Der Planungsworkshop verlief nach Augenzeugenbericht relativ tumulthaft. Mehrere Personen veließen vorzeitig wütend den Raum. Andreas Regner, Unterzeichnungsberechtiger des vorangegangenen Bürgerbegehrens wurde kein Rederecht zugestanden. Katzheide: Bürgerbeteiligungsfarce weiterlesen
Archiv der Kategorie: Themen
Katzheide: Erhalt, Verkleinerung, Auflösung als Park… Wie bitte?
Originalbeitrag auf www.wirinkiel.net
Wenn Sie auch für die Zerschlagung oder den Erhalt von Freibad Katzheide sind, dann sollten Sie sich das auf keinen Fall entgehen lassen: Die Landeshauptstadt Kiel lädt ein für den 30.4.2016 von 10-14 Uhr in die Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule, Stoschstraße 24. Bitte kommen Sie pünktlich. Die Stadt will nach 20 Minuten Intro und Vortrag in vier Arbeitsgruppen aufsplitten, die tauschen sollen. Grob beschrieben sind das die Varianten Erhalt, Verkleinerung (!), Auflösung als Park(!) und eine Gruppe für „Alles ist möglich“. Als Gruppenarbeit sollen umfangreiche Bewertungsbögen abgearbeitet werden nach dem Stärke-Schwächen-Prinzip. Diese Analysemethode (SWOT) ist gut – wenn man sie wissenschaftlich anwendet. Wenn das nicht gegeben ist, ist sie alleine über die Fragenauswahl manipulativ und es mangelt an qualitativer Aussagekraft.
Beispiel: Wird die Frage nach dem Verkehr in der Umgebung als Schwäche wahrgenommen? Weil man sich einen Autobahnzubringer wünscht ODER (!) weil es zuviel ist? Diese qualitative Feinabstufung kostet Zeit und Geld – und deswegen wird meist auf sie verzichtet.
Der eigentliche Hammer ist aber die Idee, die unter der Integration in den Sportpark“ verpackt ist. Schon bei der ersten Beteiligungsveranstaltung versuchte die LH Kiel zu werben für Öffnung (Zaun weg) und Verkleinerung. Aus den Protesten und der eindeutigen Stellungnahme der Versammlung dagegen, hat die LH Kiel nicht viel gelernt und versucht es erneut. Man kann das als respektlos betrachten. Jedenfalls ist es eine Form von Zeitverschwendung sich mit Szenarien zu beschäftigen, die eindeutig gegen den Inhalt des Bürgerbegehrens gerichtet sind.
Es geht um den LANGFRISTIGEN Erhalt des beheizten Freibades Katzheide!
Das heisst u.a.:
1. Trägerschaft durch die LH Kiel (bzw. Bäder GmbH)2. Sozialverträgliche Eintrittspreise
3. Verlängerte Öffnungszeiten (jahreszeitlich und täglich)
4. Gesamt-Sanierungskonzept erstellen, u.a. mit
– Sprungturm
– Erhalt 50 Meter Bahnen im Schwimmerbecken
– Sanierung des Umkleide- und Sanitärbereichs
– Restaurant in dem es neben Pommes auch gesunde frische Gerichte zu einem fairen Preis gibt
– Schonender Umgang mit den vorhandenen Grünflächen bei Umgestaltungen (Kein Kahlschlag)
– Wir wollen wieder eine Rutsche
Bitte an den Stadtpräsidenten: Dieser Entwurf soll einer Einwohnerversammlung vorgelegt werden!
Und last but not least zum Verfahren:
5. Ergänzung der Brückengrupe um alle Interessierten. Sitzungen sind mit Tagesordnung schriftlich öffentlich anzukündigen und sind öffentlich.
6. Einstellung anderer städtischer Planungen (z.B. Dockshöhen-Planungen), die den Erhalt von Freibad Katzheide gefährden. Der Öffentlichkeit ist darüber zu berichten.
Kommen Sie am 30.4. um 10 Uhr nach Gaarden! Wer helfen möchte: Ab 9.30 Uhr ist Aufbau für den Stand…
Katzheide JA schreibt dazu:
Auf der Bürgerbeteiligungsveranstaltung der Stadt Kiel geht es am 30.04. darum, uns Katzheide in 4 verschiedenen Paketen zu präsentieren. Um herauszufinden welches das richtige Paket ist brauchen wir EURE Unterstützung.
Kommt bitte zahlreich und setzt euch mit uns für den Erhalt des gesamten Freibades ein.
Samstag, 30. April, 10 – 14 Uhr in der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule, Stoschstraße 24. Wer helfen möchte, kann gerne ein paar Minuten früher kommen (09.30 Uhr) – wir wollen dort noch einen kleinen Stand… aufbauen.
Aus der Einladung auf Kiel.de
Sie sind eingeladen zum Planungs-Workshop am Samstag, 30. April, 10 – 14 Uhr in der Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule, Stoschstraße 24.
Alle interessierten Kielerinnen und Kieler können ihre Ideen und Vorstellungen einzubringen. Ein Auswertungsspaziergang zum Planungs-Workshop folgt am 20. Mai 2016 von 17 – 20 Uhr im Sommerbad Katzheide und im Sportpark Gaarden.
Auch Kinder und Jugendliche können mitreden: Am 2. Juli 2016 findet von 10 – 15 Uhr eine Kinder- und Jugendbeteiligung im Sommerbad Katzheide statt.
Katzheide: Erhalt, Verkleinerung, Auflösung als Park… Wie bitte? weiterlesen
Planungs-Workshop Katzheide
Die Stadt Kiel lädt im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung vom Freibad Katzheide zu einem Planungs-Workshop ein.
Man könnte es auch einen „Workshop zur Verkleinerung des Freibads“ nennen, denn eine der Vorgaben für den Workshop lautet: “Wie kann das Areal in den Sport- und Begegnungspark Gaarden integriert werden?” Bei der Auftaktveranstaltung zu dieser Bürgerbeteiligung war es schon zum Eklat gekommen, als klar wurde, dass diese Vorgabe nur erfüllt werden kann, wenn die Liegewiese verkleinert wird. Hier mein Bericht. Planungs-Workshop Katzheide weiterlesen
Stadtteilforen zum Kleingartenentwicklungskonzept
Di, 26.4, Mi 27.4., Di 3.5., Mi 4.5: “Der Entwurf zum Kleingartenentwicklungskonzept liegt vor! Die Stadt hat gute und nachhaltige Entwicklungskonzepte wie das Nachhaltige Flächenmanagement, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept INSEKK, das freiräumliche Leitbild. Leider liegen diese, den Bürger*innen zumeist unbekannt in den Schubladen (oder auf der Seite der Stadt Kiel versteckt) und geraten in Vergessenheit, gerade wenn mal wieder Bauvorhaben anstehen. Damit das Kleingartenentwicklungskonzept nicht das gleiche Schicksal erfährt , muss es bekannt sein! Also bitte diese Termine weitersagen und mit Nachbarn gemeinsam hingehen. Nur so können wir unser Stadtgrün schützen:
Stadtteilforen zum Kleingartenentwicklungskonzept weiterlesen
Noch kein Mietvertrag für die Alte Mu

Dem Kreativcenter Alte Mu Impuls-Werk stehen schicksalhafte Tage bevor. Die Ratsversammlung wird am kommenden Donnerstag über folgende Konstruktion befinden: Die Stadt Kiel möchte die Gebäude der alten Muthesius Kunsthochschule am Lorentzendamm vom Wissenschaftsministerium mieten, um dort Deutsch als Zweitsprache (DAZ) zu unterrichten. Aus der Vorlage:
Noch kein Mietvertrag für die Alte Mu weiterlesen
Verdichtung von Kiel, ein Kommentar
Wir sehen ein, dass Wohnraum geschaffen werden muss. Trotzdem sind wir traurig über all die überbauten Spielplätze und grünen Ecken, die so langsam Platz für aufgeräumte Beliebigkeit machen. Eine von uns empfindet in der letzten Zeit sogar Sympathie für Parkplätze, weil sie immerhin etwas Luft und Licht in die Stadt bringen. Verdichtung von Kiel, ein Kommentar weiterlesen
Offene Zukunftswerkstatt
“Kiel hilft Flüchtlingen” erfindet sich neu
Es ist immer noch viel los. In den ersten drei Monaten wurden 70 Europaletten jeweils bestückt mit 20 Umzugskartons voller Spenden ausgeliefert an Flüchtlingsheime, Kleiderkammern und Helferkreise. Aber das Niveau der Aktivitäten hat doch nachgelassen gegenüber dem Herbst 2015. “Kiel hilft Flüchtlingen” erfindet sich neu weiterlesen
Rundbeet Planungstreffen
Die Aktiven vom Rundbeet treffen sich am Samstag, den 19. März um 11 Uhr im Café Ann am Dreiecksplatz, um die kommende Saison zu planen. Das Urban Gardening Projekt im Kolding Park besteht seit vier Jahren. Angebaut wurden in den vergangenen Jahren viele bekannte Kräuter, Gemüsesorten und Blumen aber auch Exoten wie Schlangenradies und Linsen.
Neue sind immer willkommen! Das Planungsteffen ist ein guter Einstieg, aber auch später können Interessierte zu den regelmäßigen Treffen freitags um 17.15 dazu kommen
Energie im Rampenlicht

Pressemitteilung.
Das Magazin Wat nu? von Kieler Studierenden macht gelebte Nachhaltigkeit sichtbar. Regionale Nachhaltigkeits-Projekte bekommen eine Plattform und werden verständlich kommuniziert. Zur Veröffentlichung der zweiten Ausgabe kommt Wat nu? im April nun auf die Bühne. Energie im Rampenlicht weiterlesen