Einige wohnen schon länger in Bauwagen, für andere ist es eine neue Erfahrung. Mit sieben Bauwagen und bewohnbaren LKWs haben sie sich am Abend des 28. April auf dem Prüner Schlag dicht am Hasseldieksdammer Weg niedergelassen für das Experiment einer gemeinsamen Wagenburg.
Die Gruppe nennt sich Schlagloch, und sie verstehen ihren Wagenplatz als einen Ort, an dem Kunst und Gemeinschaft stattfinden kann. Das erste Konzert hat es auch schon gegeben. Ihre Utopie ist ein Recht auf Stadt und ein besseres Leben für alle. Kiel – Wagenburg auf dem Prüner Schlag weiterlesen →
In der Pumpe, Hassstr 22, Kiel, erwartet uns ein Dokumentarfilm nit anschließender Diskussion über die Landwirtschaft. 30 April 18.30. Pressemitteilung:
Bauer unser – anschließend Podiumsdiskussion mit Robert Habeck und BUND SH
Einige kennen den Gebäudekomplex rund um einen vielfältig genutzten Innenhof am Lorentzendamm in Kiel noch als alte Muthesius Kunsthochschule. Hier ist ein kreatives Zentrum für nachhaltige Projekte entstanden. Das Kernthema der Alten Mu für dieses Jahr ist kreatives Wohnen. „Grenzen zwischen Kultur und Arbeit sollen selbstbestimmt verknüpfbar sein.“ Die Vision der Alten Mu sieht Wohngemeinschaften vor, die Ateliers, Gemeinschaftsräume und Wohnräume verbinden. Im Grunde ein altes Konzept aus dem bäuerlichen Leben vergangener Zeiten, das hier wieder aufgegriffen und mit neuem Leben erfüllt wird. Die vielen Initiativen der Alten Mu zeigen, dass nachhaltiges Leben auch Spaß machen kann, wenn es innovative Formen des Teilens gibt wie den Umsonstladen , die offene Holzwerkstatt oder das Coworkingbüro . Alte Mu möchte Wohnen und Arbeiten verbinden weiterlesen →
Anläßlich der intensiven Abrißtätigkeit, die seit Ende Januar 2017 auf Teilen der Kleingartenanlage Prüner Schlag 10-18 stattfindet, ist es in den „sozialen Netzwerken“ erneut zu Diskussionen zu dem Thema gekommen, ob und warum Kieler Grünanlagen in Möbelzentren umgewandelt werden müssen. In einer solchen Diskussion fand ich den folgenden Beitrag: „Man kann ja auch mal die […]
Innenstadt Dialog in der Rotunde des Kieler Rathauses. Links Bürgermeister Todeskino .
In den nächsten Jahren werden etwa 700 Wohnungen in der Kieler Innenstadt gebaut. Auf dem gut besuchten Innenstadt Dialog am 3. März wurden die Bauprojekte vorgestellt. Es gab seitens der BürgerInnen Interesse aber auch Kritik. Überraschend: Bürgermeister Todeskino drückte Bedauern bezüglich Möbel Kraft aus, obwohl er die geplante Ansiedlung von Möbel Kraft in Kiel maßgeblich vorangetrieben hatte.
In Kiel spielt sich zur Zeit die reinste Baumfäll-Orgie ab. Prüner Schlag, Hasseldieksdamer Weg, Hohler Weg, Suchsdorfer Weg, die Liste ist lang. Einige Bäume mögen tatsächlich krank gewesen sein. Aber oft müssen sie auch Bauprojekten weichen. Wir haben aber auch den Verdacht, dass die Verwaltung eine „aufgeräumtere“ Stadt anstrebt; baumfrei und ausgeleuchtet. Baumfällungen in Kiel weiterlesen →
„Ein buntes Quartier mit ansprechender Architektur” könnte auf der Kieler Hörn entstehen, sagte Felix Schmuck (Referent des Bürgermeisters), als er die Pläne für eine Hörn-Bebauung im Ortsbeirat Gaarden vorstellte. Halle 400, Telekom-Gebäude und Germania-Hafen, dazwischen Parkplätze und Brache, so sieht das ehemalige Werft-Gelände zur Zeit aus. Hier soll die Kai-City mit 320 Wohneinheiten und Gewerbe entstehen. Fest eingeplant ist auch schon der Neubau der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Kiel – Hörnbebauung weiterlesen →
Sammlerstücke auf dem Fahrradfest vom letzten Jahr
(Nachtrag vom 5. Mai 2018: Das 3. Kieler Fahrradfest findet statt am Sonntag, 6. Mai 2018 von 11-18 Uhr im Grasweg 8 . )
Nach dem Erfolg des 1. Kieler Fahrradfests (mein Bericht) geht es dieses Jahr gleich weiter mit dem 2. Kieler Fahrradfest. Termin schon mal vormerken: 14. Mai , 11- 18 Uhr, Grasweg 8.
Das Programm steht noch nicht in allen Einzelheiten fest. Freuen dürft ihr euch auf jeden Fall schon mal auf einen Fahrradflohmarkt und Ausstellungen von einigen Kieler Fahrradläden. 2. Kieler Fahrradfest weiterlesen →
Die Nachverdichtung in Kiel schreitet voran. Auf dem freien Grundstück in der Hopfenstraße hinter dem Sophienhof baut die Baugenossenschaft GEWOBA 199 Wohnungen. Es soll einen Mix aus Wohnungsgrößen geben. Neben vielen 2 – 3-Zimmer Wohnungen sind auch geräumige Wohnungen für große Familien geplant. Bauen in der Hopfenstraße weiterlesen →
Geselligkeit mit Einkaufen direkt von den Erzeugern verbinden, das ist die Idee hinter der Food Assembly. Die Kieler Food Assembly hat es sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittel von kleinen Höfen und Betrieben aus der Region anzubieten.
So geht es: Auf der Plattform online bestellen und immer donnerstags von 17 – 18.30 im Café mmhio im Knooper Weg abholen. Food Assembly in Kiel weiterlesen →