Holstein-Stadion Kiel

Erst das Stadion, dann vielleicht ein Parkhaus

Was ist der Stand der Planung beim Holstein-Stadion? Die Aktuelle Stunde in der letzten Ratsversammlung brachte noch mal alle Fakten und Einschätzungen zusammen.

Am Tag davor begann die Ausschreibung für das neue Holstein-Stadion. Das Parkhaus wurde erst einmal aus der Planung herausgenommen. Sportdezernent Stöcken brachte es auf den Punkt: „Erst das Stadion, dann das Parkhaus.“

Aber ob überhaupt jemals ein Parkhaus gebaut wird, ist ungewiss. Es gibt die Idee, ein Quartiers-Parkhaus zu bauen, das an Spieltagen den Stadionnutzern vorbehalten ist, und an den anderen Tage von den Anwohnenden genutzt wird. Dafür liegt aber bis jetzt kein verbindlicher Beschluss vor.

Die Finanzierung soll sich aus öffentlichem und privatem Kapital zusammensetzen:

  • 20 Millionen Euro vom Land
  • 20 Millionen Euro von einem privaten Investor
  • 10 Millionen Euro von der Stadt
  • 25 Millionen Euro von einer Stadiongesellschaft.

Mehr als 75 Millionen Euro darf das Stadion nicht kosten, auf diese Summe wurden die Ausgaben gedeckelt. Aber auch diese Summe kommt nur mit privatem Kapital zustande.

Ein privater Investor wollte ursprünglich den Stadionausbau allein finanzieren. Aufgrund gestiegener Baukosten zog er sich zunächst zurück. Die Stadt übernahm die Planung. Da der Investor gerne ein Parkhaus möchte, ist seine zukünftige Beteiligung an den Kosten zur Zeit ungewiss, wie in der Ratsversammlung berichtet wurde.

Die Stadiongesellschaft, deren einziger Gesellschafter die Stadt ist, wird einen Kredit aufnehmen, für den die Stadt bürgt. Es handelt sich also um einen Schattenhaushalt.

Die Hoffnung ist, dass die Stadiongeselleschaft die 25 Millionen Euro plus Zinsen wieder einspielt durch die Pacht , die Holstein Kiel an die Stadt entrichtet.

In der Diskussion ging es auch um die Frage, ob es überhaupt für nur 17 Spieltage ein Parkhaus braucht. Eventuell genügt auch ein Parkplatz oder eine Parkpalette. Was die Vorgaben der DFL (Deutsche Fußballliga) für ein erstligataugliches Stadion sind, darüber scheint keine Erkenntnis zu bestehen. In der Ratsversammlung war jetzt nur noch von 880 Stellplätzen die Rede.

Bei der am 11. 12. begonnenen Ausschreibung handelt es sich um ein „Interessenbekundungsverfahren“. Im Ausschuss für Schule und Sport wurde erläutert, dass aus den interessierten Bauunternehmen drei bis fünf Anbieter ausgewählt werden. Dieser Prozess soll Mitte Januar 2025 abgeschlossen sein.

(Das Beitragsbild zeigt die Fläche hinter dem Stadion, auf der das Parkhaus stehen könnte. )

Weiterlesen?

kn online: Neues Stadion: Lütje ringt mit der Stadt Kiel ums Parkhaus

Grüne: Nachhaltiges Stadion statt Symbolpolitik

SPD: Ausbau des Holstein-Stadione gemeinsam vorantreiben

Die Linke/ die Partei: Was kostet das Holstein-Stadion und ist die Stadt erpressbar

Und so wurde das Parkhaus 2021 diskutiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert