von einem früheren Flohmarkt
Foto von einem früheren Flohmarkt

marché de nuit : [maʁʃe də nɥi] – ein Flohmarkt für alle Nachtmenschen unter euch!
Für alle, die sich sonntags nicht gern früh aus dem wohlig warmen Bett quälen wollen, haben wir die Alternative:
Mehrere Projekte der alten Mu fusionieren für eine Nacht und geben euch Raum, um eure alten Sachen loszuwerden oder neue Lieblingsstücke zu finden!

Am 28. Februar könnt ihr von 18 – 22 Uhr entspannt feilschen und verweilen. Und das Ganze Wetter unabhängig in den Werkstatthallen der Alten Mu. Lorenzendamm 6-8.
Besonders freuen wir uns, dass die Alte-Mu-Küchencrew mit dabei ist und das neue Gemeinschaftscafé das erste Mal zum Trinken und Tanzen einlädt!

Blühendes Kleingartenwesen in Kiel-Mitte/ West

P1030567

Am 24. Februar luden die Planerinnen vom Kieler Kleingartenentwicklungskonzept (KEK) zum Gartenforum für Kiel Mitte und West ein, um ihre Erkenntnisse aus den Gesprächen und der Bestandserfassung vorzutragen und zu diskutieren. Blühendes Kleingartenwesen in Kiel-Mitte/ West weiterlesen

Es geht nicht mehr an.

Daniel und Frank von Toppoint
Daniel und Frank von Toppoint

Ob Pürierstab, Knethaken oder Kassettenrekorder, die häufigste Klage im zweiten Gaardener Repair-Café lautete: „Es geht nicht mehr an.“ Am 7. Februar warteten wieder Experten im Mehrgenerationenhaus am Vinetaplatz an ihren Reparaturstationen auf Menschen mit kaputten Gegenständen um ihnen mit Rat und Tat beizustehen. Es geht nicht mehr an. weiterlesen

Gartenforen

P1040596

Im Rahmen des Kleingartenentwicklungskonzepts (KEK) wurden alle Kleingärten im Stadtbereich untersucht.Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sollen in vier Gartenforen in den jeweiligen Stadtteilen präsentiert werden. Die Beauftragten Frau Julius und Frau Dr. Fischer-Gäde möchten mit den Bürgern ins Gespräch kommen und Ideen sammeln. Es ist eine Gelegenheit nicht nur für Kleingärtner sondern auch für alle, die Kiels Grünanlagen schätzen, sich einzubringen.  Hier die Termine:
GARTENFOREN:

KIEL-NORD
Mittwoch, 18. Februar 2015
18 – 20 Uhr
Mensa der Fritz-Reuter-Schule
Fritz-Reuter-Str. 79-85
(Hier geht es um die Kleingärtenflächen in Schilksee, Pries/Friedrichsort und Holtenau.)

KIEL-SÜD
Donnerstag, 19. Februar 2015
18 – 20 Uhr
Johanna-Mestorf-Schule
Lütt Steenbusch 41
(für Russee/ Hammer/ Demühlen, Hassee/ Vieburg, Meimersdorf/ Moorsee, Wellsee(/Kronsburg/ Rönne)

KIEL-MITTE/ WEST
Dienstag, 24. Februar 2015
18 – 20 Uhr
Rathaus, Ratsaal
Fleethörn 9
(für Steenbeck/ Projensdorf, Suchsdorf, Wik, Ravensberg/ Brunswik/ Düsternbrook, Schreventeich/ Hasseldieksdamm, Mettenhof und Mitte)

KIEL-OST
Mittwoch, 25. Februar 2015
18 – 20 Uhr
Mensa des RBZ Technik
Geschwister-Scholl-Str. 9
(für Elmschenhagen/ Kroog, Gaarden, Ellerbek/ Wellingdorf, und Neumühlen-Dietrichsdorf/ Oppendorf)